News Im Test vor 15 Jahren: Intels Core 2 Extreme QX6800 hatte vier 2,93-GHz-Kerne

UrlaubMitStalin schrieb:
Viel zu teuer, viel zu hoher Stromverbrauch... das Ding ist ein reiner Marketing Gag.

Mal davon abgesehen, dass zu der Zeit Quad-Core unsinnig war, da die meisten Programme eh nur einen Kern nutzten und man hier besser einen höher getakteten 2-Kerner nehmen konnte.
Welcher 2 Kerner war das zu der Zeit? Und der AMD X2 5000+ kostete fast 700,-
Der Xtreme C2D auch 1000,-
Die Renderperformance fast verdoppelt. Für die, die Rendern hat es scheinbar doch eine Rolle gespielt.
Intel brauchte sich nichts zu beweisen, weil AMD restlos abgehangen war und bereiteten sich auf das Bulldozer Desaster vor....Mit bekanntem Ende.
Und Intel bekannterweise auf Sandy....
 
Joker (AC) schrieb:
Quelle: Wiki
Anand Lal Shimpi (* 26. Juni 1982)[1] ist ein ehemaliger Tech-Journalist und US-amerikanischer Geschäftsmann
hat bis heute Intel Europa noch keinen einzigen Prototyp
🥳

Das gleitet jetzt zu sehr ins OT ab
Ergänzung ()

Berlinrider schrieb:
Durch den erhöhten FSB kam dann bei gleicher CPU-Taktrate teilweise auch mehr Leistung raus, bedingt durch höhere Speicherbandbreite (wenn man denn guten RAM mit entsprechendem Takt einsetzte).
Selbst 800er RAM reicht theoretisch vollkommen aus, da er im Dual Channel eine CPU mit 1600er FSB brauchte.
Und da gab es, meines Wissens nach, nur eine CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
axl foli schrieb:
Moin, nochmal Kaffee holen ;)
Tabelle hat einen Fehler in der zweiten Zeile und weiter unten müsste es QX6700 heißen.
Ich hatte damals als Schüler nicht das Geld für eine so teure CPU. Aber auf dem guten Asus P5Q Deluxe lief der Q6600 @3,8GHz. Das waren noch Zeiten als die Dinger sich um mehr als 50% übertakten ließen 😁
Na toll, jetzt fühle ich mich alt. 😂
Liegt noch genau in der Konfiguration im Schrank.
2022-03-19 13.00.03.jpg
2022-03-19 13.00.14 .jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PietVanOwl, NMA, Hexxxer76 und 2 andere
Den hätte ich damals gerne gehabt.
Bei mir hat es aber nur für den q6600 gereicht.
Der war auf 4x4 GHz mit 1066er cl3 aber auch ganz okay;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
andi_sco schrieb:
System: Core 2 Quad Q9450 @Stock
Multi-Core: 1542
Single-Core: 379

andi_sco schrieb:
System: Core 2 Quad Q9400 @Stock
Multi-Core: 1392
Single-Core: 344

intel Q9400 = 4x2,66 GHz, 6MB L2 Cache
intel Q9450 = 4x2,66 GHz, 12MB L2 Cache

Beide bei 8 GB RAM, Windows 11, SSD

Duran schrieb:
Größerer Cache hat einen Penryn auch schnell gemacht, wir wissen leider nicht wie hoch die Steigerungen hätten sein können.
Dürfte aber nicht das gleiche Board gewesen sein.
Ansonsten ist der 9450 10% schneller, bei doppelten Cache


andi_sco schrieb:
System: Core 2 Quad Q8300 Engineering Sample @Stock
Multi-Core: 1365
Single-Core: 327

  • Core 2 Quad mit 4*2,5 GHz Engineering Sample (2*2 MB L2 Cache, 1.333 MHz FSB)
  • Windows 11
  • Fujitsu Green IT Board
  • 8 GB DDR2-666 (4x2, Dual-Channel)
  • 480 GB SSD von SanDisk
  • Geforce GTX 260
Liege doch gut über dem anderen, getesteten Core 2 Q8300
Der Q9450 (Test im gleichen System) ist trotz 166 MHz mehr Takt und 8MB mehr Cache nur 13% schneller, im Single dann 16%.
Der Q9400 ist im Multi 2% und im Single 6% schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Hexxxer76
Ohje, bald gibt's zu meinem i7 4960X (~10 Jahre alt)
einen Retro Beitrag :D. Benutze Ihn immer noch und es läuft alles super. Einziges Problem ist der Stromverbrauch, daher nutze den Rechner nur zum Zocken :D.
 
Ich hatte Q6600 zwar nur, aber das war schon ne coole Kiste.
 
Joker (AC) schrieb:
Einen QX6800 kauft man sich gebraucht für ein Asrock 775i65G, damit man ordentlich CPU Power für richtige AGP only Board hat. (Bzw ConRoe965PE mit QX6700)
Genau richtig für HD3850AGP, damit die nicht verhungert.
hab auf meinem 865G einen E5800, ausreichend würde ich sagen :)
warum du aber eine HD3850, die eigentlich nativ eine pcie Karte mit agp Bridge Chip ist nimmst statt einer echten hd3850 erschließt sich mir nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Thaxll'ssillyia schrieb:
@Robert : In deiner Tabelle ist aber einiges durcheinander geraten:

Der Q6600 wird unter C2Extreme gelistet, ist aber ein C2Q, und oben steht C2D, und die Spalte daneben mit C2Q im Header, aber hat nur Dualcores.

Auch im Text weiter unten wird der Q6600 als C2Extreme bezeichnet
Mir fehlt auch irgendwie mein Q6700, der immer noch super rennt.
War direkt ein G0 Stepping und ein Multi höher als der Q6600.
 
Auf Sockel 775 bin ich erst später eingestiegen mit einem e8600. Davor war ich noch mit einem athlon unterwegs.


War eine coole zeit vor allem die Seite oc-liste.de Das einzige was ich aus der Zeit noch nutze ist der CPU Kühler. Läuft momentan auf meinem aktuellen system.
 

Anhänge

  • 124.jpg
    124.jpg
    503,9 KB · Aufrufe: 190
  • 5lA34644.jpg
    5lA34644.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 194
Moin, habe noch einen "Intel Core 2 Quad Q9650" @ 4x 3.3 Ghz (OC)" in einem LAN-Brotkasten (mit Fenster Eigenbau) für damalige sogenannte „LAN-Partys“. Bei einem Freund lief er unter Wasserkühlung mit 4x4 GHz.
Teile waren immer mal hier und da über und sind zum Schluss für kleine Preise bei mir gelandet.
"World of Padman" lief super darauf.

Hier drin: http://www.sysprofile.de/id148923

Ist heute ein feines Zweitsystem, wenn beim anderen mal was ausfallen sollte oder einfach nur ein Hingucker und Staubsammler. :)

Schönes Wochenende!

Mr.BlackX
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Anoubis und Hexxxer76
Habe in den Tiefen meiner angehäuften Daten noch einen echt alten Screenshot vom Catzilla Benchmark gefunden. Mein Q6600 lief mit 3,114 GHz. Ach, die alten Zeiten!


Catzilla Computer Benchmark - Your Online Result - Q6600.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Hexxxer76
Screenshot_20220319-144839_Chrome.jpg
Mit einer 3850 AGP die keine AGP ist ;)
(Dafür aber auf DDR1 Asrock AGP Board)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PietVanOwl, NMA und Hexxxer76
Hi

So schöner Artikel und die Erinnerungen die er aufweckt. Danke dafür.

Hatte einen Q6600 @ 3.4 zuerst auch auf einem P5Q Deluxe und einen E8400 nur zum Takten. Holte mir dann noch ein Gigabyte EP45 UD3P, die Overcklock Legende von damals. Dann kontest du das Asus in die Tonne werfen. Kennt das MB noch jemand?

Gruss Flou
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Nicht nur heute waren die Preise hoch.
Damals konnte das Intel auch schon.

Ich hatte einen Q6600 mit dem ich nicht zufrieden war.
Zu niedrig war der Takt und Spiele hatte ich auch keine die 4-Kerne abkonnten.
Danach kam der legendäre i5-2500K (Zweit-PC Core 2 Duo mit 3GHz).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
flou schrieb:
Gigabyte EP45 UD3P,
Ja, absolut ;)
Achso, von den QX 6800 sollte ich eigentlich noch zwei haben.
@Dito OC waren die Quad unsinnig. Da hätte man bei den C2D bleiben können (e6600, e6700.....)
Und je nach Board die später Wolfdales - e8400, e8500.....
Screenshot_20220319-151119_Chrome.jpg

Screenshot_20220319-151243_Chrome.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: flou und NMA
Ach ja, interessanter war der Q6600, den hatte ich selbst auch.
War damals günstig und je länger man Ihn hielt desto mehr hatte man davon. Sehr viel ist damals auch nicht passiert das man umsteigen musste. Es gab sicher Leute die brauchten 2 Hochtaktkerne mehr. Aber die hatten dann halt nen E.
Die brachiale Leistung und Zukunftsicherheit der Qs war jedenfalls enorm.
Vor allem wenn man mehr macht als reines Spielen.
Es gab aber damals schon Spiele die bei 4 Kernen mehr Spass gemacht haben, wenn auch nur wenige.
 
Moderne Techniken wie die Anhebung der Taktrate der Kerne, wenn nur wenige Kerne ausgelastet waren, gab es vor 15 Jahren noch nicht.
Dies ist so nicht ganz korrekt. Bei den mobilen Merom basierten Brüdern wie z.B. T7700 gab es mit IDA (Intel Dynamic Acceleration) bereits einen Vorläufer des 2 Generationen später mit Nehalem eingeführten TurboBoost. Zwar waren 200MHz mehr auf einem Kern, falls der andere schlafen gelegt wurde, nicht viel, aber die Richtung war bereits erkennbar. Die Grundidee wurde übrigens schon 2005 als Foxton Technology für zukünftige Itanium Dual-Cores präsentiert.
 
ist schon der Knaller wie stark die Halbleiterei immer weiter powert und powert.

Ich mein, das hier ist ein Quad-Core und 3 Ghz wurden gefeiert,
heute powern 8, 12 und 16 Kerner auf +- 5Ghz 😮
aber klar, dieser Fortschritt ist schon stark auch
AMDs Ryzen Power zu verdanken. Ohne diese Konkurrenz wär Intel wahrscheinlich noch
nicht mal beim 8-Kerner, vlt. beim Sechser oder so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Zurück
Oben