News Vodafone mit 200 Mbit/s im Kabel gegen Vectoring

Alle mal runterkühelen. Allein die Telekom baut innerhalb der nächsten 12 Monate 38000 kvz mit Vectoring aus, da ist bestimmt auch was für die geplagten Dabei.
 
Also in Nürnberg habe ich seit 1 1/2 Jahren keine Proleme mit KDG und dem 100 MBit-Anschluss.
Laut Fritzbox habe ich um die 106 MBit Download und 6,4 MBit Upload unabhängig von der Uhrzeit.

Ob sich mit DOCSIS 3.0 / 3.1 das Verhältnis von Upload zu Download von derzeit 6% ändert, darf bezweifelt werden. Vielleicht hat man in 5 Jahren 1.000 Mbit Download, aber der Upload ist dann immer "nur" noch 60 MBit.

Es wird Zeit für DOCSIS 4 bei dem Grundsätzliches geändert werden muss:
1) alle analogen Radio- und TV-Kanäle rausschmeißen! Die binden nur wertvolle Bandbreiteresourcen!
2) Weg von der Übertragung aller rund 400 digitalen TV-Sender gleichzeitig an alle Kabelzweige des Netzwerks, sondern eine Art IP-adressierte TV-Übertragung! Dazu braucht man natürlich rückkanlfähige Receiver: Wenn Kunde A wünscht, Sender xyz zu sehen, dann wird dieser Sender in seinen Kabelzweig geschickt (neben ihm könnten den Sender dann noch alle anderen sehen, die im gleichen "letzten Segment" wohnen. Im Worst Case würden die ca 100 Leute dieses letzten Segements vielleicht 300 Sender gleichzeitig sehen wollen (wenn jeder der 100 Abonenten 3 unterschiedliche Smartcards hat). Im Best Case wäre das Netz dann nur noch mit 10 % des jetzt üblichen ausgelastet. Natürlich geht das nicht von heute auf morgen, weil dann JEDER neue Endgeräte benötigen würde.
3) Die neu geschaffene Bandbreite fair zwischen Up- und Download aufteilen, sodass man dann (vielleicht in 10 Jahren?) ein Verhältnis von 50 zu 50 schaffen könnte.

Aber momentan ist das alles Träumerei und das Nonplusultra ist aktuell ein echter FTTH-Anschluss mit nahezu synchroner Aufteilung zwischen Up- und Dopwnload.

Gruß, Martin
 
Black_Eagle schrieb:
....von meinen 100mbit kommen 10mbit an. Aber so gute Tage gibts eher selten. Meistens ca 0,2 - 1mbit

Das ist echt übel :mad:
Da würde ich sofort kündigen. Kei KBW müssen mindestens dauerhaft ich meine 85% des gebuchten Tarifes ankommen. Ist es weniger hat man uneingeschränktes Kündigungsrecht.
 
Weyoun schrieb:
Also in Nürnberg habe ich seit 1 1/2 Jahren keine Proleme mit KDG und dem 100 MBit-Anschluss.
Laut Fritzbox habe ich um die 106 MBit Download und 6,4 MBit Upload unabhängig von der Uhrzeit.

Ob sich mit DOCSIS 3.0 / 3.1 das Verhältnis von Upload zu Download von derzeit 6% ändert, darf bezweifelt werden. Vielleicht hat man in 5 Jahren 1.000 Mbit Download, aber der Upload ist dann immer "nur" noch 60 MBit.

Es wird Zeit für DOCSIS 4 bei dem Grundsätzliches geändert werden muss:
1) alle analogen Radio- und TV-Kanäle rausschmeißen! Die binden nur wertvolle Bandbreiteresourcen!
2) Weg von der Übertragung aller rund 400 digitalen TV-Sender gleichzeitig an alle Kabelzweige des Netzwerks, sondern eine Art IP-adressierte TV-Übertragung! Dazu braucht man natürlich rückkanlfähige Receiver: Wenn Kunde A wünscht, Sender xyz zu sehen, dann wird dieser Sender in seinen Kabelzweig geschickt (neben ihm könnten den Sender dann noch alle anderen sehen, die im gleichen "letzten Segment" wohnen. Im Worst Case würden die ca 100 Leute dieses letzten Segements vielleicht 300 Sender gleichzeitig sehen wollen (wenn jeder der 100 Abonenten 3 unterschiedliche Smartcards hat). Im Best Case wäre das Netz dann nur noch mit 10 % des jetzt üblichen ausgelastet. Natürlich geht das nicht von heute auf morgen, weil dann JEDER neue Endgeräte benötigen würde.
3) Die neu geschaffene Bandbreite fair zwischen Up- und Download aufteilen, sodass man dann (vielleicht in 10 Jahren?) ein Verhältnis von 50 zu 50 schaffen könnte.

Aber momentan ist das alles Träumerei und das Nonplusultra ist aktuell ein echter FTTH-Anschluss mit nahezu synchroner Aufteilung zwischen Up- und Dopwnload.

Gruß, Martin


und dann jammer alle das beim zappen das Sender umschalten einige Sekunden dauert. Zudem wieder einen Haufen E-Schrott entsorgen :-(
 
tja, ich lebe hier ohne dsl und mit begrenzten lte (3.6mbit).
1km weiter bietet die telekom 50mbit an, aufgebaut von der firma bei der ich meine ausbildung mache.
diese firma ist nochmal 1km entfernt und hat selbst auch nur 2mbit.

hoffnung stirbt zuletzt.
 
Ich war bis vor Kurzem auch bei Kabel Deutschland. Kann nur jedem davon abraten.
Von den versprochenen 32 mbit sind meist nur so 1-2 mbit angekommen, wenn überhaupt.

Und der Kundenservice ignoriert einen natürlich völlig. Bin zum Glück weg von denen.
 
Glasfaser von der Telekom mit 200 / 100 Mbit und jeder Zeit zu 100 % verfügbar.

Das mit dem ganzen Vectoring verstehe ich nicht, normal ist es doch so, das auf lange Sicht nochmal investiert werden muss. Spätestens wenn die Kupferleitungen nichts mehr hergeben :/
 
In meiner alten Wohnung war ich bei Alice/O2 und hatte durchgehend stabile 1.5 Mbit aber von heute auf morgen gingen nur noch 0.5 Mbit. Habe jetzt seit Dez. letzten Jahres einen Anschluss von M-Net im raum Gelnhausen und habe rund um die Uhr 55 Mbit und bisher sogar ohne irgend ein problem.
 
fatty_doodoo schrieb:
Ja? Wo steht das denn, dass du für genau 16.000 "bezahlst"?

'Du weißt genau was er meint. 16 000 steht in Zahlen da, also will man das auch. Aber du zahlst ja gerne für 100mbit obwohl abends nur 2mbit ankommen ohne zu meckern. Steht ja im Vertrag "bis zu..".
 
lolatrofl schrieb:
G
Das mit dem ganzen Vectoring verstehe ich nicht, normal ist es doch so, das auf lange Sicht nochmal investiert werden muss. Spätestens wenn die Kupferleitungen nichts mehr hergeben :/

Ja, genau so sieht es aus. Und VDSL ist eine Flickentechnik, damit man überhaupt die lange verplanten Ziele überhaupt zur Hälfte mal erreicht. Aber das doppelt investiert werden muss, und man sich überhaupt nichts spart bei dieser Aktion, ist unseren Politikern ja egal. In der Politik wird jeder Quatsch als großer Wurf verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vodafone

Ich würde freiwillig 20,-€ mehr bezahlen und einen Downgrade meiner Leitung von 100Mbit auf 32Mbit in Kauf nehmen wenn ich dafür nicht 1-3x pro Quartal ein Ticket eröffnen müsste seit drei Jahren weil Internet, Telefon, Fernsehen oder gleich alles down geht oder ich einfach auf das "verzweifelte Vectoring" der Telekom ausweichen könnte. Doch so ist das Kabel das einzige was mich vor ein 1MBit-ADSL bewahrt.

Auch sehr ulkig wenn die Störung vier Stunden später behoben ist und der Support fünf Tage später auf mein Ticket antwortet ich solle das Koaxialkabel prüfen. Kabel Deutschland....

Ich würde echt mehr bezahlen für Qualität, aber ich kann es nicht weil es kein entsprechendes Angebot gibt.
 
Mann, wieso ist in meinem Ort kein Kabelanschluss verfügbar. Die 16MBit kotzen mich schon lange an ...
 
Scaraflipper schrieb:
Kann nur jedem davon abraten.
Von den versprochenen 32 mbit sind meist nur so 1-2 mbit angekommen, wenn überhaupt.

Ich kann nur jedem raten, zu KDG zugehen. Von den versprochenen 100 MBit kommen 106 Mbit an. :cool_alt:
 
latexdoll schrieb:
und dann jammer alle das beim zappen das Sender umschalten einige Sekunden dauert. Zudem wieder einen Haufen E-Schrott entsorgen :-(
Dank CI-Plus-Zwang inkl. fieser Verschlüsselung dauert das aktuelle Zapping auch gerne mal 2 bis 3 Sekunden, kein Scherz!
Nur die unverschlüsselten Sender der Öffentlich-Rechtlichen lassen (guten Tuner oder Receiver vorausgesetzt), innerhalb einer Sekunde zappen.

Wie schön war doch die Zeit des analogen Fernsehens, als man am Sat-Receiver 5 Sender pro Sekunde zappen konnte.;)

Eine IP-gesteuerte Senderanforderung dauert also nicht länger als aktuelles Zapping, zumal ja kein "echtes" Routing über zig Internetserver notwendig sind, sondern der bereitstehende KDG-Server sich innerhalb des KDG-Netzes befindet.

Und ich schrieb ja auch von einer Perspetive von 10 Jahren...
 
c2ash schrieb:
Ja, genau so sieht es aus. Und VDSL ist eine Flickentechnik, damit man überhaupt die lange verplanten Ziele überhaupt zur Hälfte mal erreicht. Aber das doppelt investiert werden muss, und man sich überhaupt nichts spart bei dieser Aktion, ist unseren Politikern ja egal. In der Politik wird jeder Quatsch als großer Wurf verkauft.

Wenn man keine Ahnung hat.....VDSL ist FTTC und das ist zwingend erforderlich für FTTH.
 
Statt sich die Kunden mit günstigeren Preisen oder noch schnelleren Bandbreiten gegenseitig abzuwerben, sollte mal einer auf die Idee kommen sich die zu erschließen die bis jetzt diese Angebote gar nicht bauchen können.

Echt traurig dass immer noch für diejenigen die bereits 50 oder 100 haben investiert wird obwohl sehr, sehr viele noch mit 16, 6 und noch weniger rumgurken und dabei nicht mal wirklich abgelegen wohnen so dass man es nachvollziehen könnte.
 
wenn ich hier so manche kommentare lese, müsste man annehmen das bei einem strom- oder satelliten- und damit internetausfall das leben vorbei ist. generation facebook ....

ich hätte zwar auch gerne schnelleres i-net ( 3mbit / telekom , mehr gibts nicht :-/ ) aber außer beim vod oder spieledownload via steam ist das völlig ausreichend "fürs leben im internet"
 
@Felixxz21

Ja, VDSL ist FTTC....aber glaubst du die Technik selbst im Cabinet kann man für FTTH weiterverwenden??
Vorher Kupfer..dann Glasfaser....wie willst du die Technik bitte weiterverwenden??
Wenn der Cabinet via Glasfaser angeschlossen ist, dann stellt dies jedoch auch nur in Bezug auf die Schnittstellen zum Kunden eine Abstraktion dar. Die Technik zwischen Kunde und Cabinet muss später so oder so wieder getauscht werden, egal wie der Cabinet angeschlossen wurde.

Jeder Cabinet muss also später wieder umgerüstet werden, damit die Kunden angeschlossen werden können.
Wenn man keine Ahnung hat....und so. Du weißt schon. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
MrEisbaer schrieb:
50, 100, 150, 200Mbit etc. schön und gut, bringen nur ganz genau null wenn die Gegenstelle (Youtube, DL Server etc.) grottenlahm sind.

Da sollte auch mal aufgerüstet werden, damit man auch was von der Leitung hat.
Unfug, so funktioniert das nicht. Die "großen" wie YouTube hängen natürlich mit dicken Drähten an den Backbones.

Wenn es tatsächlich Flaschenhälse zu deinem ISP gibt, liegt das an schlechtem Peering. Irgendjemand muss natürlich auch dafür bezahlen. Reine Kostensache, das liegt nicht daran, dass die "Gegenstelle grottenlahm" ist. ;)
 
Zurück
Oben