Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsStudie: 8K-Fernseher sind nicht so beliebt wie erwartet
8K ist schon angenehm scharf, also auch eher Richtung Digital Signage. Für den Heimgebrauch wird es zunehmend Quatsch bei den üblichen Sehabständen / Sehstärken der Nutzer . Bei größen wie bei Beamern wird der Sprung zwischen 4k / echtem 4k / und 8k eher deutlicher.
Mit Verlaub, dann sollte Deine Frau dringend zum Augenarzt. Also wenn man da keinen Unterschied sieht, dann haut was nicht hin. Gleiches gilt zwischen HD und UHD. Ob man jetzt einen Unterschied zwischen 4K und 8K sieht, da würde ich eher mit mir diskutieren lassen.
ich bin sofort bei 8k dabei, wenn ich Content bekomme. Bis dahin, eher weniger.
4k hab ich jetzt, und was bringts? wirkliches 4k hab ich eh fast nie, somit rechnet alles von 1080p hoch. ich vermute, es dauert noch 5 jahre bis 8k überhaupt beginnen kann. bis dahin sind dann auch stärkere rendering pcs verfügbar, was den filmemachern überhaupt die Möglichkeit gibt, auf 4k (komplett) aufzuspringen.
Dann ist das nur, um dir das Leben schwer zu machen.
Mir wäre meine Lebenszeit viel zu schade, als sie mit minderwertiger Qualität zu verbringen (wenn ich die Alternative habe).
Aber non HD käme mir nicht mehr ins Haus. Meine DVDs verstauben seit Jahren.
Ganz ehrlich, es wäre schön, dass sowohl die Fernseher als auch das Content dafür eine höhere Framezahl nutzen statt die Pixel hochzuprügeln. Hier ist nicht einmal 720p gängig, geschweige denn 1080p oder gar 4K, und das nächste kommt schon.
Wie wäre es denn mal mit mindestens 96/100 FPS/HZ für Filme, Serien, Spiele und normales Fernsehen? Diesen Schub würde man deutlicher spüren und die Augen schonen und passiv den Konsum steigern, da länger erträglich. Aber wer kommt denn darauf? Zumindest nicht die Hersteller...
Ich finde dieses ständige "mehr ist besser" immer wieder spannend... ganz ehrlich, FullHD hatte seine Berechtigung, 4k hat seine Berechtigung und auch 8k ist eine gute Sache... soweit zu den Fakten... jetzt die Relationen:
- Alltags-TV und Fernseher <= 42"? -> FHD
- Monitore ab 32" und Fernseher von mindestens 45"? -> UHD
- Kinoleinwand? -> 8k
Sind wir mal ehrlich, auf einem 55" TV wird man den reinen Unterschied in der Auflösung nicht sehen können. In einem Kino sieht das dann doch wieder anders aus. Und dann hat man auch endlich wieder einen Grund viel Geld für eine Vorstellung zu zahlen.
Ganz ehrlich, da kannst Du lange warten. Da braucht es erstmal mindestens noch 3 Grafikkartengenerationen (und da meine ich nicht "refresh"), bevor die Leistung da ist.
Und 200% stimmt wohl kaum. Die braucht man ja jetzt schon fast für einen 27 Zoll TFT. und 8k ist die 4 fache 4K Auflösung. Deswegen sind selbst die aufgeworfenen 400% m.E. schon recht optimistisch.
Von diesen 674 UHD-BD-Veröffentlichungen sind 313 echtes UHD und 359 hochskaliert.
Dazu kommt noch das ganze Streaminggedöns, besonders Netflix mag UHD.
Vermutlich nicht. 8K braucht die entsprechende Fläche, um Vorteile gegenüber 4K sichtbar zu machen, die japanischen Wohnungen sind aber im Durchschnitt recht klein.
imho, selbst wenn man alles weg lässt und nur spezifische Hardware für verbaut dürfte das ein 300-400mm² Chip sein wenn der seine Arbeit richtig machen soll in Echtzeit.
Von FHD bis 4k braucht eine V100 knapp unter eine sec für ein bild, wobei das sehr vom bild selber abhängt, natürlich bringt eine V100 viel Ballast mit, beziehe mich hier aber eigentlich nur auf die TCs und CUDA.
Wäre also schon mit 24bildern pro Sec ne ansage, gaube ich aber auch nicht.
Kann das nur mit ProSRGAN vergleichen, das halt wirklich funktioniert.
Samsung soll mal besser mit MicroLED hinne machen oder es wird noch OLED....
Mein 4k Panasonic TV ist 3 Jahre alt und mit HDMI 2.0 ausgestattet, das muss weitere 7 Jahre reichen - mein letzter FULL HD Plasma hatte auch 10 Jahre gehalten. In 7Jahren dürften 8K Geräte bezahlbar sein und mit ordentlichen Bildverbesserungstechniken ausgestattet sein, dann lege ich mir sowas gerne zu. 8k Content? Vielleicht über Streaming - 4k Inhalte gibt es ja mittlerweile auch schon einiges (Amazon, Netflix, Rakuten + 4k bluray)
Diese TVs müssten SD Material ebenso überzeugend darstellen können. Das gelingt aber noch nicht mal bei den meisten 4K TVs.
Man ist mit den meisten 4K TVs mindestens auf HD angewiesen um die vorzüge dieser TVs nutzen zu können.
Aber es kommt ja nur HD Ready.
Etwas kompensieren kann man wenn man auch VOD macht. Hier lässt sich die Qualität von HD erreichen.
Meine Meinung.
Wie bereits erwähnt, braucht 8k Fläche oder man klebt vor dem Bildschirm. Im Kino hat man ausreichend Fläche, damit das Erlebnis sich durch 8k signifikant verbessern kann... das ist zuhause nicht gegeben.
Außerdem ist 8k viermal so hoch aufgelöst wie 4k. Was stimmt ist aber, das in deinem Fall statt 100% die 200% passen würden, weil dennoch hierfür nur eine und nicht zwei Dimensionen relevant sind (200% = doppelte Höhe, nicht doppelte Auflösung).
Immer dieses Nicht -Wissen, aber hauptsache in Foren rummotzen. In der Sendetechnik ist 1080p nunmal nicht vorgesehen, der nächste Sprung geht sofort zu UHD. Meine Beiträge hierzu mal durchlesen