GrooveXT schrieb:
Also redest du hier von den letzten 16 Prozent (die wahrscheinlich auch nicht zu 100% versorgt sind), die so unfassbar kompliziert zu erreichen sind, dass die Gesamtkomplexität auf dem gleichen level landet oder gar über dem liegt wie in dem 10 mal so großen Deutschland - wo wir in der Tat auch Berge, Almen und abgelegene Dörfer haben.
Der Unterschied ist, in Deutschland wird es gar nicht erst in Betracht gezogen so ein Dorf oder ne Alm zu erschliessen und hier wird es halt einfach gemacht. Bisher sicher auch nicht jedes Dorf, weil die Swisscom verklagt wurde wegen der Art der Anbindung Stichwort XGPON VS IP, deshalb gabs da zum Teil keine grossen weiteren Ausbauten mehr seit 2017, aber alleine schon das Mobilfunknetz ist um Klassen komplexer als in Deutschland.
GrooveXT schrieb:
Was ist da komplex? Könnt ihr nicht neben Straßen trenchen? Habt ihr keine Bagger? Kraxelt da einer durch die Berge mit ner Kabeltrommel aufm Rücken und takert das Kabel per Hand an die Felsen?
Hier wird nicht getrencht, hier wird verbuddelt. Und deshalb ist die Fläche eben ein schwaches Argument.
Wenn ich das einfach easy in die ebene Strasse schneiden kann sobald ich die Genehmigung hab, ist es eben sehr viel einfacher als neben der Strasse in nem steilen Hang unter Bächen und in und über Felsen mit Spezialbaggern Rohre zu verbuddeln.
GrooveXT schrieb:
schließlich verlegt und baut ihr ja schon ein paar Jährchen in den Bergen. Nichtsdestotrotz ist so ein kleine Fläche nun mal kostengünstiger und schneller mit Glasfaser zu versorgen als Deutschland, auch wenn es bestimmt wesentlich schwierigere Extreme gibt, macht auch das bei euch nur einen kleinen Prozentsatz aus.
Ja das wird hier schon ein paar Jahre gemacht und kostengünstiger und schneller würd ich gar nicht mal unterschreiben, wenn ihr für 10 Km2 4 Handyantennen aufstellt, werden hier unten und oben am Berg 16 aufgestellt und wie das mit der Topologie günstiger und vor allem schneller von statten gehen kann musst mir mal erklären.
Du kannst den grossen Teil der Bevölkerung in der Schweiz leicht erschliessen, weil die eben alle im Flachland wohnen, der Rest, der in Deutschland aber gar nicht in Betracht gezogen würde, ist das Ding was es hier komplex macht und die müssen und werden eben trotzdem erschlossen. Weil muss...
Ich hatte vor ein paar Monaten in nem Skigebiet, weit ab vom Schuss hoch oben mitten im Gebirge nen 5G 1.2 Gbit/Sek Download am laufen.
GrooveXT schrieb:
Die ziehen wie Wanderarbeiter über unsere Region hier. Alleine die Telekom macht ca. 2 Millionen Glasfaseranschlüsse pro Jahr. Damit wäre die Schweiz (mit ca.4 Millionen Haushalte) in grob 2 Jahren komplett versorgt. Hier dauert es bei dem Tempo halt 20 Jahre bis alle dran hängen würden....
Der Unterschied ist, es ist eben relativ einfach bei euch 2 Mio Glasanschlüsse zu erzeugen, ihr seit ja viele und auch die Distanzen sind zwar grösser aber eben auch leicht zu überbrücken.
Daher gibt es eigentlich nur den Grund dass nix weiter geht, dass die Leute die Anschlüsse nicht bezahlen wollen weil sie zu teuer angeboten werden. Und natürlich ist auch das Förderspielchen wies betrieben wird ziemlich dümmlich und fördert die Gier der grossen Telkos.
Refinanzieren mit den Voraussetzungen sollte also kein grosses Problem sein.
Daher eure Teelewurst hätte bei dem Vorgehen bei uns kaum 100'000 Anschlüsse erzeugt in der Zeit.