Atomkraft?

Was haltet ihr von Atomkraft und der Austeigepolitik?

  • Atomkraft? Nein, danke!

    Stimmen: 60 8,8%
  • Atomkraft finde ich richtig, zumal sie die Umwelt mehr schohnt als irgendwelche Kohlekraftwerke

    Stimmen: 394 57,9%
  • Deutschland sollte die Reaktoren abschalten, dafür aber auf erneuerbare Energieen setzten

    Stimmen: 226 33,2%

  • Umfrageteilnehmer
    680
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich bringe ständig neue gesichtspunkte in die diskussion!
etwa in letzer zeit: elektroheizung, zusammenhänge reg. energien, heizung/primärenergieeinsatz, monopole in zusammenhang mit den stromkosten, das argument, dass ökostrom offensichtlich nciht die stromkosten erhöht (siehe verlinkte tabelle),....
beispiele von ländern die ihre energieversorgung umstellen wollen (zb spanien oder schweden im oben verlinkten artikel) oder über billgen strom (zb österreich) usw usw.

auf der anderen seite habe ich vorgerechnet, warum EEG nicht zuviel platz bräuchten, optimale standorte wurden gezeigt, ortschaften/länder die ohne KK auskomen und und.

bei vielem wurde dahergejammert wie schlecht der standort deutschland doch sei usw usw. - seltsam, dass es andere sehr wohl können, teils mit noch schlechteren, teils mit besseren bedinungen.


ein widerspruch hingegen bleibt: kernkraft sei billig deshalb bezahlen die deutschen in der EU fast am meisten pro KWH... und das OBWOHL die FOLGEKOSTEN noch garnicht berücksicchtigt sind, diese trägt nämlich die allgemeintheit.

außerdem sind die unterstellungen sowie das zitieren von belanglosen stellen in meinen beiträgen zusammen mit dem vermeiden von sachlicher diskussion von florian für mich ein indiz dafür, dass er längst keine argumente mehr hat sondern eine (falsche)aussage nach der nächsten in den raum - dieses forum- stellt ...
 
Zuletzt bearbeitet: (wortwiederhohlung ausgebessert.)
auf ein Neues,

Die Strompreise in Deutschland sind nicht wegen der Atomkraft so hoch, in Frankreich liegen die Preise niedriger trotz sehr viel Atomstrom.

In Deutschland sind die Strompreise regional sehr unterschiedlich, was zum großen Teil an den einzelnen Monopolstellungen der Stromerzeuger liegt.

Einen Zusammenhang zwischen Strompreis und Atomstrom kann ich nicht erkennen. gibt es dazu Studien?

wie du immer sagst, sind die Folgekosten für Atomstrom noch nicht mit eingerechnet, warum sollte Atomstrom also Teurer sein? Laut Aussagekräftigen Berechnungen kostet Atomstrom 5Cent in der Produktion. was zwischen 50% und 100% weniger ist als bei Erneuerbaren Energien.

wenn man sich sie Zusammensetzung des Strompreises anschaut, so macht die Erzeugung gerade einmal 25% aus. der Rest sind Steuern/Abgaben. wenn die Produktion nun 1 Cent Teurer wird, Steigt der Strompreis um 4cent. (sofern die abgaben Prozentual wären)
 
florian. schrieb:
Die Strompreise in Deutschland sind nicht wegen der Atomkraft so hoch, in Frankreich liegen die Preise niedriger trotz sehr viel Atomstrom.
wieso ist litauen dann unter den billigsten obwohl frankreich mehr strom aus KKW gewinnt? übrigens gibts in frankreich nur ein staatliches monopol bei der energieversorgung (und dennoch billiger als deutschland)

florian. schrieb:
In Deutschland sind die Strompreise regional sehr unterschiedlich, was zum großen Teil an den einzelnen Monopolstellungen der Stromerzeuger liegt.
regional unterschiedlich? dann schau mal die schweitz an (oder österreich) die sind reginal durch die viel höhere anzahl an anbietern DEUTLICH unterschiedlicher in beide extreme.

florian. schrieb:
Einen Zusammenhang zwischen Strompreis und Atomstrom kann ich nicht erkennen. gibt es dazu Studien?
ich auch nicht, demnach verbilligt sich der strom NICHT durch mehr KK ? also wird er aber auch NICHT TEURER durch mehr 'ökostrom' denn die ökostromanbieter sind NICHT teuer*. auch nicht in deutschland!
florian. schrieb:
wie du immer sagst, sind die Folgekosten für Atomstrom noch nicht mit eingerechnet, warum sollte Atomstrom also Teurer sein?
NEIN! er ist für den KUNDEN nicht billiger, und das obwohl beim kauf eventuelle folgekostne noch nicht abgegolten sind.

florian. schrieb:
Laut Aussagekräftigen Berechnungen kostet Atomstrom 5Cent in der Produktion. was zwischen 50% und 100% weniger ist als bei Erneuerbaren Energien.
wen interessiert das?, vorallem dann wenn der endkunde davon nicht profitiert?

florian. schrieb:
wenn man sich sie Zusammensetzung des Strompreises anschaut, so macht die Erzeugung gerade einmal 25% aus. der Rest sind Steuern/Abgaben. wenn die Produktion nun 1 Cent Teurer wird, Steigt der Strompreis um 4cent. (sofern die abgaben Prozentual wären)
quellen für deine thesen wären wie immer nett. (aus erfahrung, immerhin hat hier jemand auch behauptet deutsche heizen nicht mit strom...)

wenn die erzeugung nur 25% ausmacht, so besteht ja nicht eine allzuhohe beeinflussbarkeit durch die art der gewinnung --> es ist noch viel vernachlässigbarer falls ökostrom tatsächlich teurer sein sollte, denn der löwenanteil des preises sind deiner meinung steuern/abgaben.
25%preis+75% steuern&abgaben wo ist der gewinn?

überraschung
Hätten Sie gedacht, dass immerhin 39 Prozent des Strompreises auf Steuern und Abgaben entfallen?
http://www.stadtwerke-bochum.de/index/privatkunden/energiepreise/steuern.html

gerade vorhin waren es noch 75%
florian. schrieb:
so macht die Erzeugung gerade einmal 25% aus. der Rest sind Steuern/Abgaben.

wiedereinmal hätte eine quelle deinerseits diesen misstand (diese falschbehauptung deinerseits) garnie aufkommen lassen.

* bzw. anbieter mit mehr anteil an EEG.
 
fjmi schrieb:
ich auch nicht, demnach verbilligt sich der strom NICHT durch mehr KK ? also wird er aber auch NICHT TEURER durch mehr 'ökostrom' denn die ökostromanbieter sind NICHT teuer*. auch nicht in deutschland!

der Preis wird wie immer (auch) Durch Angebot und nachfrage geregelt.
nimmst du einen Stück vom Kuchen weg.....

denk doch mal nach was 2020 bei Ökostrom UND Atomstrom Los wäre.
20% Überproduktion --> Stärkerer Wettbewerb --> Sinkende Preise




überraschung
Hätten Sie gedacht, dass immerhin 39 Prozent des Strompreises auf Steuern und Abgaben entfallen?
http://www.stadtwerke-bochum.de/index/privatkunden/energiepreise/steuern.html

gerade vorhin waren es noch 75%

Das sind es immer noch.
nur ich habe die Netznutzung auch zu den Abgaben gezählt.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Strompreis.png&filetimestamp=20071218202438

die Erzeugung (und von nichts anderem habe ich geredet) beläuft sich auf ~25%


Der mittlere Strompreis für Haushalte in Frankreich liegt bei 8 ct/kWh ohne Steuer und 11 ct/kWh mit Steuer (Stand: 2008). Als Grund werden staatliche Regulierung des Monopolanbieters EDF und der vermehrte Einsatz von Kernkraftwerken angegeben[1].
gleiche Wiki Quelle:Strompreis

So schlecht scheinen Kernkraftwerke nicht zu sein.
wie viel % Kernkraft hat Frankreich eigentlich zur Zeit?
bis 2020 wollen sie die Kernkraft ja af 56% Ausdehnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:
der Preis wird wie immer (auch) Durch Angebot und nachfrage geregelt.
nimmst du einen Stück vom Kuchen weg.....

denk doch mal nach was 2020 bei Ökostrom UND Atomstrom Los wäre.
20% Überproduktion --> Stärkerer Wettbewerb --> Sinkende Preise
Nichts wäre los. Wir haben jetzt schon eine Überproduktion. Es werden teuere und billige Kraftwerde eingeschaltet. Die teueren geben den Preis für alle vor. Ich sehe einen Vorteil vom Atomstrom und der liegt eindeutig bei den Betreibern. Die verdienen sich dumm und dämlich an den fertig abgeschriebenen Kraftwerken. Ich glaube kaum das es dort ein Interesse gibt neue Kraftwerke ohne Bürgschaft bei schweren Unfällen vom Staat aufzubauen. Genau das könnte man sich nämlich nicht leisten.
 
Atomenergie (Kernspaltung) ist doch genau so eine Sackgasse wie die Energie aus fosilen Energieträgern.

Sollten alle Atomprojekte die angekündigt sind (USA, China, Frankreich, England, Russland und viele mehr) durchgeführt werden würde der Uranvorrat auf ca. nur noch 20-30 Jahre sinken. Was hätte man gewonnen?

Mit diesen Geldern wäre es deutlich sinnfoller in andere Techniken zu investieren und diese in der Entwicklung zu pushen. Mir ist auch klar das ohne geeignete Energiespeicher es unmöglich ist zu 100% auf erneuerbare Energier umzusteigen.

Mit den nötigen Mitteln wäre es aber sicherlich möglich z.B. Wasserstoff als Speicher im grossen Still zu ermöglichen.

Auch wäre die fokusierung auf die Fusionsenergie (die immernoch in den Kinderschuhen steckt) ein weiteres vielversprechendes Gebiet, der neue Forschungsreaktor ITER in Frankreich verzögert sich wieder einmal, da alle nur Öl und Uran im Kopf haben...
 
Mittlerweile gibt auch schon Reaktoren (Versuchs- und Testreaktoren) mit denen es möglich ist die Brennstäbe komplett 'abbrennen' zu lassen. Somit würde auch die die immer wiederkehrende Diskussion bezüglich der Endlagerung vorbei zu sein (Quelle: Physikstudent TU-Dresden). Außerdem würden dadurch auch die Uranvorräte geschont werden. Auch mit dem spaltbaren Material welches noch in den unzähligen Atombombem vorhanden ist, könnte sinnvollerweise auch Strom produziert werden.
Das sinnvollste ist wohl aber immer noch sparsam mit Strom umzugehen, sofern dies möglich ist (siehe High-End Hardware), dann sinkt auch der Strompreis weil die Erzeuger die Nachfrage wieder erhöhen wollen.

Gruß
vikingrussel

p.s. ich bin für Atomstrom!
 
ich finde die Diskussion geht hier sowieso in die Falsche Richtung, im Grunde ist es egal wie es mit der Ökoenergie Steht.
Diese wird mit oder ohne Atomstrom weiterhin Extrem gepusht, hat also überhaut nichts mit Atom zu tuen.


viel mehr müsste es heißen Atom oder Kohle.
Durch das Abschalten der Atomkraftwerke müssen die Alten Kohlekraftwerke weiterlaufen um die Energieversorgung zu gewährleisten.

Um die Uranvorkommen braucht man sich keine sorgen machen, bei derzeitiger Nutzung reichen sie noch 500Jahre --> genug zeit für die öko Energie

Ein Problem bei der Atomenergie sehe ich in der Uran Förderung. es werden Jährlich 40.000Tonnen gefördert, aber 60.000Tonnen verbraucht.

hier stellt sich die Frage,
wird nicht mehr gefördert weil nicht mehr gebraucht wird?
oder ist es derzeit nicht möglich mehr Uran rentabel zu Fördern?
oder ist es nur eine Preistreiberei der Uran Förderer


Welche Vorteile hat ein Kohlekraftwerk?
Ich nehme doch an, dass diese die Umwelt weit mehr belasten.


PS: die Fusionsforschung verschlingt schon genug Geld, da muss man nicht noch mehr Geld reinpumpen.
Man geht sowieso davon aus das es noch mindestens 30Jahre geht bis man sie Nutzen kann.
Daher für die Jetzige Problematik Irrelevant.


@fjmi
annehmen ist nicht wissen, das solltest du aber wissen.
und annahmen muss man nicht mit Quellen belegen,
denn dann wäre es keine Annahme mehr sonder Wissen.


was hast du nun gegen die 30Jahre?
Die Atomproblematik ist jetzt, da kann man nicht mit einer Energiequelle kommen welche Frühestens in 30 Jahren einsatzbereit ist.


PS: Meld du soviel du willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
du leierst doch selbst immer das gleiche runter anstatt auf argumente wie zb von chriwi einzugehen.

und ständig zeilen wie
florian. schrieb:
Welche Vorteile hat ein Kohlekraftwerk?
Ich nehme doch an, dass diese die Umwelt weit mehr belasten.
ohne quellen, reine mutmaßungen. naja werde diesen und alle folgenden deartigen beiträge melden.

p.s. zumindest ich -und viele andere auch- denken weiter als 30 jahre. ich hoffe dein horizont reicht auch so weit. denn wer nur bis heute/morgen denkt, löst keine probleme.
 
^^ Du willst eine Quelle dafür, dass Kohlekraftwerke mehr CO2 Emissionen ausstoßen als Atomkraftwerke?:freak:

Guck dir doch mal so nen Schornstein an....so als "Quelle".
Oder ein bissl auf den SEiten vom Öko Institut blättern.

http://www.öko-institut.de/aktuelles/dok/544.php

AKW Strom ist viel günstiger als Erneuerbare. Das benötigte Volumen kann von den Erneuerbaren im Zuge des Atomausstieges nicht gedeckt werden.

Den Rest kann sich jeder selbst ausmalen...
 
Was auch immer gerne vergessen wird wie es um den Abbau von Uran steht.
Der Uranabbau ist alles andere als angenehm und Umweltschonend. Überwiegend wird Uran in ärmeren Ländern abgebaut, wo um die Umwelt kaum oder gar nicht geachtet wird.

Brasilien: Uranabbau verseucht Bevölkerung
Tödliches Uran: Die Folgen des Uranabbaus im Niger

Generell sollte man auch darauf Achten das Uran nur sofern mittelfristig eine Zukunft ist wenn nicht mehr Atomkraftwerke aufgebaut werden und nicht mehr Länder auf die selbe Idee kommen Atomkraft zu nutzen, sei es doch so Zukunftssicher. :rolleyes:
Das um Uran bereits gestritten wird, wie in Niger zwischen Frankreich und China und es hier schon kriselt, sollte auch beachtet werden.
Uranabbau im Niger und die katastrophalen Folgen

Außerdem wird derzeit Uranerz von nur drei global Playern betrieben, die leichte Hand haben werden die billige Atomenergie verdammt teuer werden zu lassen.

Mir gefallen würde es auch nicht wenn Uran wieder vor meiner Haustür wie in der DDR durch die Wismut abgebaut werden würde. Im Erzgebirge und Ostdeutschland findet sich viel Uran.
Die Narben der Wismut sieht häufig zu sehen und ebenso bekannt sind die Gesundheitsschäden vieler Wismut Arbeiter (siehe Wikipedia unter Wismut).
Wenn Uran im Preis steigt und man nur Gewinn und Rendite denkt, sehe ich schon kommen das anstelle von Steinkohle Uran in Deutschland gewonnen wird ... :rolleyes:
Klar Deutschland wäre ein anderer Fall als Niger - doch trotzdem ist Uranabbau eine dreckige Sache und alles andere als sauber.
Kohle und Öl ist es auch nicht und es ist auch bekannt das die Solarpanelfertigung keine saubere Sache ist.
Sofern nicht am Kern angepackt wird das saubere Fertigungstechnologien verlangt werden, wird sich "sauberes" nicht finden lassen und jetzt bei der globalen Kreditklemme ist es um Investition in "Green" schlecht gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit den richtigen sicherheitsvorkehrungen find ich atomkraft nich schlecht
 
Wasserdampf, der im großen Maße von Atommeilern ausgestoßen wird, ist eines der klimaschädlichsten Gase überhaupt.;)
Der Uran Abbau tut sein übriges.

Ich bin ein klarer Gegner der Atomenergie!
 
Und vom Kochen sicherlich auch, wa? :lol:

Und immer brav den Schirm über den Pool halten, damit ja nicht zuviel Wasserdampf entsteht.. :D

Und andere turbinenbetriebene fallen damit ja auch schon mal weg.. Bleibt nicht mehr viel übrig!
 
Der Betrieb von Atomkraftwerken ist nicht CO 2 freundlich und auch nicht billiger.
Der Bau von diesen Kraftwerken wurde mit vielen Milliarden subventioniert.
Aber im Gegenzug dazu wird bei erneuerbaren Energien viel mehr in die Technik und Forschung investiert und nicht in Kraftwerke (Immobilien)
Zum Vergleich der CO 2 Emmisionen muss man ausserdem den gesamten Erzeugungsweg berücksichtigen, also auch die Umweltsünden in den Entwicklungs- und Schwellenländern beim Uranabbau.
Es ist aber richtig, dass erneuerbare Energien noch ein Problem haben - ihre Grundlastfähigkeit.
Und das Zubetonieren der Landschaft mit Windkraftanlagen ist auch nicht sehr umweltfreundlich.

Ich würde zu gerne wissen, was aus den Plänen mit Aufwindkraftwerken wird...........

Und die CO 2 Debatte ist auch nervig, zumal Methan vielfach den Treibhauseffekt vergrössert -
ich glaube es waren 17 fach.

Die letzten grösseren Störfälle:

* In der Sicherheitszone des Atomkraftwerks Brunsbüttel kam es 2001 zu einer Wasserstoffexplosion - Expertenangaben zufolge hätte dieser Störfall bei nur etwas anderem Verlauf bis zur Kernschmelze mit radioaktiver Verstrahlung führen können.
* Im März 2002 entdeckten Experten bei der Überprüfung des Atomreaktors "Davis Besse" in den USA eher zufällig, dass der Stutzen des Reaktordeckels bereits zu drei Vierteln durchgerostet war - ohne dass es zuvor jemand gemerkt hatte.
* Im Jahr 2003 kam es im Kernkraftwerk "PAKS" in Ungarn beinahe zu einer Kernschmelze mit der Folge massiver radioaktiver Verstrahlung der Umwelt, als Brennstäbe nach einem Teilausfall der Kühlung zerstört wurden.
* 2006 fiel die Stromversorgung im schwedischen Atomreaktor Forsmark aus. Hätte nur ein weiterer Notstromdiesel nicht funktioniert, wären die Folgen unabsehbar gewesen.
* Im Jahr 2007 verbog ein Erdbeben in Japan die Rohrleitungen von gleich fünf Reaktoren und führte zu einem Brand, der erst nach mehr als zwölf Stunden gelöscht werden konnte. Das Erdbeben war doppelt so stark, wie die Atomanlage ausgelegt war.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig, dass diejeinigen, die hier am lautesten schreien, in der Umfrage in der Minderheit sind ;) (soll nicht Aussagen, nur eine Feststellung)
 
Atomkraft ist nicht billig.:rolleyes:
Wasserkraft und Windkraft sind billig - alles andere ist teuer.;)

Solarthermische Kraftwerke lassen sich allerdins auch mit größen bis 250MW bauen.
Andasol1 ist eine Testanlage mit 50MW Spitzenleistung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben