Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus.

Ich frage mich, wie man den Spurstangenkopf kaputt machen kann, wenn man das Getriebe ausbaut. Ich meine, ich habe in der Vergangenheit zig Getriebe ausgebaut aber gerade bei den Puntos nie den Spurstangenkopf dabei angefasst, geschweige denn irgendetwas anderes in der Richtung, was eine Vermessung hätte erforderlich gemacht. :confused_alt:

Tendenziell würde ich sagen, die Lenkung ist nicht kalibriert, wobei ich mir jetzt nicht mehr sicher bin, ob dies bei den Grande noch ging. Beim Vorgänger, dem 188er konnte man auf jeden Fall noch die Mittelstellung mit dem Tester einstellen.

Zu der Fiat-Werkstatt sage ich lieber nix. Solche "eine" habe ich hier in meiner Gegend auch.


Grüße Shar~
 
Hallo Shar,

ja das hat sich mein Mechaniker aus meiner Stammwerke auch gefragt, wie die den Spurstangenkopf kaputt bekommen haben, auch haben se wohl noch irgendeine Manchette/Gummi am Stabi beschädigt, was aber noch nicht so tragisch wäre, meine Stammwerke kennt ja das Auto und weiss wie es von unten aussah, bin ja regelmäßig dort.

Mein Mechaniker hat ebenfalls einen Bekannten der in einer anderen Fiat Werkstatt arbeitet, der sich wohl die Servo mit dem passenden Prüfgerät vorgenommen hat, die haben auch die Mittelstellung eingestellt, das war soweit möglich, die haben den Wagen auch zweimal vermessen und eingestellt, von der Einstellung soll er in den Tolerranzen sein. Da war mein Auto mal eben 3 Wochen bei dem rumgestanden und im Endeffekt haben se das Problem nicht aus der Welt bekommen, weil mein Mechaniker dann auch nix mehr finden konnte, der Wagen aber dennoch nach rechts zog o.O

Ich kann mir nur noch denken, dass die bei Fiat nach neu eingebautem Spurstangenkopf vllt am Lenkgetriebe selbst nicht richtig aufgepasst haben und nach Lenkrad eingestellt wurde, den Fehler hätte dann aber auch meine Stammwerke 2x gemacht, bzw der stellt nicht selber ein sondern gibt es an Euromaster ab.

Bin echt schon drauf und dran mit der Servo nach Köln zu fahren, da eben der Lenkwiederstand auch unterschiedlich ist, nur ich kann ihn jetzt schon hören den Verkäufer "überbreite Reifen blabla, Unfallschäden am Fahrzeug blabla" ....des kann doch net sein, dass man den Bock nimmer grade bekommt o.O

ich weiss da nimmer weiter, mein Mechaniker meinte es könnte nocha n den Reifen liegen die an den Flanken etwas abgefahren sind, das glaube ich aber net, letztes Jahr war ja noch alles ok und jetzt auf einmal soll er nach rechts drücken. Die banalen Dinge wie unterschiedlicher Luftdruck etc hab ich natürlich schon geprüft.

weiss da echt nimmer so recht weiter, würde das auto ungern wegen der Sache verkaufen, doch es nervt schon etwas immer anch rechts gedrückt zu werden =)

Gruß Killa
 
Dumme Frage: stimmt der Luftdruck?
Sind denn die Lager der Querlenker in Ordnung?
In der Theorie: gibst du gas, zieht es die Räder nach vorne innen, wenn du dir das vorstellen kannst. Ist der linke Querlenker mehr arrangiert ausgeleiert, zieht es das linke Rad mehr nach vorne, falls du verstehst.
Lade doch mal das Protokoll hoch.
 
ja das schöne ist ja, da er das letzte mal 2x vermessen worden sein soll, habe ich dennoch nicht ein Protokoll davon gesehen, aber ich glaube meiner Stammwerke da einfach mal.

Ich meine auch in meinem ersten Post geschrieben zu haben, dass der Querlenker vorne links neu eingelagert wurde, die Kiste dann aber immer noch zog und ja ich habe auch auf korrekten Luftdruck überprüft. War eins der ersten Dinge die ich tat =)
 
Ich bin nun auf einen ganz interessanten Artikel gestoßen.

Ich persönlich besitze eine A Klasse 150 (W169) mit Audio 5 Radio. Möchte dort nun AUX Anschluss installieren. Hab erst an die Freisprechanlage von Parrot gedacht, aber 150 Euro war mir doch etwas zu viel.

Nun schreibt hier jemand, dass man ein einfaches Kabel mit AUX nehmen kann für das Radio 5. Kann das so jemand bestätigen? Das Kabel kostet nämlich nur so Rund 10 Euro... Das wäre ziemlich günstig und Umbau wäre der selbe ungefähr.

http://www.elchfans.de/diy/w169/audio5_mp3.php?st=3&um=1

Wäre nett wenn jemand seine Erfahrung dazu sagen könnte... Nur CD nervt auf dauer, besonders da ich Spotify Premium mit der Telekom bin und kein Traffic zahlen muss.
 
Servus.

Arbeitskollege fährt auch eine A-Klasse (glaub, ein 170er Diesel). Baujahr weiß ich nicht. Der hat letztens sein, ich meine Handy war es, über einen KlinkeStecker (meine, daß es so einer war) am Radio angeschlossen, was wohl funktioniert haben soll.


Grüße ~Shar~


edit: Ist bisschen missverständlich. Ein Klinke-Stecker war es und ich meine, daß es so einer für Mini-ISO ist, wie den von dir verlinkten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello!

Ich brauche für mein Auto mal ein neues Radio, für n normalen DIN-Schacht. Sollte nicht von JVC sein. Sollte können: iPod und iPhone Konnektivität, Bluetooth, USB usw. Was kauft man denn da momentan so? Habe da keinen Überblick und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
 
Sowas? Da gibt es mehr Auswahl als es Sterne gibt...Wieviel willst du ausgeben?

Hat schon mal jemand kleinere Dellen (Hagelschaden) mit einem dieser do it yourself Dellenselbsthilfekits beseitigen können? Ich lese von "klappt ganz gut" bis "bloss nicht selbst Hand anlegen" alles. Jetzt bin ich verunsichert :/ Hat jemand Erfahrung?
 
Hi Leute,

hab mal eine Frage zum DSG. Und zwar werden Motoren mit DSG auf dem Blatt mit einem höheren Spritverbrauch angegeben als vergleichbare Motoren ohne DSG. In der Theorie leuchtet mir das ein, denn theoretisch kann man mit manueller Schaltung schon ab 50km/h in den 6ten Gang schalten, ob man spritsparend fährt bleibt einem also selbst überlassen.
Mich würde allerdings mal die Praxis interessieren, sind die DSG's mittlerweile so intelligent, dass sie bei niedrigen Touren schon hochschalten? Ich interessiere mich für einen SEAT Ibiza 105PS DSG und habe keine Lust, dass das DSG erst jeweils bei 4000 Umdrehungen anfängt hochzuschalten :)
 
Wenn du Kickdown fährst, dann schaltet es logischerweise später hoch, weil man ja genau das erreichen will. Normalerweise schaltet ein DSG (oder ein anderes A-Getriebe) eher früher hoch, als zu spät. Meiner Meinung nach teilweise zu früh. Ich bin mal einen Skoda Octavia EZ 2012) mit DSG gefahren und das DSG hat imo zu früh hoch geschaltet, sodass die Drehzahl bei um die 1000 rpm lag, was natürlich dann in Verbindung mit dem Diesel extrem "brummte".
Wenn du also normal beschleunigst, dann schaltet das DSG im Prinzip wie ein Handschalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
zunächsteinmal: du kannst mir dsg auch selber manuell schalten
zumindest kenn ich das so

das fällt also schonmal weg

zudem lässt sich noch sagen, dass solche getriebe heutzutage "intelligent" sind
ich hab es nur von den mechanikern gehört und nicht selbst erlebt

aber das getriebe stellt sich auf deine fahrweise an
wenn du ein ruhiger fahrer bist der dahingleitet, dann schaltet das getriebe früher als üblich, weil es weiß, dass du den durchzug nicht brauchst usw.
da es "intelligent" ist, lernt es auch
wenn du jetzt ne zeitlang also wieder sportlicher fährst, dann merkt er das und stellt sich entsprechend ein

aber wie gesagt, selbst nicht erlebt und sonst was
nur gehört
 
Mach auf jeden Fall eine Probefahrt und dir damit selbst einen Eindruck vom DSG. Heutzutage ist ein aktuelles Automatikgetriebe sehr gut und schaltet ruckelfrei. Mein nächstes wird vllt auch ein Auto mit Automatik, ist einfach komfortabler und man kann sich aufs eigentliche Fahren konzentrieren.
 
Das Getriebe wird im Grunde genommen immer so schalten, dass du im optimalen Drehzahlbereich fährst. Schont sogesehen den Motor etwas. Ich habe jetzt nicht unbedingt das Gefühl, dass das übertrieben spät hochschalten würde, zumindest bei Audi. Oft gibt es ja auch noch verschiedene Fahrmodi z.B. mit Sportmodus oder so, der schaltet dann natürlich später.

Und wie das fanatix schon sagte, kannst du normalerweise auch manuell rauf und runter schalten. Allerdings mit Grenzen. Zu untertourig fahren ist nicht, da schaltet es dann auch im manuellen Modus trotzdem wieder runter. Aber untertourig fahren ist ja auch nicht gut für den Motor.
Und Matze hat Recht, du hast ja beim Händler bestimmt auch irgendwo eine Möglichkeit zu einer Probefahrt, dann musst du das halt mal ausprobieren.
 
Wollte die Tage mal nen Oilwechsel machen und frage mich gerade welches von den beiden Sachen ich jetzt vorher durchlaufen lassen sollte, oder kann/soll man die kombinieren ?

Liqui Moly 5200 Öl-Schlamm-Spülung, 300 ml: Amazon.de: Auto
Liqui Moly 2425 Pro-Line Motorspülung, 1 L: Amazon.de: Auto

Und bei dem Kühlwasser weis ich auch noch nicht so recht wie ich das anstellen soll, habe mal was abgepumpt und das war gut verfärbt. Kann man das richtig durchspühlen, also unten Ventil auf und oben nen Gartenschlauch rein (praktisch wie ne WaKü) Oder nur ablassen, neues und Reiniger rein und nach par tagen wieder ablassen und neues Wasser rein ?
 
Servus.

Gegenfrage, warum willst du eines von beiden vor dem Ölwechsel nutzen, sowie das Kühlsystem reinigen?


Grüße ~Shar~
 
Ging in Richtung gelb mit kleinen schwarzen "Flöckchen" kein Oil, sah eher aus wie abgebrannte/abgesplitterte Farbe.

Und der Oilreiniger dachte ich kann nicht schaden, vor allem bei knapp 100.000 und Vorbesitzern die den Wagen die ersten 80.000 wohl nicht all zu gut gepflegt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölkreislauf reinigen: Einfach die nächste Zeit öfter Öl wechseln.
Habe bei meinen Autos immer gleich Öl gewechselt, dann 1000-2000km später nochmal.

Erst vor dem 2. Ölwechsel eine Ölschlammspülung rein (meiner Meinung nach war bei mir nach der Liqui Moly Spülung das Öl viel schwärzer als zuvor) und kurz laufen lassen.
Dann - je heisser das Öl desto besser - direkt ablaufen lassen (nicht absaugen).

Jetzt 1000 km fahren - auch mal ordentlich auf die Bahn mit 250 - und wenn er heiss ist, wieder Spülung rein, laufen lassen, Öl ab.

Wenn du noch etwas Schmutz herausbekommen willst kannst du auch ins Ölfiltergehäuse und den Öleinfüllstutzen Öl nachkippen, wenn unten nichtsmehr ankommt. Dann kommt normal immer nochmal orgentlich Schwarz unten an.

Edit: So sahen meine Motoren dann meist auch aus wie neu wenn ich sie geöffnet habe.
 
Hey ihr,

mein Astra (G) macht seitdem ich mit ihm durch den Harz gefahren bin sehr komische Geräusche. Es ist so eine Mischung aus Wasserfall und einem klappernden Sack voller Nüsse. Öl und Kühlwasser stimmen. Ich hab meinen Meister angerufen der meinte ich soll den Wagen stehen lassen. Der Riemen zur Lichtmaschine ist straff. Wenn der Motor läuft, wackelt er sehr stark.

Vielleicht könnt ihr mir helfen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben