Kann man inzwischen auch die Spannungskurve anpassen?Stefan1200 schrieb:Also soweit ich weiß, ist es mit einem aktuellen BIOS mit AGESA V2 PI 1.2.0.7 inzwischen möglich. Auch MSI gibt in der FAQ an, das es mit dem neusten BIOS Update geht.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test AMD Ryzen 7 5800X3D im Test: Effizienter Gaming-Spezialist
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zum Test: AMD Ryzen 7 5800X3D im Test: Effizienter Gaming-Spezialist
Stefan1200
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2018
- Beiträge
- 476
Sobald die bestellte CPU und das Mainboard da ist, kann ich nachgucken.Kommando schrieb:Kann man inzwischen auch die Spannungskurve anpassen?
Bei MSI steht nur folgendes:
Quelle: https://de.msi.com/Motherboard/MAG-X570S-TORPEDO-MAX/support#faqFrage: Why can't I set CPU Voltage Offset in BIOS if I am using AMD 5800X3D CPU?
Antwort: Please update BIOS to the latest version. Then boot to BIOS > Advanced View (F7) > OC > under Voltage Setting > CPU Offset Voltage(-).
Stefan1200
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2018
- Beiträge
- 476
Grummel, und meine für 389 ist gerade angekommen
Wolfikausn
Ensign
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 154
zurückschicken und neu bestellen. Machen eh gerade schon viele, die beim Mindstar vor ner Woche für 389 Euro zugegriffen haben. Ich hoffe hier auf ein paar B-Ware Angebote zum Black friday für 300 Euro ^^
Jaytie
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 2.028
Ich bin gerade am vergleichen und hab irgednwie das Gefühl, dass der 5900x das bessere Gesamtpaket ist, zumindest mit der aktuellen Preisgestaltung. Er liegt in Spielen leicht aber nicht signifikant hinterm 5800x3d und bringt halt noch 4 extra Kerne und Takt mit. Oder übersehe ich hier etwas?
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.519
Der 5800X3D ist im Spiele-Leistungsindex +26% vorne, in Einzelfällen (Ghostwire Tokyo) bis zu +43%. Der Unterschied ist signifikant.Jaytie schrieb:Er liegt in Spielen leicht aber nicht signifikant
Dass es darauf ankommt, was man haben will.Jaytie schrieb:Oder übersehe ich hier etwas?
- Der 5800X3D ist die derzeit mit schnellste Gaming-CPU, wenn man auf das Preis-/Leistungsverhältnis achtet. Wer nur spielt, den interessiert nur das.
- Der 5900X ist das derzeit beste Allround-CPU-Upgrade, wenn es um Multicore-Leistung pro Euro geht und man bereits AM4-Nutzer ist.
- Für Komplett-Neukäufer ist das derzeit beste Gesamtpaket der 13600K, wenn man nach dem besten Preis-/Leistungsverhältnis sucht und nicht zwingend noch mehr Multicore-Leistung benötigt.
Nixdorf schrieb:Der 5800X3D ist im Spiele-Leistungsindex +26% vorne, in Einzelfällen (Ghostwire Tokyo) bis zu +43%. Der Unterschied ist signifikant.
Macht es in Real World Settings einen spürbaren Unterschied oder nur bei Testsettings (720p, low detail) die man für CPU Tests nutzt, da andernfalls immer im GPU Limit?
Nach meiner Erfahrung mit AMD (CPU/GPU) sind die "besten" Testfälle die, bei denen man die Mehrleistung eh nicht braucht. Also in absoluten Zahlen von 180 auf 240 fps. Daraus macht dann das Marketing und die Foren einen Vorteil von xx%, Super Duper AMD FTW Jubelcorso.
oicfar
Captain
- Registriert
- Juni 2020
- Beiträge
- 3.167
In 5 Jahren wird man zum Surfen schon die paar Kerne mehr benötigen.Jaytie schrieb:Ich bin gerade am vergleichen und hab irgednwie das Gefühl, dass der 5900x das bessere Gesamtpaket ist, zumindest mit der aktuellen Preisgestaltung. Er liegt in Spielen leicht aber nicht signifikant hinterm 5800x3d und bringt halt noch 4 extra Kerne und Takt mit. Oder übersehe ich hier etwas?
Jaytie
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 2.028
Wie kommst du auf 26%?Nixdorf schrieb:Der 5800X3D ist im Spiele-Leistungsindex +26% vorne, in Einzelfällen (Ghostwire Tokyo) bis zu +43%. Der Unterschied ist signifikant.
Laut CB ist er in 720p und 1080p im Schnitt 15% bzw. 17% vorne (für mich aber beides irrelevant).
Interessant wird es für mich zwischen 1440p und 2160p. Laut CB sind es hier 4% in 2160p.
Mit meinem 5820k und einer 3080 bin ich sehr oft im CPU Limit. Komme damit ganz gut klar aber jetzt wo die Preise gerade am sinken sind, überlege ich zuzuschlagen. Mainboard + CPU. Ich tendiere nochmal zu AM4 oder 1700, da ich noch recht neue 64GB DDR4 Ram hab. Vom 5820K kommend, sollte alles ein gutes Upgrade sein und ich denke ich käme mit beiden Prozessoren wieder Jahre lang aus.
Aber einfach ist die Entscheidung nicht. Ich würde sagen, dass ich privat 80% spiele. 20% sind Video- und Bildbearbeitung inkl. Handbrake Sessions zum Blurays digitalisieren.
Das konvertieren einer Bluray dauert mir mit dem 5820k defenitiv etwas zu lange...
@oicfar vom Surfen war nie die Rede
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.519
Das kann man doch alles in den Tests sehen!? Auch in 1080p sind es hier bei CB teilweise noch über +30%, und selbst in 4K sind es in einzelnen Titeln wie "Star Wars Squadrons" noch +18%. Und wie üblich wird der Vorsprung mit kommenden, schnelleren GPUs dann wieder eher deutlicher. Noch ein Einzelbeispiel: Bei TechPowerUp sind es in 1440p mit einer RTX 3080 in Borderland 3 satte +38%. Gerade mit solchen Ausreißern ist es meiner Meinung nach wichtig, nicht nur auf den Leistungsindex zu achten, sondern auch ins Detail zu gehen.vander schrieb:Macht es in Real World Settings einen spürbaren Unterschied oder nur bei Testsettings (720p, low detail) die man für CPU Tests nutzt, da andernfalls immer im GPU Limit?
Natürlich gibt es auch vereinzelt Titel, die von mehr als 8 Kernen noch profitieren, aber in keinem sehe ich den 5900X dadurch plötzlich am 5800X3D vorbei ziehen. Nur fürs Spielen sind 12 Kerne derzeit also noch kein Argument. Bedarf für mehr Multitasking oder Multi-Core-Anwendungen können diese Argumente liefern, aber dann trifft man da eine bewusste Entscheidung gegen die höhere Gaming-Leistung. Spannend wird, was für Ryzen 7000 an V-Cache-Modellen kommt, denn vielleicht kann man dann endlich alles auf einmal haben.
Wie auch oben schon geschrieben, hängt es immer davon ab, was man haben will. Der 5800X3D ist eben keine Allround-CPU, sondern ein Gaming-Spezialist. Er ist dem 5900X in allen Spielen überlegen und verbraucht dabei auch noch weniger als die gesamte Konkurrenz.
Ergänzung ()
Die +26% sind mit dem letzten Index aus dem Raptor-Lake-Test:Jaytie schrieb:Wie kommst du auf 26%?
Laut CB ist er in 720p und 1080p im Schnitt 15% bzw. 17% vorne (für mich aber beides irrelevant).
Zu dem geschrumpften Index hat @Jan aber auch schon geschrieben, dass der Intel-lastig ist. Ich hatte das auch schon analysiert, und eine starke Strafe für die älteren Ryzen außer den 5800X3D erkannt.
Eben schrieb ich aber auch, dass im Zweifelsfall der Blick auf die Einzelfälle wichtiger ist. Hilft ja nix, wenn die Unterschiede gerade in den Titeln, die man selber spielen will, eher niedrig sind. Oder umgekehrt, wenn der Index zwar einen eher geringen Unterschied suggeriert, aber ausgerechnet in den Titeln, die man spielt, sind es +30% oder mehr.
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine GPU wurde den im Testsystem genutzt oder kann ich davon ausgehen das meine1070Ti mit dem 5800X3D auf die gleichen absoluten und relativen Werte kommt?Nixdorf schrieb:Das kann man doch alles in den Tests sehen!?
Wenn ich erst ne 4090 kaufen muss um nicht im GPU Limit stecken zu bleiben ... das wär doch ne Erwähnung wert, oder?
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.519
Eine 1070 Ti kann man auch mit einem Sechskerner von 2018 voll ausfahren. Ich komme für meine RX 6600, die in etwa 1080-Leistung hat, ja mit meinem 2700X auch gut hin. Es wird immer davon ausgegangen, dass Käufer mit Ambitionen zu aktuellen High-End-Gaming-CPUs auch planen, eine halbwegs aktuelle GPU damit zu nutzen. Ohne dies erübrigen sich die Diskussionen.
Nein, man braucht keine 4090, um einen Effekt zu sehen. Aber sowas wie eine 2080 Ti oder 3080 sollte es dann doch schon sein. Das geht aber schneller als man denkt, denn schon die RDNA3-Mittelklasse könnte gut auf 3090-Niveau landen.
Nein, man braucht keine 4090, um einen Effekt zu sehen. Aber sowas wie eine 2080 Ti oder 3080 sollte es dann doch schon sein. Das geht aber schneller als man denkt, denn schon die RDNA3-Mittelklasse könnte gut auf 3090-Niveau landen.
Jaytie
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 2.028
Ich hab mal weiter Benchmarks gewälzt und muss sagen, so gerne ich nach vielen Jahren mal wieder AMD gekauft hätte scheint mir ein 13600K derzeit das beste aus allen Welten zu liefern. Er liegt preislich auf 5800x3d bzw. 5900x Niveau, erlaubt es mir erst einmal meinen DDR4-Ram weiter zu verwenden und ist sowohl in Anwendungen, als auch Spielen im Schnitt gleichauf oder teilweise deutlich besser.Nixdorf schrieb:
- Für Komplett-Neukäufer ist das derzeit beste Gesamtpaket der 13600K, wenn man nach dem besten Preis-/Leistungsverhältnis sucht und nicht zwingend noch mehr Multicore-Leistung benötigt.
Könnte, sollte, würde, ...Nixdorf schrieb:Aber sowas wie eine 2080 Ti oder 3080 sollte es dann doch schon sein. Das geht aber schneller als man denkt, denn schon die RDNA3-Mittelklasse könnte gut auf 3090-Niveau landen.
Fakt ist, keine der genannten Karten ist für einen akzeptablen Preis kaufbar. Vor allem, wenn auch noch ein paar hundert für die CPU dazu kommen.
Nach meiner Rechnung und beim aktuellen Preis von 259 für den 5800x, muss der X3D auf 330 oder drunter, bevor er überhaupt interessant wird.
Wie wir gerade festgestellt haben, wäre er auch dann nur begrenzt sinnvoll in einem System ohne nochmaks deutlich teurere GPU.
Heißt für mich, warten ... mindestens bis 3.Nov
Frühestens da enscheidet sich ob dieses Jahr noch irgendwas gekauft wird. Nvidia hat sich ja bereits abgeschossen.
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.519
Der Begriff ist ja für jeden Käufer unterschiedlich hoch. 😉vander schrieb:für einen akzeptablen Preis
Was hat das mit AMD zu tun? Das gilt für beide Konkurrenten genauso. Gerade Intels Marketingabteilung ist doch legendär was das Anpreisen von "Performancesteigerungen" angeht.vander schrieb:Nach meiner Erfahrung mit AMD (CPU/GPU) sind die "besten" Testfälle die, bei denen man die Mehrleistung eh nicht braucht. Also in absoluten Zahlen von 180 auf 240 fps. Daraus macht dann das Marketing und die Foren einen Vorteil von xx%, Super Duper AMD FTW Jubelcorso.
Da ich die letzten Generationen nur AMD hatte, fällt die Diskrepanz Marketing/Foren vs eigene Erfahrungen dort am meisten auf.Kommando schrieb:Was hat das mit AMD zu tun? Das gilt für beide Konkurrenten genauso. Gerade Intels Marketingabteilung ist doch legendär was das Anpreisen von "Performancesteigerungen" angeht.
Ob zurück bis zu den FX oder "nur" meinem aktuellem 3700x. Nach Einbau keine vernünftige Anzeige im Windows Taskmanager. Google zeigte dann die diversen Erklärungsversuche seitens AMD und in den Foren, neue CPU, wird noch nicht richtig unterstützt, ...
Da frag ich mich, was hat die AMD Entwicklungsabteilung eigentlich getrieben, nachdem Windows auf dem ersten Prototypen bootete, Füsse hoch, kann der Kunde melden dems auffällt?
Wenn es sowas bei Intel gibt, dann wird ein Riesenfass aufgemacht, ja weil Marktführer. Zweierlei Maß.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.519
Inwiefern?vander schrieb:Nach Einbau keine vernünftige Anzeige im Windows Taskmanager.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 288
- Aufrufe
- 29.568
- Antworten
- 185
- Aufrufe
- 11.107
- Antworten
- 87
- Aufrufe
- 21.749
- Antworten
- 810
- Aufrufe
- 132.839
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1.790