News Fritz!OS 7.55: Zwei neue Funktionen für Fritz!Box 7590 und 7530

Also zeituntersützt empfinde ich auch wenige watt zu sparen durchaus intelligent. Die meisten Menschen arbeiten den ganzen Tag wo anders. Da könnte ein Energiesparplan (von 9-18 Uhr oder sowas) nützlich sein. Auch wenn es nur 10 Watt sind macht das am Jahresende etwas aus. Oder wenn die Box das Nutzerverhalten anaylsiert und selbst intelligente Zeitpläne erstellen würde...
Allerdings: Wenn hinter der Fritzbox mittlerweile Grafikkarten mit 600 Watt Spitzenverbrauch liegen, dann bringt das alles wenig....
 
yahlov schrieb:
Immer diese Provider :grr:
Als erstes bekommen die Provider Boxen eine angepasste Firmware, als zweites muss jene auch vorerst auf Funktionalität geprüft werden und drittens könntest du dir ja auch eine "eigene" Box zulegen.
Postman schrieb:
Für was zahlt man denn den höheren Preis?
Für WiFi6?

Gruß Fred.
 
Ich hab mir mit der 7590 AX die teuerste Fritzbox besorgt wegen den höchsten Wifi Datenraten, da ich viel mit Wifi-VR-Brille zocke, die das Bild und Tonsignal vom Router auf die Brille übertragen soll. Stellt sich raus es gibt einen Firmware-Bug der seit Monaten nicht gefixt wird und dazu führt, dass die VR-Spiele ohne Ende ruckeln. mit Asus Routern hat man diese Probleme nicht. Ein richtiges Armutszeugnis von AVM, das war die letzte Fritzbox die wir uns geholt haben!!!
 
Seppuku schrieb:
Wahrscheinlich bezieht er sich darauf, dass bis auf einen aktuelleren WLAN Standard die restliche Technik von 2017 ist und trotzdem vergleichbar hohe Preise aufgerufen wurden
Das stimmt so nicht bei der 7530ax ist ein neuer SOC von Broadcom auf ARM Basis verbaut während die meisten AVM Boxen Mips CPUs benutzen insbesondere die 7590. Das DSL Modem in der 7530ax arbeitet an meinem DSL Anschluss deutlich besser als das Modem der 7590.
 
Zum Thema WLAN bei der 7530 AX:

Zum Vergleich: Die vom Gehäuse her deutlich größere 11ac-Wifi-5-Fritzbox 7590 verspricht nur 1.733 MBit/s, aber aus vier Antennen. Die kleine funkt also schneller aus weniger Antennen und kostet weniger als die ältere 7590 aus dem Jahr 2017.
Leider gibt es nach wie vor, auch anno 2023, fast keine mobilen WLAN-Endgeräte mit vier Antennen. Sogar die modernsten Wi-Fi-6-Laptops haben meist nur zwei. Damit holen solche Notebooks aus der kleinen 7530 AX zwar flotte 2 x 600 = 1.200 MBit/s heraus, aus der 7590 aber nur 2 x 433 = 866 MBit/s.

Alle Werte sind brutto, netto kommt weniger. Aber es zeigt sich: Wi-Fi-6 funkt effizienter als Wi-Fi-5.
Quelle

Die doofe 7530 AX in der Praxis schneller als die gute alte 7530?
 
Ich denke mal Sicherheitsrelevante Sachen sind auch mit dem Update gegeben?
 
Energiesparmodus mit dann reduzierter WLAN Leistung? Wtf!

Die sollen mal lieber neue, feinere WLAN Sendeleistungseinstellungen integrieren. Der Sprung von 100 auf 50 Prozent finde ich zu viel, dafür gibts dann genug Auswahl ab unter 50 Prozent, welche wohl kaum jemand nutzt.

Ich hatte es AVM mal vorgeschlagen und sie wollten es sich mal ansehen. Scheint aber nichts draus geworden zu sein.
 
FR3DI schrieb:
Als erstes bekommen die Provider Boxen eine angepasste Firmware, als zweites muss jene auch vorerst auf Funktionalität geprüft werden und drittens könntest du dir ja auch eine "eigene" Box zulegen.

Für WiFi6?

Gruß Fred.
Bei meinem Provider ist BYOD nicht erlaubt. Es ist Pflicht sich das Modem/Router vom ISP zu mieten.
Was möglich ist, wäre auf Bridge umstellen zu lassen und sich dahinter das eigene Gerät aufzustellen.

Für Privat ist das allerdings etwas hirnrissig. Im Unternehmesumfeld ist das natürlich der Standard, weil nach dem Router gleich mal FW/Gateway kommt.

Ob der ISP die Firmware der Modems tatsächlich überprüft, und in welchem Ausmaß, das bleibt wohl eher nur zu wünschen und zu hoffen, als es in der Praxis tatsächlich der Fall ist.
 
Hab bei mir eine 7530 als WLAN-Repeater laufen. Die sendet problemlos mit 6% WLAN-Leistung die Daten unserer PV-Anlage quer durch den Keller.
Nicht benötigte LAN- und USB-Anschlüße laufen bei mir schon immer auf Sparmodus.
 
mrnils3 schrieb:
@romeon Wirklich so schlecht?
Wie gesagt, ich habe sie nicht genommen, da mein WLAN zuhause tip-top läuft und ich letztlich keine Lust auf Experimente hatte. Natürlich hab ich ständig Bock auf technisch Neues, aber in den Fall brauche ich Wifi6 wirklich nicht.

In praktisch allen Threads, auch hier bei CB, in denen potentielle 7590-zu-AX-Umsteiger nach Meinungen dazu fragen, kommt die schlechtere WLAN Reichweite zur Sprache.

Oder bei den Konsum-Junkies von Mydealz ;) . Da berichten regelmäßig welche, dass ihr Umstieg deshalb ein Fehler war.

Deshalb war mir das zu heiß: Geld ohne Grund ausgeben und evtl dazu noch Probleme bekommen. Nö :) .
 
Um die Fragen bezüglich der 7530ax in meine Richtung aufzunehmen:

"Immer das neuste zu haben", ja das ist durchaus ein bekanntes Problem bei mir. Jedoch ist bei mir die Fritzbox auch der Meshmaster und da versagt sie leider. Wenn ich durch die Wohnung laufe oder stationär neben der 7530ax stehe, ich bleibe im AC Netz des Repeaters hängen, der 3 Räume weiter steht. Hilfe bietet nur, wenn ich den Router neu starte oder in der Maske den Meshmaster raus nehme, speicher und wieder einfüge.

Sollte es dann doch mal funktioneren, werde ich zwar prioritär behandelt, aber der Laptop meiner Freundin aus dem Netz geworfen. Jetzt hängt alles, ständig am Kabel.

Grundsätzlich wünsche ich mir eine Verbesserung des Meshverhaltens und einen stabileren Betrieb, der sich häufiger nur durch einen Neustart beheben lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerFahnder
CB hätte ruhig gerne mal in Erfahrung bringen können, was genau der Energiesparmodus macht. Hab bereits Beiträge zu der Laborversion verfolgt, dort hieß es in den Kommentaren von Caschys Blog zB:
– USB auf 2.0 + HDD Standby
– WLAN 5GHz abschalten
– alle LAN auf Green Mode
– LED auf schwach
 
TP555 schrieb:
@Nebula123
Brauchst nicht warten , sofern du keine Provider Box hast !
ne, ging nicht da laufender Download. Außerdem hat die das Update direkt gemacht, als die Geräte offline waren.
Interface ist schneller, aber das Dashboard zeigt die Zeit immer noch 2h zu früh an.

@G00fY
die Einstellung setzt alle genannten Optionen auf einmal. Möchte man nur einzelne Einstellungen ändern, dann muss man das in den entsprechenden Menüs tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Eltern würden sich ja über source based routing für Wireguard freuen nach den neuesten Änderungen bei Netflix ;-)
 
Ist jetzt eigentlich der Bug gefixt, dass Geräte die an einem per LAN verbundenen AP (Nicht von AVM) hängen in der Netzwerkübersicht als offline angezeigt werden? Das hat mir damals mein tracking ob jemand zuhause ist im HomeAssistant verhagelt (Handy im WLAN -> Person zuhause)
 
Fresh-D schrieb:
Verbindung zum DSLAM ist wieder auf vorherigen Niveau.
Danke für diese Info! Das macht das Update durchaus interessanter. Habe seit 7.50 auch zwischen 5 und 10 Mbits weniger Bandbreite, mit der 7590.

Edit nach Update: Vorher/ nachher Speedtest um 3 Mbits schneller, was bei mir im Rahmen der Messungenauigkeiten liegt. Die Performance der Browseroberfläche ist allerdings wieder auf dem gewohnten Niveau, von vor dem 7.50 Update.
 
Zuletzt bearbeitet:
yahlov schrieb:
Bei meinem Provider ist BYOD nicht erlaubt. Es ist Pflicht sich das Modem/Router vom ISP zu mieten.
Was möglich ist, wäre auf Bridge umstellen zu lassen und sich dahinter das eigene Gerät aufzustellen.
Du wohnst nicht in DE oder? Zwangsrouter wurden meines Wissens verboten.

Ich warte seit Sommer 2020 auf ein Firmware Update für die 7530 AX, das mal die IPSec Implementierung fixt. Mit aktivierter Hardwarebeschleunigung kam es regelmäßig zu Verbindungsabbrüchen beim Cisco AnyConnect Client.
Es auch einen Thread hier im Forum. Kurioserweise endet der Thread November 2022 mit einem Verweis auf die Laborfirmware.
Wie hier im Thread schon festgestellt wurde, ist das letzte Release einer Firmware für die 7530 AX bereits ein Jahr her. Wir stehen immer noch auf 7.31 mit der Box. Für den produktiven Einsatz mag ich Labor Firmware nicht verwenden. Zumal man mir damals am Telefon auch versprochen hatte, das man das IPSec Problem untersucht. 2 Jahre lang habe ich jedes Firmware Update sofort installiert, getestet und wurde wieder enttäuscht. Weiterhin der Workaround nach jedem Neustart auf die support.lua gehen zu müssen und die Hardwarebeschleunigung zu deaktivieren.

Zwischenzeitlich hörte ich, dass ein Telekom Router mit demselben Broadcom Chipsatz ebenfalls von dem Problem betroffen war und man das Problem mit Broadcom gelöst haben möchte. Ein Firmware Update für den Chipsatz wäre also nötig gewesen. Dieser scheint lange zu existieren, aber AVM liefert ihn nicht aus.

Neben dem Fiasko mit dem Chipsatz soll die Fritzbox auch einen doch recht hohen Energieverbrauch haben. 15-20W meinte ich mal gelesen zu haben. Aktuell als reiner WLAN AP im Mesh ohne weitere Aktivität habe ich 6 Watt an der Steckdose. Das kann sich aber mit bestehende DSL Verbindung und mehr Aktivität wohl steigern.

Dennoch bin ich gewissermaßen enttäuscht. Es sind viele Kleinigkeiten, die mich stören. Sei es die Verwaltung von Netzwerkgeräten über die Oberfläche (alte Geräte aus der Liste werfen), Verwaltung von Port Freigaben (leicht irreführendes OK-Bestätigung Getanze bis zur wirklich Aktivierung) oder seltsamen Info Mails, dass gerade meine Portfreigaben eingerichtet wurden, obwohl nichts war (kein DSL Abbruch, kein Reboot, gar nichts). Inzwischen fangen meine DECT fähigen Boxen an Ärger mit der Telefonie zu machen, so dass das Telefon nicht klingelt oder die Verbindung stumm bleibt. Es könnte mitunter am Anbieter liegen, aber davon scheint die Fritzbox selbst nichts mitzubekommen.

Viele Kleinigkeiten und ein recht hoher Preis und Features, die den Telekom Routern inzwischen nachstehen (Wireguard, (theoretischer) WLAN Durchsatz).
Es ist nicht scheiße, es gibt viele coole Features und Infos, aber im Moment sind die Features, die ich am Liebsten genutzt habe, nicht relevant für mich: VPN, Telefonie über VPN und Port Weiterleitungen. Mit ein bisschen Wireguard und extra Konfiguration würde ich das sicher auch mit einem anderen Router hinbekommen. Tatsächlich würde ich heute eher einen generischen Router einsetzen und mehr Geld in eine ordentliche WLAN Hardware stecken. Aber das ist aktuell auch leicht gesagt. Im Zweifel packe ich auch meinen alten Speedport wieder als Modem aus oder bei Glasfaser kann es auch ein anderes, billiges Gerät sein. Mesh mag ja schön sein, aber mit einer dicken Betonwand kann man Netzwerke auch mit klassischem Roaming recht gut betreiben. Man muss nur wissen, wo der Übergang ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TP555
Zurück
Oben