Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

gbene schrieb:
Das Video kenne ich, richtig gut :D
Ich kenne sogar den Typen, der den S4 fährt, kommt aus Dresden (wie man auch unschwer am Dialekt der Porsche-Fahrer hört :D), hat ca. 600 PS.
Ist einer von "Reihe 12"...sieht man häufiger mal Nachts auf der Autobahn, die Jungs.

@MetalForLive
Wieso eigentlich 100-Zeller? Damit schafft man doch normal keine AU, jedenfalls bei den allermeisten Autos.

@Thane
Und warum so einen VR6 auf Turbo umbauen? Sind ja nun doch eher etwas träge Motoren, die eher zum cruisen einladen, als dass sie Temperament haben. Mal ganz abgesehen davon, dass die es nicht so wahnsinnig gerne haben, wenn man sie richtig prügelt, ist Umbau von Sauger auf Turbo immer ein riesiger Eingriff...da würde ich doch keinen Motor nehmen, der so schlechte Voraussetzungen dafür hat.
Ich mein klar, angeboten werden solche Umbaukits schon lange und auch diverse Tuner machen solche Umbauten, aber bis auf den Hubraum ist die Basis irgendwie denkbar schlecht.
 
Mit 100 Zeller schafft man gerade noch die AU ;)

Was ist jetzt übrigens mit deinem 1.8t er ?
 
Erstmal nix weiter. Mein Kumpel hat sich erkältet, und da haben wir auch mit Rücksicht aufs Wetter die Bastelstunde erstmal verschoben.
Fahren tut er ja, nur nicht immer gleich schnell. :D
 
@Thane
Und warum so einen VR6 auf Turbo umbauen? Sind ja nun doch eher etwas träge Motoren, die eher zum cruisen einladen, als dass sie Temperament haben. Mal ganz abgesehen davon, dass die es nicht so wahnsinnig gerne haben, wenn man sie richtig prügelt, ist Umbau von Sauger auf Turbo immer ein riesiger Eingriff...da würde ich doch keinen Motor nehmen, der so schlechte Voraussetzungen dafür hat.
Ich mein klar, angeboten werden solche Umbaukits schon lange und auch diverse Tuner machen solche Umbauten, aber bis auf den Hubraum ist die Basis irgendwie denkbar schlecht.
Wenn die auf Turbo umgebaut sind, sind die nicht mehr so träge. Außerdem sind die Zweiventiler träge, die Vierventiler sind deutlich spritziger als ihre Vorgänger. Die HGP fallen nun sicher nicht auseinander, die wissen schon, was sie da tun. Ich hatte auch mal ein Angebot eines Tuners bekommen für 10.000€. Da wäre aber der ganze Motor überholt worden. Pleuel, Kolben, Lager, Verdichtung angepasst, Kopf, Einspritzelemente, Zündung und natürlich Kupplung. Leider mit der normalen Übersetzung, daher hatte ich es dann doch gelassen. Leistung: problemlos 450 PS auf der Rolle.
Das in der Karosse eines TT 8J macht schafft dann doch eine ernste Konkurrenz für manchen Sportwagen.
Woher kommt die Behauptung, die Motoren könnten kein Vollgas ab ?
 
Naja ich kenne den 2,8 Liter 6-Ender ausm 3BG, der hat sogar 5 Ventile, würde ich nun aber nicht gerade als spritzig bezeichnen...
Dazu bieten viele Tuner so einiges an, und auch namenhafte Firmen hatten und haben da Sachen im Angebot, die im besten Fall fragwürdig sind...gibt auch für den 1.8T haufenweise solche Angebote, wo man eigentlich weiß, dass das nicht unbedingt haltbar sein kann.

Und wegen der Übersetzung hast Du das dann verworfen? Gerade das ist doch kein allzu großes Ding im Vergleich, bei VAG gibts so viele verschiedene Getriebe, dass es überhaupt kein Problem ist, den fünften Gang zu verlängern, weil es praktisch immer passende Teile gibt, die man sich direkt beim Freundlichen abholen kann. Kostenpunkt für die Teile am Ende vllt. 250 Euro, oft muss nichtmal das Getriebe raus, um das umzubauen. Oder man sucht sich gleich ein passendes Getriebe mit anderer Übersetzung, gerade bei den Dieseln gibts da interessante Möglichkeiten, weil die meistens in den kleinen Gängen recht kurz, in den großen Gängen aber sehr lang übersetzt sind, was auch einem aufgeladenem Benziner entgegen kommt.

Ausgerechnet in einem TT 8J macht das doch überhaupt keinen Sinn, ausm TT RS holt man für die Hälfte vom Geld die gleiche Nominalleistung heraus, dazu ist der Wagen doch noch bisschen weniger kopflastig und vom Durchzug her sicherlich deutlich besser.

Siehe Wasser- und Öltemperaturen nach kurzer Zeit Vollgasfahrt. Ist ja auch kein Geheimnis, dass die VR6 (zumindest die "originalen") Temperaturprobleme bekommen, weil sie einfach zu kompakt gebaut wurden, um in die kleinen Autos wie Golf usw. zu passen. Das heißt zwar nicht, dass einem der Motor nach 5 Minuten Vollgas um die Ohren fliegt, aber bei nem Turboumbau sind die Temperaturen nochmal viel perverser...
Ich halte den Motor einfach als Basis für relativ ungeeignet, da gibt es andere Motoren, bei denen mehr für deutlich weniger Geld drin ist, aber klar, machen kann man vieles.
 
So ein TT RS kostet aber auch mal eben in der Anschaffung mindestens 30.000€. Einen 3.2er bekommst du mit etwas Glück schon für 14.000€.
Das mit dem Getriebe ist nicht so einfach, zumindest sagte das der Tuner. Weiß so auch nicht, ob das mit dem Diesel Getriebe so klappt, hatte mich dann auch nicht weiter damit beschäftigt. Ohne weiteres aber anscheinend nicht, sonst würde man davon öfter lesen, vermute ich mal.

Der 2.8 5V ist übrigens eine Audi Maschine, also ein V6, kein VR6. Und der R32 von meinem Bruder hat keine thermischen Probleme in dem Ausmaß wie du es beschreibst.
 
Dafür hast Du dann aber halt auch schon alles passend dimensioniert, von Motoranbauteilen über Kühlung bis hin zur Bremse.
Wahlweise kann man ja auch zum 2.0 TFSI greifen, da ändert man für 400+ PS am Motor selbst bis auf Verdichtung gar nix und hat damit die Leistung wieder deutlich günstiger und das im Endeffekt besser fahrbare Auto.

Also ich hatte mich da mal für meinen Passat eingelesen, zumindest den fünften Gang zu verlängern ist in der Theorie kein allzu großes Ding, weder vom Aufwand, noch finanziell. Natürlich ist dann der Sprung vom 4ten in den 5ten recht groß, das heißt man fährt den vierten halt recht weit aus und nutzt den fünften dann erst auf der Landstraße oder als Overdrive, was mich dann wieder genervt hätte. Theoretisch könnte man natürlich auch den vierten gleich mit verlängern, hat man das ganze aber halt wieder beim Schalten vom dritten in den vierten. Deswegen habe ich das für mich auch wieder verworfen und lebe damit, dass mehr als Tacho 240-250 Km/h nicht drin ist.
Denke aber mal schon, dass es bei einem Sechsender einfacher ist, ein passendes Getriebe zu finden, beim 1.8T stört halt, dass er vor Einsetzen des Turbos kaum Leistung hat, also untenrum zum Anfahren schon eine relativ kurze Übersetzung braucht. Obenrum ist dann aber relativ viel Leistung vorhanden, perfekt wäre da das normale Getriebe plus noch einen längeren sechsten Gang für die Autobahn. Das Problem dürfte der Sechsender ja aber nicht haben, da er dank Hubraum untenrum ja auch halbwegs ausm Knick kommen sollte, selbst wenn man die Verdichtung reduziert.

Ok, das stimmt natürlich, dass das kein VR6 ist, kann mir aber bald nicht vorstellen, dass die da eine ganz andere Welt sind. Mit "originalen" meinte ich die alten VR6 ausm Golf 3 und co. Das grundlegende Problem vom VR6, die sehr kompakte Bauweise für 6 Zylinder, wird aber auch beim R32 nicht anders sein und zumindest beim Umbau wird man sich damit vermutlich beschäftigen müssen...
Ich glaub von HGP gab es doch mal einen Umbau für den Golf 4 R32, wo schon vor Jahren 700 PS angeboten wurden, als Spitzensportler noch mit 400 PS unterwegs waren. Das hätte mich mal interessiert, wie bei dem so die Stayingpower war.
 
Nein, das sind keine Welten und spritzig ist Definitionssache. Aber die Vierventiler sind dabei doch deutlich besser als die wirklich trägen Zweiventiler.
Also mir sagte der Tuner, dass die mir ein Getriebe vom Diesel einbauen könnten, das wäre dann aber von der Abstufung unsinnig und hätte nur Nachteile außer der etwas besseren Höchstgeschwindigkeit.
Wie du schon beschreibst, kann es dann sein, dass du öfter im Bereich hängst, wo der Turbo noch nicht voll läuft.

Die 2.0 TFSI mit über 400 PS haben dann aber auch ein ordentliches Turboloch. Und 400 PS schaffst du ohne Änderungen nur bei dem S3/Edition Motor.
 
Das müsste mit jedem 2.0er TFSI ab 220 PS Serienleistung gehen, denn ab da sind neben einigen anderen verbesserten Bauteilen die verstärkten Pleule verbaut, die man für die Leistung braucht.
Klar, an Benzinpumpe, AGA, Turbo, Einspritzdüsen usw. muss man ran, aber zumindest pflückt man nicht den ganzen Motor auseinander, wie wenn man einen Sauger zum Turbo umbaut.
 
Das geht mit den Edi 30 (230 PS), Edi 35 (235 PS) GTI, Golf R, Leon Cupra, Audi S3/TTS. Das ist alles der gleiche Motor (EA 113).
 
Hab jetzt endlich meinen Keilriemen gemacht.
Das war ne kack Arbeit, das wünsche ich keinem.
Hab n bisschen mehr als 6 Stunden gebraucht.
 
Ist doch nicht schlimm. Schürtze ab, Frontmaske/Schlossträger auf Servicestellung und dann Keilriemen entspannen abnehmen und neuen wieder rauf. Hast du wenigsten gleich geschaut ob die Spann/Umlenkrollen Geräusche machen?
 
Spannrolle hab ich mit getauscht, jetzt ist er wieder ruhig.
Hab Stoßstange ab, Scheinwerfer raus und dann Schlossträger ab geschraubt und mit so verlängerten Schrauben dann n Stück nach vorne gezogen, dann kam man zwar nicht gut aber man kam an den Riemen und die Rolle ran.
Achso und das eine Ladedruckrohr auf der Fahrerseite musste ich auch ab machen.
 
Pjack schrieb:
Schätze mal 25 Sekunden oder sowas in der Drehe...aber hab ich auch noch nie getestet.
Da wird nichts weiter groß sein, vermutlich irgendwo ein Loch im Unterdrucksystem oder Fehler vom Map-Sensor oder sowas...mal sehen.
Meistens läuft er halt wie eine Eins, manchmal aber auch wie ein Sack Nüsse. Dann ist es wie als wenn die Wastegateklappe nicht schließen würde und sich daher kein Ladedruck aufbaut. Motor aus und wieder an -> Problem weg, Leistung wieder da. Fehlerspeicher natürlich immer leer und auch im Laptop nichts auffälliges zu sehen. Kumpel tippt ja auf defekte Wastegateklappe...nur die repariert sich ja nicht, nur weil man den Motor neu startet. Muss auf jeden Fall irgendwas sein, was nicht direkt elektronisch überwacht wird, sonst würde es einen Fehler ablegen...deswegen tippe ich auf irgendwas im Unterdrucksystem...naja mal sehen.

Also ich hatte bei meinem Audi A4 Avant 2.0 TFSI ein ähnliches Problem und habe es erst dieses Wochenende gelöst. Mal ging er richtig kräftig und hat auch sehr gut durchgezogen und dann an manchen Tagen plötzlich gefühlt 500 Kilo schwerer, kaum Drehmoment fühlbar. Habe ihn dann manchmal an der Ampel aus und wieder an gemacht das hat ab und an geholfen.

Bei mir war das PCV die Ursache nachdem ich zig andere Sachen wie SUV und N75 getauscht hatte und eben auch das PCV aber gegen ein Originales. Das war scheinbar direkt auch platt denn es hat den Fehler nicht behoben. Seit diesen Freitag fahre ich nun das PCV Fix also eine Alu Platte statt des Ventils. Ich war echt baff bin nun am Wochenende sehr viel damit rumgefahren das Auto hat nun immer den gleichen Durchzug und dreht satt und gleichmäßig aus. In trockenen Kurven regelt im 2. Gang das ESP Leistung weg so hat das Auto noch nie angefühlt ich bin sprachlos.

Ich weiß nicht ob dein Motor auch so ein Ventil hat bei mir war es leider auch eine sehr schwere Suche da nix im Fehlerspeicher und Werkstatt hat mich irgendwann nicht mehr ernstgenommen die meinten der geht wie die Hölle.
 
Vielen Dank für deinen Beitrag, leider habe ich gerade keine Ahnung, wo ich das Ventil hinstecken soll bzw. ob der 1.8T so eins hat. :confused_alt:
 
War das PCV Fix nicht dafür gedacht, um den Verkokungen der Ventile vorzubeugen ?
Dann wäre das beim 1.8T nicht nötig, da das ja noch ein Saugrohreinspritzer ist, wo durch das Benzin die Ventile gereinigt werden.
 
Unser Kia wird bald 1 Jahr alt. Ca. 7000KM runter. Nun müssen wir wegen der Garantie zum Vertragshändler.

Der möchte nun 240€ haben für die Überprüfung, Pickerl brauchen wir ja noch nicht (Österreich). Ist das Preis in Ordnung? Wir haben jetzt ein anderes Autohaus gefunden, die würden es für 180€ machen.
 
Ist nicht nur gegen die verkokung der Ventile wobei das echt bescheiden ist bei den TFSI und FSI Motoren sondern auch gegen Ladedruck verlust bei mir waren es gut 0,2 - 0,3 bar die da verloren gingen.

Habe nur leider auch nichts gescheits gefunden ob das der 1.8T auch hat das Fix scheint es nur für den TFSI zu geben daher kann ich leider nicht sagen ob das was mit deinem Problem zu tun hat :(
 
Mal eine Frage zum Automatikgetriebe (ZF - 6 Gang). Beim Einlegen von "D" oder "R" gibt es sporadisch ein recht lautes Geräusch und manchmal auch eine Bewegung durch die Karosse. Schaltvorgänge selber absolut sauber. Irgendwelche Ideen, wo man da ansetzen kann ? Differential ?
 
Servus.

Laufleistung?
EZ?
Wurde schon einmal das Öl gewechselt? Wenn ja, wann und vor wie viel km?
Sofern vorhanden: 1, 2, 3... auch betroffen?


Grüße ~Shar~
 

Ähnliche Themen

Antworten
2.288
Aufrufe
220.666
Antworten
7.117
Aufrufe
547.136
Antworten
1.858
Aufrufe
164.650
J
Zurück
Oben