-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Bundestagswahl 2025: Startschuss für den Wahl-O-Mat
- Ersteller Andy
- Erstellt am
- Zur News: Bundestagswahl 2025: Startschuss für den Wahl-O-Mat
- Status
- Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Moritz Velten
Lt. Commander
- Registriert
- März 2020
- Beiträge
- 1.692
Bei mir waren die Grünen auf Platz 1.
Hat mich sehr überrascht, fand ich aber gut.
Die blauen Faschisten irgendwo im Keller.
Hat mich sehr überrascht, fand ich aber gut.
Die blauen Faschisten irgendwo im Keller.
alyk.brevin
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2024
- Beiträge
- 295
ich find solche dienste gut und nützlich, aber mit einigen problemen.
leider sind die antwortmöglichkeiten beim wahlomat zu eingeschränkt mit nur zustimmung oder ablehnung.
beim realomat gibt es zustimmung, ablehnung weil zu wenig und ablehnung weil zu viel. dort aber halt natürlich nur von parteien, die auch bei der entscheidung beteiligt waren.
die fragen sind oft ziemlich suggestiv, was einer auf heise gut beschrieben hat:
https://www.heise.de/forum/heise-on...-O-Mat/Politische-Einfaerbung/thread-7720101/
es fehlen risikoeinschätzungen und konsequenzen, die man als laie (bzw stammtischbesucher) nicht kennt, die aber für eine faktenbasierte entscheidung wichtig sind. wobei es da natürlich auch ungewissheiten gibt und weitreichende auswirkungen.
bezüglich 5%-hürde/sperrklausel: solange jeder denkt, dass die stimme verloren ist, schafft es die favorisierte partei auch nicht darüber. außerdem bringen solche stimmen der partei auch finanzierung.
es sollte aber grundlegend mal überarbeitet werden: hürde viel niedriger ansetzen, die stimme als gegenstimme zur aktuellen regierung zählen oder weitere optionen als rückfall zulassen (präferenzwahl/ersatzstimme).
leider sind die antwortmöglichkeiten beim wahlomat zu eingeschränkt mit nur zustimmung oder ablehnung.
beim realomat gibt es zustimmung, ablehnung weil zu wenig und ablehnung weil zu viel. dort aber halt natürlich nur von parteien, die auch bei der entscheidung beteiligt waren.
die fragen sind oft ziemlich suggestiv, was einer auf heise gut beschrieben hat:
https://www.heise.de/forum/heise-on...-O-Mat/Politische-Einfaerbung/thread-7720101/
es fehlen risikoeinschätzungen und konsequenzen, die man als laie (bzw stammtischbesucher) nicht kennt, die aber für eine faktenbasierte entscheidung wichtig sind. wobei es da natürlich auch ungewissheiten gibt und weitreichende auswirkungen.
bezüglich 5%-hürde/sperrklausel: solange jeder denkt, dass die stimme verloren ist, schafft es die favorisierte partei auch nicht darüber. außerdem bringen solche stimmen der partei auch finanzierung.
es sollte aber grundlegend mal überarbeitet werden: hürde viel niedriger ansetzen, die stimme als gegenstimme zur aktuellen regierung zählen oder weitere optionen als rückfall zulassen (präferenzwahl/ersatzstimme).
bruteforce9860
Lt. Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 1.877
Vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung.dergraf1 schrieb:Ich dachte bei mir kommt CDU und AfD ganz oben, komischerweise wurden sie gar nicht gelistet.. 🤣
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 478
Naja, die Lösungen werden ja diskutiert. Da hat jede Partei ne ganze Latte von. Findet man ja auch in den zahlreichen Entscheidungen, die im Bundestag gefallen sind. Auch gibt es ja viele Diskussionen und nicht alles dreht sich um die AFD, auch wenn der öffentliche Rundfunk sich etwas stark bemüht eine Bühne zu geben.XCPTNL schrieb:Wusste gar nicht, dass die Parteien Wahlprogramme haben... habe den Eindruck, es geht inhaltlich bei denen hauptsächlich um "bloß nix mit der AfD machen" statt um Lösungen für Probleme.
Das "bloß nix mit der AfD" kommt ja aus der gespaltene Beziegung zur Demokratie dieser Partei und dem Umgang mit Menschen Im Allgemeinen. Und wahrscheinlich der ganzen Reihe an rechtsextremen Vorfälle.
Neben der unfassbare Passage der Frau am Herd im Programmheft und den fragwürdigen Einstellungen zu Menschen, scheitert es bei mir ja schon am Thema Europa. Wie es ohne ist sehe ich halt in England. Keine schönen Zustände da für meine Verwandten.
piepenkorn
Captain
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 3.395
Ich brauche keinen Wahl-O-Mat.
Ich habe Augen und Ohren und über die letzten Jahre genug gesehen und gehört.
Ich werde die AfD wählen.
Fertig.
Ich habe Augen und Ohren und über die letzten Jahre genug gesehen und gehört.
Ich werde die AfD wählen.
Fertig.
sNo0k
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 1.932
Ich bin erstaunt, wie viele Reiche es hier im Forum gibt, die sich freuen, "blau" zu machen...
Weil für Normalbürger hat die AfD nichts, außer den Sündenbock "Migranten". Krass wie viel Macht diese Migranten scheinbar haben, dass sie für so viel in diesem Land verantwortlich gemacht werden.
Weil für Normalbürger hat die AfD nichts, außer den Sündenbock "Migranten". Krass wie viel Macht diese Migranten scheinbar haben, dass sie für so viel in diesem Land verantwortlich gemacht werden.
Mein Puddeling
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2016
- Beiträge
- 525
tomtom 333
Admiral
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 9.611
Meine Wahl steht zwar schon fest aber interresant ist das Ergebins vom Wahl- O- Mat ja dennoch .
Bin wie üblich fast bei allen Parteien bei 60 %
Spitzenreiter ist bei mir die ÖDP mit 62 % und am schluss die FDP mit gut 40 %
Bestes beispiel ist das BSW , als vor kurzem die Umfragen das BSW bei 6 % gesehen haben
war es für viele eine Überlegung wert .
Jetzt sind die Umfragen bei 4 % und dann fallen viele Stimme einfach nur deshab weg
weil jeder Angst hat die Stimme zu verschenken .
Alleine dadurch das man die Umfragen so oder so veröffentlicht .
beeinflusst das, das Wahlverhalten der Bürger.
gruß tomtom
Bin wie üblich fast bei allen Parteien bei 60 %
Spitzenreiter ist bei mir die ÖDP mit 62 % und am schluss die FDP mit gut 40 %
Ja da sehe ich auch ein Problem.alyk.brevin schrieb:bezüglich 5%-hürde/sperrklausel: solange jeder denkt, dass die stimme verloren ist, schafft es die favorisierte partei auch nicht darüber. außerdem bringen solche stimmen der partei auch finanzierung.
Bestes beispiel ist das BSW , als vor kurzem die Umfragen das BSW bei 6 % gesehen haben
war es für viele eine Überlegung wert .
Jetzt sind die Umfragen bei 4 % und dann fallen viele Stimme einfach nur deshab weg
weil jeder Angst hat die Stimme zu verschenken .
Alleine dadurch das man die Umfragen so oder so veröffentlicht .
beeinflusst das, das Wahlverhalten der Bürger.
gruß tomtom
fox40phil
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 6.025
Finde ich auch schrecklich! Was geht das andere an!? (bin nicht betroffen)Beelzebot schrieb:Was zum Geier sind das dieses mal für Thesen??
"In Deutschland soll es weiterhin generell möglich sein, neben der deutschen eine zweite Staatsbürgerschaft zu haben."Wo sind wir mittlerweile angekommen, dass sowas zur Disposition steht...
Aber selbst wenn, ist es doch nicht so dramatisch? Wieso sollte sich jmd. entscheiden müssen... echt traurig.
Ich werde keine Kleinenparteien mehr wählen. Wenn man das wirklich mal geplant im Kollektiv machen würde, um z.B. direkt auf 5-8% zu kommen... Bei mir kommt meist die Tierschutzpartei raus. Beim Real-o-Mat kam Die Linke, FDP(wtf) und Grüne. Linke sind einfach zu klein geworden... und zu zerstreut.
Diese Fragestellungen im Wahl-O-Mat sind teilweise überflüssig und spiegeln nicht die aktuellen Probleme wider. Am Ende ist das Ergebnis auch nur zweitrangig, denn egal welche Partei dort weiter vorne liegt, wird nur ein Bruchteil ihres Wahlprogramms es auch in den Koalitionsvertrag schaffen und von den dann definierten Zielen werden auch nicht alle innerhalb der Legislaturperiode umgesetzt werden. Also geht es am Ende nur darum strategisch so sinnvoll zu wählen, um bestimmte Konstellationen möglichst verhindern zu können - und je mehr Parteien an einer Koalition beteiligt sind, desto suboptimaler wird es in der Praxisumsetzung.
Ich tippe darauf, dass die stärksten Parteien bei dieser Wahl eher im konservativen Bereich angesiedelt sind.
Ich tippe darauf, dass die stärksten Parteien bei dieser Wahl eher im konservativen Bereich angesiedelt sind.
Frag mal die Engländer wie gut Volksentscheide so laufen und ob der arbeitende Engländer nun mehr in der Tasche hat.Nihil Baxxter schrieb:Ich stelle mir vor, wie das wohl wäre, wenn man anhand eines solchen Online-Fragebogens nicht nur Wahlempfehlungen bekäme, sondern durch seine Auswahl bei den einzelnen Punkten einen direkten, verbindlichen Impact auf die politischen Entscheidungen hätte. Für ein solches System hätte ich auch schon den passenden Namen: "Demokratie".
Breitseite
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 1.467
Ok dann sagen wir uninformiert wenn man sich selber als demokrat und als mitte sieht aber eine partei wählt die auf der einen seite hochgradig rechtsextrem ist und auf der anderen seite wirtschaftspolitik nur für Milliardäre und reiche unternehmer macht.Ja_Ge schrieb:So wie du für deine Wahl und alle Wähler der gleichen Partei nicht als dumm bezeichnet werden wollen, solltest du auch andere für ihre Entscheidung nicht so bezeichnen.
Und alle die sich aufregen das bei der afd steht das es ein rechtsextremer verdachtsfall ist, wo ist dann der aufschrei das bei der der mldp das selber mit linksextremismus steht?
Das ist überhaupt nicht das Ziel des Wahlomaten.Corros1on schrieb:Die umfangreichen Wahlprogramme der 41 zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien werden auf gerade einmal 38 Fragen reduziert – und das soll ausreichen, um die beste wählbare Option vorzuschlagen?
QDer Wahl-O-Mat kann Ihnen nur erste Informationen zur Wahl und den Parteien geben. Bewerten Sie Ihr Wahl-O-Mat-Ergebnis daher nicht als Wahlempfehlung für eine Partei, sondern nehmen es als Startpunkt, um sich noch besser über die zur Wahl stehenden Parteien zu informieren.
Wirkung
Nein, vor allem wenn man die Begründungen der Parteien mal durchliest warum sie etwas ablehnen. Wenn 15€ Mindestlohn abgelehnt werden weil 16€ von der Partei gefordert werden, lehnen sie ja die Erhöhung des Mindestlohns an sich nicht ab und sind klar dafür.Corros1on schrieb:– und das soll ausreichen, um die beste wählbare Option vorzuschlagen?
Der Wahl-O-Mat ordnet sie aber klar als "gegen eine Erhöhung" ein.
Mir ist der offene Meinungsaustausch und die sachliche Diskussion zu wichtig als dass ich dich für deine Wahl als dumm bezeichnen würde.kicos018 schrieb:Doch, kann man durchaus tun.
CCIBS
Captain
- Registriert
- Sep. 2015
- Beiträge
- 3.093
Nein, wieso sollte es. Ich wähle eine Partei, damit sie bei möhlichen Koalitionsverhandlungen eine Gute Ausgangsposition hat. Insofern man nicht bewusst eine Partei wählt, die in der Oposition landen wird, wie die LINKE. Dass sie aber nicht alles bei einer Koalition durch bringen kann, und besonders bei der kommenden Koalition, sollte klar sein.sNo0k schrieb:Da ist eher der Ansatz, Wahlprogramme bzw Ansichten der Parteien vor der Wahl zu berücksichtigen (wahl-o-mat), quatsch, nach euerer Argumentation.
Beim Real-O-Mat sollte man aber wissen, das Regierungsparteien auch mal für etwas Stimmen, was so nichz in ihtem Wahlprogramm steht. Aldo Mindestlohn hört sich mal gar nicht so nach FDP an.
Die FDP-Fraktion stimmt dem Gesetzentwurf zu. Sie betont jedoch, dass dies auf Wunsch der Koalitionspartner geschehe, denn sie halte diesen Schritt für den schwerwiegendsten Eingriff in die Tarifautonomie in der bundesdeutschen Geschichte.
XCPTNL
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 1.019
Da stimme ich absolut zu. Eigentlich ist es ein kompletter Witz, dass sich überhaupt solche Koalitionen bilden dürfen, denn letztlich macht da jeder dann alle möglichen Abstriche und vertritt nicht mehr klar die Positionen, die man sich zuvor auf die Fahnen geschrieben haben. Am Ende kommt irgendein Einheitsbrei-Allerlei dabei raus und es geht mal wieder kaum was voran, weil man sich intern über die schwachsinnigsten Themen streitet. Bevor man sich mit der Opposition streitet. Und der Bürger hat natürlich den Mund zu halten und kann bei nichts mitentscheiden, weil hey... der durfte ja 2 Kreuze setzen um etwas zu wählen, das eigentlich seine Standpunkte vertreten sollte.Corros1on schrieb:Eigentlich könnte man fast sagen, dass die Wahlprogramme der eigentliche Witz sind. Am Ende kommt entweder gar nichts dabei heraus was drin stand– oder nur das, was die Juniorpartner der Koalition dem großen Koalitionspartner abtrotzen können. Hauptsache, man sitzt in der Regierung, auch wenn es bedeutet, die eigenen Prinzipien oder das Wahlprogramm über Bord zu werfen.
Kann man schon machen, aber sollten andere Parteien dann nicht auch entsprechende Hinweise erhalten? Wenn ich mir z.B. unseren Bundeskaspar Scholz anhöre bei Fragen zum Thema Warburg-Bank und Cum-Ex Geschäften und der sich an nichts und niemanden erinnert, dann denke ich mir immer, dass man die SPD vielleicht mal als eine "in Teilen gesichert dement eingestufte" Partei bezeichnen und klar darauf hinweisen sollte. Ähnliches bei den anderen Parteien, da findet sich auch ganz schnell etwas, das sich vermutlich von dritter Stelle bestätigen ließe.smashbrot schrieb:Und es wäre grob fahrlässig, nicht auf die Einordnung des Verfassungsschutzes hinzuweisen, findest du nicht?
- Status
- Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 40
- Aufrufe
- 2.083
- Gesperrt
- Antworten
- 359
- Aufrufe
- 62.020
- Antworten
- 240
- Aufrufe
- 51.285
- Antworten
- 275
- Aufrufe
- 50.929
- Antworten
- 121
- Aufrufe
- 15.111