Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also wenn ich schon das geld für neue freifen in die hand nehme dann wirds wohl auf die Michelin Alpin A4 herauslaufen


Was wären denn die passenden stahlfelgen und was kosten die ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Atu gibt's Alufelgen in 15" so günstig... erhöht auch den Wiederverkaufswert.
Wenn nicht, stahlfelgen hat jeder Reifenhändler.
 
Wenns wieder Zeit ist, die Reifen zu wechseln, schau ich imemr auf Ebay & Kleinanzeigen ob es die passenden Dimensionen mit Alufelgen & Gummies gibt, die mir zusagen. Da mein E46 ja schon ein paar Järchen aufm Markt ist, gibts da recht viel.
Die Alten kann man dann einfach wieder verkaufen :)

Da dürfte es für nen Corsa bestimmt auch sehr viel geben, also Alufelgen mit Gummies in gutem Zusatand für nen kleinen Preis. Dann sieht das Auto auch gleich viel schicker aus, als mit Stahlfelgen :)
 
Ich bekomme gerade immer wieder eine leichte Panik...

Derzeit fahre ich einen Mercedes Benz A 150 (Zweite Reihe, die Fette Dame ;) ) und habe meine Inspektion C (80.000 KM) nun um 500 km überzogen. Ich hab nen Termin erst morgen und musste eben jeden Tag ca 100 Kilometer fahren.

Leider ist mir das ganze nicht so ganz geläufig mit diesem Hexenwerk "Automobil", aber wie schlimm ist das eigentlich so explizit, wenn man die Inspektion so weit überzieht?
 
Es gab schon Fälle, da hat ein Hersteller Kulanz und sogar Gewährleistungsfälle verweigert, weil der Wartungsintervall um einige Kilometer nicht eingehalten wurde. Wie das dann in deinem Fall aussehen würde, falls so eine Situation mal eintrifft, kann man pauschal aber nicht beantworten.

Ich habe auch mal eine Frage an die Technik-Experten hier:
Mein V8 läuft im Leerlauf etwas unrund, finde ich. Im Fehlerspeicher war letztes mal der Fehler "Nockenwellenpositionsgeber G300: Signal zu groß". Leistung ist da, im Fahrbetrieb keine weiteren Auffälligkeiten. Der Wagen steht nun bei der Werkstatt und die sollen die Steuerzeiten überprüfen, um einen Defekt an der Kette auszuschließen. Außerdem sollen die Hallgeber überprüft werden. Hat jemand sonst noch eine Idee zu diesem Fehlerbild oder einen Vorschlag, was ich tun kann ?
 
Thane hat Recht, es kommt immer drauf an. Als ich meine Enduro zur ersten Inspektion nach 1000km gebracht hatte, hatte die auch schon 12xx drauf und der Händler hat mir dann 10xx eingtragen, weil er meinte, Honda könne da mal unter Umständen Probleme machen.
 
Okay. Schauen wir mal, was meine Werkstatt macht. Ich rede mal mit dennen, weil ich mein Auto dringend gebraucht habe die letzten Tage...

Ist das schon illegal, wenn man nachfragt, ob der Boardcomputer diese Daten eben speichert? Also kann Mercedes auslesen, wann und wieviel diese Inspektion überzogen wurde?





Hab deine Frage mal als Zitat drin, sonst geht sie in Vergessenheit :)

Thane schrieb:
Ich habe auch mal eine Frage an die Technik-Experten hier:
Mein V8 läuft im Leerlauf etwas unrund, finde ich. Im Fehlerspeicher war letztes mal der Fehler "Nockenwellenpositionsgeber G300: Signal zu groß". Leistung ist da, im Fahrbetrieb keine weiteren Auffälligkeiten. Der Wagen steht nun bei der Werkstatt und die sollen die Steuerzeiten überprüfen, um einen Defekt an der Kette auszuschließen. Außerdem sollen die Hallgeber überprüft werden. Hat jemand sonst noch eine Idee zu diesem Fehlerbild oder einen Vorschlag, was ich tun kann ?
 
Jepp, VW hat es scheinbar nicht so mit Ketten.
Lautet die Meldung wirklich wörtlich "Signal zu groß"?

​Gruß.
 
Einmal stand definitiv "Signal zu groß" im Fehlerspeicher. Bei einem Defekt an der Kette müsste sich der Fehler aber eigentlich bei mehreren Sensoren bemerkbar machen. Habe auch gelesen, dass die Sensoren öfter kaputt gehen.
Der G300 ist der Sensor bzw Geber für die Auslassnockenwelle der Beifahrerseite, so weit ich bisher heraus finden konnte
 
Je nachdem wie gut man dran kommt hätte ich den Sensor einfach mal getauscht. Der sollte in etwa soviel kosten wie eine halbe Stunde Werkstatt :)
Nur aus Interesse: hat der v8 zueinander verstellbare Nockenwellen?
Passt der sensor bei allen 4 Nockenwellen?

Gruß
 
Die Geber G300 und G301 sind bereits quer getauscht worden. Der Fehler ist aber nicht gewandert, daher muss es wohl ein anderes Problem sein. Nächste Woche wird nochmal durchgemessen, auch die elektrischen Leitungen selber. Sind ja eigentlich nur drei (5V, 12V und Signalleitung). Steuerzeiten werden dann auch noch einmal kontrolliert.
Inwiefern zueinander verstellbare Nockenwellen ?

Als der Fehler beim Gas geben heraus gelöscht wurde, hat sich der Motor einmal richtig geschüttelt.
 
BMW hat seit ca 1995 verstellbare Nockenwellen. Sonst reicht ja eigentlich ein Kurbelwellensensor.
Deswegen frage ich.
 
Ja, einen Kurbelwellensensor hat der S5 auch, müsste der G28 sein. Allerdings taucht der nicht im Fehlerspeicher auf.
Und ja, die Nockenwellen sind verstellbar. Das dürfte ja genau das Problem sein, also die Nockenwellenverstellung.
 
Bei BMW erfolgt das Hydraulisch. Da gibt's eine Dichtung, die dann nach 15 Jahren nichtmehr so dicht ist, dass sich der Druck hält.
​Gruß.
 
Mein S5 ist aber gerade fünf Jahre alt :)
Erstaunlich ist auch, dass das Problem sporadisch auftritt und nicht ständig. Daher hoffe ich ja noch, dass es nicht die Kette selber ist.
 
Gerade diese Induktionssensoren, die doch starken Wärmeunterschieden ausgesetzt sind, gehen gerne mal kaputt.
Einfach abwarten, was die Werkstatt sagt :)

​Gruß.
 
Hallo ihr Autoexperten,

folgender Sachverhalt:
Heute ließ ich einen Ölwechsel (Motorenöl) bei meinem Mercedes E220 CDI (BJ '99), Model-Nr. W210 machen.
Aktueller KM-Stand ist 122.000 und das alte Öl lief über 30.000 KM.
Als Öl kaufte ich ein 10W40-Öl von Becker, welches laut Verpackung MB-Zulassung (komme grad nicht auf den richtigen Begriff) hat.
Ebenso kaufte ich auch einen passenden Öl-Filter.

Heute mittag wurde der Ölwechsel in einer Werkstatt durchgeführt.
Es hieß, "Wir saugen nicht ab, wir lassen das alte Öl auslaufen."
Ich war nicht dabei, als das gemacht wurde, aber folgendes macht mich stutzig:
Das Öl ist völlig schwarz.
Ich habe mehrmals den Öl-Messstab rein und rausgetan und es ist einfach schwarz.
Mein Vater war sehr skeptisch und meinte entweder die haben teils unser gekauftes Öl und teils altes Öl eingefüllt,
oder doch nur abgesaugt oder gar nichts gemacht.

Wir fuhren in die Werkstatt und fragten nach.
Als Antwort kam, "Das ist völlig normal. Sobald der Motor gezündet wird oder das Auto halbwegs warm wird, wird das Öl automatisch schwarz, aufgrund des Rußes etc."
Klang ein wenig seltsam, aber da uns das Fachwissen fehlt, konnten wir nur mit "aha" antworten.
Er hatte noch den Behälter von unserem gekauften Öl und zeigte es uns, und es sah ganz normal aus, quasi gelb-durchsichtig.
Da unser Öl nicht komplett ausreichte, füllte er auch noch das Reserve-Öl nach, welches sich im Kofferraum befindet (war so abgesprochen).
Aber auch dies sieht eben ganz normal aus.

Was meint ihr?

Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben