News Intel Comet Lake-S: Die fertigen Mainboards müssen auf die CPUs warten

Kann die Aufregung hier nicht nachvollziehen, jahrelang haben sich alle über überdimensionierte VRMs auf den Mainboards und viel zu dicken Netzteilen in den PCs lustig gemacht, jetzt liefert Intel endlich die passende CPU dafür und ihr macht euch darüber verächtlich. Intel gibt hier ganz selbstlos unzähligen überdimensionierten Netzteilen einen Sinn und wird dafür gemobbt.

Habt ihr denn all den emotionalen Beistand vergessen, den die Intel-Fans zu Bulldozer-Zeiten erbracht haben? All die Komplimente, all das hervorstreichen der Vorteile der Architektur ("da braucht man ja gar keine Heizung im Winter, wie geil ist das denn")? Jetzt tut es ihnen doch gleich!

Also ich werd mir so einen schicken 10-Kerner holen, custom loop mit Wärmetauscher, und damit mein Teewasser auf 70-80°C bringen, für Grüntee. Das wollte ich immer schon. Danke, Intel, ihr habt die Welt mal wieder bereichert, weiter so! Fußbodenheizung wünsch ich mir dann vielleicht auch nicht mehr und im Sommer werd ich motiviert, mehr ins Freie zu gehen, ist wirklich ein Win-Win für uns Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1, Sennox, Alphanerd und 11 andere
Ned Flanders schrieb:
Dazu gabs auf Planet3Dnow kürzlich noch ein Update. Ich würde das noch nicht so in Stein gemeißelt sehen.

In Stein gemeisselt ists natürlich erst dann wenn das Mainboard aufm Tisch liegt. In dem Artikel wird aber auch nur über Möglichkeiten spekuliert. Kann man glauben oder auch nicht. Wenn die OEMs aber schon wussi umgelabelte alte Chipsätze unter der 550 Nummer kriegen, erwarte ich für die normalen Boards damit halt keine komplette Neuentwicklung.

iamunknown schrieb:
mit nur 10 Kernen begnügen wenn die Konkurrenz bereits bis zu 16 anbietet?

Also ich begnüge mich bewusst mit 8 Kernen, weil ich weiss was ich brauche. Eigentlich würden sogar 6 reichen.
Bis vor kurzem hatte ich noch 4 Kerne und auch die haben ausgereicht.
Ich würde mal annehmen dass für den 0815-User 10, 12 oder 16 Kerne auf Sicht relativ unnötig sind.

Bin schon ein paar Jahr(zehnt)e dabei und der Kern-Wahn ähnelt doch sehr dem GHz Wahn und anderen Hypes zuvor. Früher waren sie letzten Hertz beim Prozessor superwichtig, heute könnens nicht genug Kerne sein. Da werden ganze Communities plötzlich zu Contentcreators und 3D Renderartists. Was auch immer von dem Mehr an Kernen so profitiert. Für viele Leute ändern sich die Anforderungen an die Kernzahl hingegen nicht plötzlich, nur weil es mehr Kerne zu kaufen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
alle schielen nur auf den 10900K und zerreißen sie. Die viel interessantere CPU ist doch der 10700K und der 10600K (wenn sie so heißen), da sie mit HT kommen sollen und damit die gleichen Kernvoraussetzungen mitbringen wie die AMD Pendants 3600 und 3700. Ich denke mal, dass da ein spannender Wettbewerb entsteht. Natürlich vom Preis abhängig. Aber die Spielevorteile + keine HT Nachteile mehr, sorgt dafür, dass ich mich auf die "off the Limits von 14nm" Intel Reihe freue. Der 10900K wird wahrscheinlich nur was für wenige User sein. Und ich vermute auch, dass die Stückzahlen überschaubar sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Ja der 10700K wird wohl 1:1 der 9900KS für wohl~400$ Liste, my guess.
 
DocWindows schrieb:
erwarte ich für die normalen Boards damit halt keine komplette Neuentwicklung.

Ja gut, aber das muss ja auch nicht sein. Wenn das Ding sparsam ist, PCIe4 erlaubt und ein paar Anschlüsse mehr hat.... was fehlt dann schon. Releasen dürften sie es halt bald einmal wenns nach mir geht.
 
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was Intel in der Zeit getrieben hat als AMD nicht existent war.
Scheinbar haben die wirklich mit aller Macht nur an ihrem 4 Kern 3% mehr als der Vorgänger gearbeitet und sonst nen Larry gemacht

Man man man.. Was ist nur aus euch geworden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit und Max0071980
Er hat aber recht, Intel hat geschlafen und innerhalb wenigen Jahren aus nem massiven Vorsprung nen technologischen Rückschritt gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1, bad_sign, stevefrogs und eine weitere Person
xexex schrieb:
Dabei kommen selbst auf den besten Grafikkarten Kühllösungen zum Einsatz, die nicht im Ansatz mit einem leistungsfähigen CPU Kühler mithalten können. Es ist schlichtweg kein Platz für einen Towerkühler mit 8 Heatpipes da und trotzdem funktioniert es, weshalb die Diskussion über 300W bei der CPU ziemlich lächerlich ist.

Schön ist ein so hoher Stromverbrauch nicht, aber wie schon erwähnt haben die aktuellen TR eine 280W TDP und werden auch mit Luft kühlbar sein. Es ist auch immer wieder lustig wie man solche Boards bejubelt, aber auf der anderen Seite irgendwelchen Blödsinn über glühende VRMs erzählt.

Ich stimme dir zu, dass für einen großen Dual-Tower-Kühler 300W kein Problem darstellen, real ist das allerdings nicht der Knackpunkt.

Eine 300W GPU gibt die Wärme über eine größere Die-Fläche ab und bleibt damit relativ kühl. Eine GPU hält man mit gutem Kühler bei ca. 60° C. Es gibt ja Mods, mit denen man einen NH-D15, Assassin III o.ä. auf eine GPU schnallen kann, selbst die guten Kühler à la Strix werden nochmals deutlich geschlagen. Für einen 9th/10th Gen Intel oder Ryzen 3000 sind das unter Vollast trotz geringerer Abwärme mit LuKü unerreichbare Temperaturen.

Eine Mainstream-CPU ist wesentlich kleiner. Ein 3800X gibt maximal 142W ab, trotzdem hast du selbst mit einem absolut überdimensionierten Dual-Tower Probleme, den unter 80° C zu halten, weil die geringe Fläche eines einzelnen Compute-Dies die Wärme nicht schnell genug an den Kühler abgeben kann.

Ein TR 3000 gibt die 280W verteilt auf 4-8 Compute-Dies ab.

Der 10900K wird Volllast unter Luft Stock wahrscheinlich grenzwertig okay sein, Spielraum ist da aber keiner mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Taron, IBISXI, bad_sign und eine weitere Person
Sinnlose Generation! Sollen sich die Materialkosten etc. sparen und lieber mal schauen ob sie in 10nm oder 7nm was gebacken bekommen. Wenn das mit Intel und den ständigen Platfromwechsel so weiter geht, war der 8700K mein letzter Intel...
 
DocWindows schrieb:
IMO letzteres. Hab nach dem mehr als holprigen Start der neuen Ryzen-CPUs und x570 vom Kauf abgesehen und seit mehr oder weniger bestätigt ist, dass die neuen B-Chipsätze eigentlich auch nur aufgewärmte alte Chipsätze werden hab ich nun gar keinen Bock mehr auf Ryzen 3xxx.
Das Schöne ist ja, dass AMD quasi im Jahrestakt ihre gerade erst eingeführten Prozessoren obsolet macht :D
Ich hoffe auf PCIe 4 ohne Lüfter und gemäßigtere Mainboardpreise.
Mustis schrieb:
@DocWindows Jo, ich auch. Tendiere auch zum warten. Hoffe der 6700K hälts so lang aus. ^^ Die 1080 TI ist mir schon verstorben und ich musste ne 2080 Ti holen obwohl ich diese Gen aussetzen wollte.

Same here! :D Ggf. kommt im Laufe des Jahres eine neue GraKa, aber ich habs nicht eilig. 😎
 
oemmes schrieb:
Zumindestens, wenn du keinen dauerhaften Hörschaden haben willst. ;)

Awas, radeon vii verbauen, dann lernst du damit umzugehen. 2002 Style :D

Dreamteam Intel i9 10xxx + R VII :D
 
Kvnn. schrieb:
Einfach nur traurig ist der begrenzte Horizont der meisten Leute hier, die einfach nur haten wollen / sonst nichts konstruktives beitragen können (wie zB dir).
Die Leute lesen 300W und denken sofort, sobald Minecraft angeschmissen wird, verbrät das Ding auch xxx Watt.
Mein 9900k @5,2Ghz verbraucht auf 100% Auslastung aller Threads 125W. In Games so um die 80-90W. Es kommt immer auf die Art der Auslastung an, und in 99,9% der Fälle verbrauchen die Intel nicht mal ansatzweise das, was in den Berichten als Stromverbrauch angegeben wird.
Natürlich sind die Dinger stromhungrig und haben beim zocken eine etwas schlechtere Effizienz als die Ryzens - dafür sind es aber auch die schnellsten Gaming CPU's. Und das nicht nur mit 1-2% Leistungsunterschied.

Das ist die Botschaft?
=> Intels 8 Kerner und 10 Kerner verbrauchen weniger Strom wenn ich Minecraft spiele?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox und DarknessFalls
bad_sign schrieb:
Ja der 10700K wird wohl 1:1 der 9900KS für wohl~400$ Liste, my guess.
Zu dem Preis bestimmt nicht. Generell bezweifel ich das, weil der 9900KS extra selektiert wurde... würde mich nicht wundern, wenn keine der neuen CPUs die Taktraten und Spieleperformance des 9900KS erreicht.
 
Salutos schrieb:
Aus der 10nm Fertigung kommen keine zeitgemäßen Produkte, wer hier noch glaubt Intel bekommt seine 10nm Fertigung noch in den Griff ist auf dem Holzweg.
Intel spielt auf Zeit, in der Hoffnung mit der 7nm Fertigung wird alles gut.
Dazu zählt u.a. "Tick-Tock", womit man neue Designs auch mit "alter" Fertigung kompatibel bringen will.
Intel hat momentan das Problem, dass sie genau diese Rückportierung erst viel zu spät in Angriff genommen haben:
  • Der aktuelle Prozess ist schlichtweg schon längst über dem Limit, was man an Performance-Zuwächsen nur mit exorbitant hohem Stromverbrauch erkennt. Ein Prozessor mit einem All-Core-Verbrauch von bis zu 300W hat auf dem Mainstream-Sockel nichts zu suchen, das ist HEDT. Und klar, man kann das Power Limit senken, aber dann fällt man zumindest bei All-Core-Lasten hinter AMD zurück.
  • Bleibt man auf 14nm, sind die Chips sehr groß, und mit AMDs Many-Core-Strategie kann man so nicht konkurrieren. Für den 10-Kerner lässt Intel ja offenbar die iGPU weg, das ist ein Hilfsmittel für Platzeinsparung. Zu große Dies würden die Kosten hochtreiben und Intels "heilige" Marge gefährden. Nur so geht in der Richtung was.
  • Die Takte kann man auf 14nm nicht mehr weiter anheben. Das merkt man an Ankündigungen wie Thermal Velocity Boost, die wie bei AMDs Boost-Algorithmen das letzte Quentchen mehr an MHz rauskitzeln sollen, das man sonst nicht ausnutzen kann.
  • Wechselt man auf 10nm, gehen die Takte erstmal massiv runter. Der Prozess funktioniert ja immer noch nicht so gut, und er wird wohl auch nie die Perfektion erreichen, die man wegen der langen Nutzung bei 14nm erreichen konnte. Was man dann an Platz für mehr Kerne gewinnt, verliert man also an Performance pro Kern.
  • Die Chiplet-Strategie könnte Intel kopieren, aber das führt bei 14nm ebenfalls in Summe zu teuren Chips. Die bringt aus Kostensicht eigentlich nur was bei AMD, wo die Core-Chiplets in 7nm den Yield optimieren, und dazu ein 12/14nm-Chiplet kommt, was günstig ist. Außerdem würde Intel einen wichtigen, noch vorhandenen Vorteil (geringere Latenzen) verspielen, wenn sie das kopieren.
  • Der einzige echte Ausweg ist also eine neue Architektur mit höherer IPC, aber die haben sie schlichtweg nicht auf 14nm zurück portiert, und das war der riesige Fehler. Ice Lake kommt nicht für den Desktop, und Tiger Lake werden wir dieses Jahr nicht mehr im Desktop sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomi_92, fritz ost und Salutos
Smartin schrieb:
alle schielen nur auf den 10900K und zerreißen sie. Die viel interessantere CPU ist doch der 10700K und der 10600K (wenn sie so heißen), da sie mit HT kommen sollen und damit die gleichen Kernvoraussetzungen mitbringen wie die AMD Pendants 3600 und 3700. Ich denke mal, dass da ein spannender Wettbewerb entsteht. Natürlich vom Preis abhängig. Aber die Spielevorteile + keine HT Nachteile mehr, sorgt dafür, dass ich mich auf die "off the Limits von 14nm" Intel Reihe freue. Der 10900K wird wahrscheinlich nur was für wenige User sein. Und ich vermute auch, dass die Stückzahlen überschaubar sind.
Trifft so nicht auf die Masse der Pro-Intel-Postings zu. Alle gelisteten Intel CPUs seit Ryzen sind Top Seller im Retail:

4er 7700K vs 8er 1800X => Intel
6er 8700K vs 8er 2700X =>Intel
8er 9900K vs 12er 3900X => Intel
So geht es weiter:
10er 10900K vs 16er 3950X => Intel

Ist doch logisch, oder?
 
Zurück
Oben