[Sammelthread] Intel Overclocking-Thread (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Toni:

Natürlich hast du recht, dass die Spannung in bspw. CPU-Z ausschlaggebend ist. Aber darum geht es ja (oder ich habe dich immer noch nicht verstanden):
Wenn ich VCore auf bspw. 1.250V setzte (LLC Auto), habe ich in CPU-Z in Idle z. B. 1.236V und unter Last 1.128-1.140V. Das ist für Last zu wenig und für Idle doch eigentlich unnötig hoch.
Mit VCore 1.170V (BIOS) und LLC auf high habe ich im Idle 1.176V (CPU-Z) und unter Last 1.152V (CPU-Z) (manchmal ein kurzer Fall auf 1.140V, aber scheinbar ohne negative Nachwirkungen). So habe ich gesamt doch weniger Spannung und weniger Temperatur?

Steh ich denn wirklich so auf dem Schlau? Ich verstehe einfach nicht, warum VCore höher mit LLC auf AUTO besser ist... Vielleicht ist das auch einfach nicht meine Welt, wer weiß...
Ich habe nicht alles getestet, aber um mit LLC Auto und fixem VCore unter last auf 1.152-1.164V zu kommen, brauche ich ja offensichtlich mehr als 1.250V also "Basis" im BIOS (z. B. 1.300V).

Gruß & Danke

IT
Ergänzung ()

@ruthi91:
Du hast recht, -200mV ist zu krass, wenn keine Last anliegt. Unter Last ist alles super.
Er pendelt sich halt bei 1.176V ein, wenn alles auf AUTO steht (da wo es mal - warum auch immer - 1.379V waren).
Warum ist beim undervolten dann die Offsetvariante besser?

BF habe ich nicht, ist nicht mein Spiel :)
Warum ist LinX denn einfacher?

Gruß & Danke

IT
 
Es geht dir um die idle-Spannung...das hatte ich dann missverstanden. Ja, dann stelle LLC auf high, mit einer so hohen idle-Spannung würde ich auch nicht rumeiern wollen.
Oder du entschließt dich doch noch, den Takt noch etwas anzuheben. Dann würde der Offset wahrscheinlich auch nicht ganz so tief ausfallen und idle-Spannung wäre dann natürlich wesentlich tiefer als mit fixer Spannung.
 
@Toni:

Danke, dann habe ich ja doch etwas verstanden. :)
Gibt es denn jetzt mit den von mir genannten Werten (VCore 1.170V + LLC High) in irgendeiner Form Grund zur Besorgnis? Kann es mit dier Konfig irgendwie zu einer Überspannung oder zu hoher Stromfluss (ruthi91 - Beitrag 2771) oder ... kommen?

Nein danke, erst einmal reicht mir undervolting (und die dazugehörigen Kopfschmerzen :) ). Es gibt für mich aktuell keinen Grund zu übertakten, da die CPU in allen Bereichen (aktuell) schnell genug ist. Außerdem sein froh, sonst musst du mich noch länger mit andern Themen ertragen ;)

Gruß & Danke für Eure Geduld

IT
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit der LLC und den angeblich höheren Spannungsspitzen halte ich für ein Gerücht, was auf nachgeplapperten Halbwahrheiten basiert. Ich lasse mich aber auch gerne mit belastbaren Beweisen vom Gegenteil überzeugen.
Für sich genommen ist die Aussage zwar sogar richtig, LLC führt zu höheren Spannungsspitzen. Aber es sind nicht nur die Spitzen, sondern die gesamte Lastspannung ist dann höher. Dafür kannst du die Spannung selber aber wiederum niedriger einstellen, wie du bereits festgestellt hast, und somit gleicht sich das wieder aus.
 
Ok, danke Toni. Dann bin ich - denke ich - mit den manuelle Einstellungen sicher.
Eventuell ergibt sich mit den AUTO-Einstellungen auch noch etwas, nachdem die Werte aktuell besser aussehen. Das werde ich noch mehr testen und beobachten.

Aber ich habe es doch richtig verstanden (hattest du mir mal vor Monaten gesagt), dass es Boards gibt, wo man je nach Multiplikator oder Lastszenario separate Offsets setzten kann, sodass folgendes möglich wird:
- Idle bis "normale" Last: Dynamische Spannung (also geringe Idle Spannung), da der Offset nicht zum Tragen kommt.
- Unter hoher Last oder Vollast: Dynamische Spannung mit Offset, um die Lastspannung abzusenken (= niedrige Temperaturen)

Da muss ich beim nächsten Kauf - falls das dann immer noch so gilt ^^ - drauf achten.

Gruß & Danke

IT
 
Bei den MB's ging es wahrscheinlich um die Turbo/Adaptive-Voltage. Richtig, dann lässt sich die Turbo-Spannung unabhängig regulieren, die restlichen Taktstufen darunter bishin zum idle bleiben unangetastet und auch weiterhin dynamisch. Aber leider kann man die Turbo-Spannung auf diesen Boards nur anheben, nicht absenken bzw. undervolten. Ist ein altbekanntes Problem. Wobei das auch nur unter dem Vorbehalt, dass dieser Sacherhalt nicht kürzlich durch Updates angegangen wurde. Außerdem scheinen für Haswell wie so oft auch in diesem Bereich teilweise Ausnahmen zu gelten.
 
In deinem Fall, also gesenkte Vcore und starke LLC, stellt das kein Problem dar.
Problematisch würde ichs finden wenn du über ~1,35V noch ne starke LLC draufsetzt, aber für sowas müsstest du das Ding erstmal köpfen und ne ordentlich Wakü haben, sonst glüht der Chip eh weg ^^
Aber ich kenn das Problem in beiden Welten (also idle und load) ne möglichst niedrige Spannung haben zu wollen, ist manchmal je nach Generation und Mainboard ne kniffelige Angelegenheit.
Kabylake scheint da in Verbindung mit nem Z270 Board echt ne gute Möglichkeit haben bezüglich dem AVX Offset, mal gucken wie sich das entwickelt.
 
@ruthi91: Alles klar, danke :)
Ich bin mal gespannt, ob die AUTO-Werte so bleiben wie jetzt. Dann wäre das Problem nämlich gelöst (unter Last läuft der bei ca. 1.176V, Idle wird die Spannung reduziert).

Gruß & Danke

IT
 
Mein 5820k läuft mit 4,4Ghz @ 1.247V mit einer Temp von 81°C Max unter Prime95 26.6 über 20 minuten schon.
Habe jetzt nicht die beste CPU da sie für 4,5GHz über 1.3V braucht.
4,5GHz bei 1.325V Crashed Windows aber bei 4,4GHz und 1.247V läuft er tadellos.
Im UEFI habe ich über OFFSET geregelt.

Offset habe ich auf +0.220 gestelt untervolllast sind es 1.247V im IDLE um die 0.9V

4,4GHz @ 1.25V.jpg
 
Hi,

ich habe vorhin schon einen eigenen Thread aufgemacht der gerade wieder, mit Verweis auf diesen Thread, geschlossen wurde.
https://www.computerbase.de/forum/t...ardbios-v-6-pg-phoenix.1653438/#post-19700276

Ich möcht kurz auf die Kollegen antworten. Meine Daten des PCs liegen im Anhang (siehe Screenshots).
Ich habe schon versucht den FSB auf 400 hoch zu drehen nur dann fährt mir der PC nicht mehr hoch :(. Ich muss dann BIOS reseten. Ich glaube das ist noch nicht die ganze Wahrheit.

Warum ich einen 8 Jahre alten PC übertakten möchte ? Es ist ein Versuch vielleicht die ab und zu auftretenden Hänger während Photoshop und Lightroom weg zu bekommen. Ob Ihr es glaubt oder nicht, mein geliebter alter Shuttle läuft (mit nachgerüsteter SSD) extrem flüssig für diesen Anwendungsfall. Nur ab und zu haut die CPU auf 99% und hackt kurz. Ich beobachte das seit einiger Zeit.

IMG_20170123_115101.jpgIMG_20170123_115054.jpgIMG_20170123_115045.jpg

Danke Euch jetzt schon für Eure Hilfe
 
ToniMacaroni schrieb:
Aber leider kann man die Turbo-Spannung auf diesen Boards nur anheben, nicht absenken bzw. undervolten.
Hab ich das Thema verpasst? Bei meinem Board konnte ich über Adaptive die Turbo-Spannung absenken... in Kombination mit Offset ergab das ein kleines Undervolting im Idle, ein stärkeres Undervoltung unter Last.
 
Nabend Zusammen,

kleine Frage an die OC-Veteranen. Habe seit ein paar Wochen ein neues, etwas günstigeres Build (Quasi ein Zweit-PC für zu Hause, neben dem Studienort) mit einem i3-6100/ msi h110m / rx470. So richtig für die Hardware-Komponenten interessiert habe ich mich erst nachdem ich bereits bestellt/verbaut habe.

Daher habe ich mir überlegt, dass ich mit diesem PC etwas "rumspielen" (bewusst übertrieben) und mit nem OC noch ein paar FPS bei dem ein oder Anderen Spiel rausholen kann. Mir ist bewusst, dass es ein non-k ist, mit den 170er Boards konnte man die wohl eine Zeit lang übertakten. Auf Kaby Lake ist das mittlerweile unterbunden, besteht also die Chance, dass es auf Skylake noch funzt? Bzw., was passiert mit der Non-K CPUs (welche bereits übertaktet wurden) wenn dies unterbunden wird?

Cheers
 
@Sanjin
Nimm Prime95 Version 27.9, das beinhaltet AVX und wird jetzt so langsam in Programmcode von den Entwicklern eingebaut (zB. BF1).

@koerper55
Ohne Spannungserhöhungen wird die Kiste wahrscheinlich nicht 3Ghz mitmachen.
Probier zuerst die 400Mhz FSB mit dem kleinsten CPU und Speicher Multiplikator zu booten.
So kann man schon mal sehen ob es eher daran hängt das der Speicher die 800Mhz nicht mitmacht (wenn du zB. ein 667er Kit hast),
oder ob das Mainboard die 400Mhz FSB nicht mit Standardspannung schafft.
Müssten dann 2000MHz für den Q8300 sein, und Ram mit 1:1 Teiler 400Mhz was dann wegen DDR zu 800Mhz wird.

@drckeberger
Das Skylake non K OC hat damals auf Mainboards geklappt die einen anderen Taktgenerator verbaut hatten für den BCLK als der von Intel.
Meistens war der auf den Z170 Boards und vereinzelt auch auf ein paar H170.
Mittlerweile sind diese Funktionen aber schon lange durch BIOS und Microcode Updates gesperrt, und selbst damals war das ganze Thema nicht so wirklch überzeugend, weil z.b. alle Stromsparmechanismen deaktiviert sind und andere Problemchen.
 
Einhörnchen schrieb:
Bei meinem Board konnte ich über Adaptive die Turbo-Spannung absenken...
Daher sagte ich ja, dass Haswell eine Ausnahme sein kann. Es gibt oder gab aber auch Haswell-Systeme auf denen es nicht geht bzw. ging. Warum es bei dir möglich ist, weiß ich nicht, vielleicht gab es ein Update in der Richtung. Aber auch ein Auslesefehler würde ich nicht ausschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ne frage, ich habe nen Q6600 und GA-G41M-Combo, hatte die CPU für ne lange Zeit auf 3GHz bei standart VCore laufen.
Da ich mir gerade Gedanken bezüglich neuer CPU/MB mache, wollte ich nochmal schauen, ob ich nicht doch noch das ein oder andere aus dem was ich habe quetschen kann. Bin absolut kein Experte, aber online habe ich gesehen, dass der Q6600 bei VCore 1,3875V auf 3,3 GHz laufen soll. Habe das ausprobiert, Bootfehler. Habe noch weiter rumprobiert, mal nur VCore geändert, mal nur die Taktrate. Jedes mal Bootfehler.

Und tadaa, jetzt läuft mein PC nichtmal mehr bei den 3GHz, die ich über Jahre hatte, kann nurnoch nach CMOS eset ordendlich hochfahren.

Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegt? Hab ich villeicht was kaputt gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst mal Respekt, dass deine Mainboard Spannungswandler das bis jetzt überlebt haben :evillol:
Probier vielleicht erstmal ob du die 333Mhz FSB mit den niedrigsten CPU und Ram Multiplikatoren stabil bekommst und dann kannst du stück für stück hochstellen.
 
ruthi91 schrieb:
Zuerst mal Respekt, dass deine Mainboard Spannungswandler das bis jetzt überlebt haben :evillol:
Probier vielleicht erstmal ob du die 333Mhz FSB mit den niedrigsten CPU und Ram Multiplikatoren stabil bekommst und dann kannst du stück für stück hochstellen.

Bluescreen, selbst bei 6x333.
 
Bluescreen wobei genau ?
Welche Spannungen kannst du erhöhen mit dem Board ?
Achso, und weil du oben geschrieben hast, dass du nur noch nach CMOS Reset hochfahren kannst, vielleicht ist die Batterie leer ?
 
2500K übertakten

Hallo,
ich habe heute meinen I5 2500K auf ASROCK Z75 pro 3 weiter übertaktet.
Als Kühler habe ich den Brocken von Alpenföhn.
Ich habe die Offset Spannung um 0.005V erhöht und den Multiplikator auf 45 gestellt.
Das System bootet und alles sieht auf den ersten Blick gut aus.

Nach 10 Minuten Prime Tests ist mir aufgefallen das die Taktfrequenz sehr oft auf 3,3GHz zurück fällt.
Das System wird somit wohl ausgebremst.
Ich habe danach etwas gegoogelt und folgende Felder auf Max gestellt.
Long Duration Power Limit
Short Duration Power Limit
Primary und Secondary Plane Current Limit.
Leider drosselt das System immer noch.

Die Temperaturen von Core Temp liegen bei ca. 65°C, so dass Thermal Throtteling der CPU nicht das Problem sein sollte.
Die MB Temperaturen habe ich mit HWMonitor im Blick, die liegen ebenfalls nicht höher.

Woran kann das liegen das die CPU gedrosselt wird?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben