DugDanger schrieb:
und wer bist du? Richter Gnadenlos der Erneuerbaren
so schlimm ists dan doch noch nicht
DugDanger schrieb:
Heulen werden die Leute, bei denen nach dem verfrühten Ausstieg die Strompreise explodieren. Die Stromgestehungskosten muss ich wohl nicht noch mal vorrechnen (oder doch?).
nachdem es bis jetzt keine gemacht hat und es m.e. auch nicht möglich ist da
* sämmtliche subventionen für KK eingerechnet werden müssten für die bereits bezahlt wurde oder immer noch bezahlt wird (staatsverschuldung und zinsen)
* die folgekosten NICHT abschätzbar sind, genau aus diesem grund ist es unmöglich auch nur irgendeinen wert für strom aus KK anzugeben.
wenn die halbwertszeit hingegen nur 50 oder 100 bzw. 200 jahre beträge wäre das ein andere thema und vorallem etwas mehr vorhersehbar.
zur endlagerung noch kurz: weil deutschland ja ach so stabil sei, vor etwa 70 jahren war es das wohl auch? und jetzt stellen wir uns vor, dass es in 500 jahren vlt. schon wieder 3 weltkriege gab. was mit den abfällen passiert brauchen wir uns wohl nicht vorstellen
DugDanger schrieb:
Mein Fazit: Atomstrom ist momentan unverzichtbar. Die Laufzeiten sollten bis zur betriebsüblichen Nutzungsdauer ausgedehnt werden. Dies bedeutet nämlich: sauberer, günstiger Strom.
ich sag wiedermal nur 6 cent (subentionen hin oder her) die ich pro kwh bezahle.
warum ich DAGEGEN bin, dass man das im voraus festlegt?
weil bis zum jahre x wo die kraftwerke abgeschaltet werden sollten heulen dann wieder alle vor wie schlimm teuer alles wird und man solle die kraftwerke doch ein paar jährchen länger laufen lassen....
wenn man aber JETZT festlegt, dass sie bis 2020 ersetzt werden müssen, hat man danach immernoch DEN SPIELRAUM zu sagen man lässt sie ein paar jahre weiterlaufen.
den hast du aber nur wenn du VOR DEM ENDE der laufzeit einen wechsel vollziehen willst. danach nicht mehr. bei deiner variante würdest du was machen?
neue kernkraftwerke bauen oder die alten weiterlaufen lassen?
H3rby schrieb:
Wenn man kaum (
nur knapp 6%) erneuerbare Energien einsetzt, kann man die auch locker in 3 Jahren verdoppeln..
das stimmt natürlich.
aber du könntest es auch anders sehen, nämlich, dass deren lobby noch viel stärker ist. nicht umsonst sind es bisher nur 6%. also ist wohl ein größerer kraftakt nötig hier etwas zu ändern als in einem land in dem es ohnehin schon ca 13% "ökostrom" gibt.
H3rby schrieb:
Und außerdem ist das Stromnetz in den USA eh marode, da muss dringend so oder so etwas getan werden, aber zuerst an den Leitungen und nicht an den Energieerzeugern..
und das deutsche stromnetzt ist nicht marode?
http://www.verivox.de/power/article.aspx?i=13881
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/1213/none/0076/index.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,390262,00.html
http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=43511606&top=SPIEGEL
Und generell zu dem Thema in den osteuropäischen Ländern:
Klick[/QUOTE]
florian. schrieb:
Quellen mein lieber Fimj, du bist immer der 1. der nach Quellen schreit,
kommst aber höchst selten mit eigenen Quellen daher.
na immerhin noch öfter als du.
florian. schrieb:
1. Deutschlands EEG Pläne schwach? wo steht das? es wird serh viel Geld
in den ausbau von erneuerbarer Energie gesteckt, Zaubern kann man leider nicht...
wo behaupte ich das sei so? soweit ich es nachgelesen habe ist das MEINE MEINUNG. für die brauche ich keine quellen. direktzitate wären zum nachvollziehen natürlich hilfreich.
florian. schrieb:
2. Deutschland wird es sehr schwer haben allen Strom aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen,
wäre die benötigte Fläche doch gigantisch, (wurde hier schon einmal aufgezeigt, Seite 20 oder so)
dem habe ich entgegengehalten, seite 21 oder so
florian. schrieb:
3. Wo Steht das die Französischen Kraftwerke sicherer sind? den Spieß kann man auch umdrehen.
Sie werden beide sehr sicher sein. (Die Deutschen vielleicht einen tick besser wegen der Deutschen Gründlichkeit...)
ich habe weder das eine behauptet, aber wer behauptet man hätte die sicherersten kraftwerke (der welt/europas) der muss es belegen, nicht die kritiker.
ich habe nur hinterfragt ob die deutschen kraftwerke wirklich so sicher sind.
und "deutsche gründlichkeit" ist nur noch ein mythos... schau dir die vielen skandale an (gammelfleisch fällt mir da spontan ein, oder auch die vattenfall gruppe) solange geiz geil ist ists dahin mit der ehemaligen deutschen grünlichkeit. alles andere ist -solange nicht bewiesen- MEINES ERACHTENS (m.e.) deutsche überheblichkeit
florian. schrieb:
Fakt 1:
Die Wasserkraft lässt sich in D nicht weiter Sinnvoll ausbauen,
Das sieht man daran das es seit Jahrzehnten keine Nennenswerte Strom Erhöhung gab
nochmal für dich, FAKTEN benötigen eine quelle und keine vermeintlich logische erklärung.
nur weil es seit jahrzehnten keinen ausbau gab heißt das nicht, dass es niccht möglich wäre. unabhängig davon, dass es vlt. wirklich nicht ausbaufähig ist, was ich nicht weiß.
florian. schrieb:
Fakt 2:
Die Jährlich
Neu Installierte Leistung der Windenergie ist seit Jahren rückläufig.
http://www.wind-energie.de/de/statistiken/ (Da es an guten Standorten mangelt)
nachdem ich bereits mehre vorträge zu windenergie (auch in deutschland) besuchte kann ich sagen, dass deine "bergründung" in der form nicht stimmt, sie mag auch ein grund sein aber NICHT der einzige wie von dir suggeriert.
außer acht gelassen von dir: widerstand in der poltik und bevölkerung. die auch verständlich ist, sieht man die anlagen doch sehr sehr weit und es ergibt sich bei windparks ein ungünstiger schattenwurf.
florian. schrieb:
Fakt3:
Erdwärme ist zwar nett, Spart aber in 1. Linie Heizkosten und keinen Strom
hat daher bei der Stromerzeugung nichts (wenig) zu suchen
Fakt4:
deine aufzählung von angeblichen fakten ist schon fast so peinlich wie die top 10/top 6 der ... in schmuddelpseudodokus wie galieo
florian. schrieb:
Solaranlagen sind noch lange nicht konkurrenzfähig, mit ihren
0,4% Stromanteil nicht erwähnenswert.
erspar uns EINMAL den unnötigen vergleihc mit solaren gewinnen, nachdem diese vernachlässigbar sind sind sie auch nicht erwähnenswert.
oder sage ich kernkraft sei unnütz weil die ersten kraftwerke so gut wie keinen strom produzierten?
"Das erste zivile Kernkraftwerk der Welt wurde 1954 im russischen Obninsk erfolgreich in Betrieb genommen, es hatte eine elektrische Leistung von 5 MW"
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk#Geschichte
florian. schrieb:
Fakt5: Nur ein kleiner Teil der Biomasse wird für die Stromproduktion verwendet,
Biomasse haben wir bekanntlich nur eine begrenzte menge, woher mehr nehmen?
aus der 3. Welt?
wen interessiert biomasse?
florian. schrieb:
man muss noch 140 TWH Atomstrom abfangen, d.h. Wind und Biomasse Verdreifachen.
jetzt stellt sich die Frage wie man das bis 2020 schaffen will?
irgendwelche quellen dafür? oder wiedermal haltlose vermeintliche fakten?
und nun noch einmal zum lesen und denken :
"Laut dem Initiativkreis Erdgas & Umwelt in Essen
werden insgesamt 89 Prozent der Energie für Wärme eingesetzt. "
http://www.verivox.de/power/article.aspx?i=21006
die bestehenden energieprobleme an denen die stromproduktion durch kernkraftwerke nur einen geringen anteil hat, lassen sich nicht durch kernkraftwerke lösen.
ABER nachdem viele haushalte mit strom heizen besteht hier ein enormes einsparungspotential. nämlich 3/4 vom energiebedarf.
"Der Weltenergiebedarf ist die Menge an Primärenergie, die weltweit verbraucht wird. Zur Zeit liegt der Wert bei 107.000 Tera-Wattstunden (TWh) pro Jahr. Der Weltstrombedarf macht mit zirka 18.000 TWh pro Jahr rund 17 % davon aus. Zum Vergleich werden in Deutschland jährlich 4.070 TWh Primärenergie und 550 TWh elektrischer Strom konsumiert."
Weiterhin stellt sich die Frage, ob eine ständige Steigerung des Energieverbrauches denn überhaupt wünschenswert ist. Die Klimadebatte der 90er und 2000er Jahre zeigt, dass die Auswirkungen auf das globale Ökosystem derzeit schon groß genug sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Weltenergiebedarf
florian. schrieb:
Atomkraftgegner, Her mit euren Vorschlägen. [/B][/SIZE]
atomkraftbefürworter her mit euren vorschlägen zur HAFTUNG:
Die Haftungssumme Italiens beläuft sich den Angaben zufolge auf 5,5 Millionen Euro, die Litauens auf 3,3 Millionen Euro
einzig in deutschland ist sie unbegrenzt -> dann wird wohl wie üblich alles von zb EON auf eine ausgelagerte tochterfirma o.ä. überschrieben und Eon meldet insolvenz an...wie üblich in der privatwirtschaft...
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk#Haftung_der_Betreiber_von_Kernkraftwerken
florian. schrieb:
Atomkraftgegner, Her mit euren Vorschlägen. [/B][/SIZE]
um einen teil mal wiederzukaufen was hier schon geschrieben wurde, bezieht sich auch auf allg. energiebedarf:
- SPAREN ist die erste devise -> effizienz ein guter anfang. das beginnt bei beleuchtung und endet beim auto oder der industrie.
- effizienz: als plakatives bsp.: standby, beleuchtung, heizung, haushaltsgerte, INDUSTRIE, COMPUTER die viel zu viel energie benötigen (ich bin für eine strafsteuer bei extrem 'stromhungriger' hardware / bzw. eine steuererleichterung für 'green components' je nachdem was man bevorzugt) und und und
- ERWÄRME: 3/4 der primärenergie (davon werden etwa 3/4 durch fossile energie abgedeckt) kann gespart werden durch simple rohre in der erde und etwas komlexere wärmetauscher die 1/4 elektrische energie benötigen. nachdem es bereits unzählige häuse gibt die das letzte viertel durch eigene 'kraftwerke' (zb photovoltaik) decken ist das ganze auch autonom möglich und wird mitunter öfter in abgelgenen gegenden genutzt.
- sparen : kann nicht oft genug erwähnt werden
- EXPORTeinschränkung: wenn deutschland soviel exportiert (ständig neue exportrekorde) besteht offensichtlich ein einsparpotential.
- förderung von EEG an günstigen standorten - EUROPAWEIT
- förderung von LOKALEN energielösungen, möglichst autonom um verluste durch weite leitungen einzuschränken und leitungsbau zu reduzieren.
- umstellung des LEBENSWANDELS: zb reduktion von heiz und belichtungsbedarf durch verlagerung von arbeitszeiten (weg mit der sommerzeit) in den hellen und wärmeren TAG anstatt in die nacht/abend
- MINDEST U-WERTE für gebäude (wird bereits etwas vorkorst von der EU umgesetzt) besonders in der industrie
- MAXIMALE GRAUE energie die aufgewendet werden darf für konsumgüter.
- förderung von lokaler wirtschaft und damit reduktion von transit (zb durch strafsteuer für großte distanzen, bereits von der EU geplant)
- GEBÄUDEKÜHLUNG: durch nachtlüftung, erwärme,.... usw.
und das beste an den meisten vorschlägen? es werden arbeitsplätze geschaffen und die wirtschaft angekurbelt (nicht umsonst wird das auch in den USA angestrebt)