Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist bei einem Hobby aber egal. Wenn dir am Computer das Gehäuse kaputt geht, du aber dieses Gehäuse haben willst, dann musst du das eben bezahlen. Wenns das nicht mehr gibt, musst du nach gebrauchten Teilen suchen.
 
OK, es geht also wenig um ein Auto als Gebrauchsgegenstand, sondern eher um ein Sammlerobjekt. Ja, dann ist das zu vernachlässigen, du bist dir dessen ja auch bewußt.
 
Zumal wurde der Käfer doch auch echt lange in Südamerika noch produziert meine ich, bis irgendwann nach der Jahrtausend wende. Und somit dürfte es ja auch reichlich viele dieser Autos geben, die im Totalschadensfall mit Sicherheit als Ersatzteillager dienen :)
 
Kann ich nicht, jedes Fahrzeug hat so seine Macken oder kann sie bekommen. Es war nur darauf bezogen, dass du meintest die alten Fahrzeuge seien einfacher zu warten/handhaben, was natürlich nicht falsch ist. ;)

Wenn du das wirklich langfristig durchziehen willst, macht es vielleicht Sinn von vorneherein ein zweites oder gar drittes Fahrzeug (natürlich kein super Zustand) gleichen Typs als Ersatzteillager zu kaufen.
 
Seht ihr, und schon geht die Rentabilität in den Keller. Denn der Umbausatz des Käfers bedeutet zusätzlich: 100€ im Monat als Batteriemiete. Dann doch lieber Gas.
 
Hi, kurze Frage.
Hab mir neue Alufelgen gekauft und aufziehen und montieren lassen. Der nette Mann von der Werkstatt hat mir dann gesagt, dass die Zentrierringe nicht mitgeliefert wurden und nachbestellt werden müssen. Wenn ich nicht zu viel fahre, wäre das nicht so schlimm.
Ich hoffe mal das die Ringe bis Ende der Woche da sind. Bis zur Montage werde ich dann wohl ca 60-70 km gefahren sein.
Meine Frage: Ist das nun sehr schädlich für Auto/Felgen?

Mfg
 
Die Dinger sind eigentlich nur Montagehilfen, damit das Rad nicht schief verschraubt wird. Wenn die Räder ordentlich montiert wurden, sollte da nichts passieren.
Die Ringe würde ich aber trotzdem so schnell wie möglich nachrüsten, da sie gerne mal in den Gutachten zur Felge als Anforderung aufgeführt werden.

Solltest du aber eine starke Unwucht beim Fahren merken, sind die Räder nicht zentriert und sollten überprüft werden, um Folgeschäden auszuschließen.
 
Wie sieht das aus mit ner Spurverbreiterung?
Muss man die Eintragen lassen oder nicht? Selbst mit ABE spukt das Netz da recht viel verschiedenes aus, also ja und nein^^
Was ich abseitz der Ja-nein Antworten fand war, das unter 1% der Spurbreite keine Eintragung vorgenommen werden muss.

Weiß da zufällig jemand, wie es wirklich ist? :)
 
ABE heisst AllgmeineBetriebserlaubnis und die wiederum bedeutet das man sofern darin geforderte bedingungen eingehalten werden das ganze so betrieben werden kann und es keiner eintragung bedarf, die ABE ist natürlich mit zu führen

die meisten verbreiterungen haben eigtl. immer nur ein gutachten dabei, heisst es muss unbedingt eingetragen werden anhand des gutachtens
 
Danke für deine Anwort :) Wofür ABE steht, ist mir klar ;)
Dann warte ich damit wohl bis zum Tüv im Winter :)
 
Obwohl ich jetzt schon ein paar Jahre:D Auto fahre, stelle ich mir jeden Winter eigentlich dieselbe Frage und bin zu faul zum googlen oder bei der Werkstatt anzurufen:

Was mache ich mit der Heizung ? Lasse ich sie aus, bis der Motor (schön) warm ist ? Braucht der Motor zur Warmphase länger, wenn ich sie gleich anmache, um einen "Blindflug" zu verhindern (ihr wisst schon, aussen alles freigekratzt, innen friert es ruck zuck zu und ich habe dann ein kleines Guckloch).

Objekt ein ein 2,5 Liter V6 aus dem Hause "Pfoord" und heisst übersetzt Berglöwe. Braucht sowieso schon länger als normale Autos bis er warm ist.

An oder Aus...das ist hier die Frage :D
 
Ohne dir darauf eine Antwort geben zu können, wieso wirfste nicht die vielleicht vorhandene Klimaanlage an? ;)
 
Weil die unter -7 Grad Celcius nicht mehr funktioniert (steht auch so im Handbuch und entspricht den Tatsachen) :)
Also weiter die Luft anhalten und die erwärmte Luft dann an die Scheibe pusten.
Hm...angeblich sollen Luftentfeuchter auch Wunder wirken...oder einen 12V-Blas-o-Fön kaufen oder noch besser: kochendes Wasser auf die Scheibe...möglichst von innen. LOOOL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zum laden von AGM Batterien:


Ich möchte gerne meine AGM (80Ah) beim nächsten Reifenwechsel ans Ladegerät hängen.
Allerdings besitze ich kein KFZ Ladegerät aber aus dem Modellbaubereich ein potentes, intelligentes Microprozessor Ladegerät mit div. Lademodi wie auch IUoU oder IU Kennlinien.

Jetzt die Frage: Kann ich damit meine AGM bei 14,4V und 0,2C, also 14A max. laden? Oder 14,7V als Ladeschlusspannung einstellen?

Geladen wird mit IU Kennlinie, also erst konstanter Strom, bei erreichen der Ladeschlusspannung dann mit konstanter Spannung und absinkendem Strom. Auf die Erhaltungsladung verzichte ich, solange will ich laden. :)

Bei Nassbatterien sagt man ja 0,1C als max. Ladestrom, allerdings habe ich gelesen, dass bei AGM mind. 15% - max 30% der Kapazität als Ladestrom genutzt werden sollte. Richtig?


Bitte keine Vermutungen oder Anmerkungen ala "kauf dir'n KFZ Ladegerät" usw.. :cool_alt:
 
Die Klimaanlage funktioniert doch nicht unter einer gewissen Temperatur (glaube sind 4°C) gar nicht mehr aus Frostschutzgründen. Darüber ist es auch bei kühlen Temperaturen aber tatsächlich sinnvoll die Anlage immer mal mitlaufen zu lassen. Erstens weil die Luft entfeuchtet wird und zweitens ist es der Lebensdauer der Anlage zuträglich.

Ob du die Heizung gleich anmachst oder erst später ist egal. Die Heizung holt sich die Wärem über den Wärmetauscher aus dem Motorkühlungskreislauf. Wenn dein Auto sehr lange benötigt um warm zu werden oder im Winter gar nicht mehr richtig warm wird, ist vielleicht das Thermostat defekt und immer offen oder nur teilweise geschlossen.

[Edit]
Was auch helfen kann gegen von innen beschlagene Scheiben ist einfach Zeitungspapier in den Fußraum legen und häufig wechseln. Du trägst im Winter ja immer Schnee und Feuchtigkeit über die Schuhe ins Auto. Die Zeitung kann das etwas kompensieren.
 
Danke "Knecht" :D

Nee nee...Thermostat ist okidoki, Werkstatt geprüft mit Siegel. Der braucht wirklich lange, ist halt so. Ok, dann probiere ich mal die Variante: Wärme an... sobald was da ist. Wollte dem Töffi nur die ständigen Kurzstrecken angenehmer gestalten...eigentlich tödlich für'n Motor.
Zeitungspapier kann ich auch mal testen. Klima lasse ich eigentlich nicht mehr laufen (ausser zum gehe-nicht-kaputt-Lauf), die Möhre ist nun 15 Jahre alt (har har..aber nur 62.000 km gelaufen) und ich schwitze nicht im Sommer und friere nicht im Winter :)
Aber die Aldüüü Luftentfeuchter sind auch recht gut, mein Keller steht voll davon und die arbeiten wie Hafendirnen.
 
Wer es warm haben will, fährt die ersten zwei Kilometer schön bei >4000 Touren. Dann geht das ruckzuck. :D

Das hat ein Schulkamerad früher immer gemacht, aber ich glaube kaum, dass das Fahrzeug noch lebt.
 
Das stelle ich mir gerade bildlich vor: Winter...05:30 Uhr...
hsgjr4ph.gif
...Motor an und sobald ich die Hauptstraße erreicht habe, voll drauf auf's Gas...4000...5000...6000...Begrenzer an..Öllampe an...Filmriss...Ende.
 
und die arbeiten wie Hafendirnen.
Hast du einschlägige Erfahrungen mit diesen Damen? :D


Früher hat man bei Kurzstreckenfahrzeugen auch ab und zu mal den Kühlereinlass vorne komplett abgedeckt, hast du bestimmt auch schon gesehen. Dann wird der Motor schneller warm. Vor einer Autobahnfahrt sollte man das aber natürlich wieder entfernen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben