Sammelthread Fragen zu Motorrad und Moped (1. Beitrag beachten)

Ich kann sie kommende Woche zum TÜV abgeben. Da werde ich mal nachfragen, wie sich das verhält. Paralell werde ich mal einen ehemaligen Kollegen fragen. Der ist eingefleischter BMW-Freak, hat mehrere Maschinen (auch Oldtimer) rumstehen und restauriert und schraubt alles selber. Den wollte ich eh mal besuchen gehen in nächster Zeit. Garantie ist durch, da gebraucht gekauft damals. Entgehen kann man dem Problem ja, indem man regelmäßig fährt. :p
 
Tharamur schrieb:
So, Motorrad rollt wieder. Wir mussten allerdings paar Minuten warten, bis dann der 3 Startversuch geklappt hat. Danach bin ich dann gleich eine Runde gefahren. Ich habe mal die Batteriespannung gemessen. Die war vor dem Startversuch bei 11,8 Volt. Ist aber beim Start dann auf 10 V runter.
[...]

. Er meinte, das liegt an der elektrischen Wegfahrsperre bei BMW.


Je nach Modell (mal mehr/mal weniger) nuckelt die die ganze Zeit an der Batterie. Da gibt es Modelle, da geht das so weit, dass die Maschine ab einer gewissen Standzeit eben nicht mehr anspringt.

Bei den modernen Karren prüft das Steuergerät vor dem Zündversuch die Batteriespannung. Ist diese unter einem gewissen Wert (Modell- und Herstellerabhängig] verweigert das Steuergerät den Startvorgang.
Das soll einer Tiefenentladung und damit möglicher Beschädigung des Akkus vorbeugen.

Eine Wegfahrsperre, die in 4 Wochen die Batterie leer saugt ist doch schon ein Paradoxon in sich. Das müsste dann doch eher Kurzzeitparkerwegfahrsperre oder Langzeitparkerwegfahrverhinderer heißen.
Bevor ich mein Moped alle Nase lang an ein Erhaltungsladegerät packe, baue ich mir da doch eher einen Kippschalter vor die Batterie. Aber jeder wie er mag.
 
@Necrol
Du kannst ja mal bei BMW vorstellig werden, mit den Namensänderungen. ;) Ob und was da dran ist, kann ich erst mal nicht beurteilen. Da fehlt es mir einfach an Wissen, um diese Aussage beurteilen zu können. Daher hoffe ich auf den Besuch bei meinem ehemaligen Kollegen (der passionierte Motorrad-Schrauber von oben).
 
@Tharamur:
Ich hab gestern mal einen entfernen Bekannten angeschrieben, der hat zwei R9T. Eine davon hat wohl einen deutlich höheren Ruhestrom als die andere. Da ist auch alle 6-8 Wochen die Batterie platt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tharamur
Necrol schrieb:
Da ist auch alle 6-8 Wochen die Batterie platt.
Ist doch peinlich für ne "Edelmarke"..
Muss ja ein Fehler sein der zu beheben ist.
 
Zumindest als temporäre Hilfe könnte man ja die Pole zum Überbrücken nach erweitern und zu einer besser erreichbaren Stelle führen.
 
@Necrol
Vielen Dank für deine Nachforschungen. Ist schon krass. Hat er dir zufällig gesagt, welches Bj die haben? Erste Gen war ja von 2014-2016, aus der auch meine Maschine stammt. Ich treffe meinen oben genannten Bekannten übernächstes Wochenende. Seine Nine T ist von 2016. Da werde ich das Thema auch mal ansprechen. 6-8 Wochen Standzeit ist in der Saison ja eher nicht üblich, wenn man nicht gerade mehrere Motorräder besitzt und munter durchwechselt. Oder eben anderweitig länger nicht fahren kann/will.

Bei mir stand sie jetzt auch nur deswegen 4 Wochen, weil mich nach 2 Wochen Pause, wo ich einfach keine Zeit hatte, noch Corona 2 Wochen beschäftigt hat. Ich gehe davon aus, dass meine Batterie schon entsprechend ausgelutscht ist und es deswegen schon nach 3-4 Wochen zu den Startschwierigkeiten kommt. Hab jetzt Montag nach dem Fremdstart und gestern noch eine Runde gedreht. Gestern ist sie wieder gleich beim ersten Versuch anstandslos angesprungen. War nur extrem heiß bei 31°C :P

@Dandelion
Sehe ich auch so. Kollege von mir fährt eine Panigale. Seit er vor 1 Jahr Vater geworden ist, fährt er nur noch ganz selten. Die stand jetzt mal 6 Monate am Stück und ist laut seiner Aussage, gleich beim ersten mal gekommen.
 
Wie verhält es sich bei Mopeds die schon 18 Jahre alt sind, aber weniger als 15k km gelaufen sind? Handelt sich um eine BMW 1200 GS für einen m.E. ziemlich attraktiven Preis mit original Seitenkoffern und ich wollte mir demnächst sowieso etwas für längere Strecken zulegen, da meine F900R nicht sooo sehr dafür geeignet ist, geht zwar, aber irgendwann wird's unbequem :D

Die Frage zielt darauf ab, ob etwas am Moped durch "zu wenig" Nutzung leiden kann? Man weiß ja z.B. von Autos die nur zum Tuckern 5km weiter ins nächste Edeka verwendet, nie ausgefahren wurden und teilweise nicht einmal den höchsten Gang gesehen haben. Die haben dann zwar wenig Kilometer, sind aber dennoch nicht uneingeschränkt zu empfehlen.

Gibt es so etwas auch bei Mopeds?
 
@Tharamur
Keine Ahnung wie alt die Karren von dem Kollegen sind. Bei der mit dem Problem will er im Winter mal den Kabelbaum prüfen ob da irgendwo schlechte Kontakte sind die zu einem erhöhtem Kriechstrom prüfen. Die Teile sind auch nicht unerheblich umgebaut die er da hat. Das muss nicht zwingend auf BMWs Kappe gehen.
Wenn die Batterie auch nicht mehr taufrisch ist macht das die Sache auch nicht besser.

@DaysShadow
Die absolute Laufleistung ist mir persönlich fast egal. Spannender ist die Frage: Bestehen die 15tkm der besagten GS überwiegend aus Blöcken a 25 km oder aus Blöcken a 250 km.
Wenn die zuletzt länger gestanden hat planst du halt Ölwechsel, Wasserwechsel, Bremsflüssigkeit, ne neue Batterie und ggf Ölwechsel/Wartung am Kardan mit ein wenn der Verkäufer das nicht für die letzte Zeit belegen kann. Reifen kannst halt schnell mit Blick auf DOT und Profil beurteilen ob die frisch genug sind oder auch neu müssen.

Ich hab bei den GSen immer das Bild vor Augen als wir von einer 550 km Tagestour zurück gekommen sind.
Tourguide hat uns mit seiner GS durch viele kleine französische und pfälzische Straßen gescheucht. Als wir Abends alle halbtot von irgendwelchen Speed Triples, Dukes, VFRs und sonstwas gestiegen sind stieg der da taufrisch ab und fragte wer noch Lust auf ne Extrarunde hätte :D . Ich will trotzdem keine GS haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tharamur und DaysShadow
So, habe das Motorrad heute Morgen schon abgegeben. Da war es noch angenehmer von den Temperaturen her. Obwohl ich trotz Sommerjacke mit Mesheinsätzen, geschwitzt habe. Bin mal gespannt, ob das angesagte Gewitter noch kommt. Eben hat es nur kurz geregnet. Die paar Tropfen sind aber im wahrsten Sinne des Wortes verdampft. Ich habe mal nachgefragt, was da so dran ist wegen der Wegfahrsperre.

Der Mechaniker meinte, dies läge nicht speziell an der Wegfahrsperre. Sondern auch mit an den anderen Steuergeräten und dass man halt bei längerer Standzeit (6-8 Wochen) ein Ladegerät dranhängen soll. Kann man von halten, was man will. Denn nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. Einen Satz neue Schlappen gibt es auch noch für die restliche Saison. Somit sollte meinen restlichen Ausfahrten nichts mehr im Wege stehen.
 
Gestern Morgen die ersten 100 Km mit den neuen Schlappen unterwegs gewesen. Nachher geht es entweder in den Schurwald oder auf die Alb. Mal sehen, wo es mich hinverschlägt. In beiden Ecken habe ich Bekannte, bei denen es ein Käffchen oder was Kühles zu trinken gibt. Aber länger als 14 Uhr werde ich nicht unterwegs sein. Da bin ich dann lieber den restlichen Tag im Freibad und hoffe drauf, dass es nicht so voll ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Subjekt18
Ich hab mir gestern mal meine erste Lederkombi gegönnt, ist eine Held Spire geworden, mit Führerscheineinstiegsrabatt (Aufstiege zählen auch! Spart richtig Geld) inklusive Rückenprotektor für unter 550€. Gefahren bin ich noch nicht damit, aber macht alleine beim Ansehen Freude :daumen:

Mittwoch gehts dann mit ein paar Freunden zu einem, den wir übers Chatten kennen, 3 Nächte in den Odenwald. Wird meine erste größere Tour und wohl auch meine letzte auf der 125er, die Ende des Sommers verkauft wird.

Das bin übrigens ich in meiner neuen Kombi, die Gesichtszensur lassen wir bitte mal außen vor :)
WhatsApp Image 2022-07-21 at 20.39.31.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: longi und DaDare
Ne Lederkombi hatte ich nie. Die ersten Klamotten bestanden damals aus eine Lederhose mit Schnürung an den Außenseiten der Hosenbeine, einer gebrauchten Harro-Lederjacke aus dem Second Hand-Shop und paar schwarze Bikerstiefel. Die GS 500 E war natürlich auch schwarz. The Dark Knight Rises :D
 
Meine Allwetter Textilkombi ist langsam fertig, liebäugel schon Länger mit einer hydrophobierten Lederkombi als Ersatz. Alne bietet da was schickes an, aber da steht dann auch die 2 vorne. Irgendwie will ich das aktuell nicht so richtig.
 
Ja, da kannst ordentlich Kohle drin versenken. Ebenso bei einer Kombi von Schwabenleder. Da wohne ich nicht weit weg von. Aber das wäre für mich dann auch zu viel des Guten. Zudem schwankt mein Gewicht immer wieder. Wenn ich mir da eine Kombi auf den Leib schneidern lasse, passt die womöglich im Folgejahr nicht mehr richtig. :p
 
@Tharamur Ich hatte jetzt die letzten 2 Jahre eine FLM-Textilkombi als Einstieg, die war damals ziemlich günstig und hat mich qualitativ nicht so wirklich abgeholt (vermutlich sind eben die 125er-Fahrer die Zielgruppe, bei denen das Teil nach 2 Jahren mit dem ersten Auto im Eck landet :(), dazu sitzt sie nicht wirklich toll, weil die Hose zu lang ist. Vielleicht behalte ich die für anspruchslose Landstraßenfahrten von A nach B, für den Rest ist ja jetzt die Held da.
 
Tharamur schrieb:
Ja, da kannst ordentlich Kohle drin versenken. Ebenso bei einer Kombi von Schwabenleder. Da wohne ich nicht weit weg von. Aber das wäre für mich dann auch zu viel des Guten. Zudem schwankt mein Gewicht immer wieder. Wenn ich mir da eine Kombi auf den Leib schneidern lasse, passt die womöglich im Folgejahr nicht mehr richtig. :p
Ich hatte eine Alne und werde mir noch eine Schwabenleder holen.

Ist als aktiver Kraftsportler nur echt kacke wegen der Physis. Zu breit passt dann auch nicht mehr.
 
@Subjekt18
Aktuell habe ich 2 Kevlar-Jeans, 1 Tourenjacke, eine Sommerjacke und von Held noch eine Lederjacke. Je nach Wetter, Lust und Laune ziehe ich dann zu den Hosen obenrum dann was passendes an. Ich bin aber jetzt nicht gerade der Vielfahrer. Von daher passt das schon.

@UsAs
Bei mir ist weniger der Kraftsport das Problem. ;) Ich bin früher viel mit den Rennrad/MTB unterwegs gewesen. Das hat mir nach meinem Raucherstop vor 9 Jahren geholfen, mein Gewicht zu halten. Mittlerweile fahre ich so gut wie kein Fahrrad mehr. Was dann für zusätzliche Pfunde auf den Hüften sorgt. Ich sollte eigentlich wieder rund 4 Kilo runter bekommen. Ich bring nur einfach den Hintern nicht hoch.
 
Tharamur schrieb:
Ich sollte eigentlich wieder rund 4 Kilo runter bekommen. Ich bring nur einfach den Hintern nicht hoch.
4kg warens bei mir auch. Hintern hoch bekommen war einfach: man setzt sich einfach für 12h aufs Bike und hat dann ohnehin keine Zeit zum fressen :D zwischendurch und abends den Hunger stellen.
Ganz ohne rennen, pumpen etc. :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tharamur
Der Vorteil eine Lederkombi, mal den Schutz außen vor, ist die lange Lebensdauer bei guter Pflege. Meine über 15 Jahre alte Kombi passte mir wieder, nachdem ich rd. 15Kg abgenommen habe. Schlackert sogar ein wenig und ich sehe so ein wenig Retro aus. :daumen:
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben