Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

Kein Ölwechsel bisher, weder Differenzial noch Getriebe. EZ 2007, etwas über 100.000 Km. Wie gesagt, keine Probleme bei den Schaltvorgängen selber.
 
Servus.

Ich würde vermuten, daß ein elektrohydraulisches Steuerventil hakt/klemmt. Entsprechend und auch auf Grund der Laufleistung würde ich auf jeden Fall mal einen Getriebeölwechsel durchführen (lassen), u.U. mit einer Spülung.
Gibt natürlich auch weitere/andere Möglichkeiten, denke aber mal, neben dem Fehlerspeicher, daß diese erst einmal mit am einfachsten und günstigsten sein dürfte, die - bei der Laufleistung - auch auf keinen Fall schaden, eher im Gegenteil.


Grüße ~Shar~
 
Wie kann ich den Getriebecode raus finden ?
Bzw. wo steht der ?
 
AFAIK:
Im Kofferraum sollte ein Aufkleber sein auf dem alle Ausstattungsdetails vermerkt sind.
Sieht so aus:
Anhang anzeigen 482811
 
Servus.

Alternativ findet sich der selbe Aufkleber im Serviceheft.


Grüße ~Shar~
 
Ahh stimmt, den Aufkleber hab ich im Serviceheft.
Danke
Ergänzung ()

Noch was:
Werde heute meine Ventildeckeldichtung auf der Fahrerseite tauschen.
Wie lange sollte ich die Dichtmasse aushärten lassen bis ich das erste mal den Motor starte ?
 
Servus.

Hängt ein bisschen davon ab, ob du da nur ein Dichtmittel verwendest oder das Dichtmittel lediglich zusätzlich zu einer z.B. Gummidichtung nutzt, sowie was für ein Dichtmittel du her nimmst.



Grüße ~Shar~
 
Ja einmal die Ventildeckeldichtung und einmal an diversen Stellen eben das Dichtmittel.
2 Stunden müssten reichen oder ?
 
Servus.

Wenn es dauerelsatische Silikondichtmasse ist, dann reicht normal eine Stunde auch schon. Da oben im Kopf steht das Öl ja nicht Zentimeterhoch, wie in der Ölwanne. Mit zwei Stunden bist du da mehr als gut dabei.


Grüße ~Shar~
 
Soo.. Update zu meinem Alfa Romeo GT.
Habe mir eine zweite Meinung eingeholt und den Wagen in einer anderen Werkstatt abgegeben.
Resultat: Lässt sich nicht so einfach sagen. Der Meister würde nicht in erster Linie auf das Getriebe tippen, könnte was anderes sein. Er könnte es aber nicht genau sagen.

Jedenfalls ist das Geräusch lauter geworden.. Weiß nicht ob es vorher kein Geräusch gab oder ob es nur zu leise war, jedenfalls tritt das Geräusch bei Rollgeschwindigkeiten von 25-45km/h auf, unabhängig ob ich den Gang drin habe, keinen Gang drin habe oder Kupplung trete.

Nervig das Ganze, wenn man nicht weiß was man jetzt machen soll. Dritte Werkstatt suchen? :o

Zeitgleich habe ich die Möglichkeit erhalten einen BMW 318i mit knapp über 6 Jahre auf den Buckel mit 53 TKM für 8.500 Euronen zu erwerben. Der Wagen ist nicht besonders gut ausgerüstet, hat eigtl nur Klimaautomatik, 16" LM Felgen und PDC hinten als Sonderausstattung, aber dennoch sehr sehr günstig. Haken gibt es keinen, ist von Familie. Wäre nicht der 1 zu 1 ein Ersatz für meinen doch sportlicheren und besser ausgestatteten GT aber dann wäre man (wenn auch mit Verlust, weil man den GT nicht gut verkauft kriegt) zu einem solideren Wagen übergewechselt der auch seine Vorzüge hat (Hecktriebler)
 
Servus.

Ändert sich das Geräusch, wenn du eine Kurve links und/oder nach rechts fährst?


Grüße ~Shar~
 
Damit belastest du die Gelenke von den Antriebswellen und wenn die kaputt sind machen die Geräusche in den Kurven. Das hätte der Meister, aber bestimmt rausgefunden.
 
Servus.

Jace schrieb:
Ehrlich gesagt hab ich da nie explizit drauf geachtet. aber ich glaube nicht. Wieso? Ändert das was?
Achte mal drauf. Fahr eine Strecke, auf der du Platz hast und dann provoziere das Geräusch. Wenn es da ist, dann versuch es bzgl. Geschwindigkeit zu halten und dann lenkst du mal nach links und rechts etc. und achtest darauf, ob sich das Geräusch ändern.
Eine entsprechende und längere Kurve wäre noch besser.


Grüße ~Shar~
 
Mein S4 ist Schrott, wird erst mal dauern bis ich ihn wieder aufbauen kann :(
 
Hab Gestern die eine Ventildeckeldichtung getauscht und fest gestellt das da ganz schön viel Öl verkorkt war, hab dann den Ventildeckel komplett gesäubert und dann den Rest des Kopfes versucht sauber zu machen ohne das da Zeugs rein fällt.
Scheinbar ist aber doch einiges an verkorktem Öl rein gekommen und nun hatte ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit erst mal die Öldruckleuchte an, er hat sich auch überhaupt nicht gut angehört.
Der ADAC hol mich gleich von der Arbeit ab.

Ich vermute mal dass, das Ölsieb zu ist.
Aber ich werde ihn jetzt abmelden, erst mal sparen und wenn genug Kohle da ist den Motor entweder komplett oder Teilweise überholen.
Wenn ich Pech hab, kann ich direkt n neuen Motor kaufen falls die Lagerschalen, Zylinderlaufbahnen, Kurbelwelle etc. beschädigt worden sind. :/

Vor und nach dem "reinigen"
Vom Ventildeckel hab ich keine Fotos aber den hab ich ziemlich gut sauber bekommen.

WP_20150322_14_35_35_Pro.jpgWP_20150322_15_18_55_Pro.jpgWP_20150322_15_56_50_Pro.jpg


So tolle Sachen bemerkt man natürlich immer erst nach dem Kauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, der sieht aber wirklich pottig aus, und ich dachte bei meinem wäre ordentlich Ölkohle drin...
Tut mir echt Leid für dich, hoffe mal, dass da noch möglichst viel zu retten ist. Klingt jetzt vllt. fies, aber bis auf den Deckel hätte ich da gar nichts dran gemacht, Kumpel hatte bei mir auch nur das abgemacht, was nicht richtig fest hing, damit es sich nicht von selbst löst. Im Endeffekt bringt es auch nichts, oben sauber zu machen, wenn er da so aussieht, wirds in der Ölwanne usw. genauso aussehen...da liegt verkoktes Ölsieb schon nah, wenn das noch nie getauscht wurde.
Hatte der ein Scheckheft? Wenn die Motoren (also 1.8T, 2.7T usw.) auf dieser Longlife-Plörre liefen, sehen die immer so aus, da kann man fest von ausgehen. Meiner lief nur die ersten 50TKm auf LL, dann wurden Ölsieb und Kettenspanner getauscht, hat sich also schön fix zugesifft...
 
Ja, das schrottige Longlife Öl wird wohl die Ursache deiner Probleme gewesen sein. Gibt in den Foren zu den 3.2er VR Motoren auch viele Beiträge. Dort sind auch sehr viele Schäden direkt auf die Longlife Suppe zurückzuführen.
Schade, dass VW es immer noch nicht begriffen hat, dass Longlife bzw. der Longlife-Intervall mit dem schlechten 5W-30 von Castrol nur Ärger macht.

Habe kürzlich auch einen Ölwechsel inklusive Spülung Marke Liqui Moly gemacht. Da kam schon eine schwarze Suppe raus. Und mein Motor hat knapp 60.000 drauf.
Bei den 335i sieht der Motor mit der Zeit nämlich ähnlich aus mit Longlife und schlechtem Öl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Scheckheft wurde bis glaube 215000 oder so gepflegt da hatte er auch noch mal ne große inspektion.
Zahnriemen wurde bei 201000 gemacht.
Jetzt hat er 228000 auf der Uhr.
Ölwechsel hab ich bei 223000 noch mal gemacht auf 5w50 und zündkerzen letztens irgendwann.
Naja ich ich weiß garnicht was ich da sagen soll, das ärgert mich schon extrem jetzt.

Ich könnte jetzt zwar hin gehen und einfach die Ölpumpe und Sieb säubern und dann vermutlich so weiter fahren aber das will ich auch nicht.

Ich weiß jetzt nur noch nicht ob ich den kompletten Motor raus nehme ihn zerlege und säuber/überhole oder nur Ölwanne ab, säubern, neue Ölpumpe + Sieb und die Köpfe runter und komplett säubern dann halt noch Zahnriemen inkl. Wapu Thermostat etc.

Momentan bin ich eher für die zweite Lösung.
Es sei denn ich stelle fest das die Kurbelwelle oder irgendwelche Lager Schaden genommen haben, dann bin ich mit nen gebrauchten Austauschmotor vermutlich besser beraten.

Aber nun ja immerhin hatte ich 3 Monate meinen Spaß...

Bis Ende des Jahres wird er bestimmt erst mal stehen :/

Ohne Mist, diese Long life Brühe gehört verboten !
 

Ähnliche Themen

Antworten
2.288
Aufrufe
220.666
Antworten
7.117
Aufrufe
547.137
Antworten
1.858
Aufrufe
164.650
J
Zurück
Oben