GrooveXT schrieb:
Ich finde es aber echt gut, dass man in der Schweiz einfach so die Straßen aufreißen und Glasfaser verlegen kann. Das ist in Deutschland echt nen Problem, dass man dort erst fragen und ne Genehmigung einholen muss. Wir können da noch viel lernen. Ich habe zwar gehört, dass es nicht an den Kommunen oder an den Genehmigungen hier scheitert, sondern einfach daran, dass die Firmen keinen finden der zum Nulltarif Straßen auf reißt. Dazu will Lise Müller halt gar kein Internet und wenn in einer Straße nur 2 von 200 Leuten bereit sind für Glasfaser zu zahlen, lohnt sich das für so eine Firma halt nicht.
Habt ihr in der Schweiz eigentlich auch ein privatisiertes Telekommunikationsnetz?
Natürlich muss man hier Genehmigungen einholen um Glas zu verlegen.
Aber dafür brauchts dann nicht 15 Umweltgutachten und müssen 6 Vogel und Froscharten umgezogen werden.
Auch muss man zumindest in den Ortschaften dafür in der Schweiz auch nix aufreissen, die Telekommunikationsleitungen sind in der Kanalisation verlegt. Da macht man auf beiden Seiten den Deckel auf und schiesst das Glas ein. Verspleisen und fertig ist die Laube.
Ihr könnt an den Stellen tatsächlich etwas lernen.
Aber eben ausserhalb von solchen Ortschaften ist es eben relativ komplex Glas zu verbuddeln. Klar sind da schon Rohre und klar ist da zum Teil auch schon Wasser und Strom wo mans dazu legen kann.
Es ist aber eben sehr viel komplexer solche Buddelarbeiten den Berg hoch durchzuführen als im topfebenen Land wo man es zum teil nur cm tief relativ einfach in die Strasse trenchen kann.
Da ist die Fläche denn kein Argument, wenn die Maschine das im Vorbeigehen macht, die Strasse ein paar cm tief aufsägt, Glas in die Spalte legt und hinter sich gleich wieder zumacht.
Soweit ich weiss machen wir das hier nicht.
Da gibts eben ganz andere Herausforderungen.
Und die Centren in denen die grossen Finanzgeschäfte liegen sind im Flachland.
Da unterscheidet sich dann die Topologie nicht gross von Deutschland.