Sammelthread Fragen zu Motorrad und Moped (1. Beitrag beachten)

Das war 76 - da war das schon ok. Die rannte so um die 175-180. War aber um die Ecken ne gute Waffe, zumindestens nachdem ich ihr paar Scheibel Teile verbaut habe.
An der Orgel hab ich das schrauben gelernt.

Hatte allerdings nen exzellenten Lehrmeister- der stellte 4 Versager nach Gefühl besser ein als manche mitt ner Synchronuhr. Der hatte goldene Hände. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: longi
So schnell fährt meine mit den 48PS glaube ich nicht :D (hab es zugegeben noch nie Probiert, aber ab 140 zieht es sich auch echt).
Manche Leute haben Messinstrumente in den Fingern, anders kann man das nicht beschreiben, krass :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oemmes
@Senvo
Nimm den K&N Filter. Ist mit dem Sechskantteil viel einfacher zu schrauben als diese ewig durchrutschenden Ölfilterschlüssel die dann doch nie passen.
Und du brauchst keine neue Ablassschraube, nur n neuen Dichtring. Die gibts im Fünferpack für 2 Euro oder so.
Öl kannste bei Louis oder Polo für die SV auch bequem die Hausmarke nehmen.
 
@prevail Den K&N Filter habe ich jetzt auch gekauft, das sah von der Montage etwas angenehmer aus (bin gespannt wie ich den alten abbekomme).

Ich hab das Motul genommen weil es aktuell schon im Motor rumschwimmt, ein Pack Dichtringe habe ich gekauft, aber die Schraube auch, falls die alte Schraube hin ist. Geht die alte Schraube noch kommt die neue einfach in den Schrank :D
 
Motul 5100 kann man ohne Probleme nehmen, läuft gut.

Zwischen den Ölen liegt preislich nicht mehr viel. Daher nehme ich immer immer Motul (aktuell 7100).

Wenn ich auf der Renne war, gab es das 300V.

Filter nehme ich immer den originalen, man kann aber auch ohne Probleme K&N, oder Hiflo nehmen.

K&N nehme ich z.B. beim Luftfilter.
 
Stimmt, die Louishausöle sind bei 4L 10€ günstiger als das 5100, und das 7100 auch nur 9€ teurer als das 5100, hätt ich nicht gedacht.

Luftfilter ist der Originale, das bleibt auch so :D
 
7100 ist Vollsynthese. Das kann bei alten Mopeds zum Rutschen der Kupplung führen.

Da bist du mit dem 5100 (Teilsynthese, daher besser haltbar, als rein mineralisch) gut bedient.
 
UsAs schrieb:
Das kann bei alten Mopeds zum Rutschen der Kupplung führen.
Das kann nicht nur - das wird es mit Sicherheit tun. Lass die Finger davon.

Teilsynthese kann schon in die Hose gehen. Meine olle Orgel fährt nur rein mineralisch. (Bj. 2001)
 
Ich habe meine 600er und 1200er Bandit damals beide Teilsynthese gefahren, mit dem 5100. Das war gar kein Problem. Da würde ich nicht pauschalisieren.

Das 5100 läuft ganz sicher auch in deinem Oldie.
 
5100 hat die letzte Werkstatt reingeschüttet, 5100 empfehlt Suzuki, 5100 schütte ich rein :D

Das mit dem Voll und Teilsynthetisch habe ich auch schon gelesen, kommt das dann daher das die Kupplungsbeschichtung nicht auf das Vollsynthetische ausgelegt ist?

Die SV ist ja vom Motor auch BJ 98 (der 2003er Motor ist ja nicht groß anders), und da wird ja auch Teilsynthese gefahren
 
UsAs schrieb:
Da würde ich nicht pauschalisieren.
Ich glaube auch manchmal, dass das eher ein Gerücht ist, dass man kein teil- oder vollsynthetisches fahren kann.
Bei sehr vielen funktioniert es ja einwandfrei. Stammt wohl von denen, die ne ebay-Kupplung nachgerüstet haben.
Ich fahr es, weil die Suzi das Zeug von Anfang an drin gehabt hat und nix anderes kennt. Also eher Gewöhnung.
 
Senvo schrieb:
Wie will das ein TÜV'ler eigentlich prüfen? Keine Sau baut beim TÜV doch die Gabel auseinander :D

Das ist so lange allen egal, bis du in einem richtig teuren Unfall ne Teilschuld bekommst und die Versicherung prüfen lässt ob du das nicht auch selber bezahlen musst. Unwahrscheinlich, aber eben nicht ausgeschlossen.


Senvo schrieb:
Ne das nicht, aber die haben doch soviele Böcke und Autos und und und, wissen die das alles im Popometer?
[...]
Gut, solange man eine ABE hat ist das ja im Grunde auch recht egal :)

Die haben eine erschreckend detaillierte Datenbank zu jedem Moped drin. Der konnte mir bei meiner Triumph auch sagen das meine Bremskolben vorne keine Ø34mm haben sondern lt. Datenblatt nur 33,98mm.
ABE ist nicht gleich ABE. Gibt Allgemeingültige, gibt welche die nur für bestimmte Modelle gelten und gibt welche die nur für bestimmte Modelle gelten und die Teile müssen trotzdem eingetragen werden.

Senvo schrieb:
Also könnte ich dieses extreme Einnicken theoretisch über die Druckstufe ein wenig vermindern? Wenn meine Gabel überhaupt einzustellen ist, ich glaube nicht.
Die Eintauchtiefe kannst du am ehesten über eine andere Feder beeinflussen. Die Zug- bzw. Druckstufe beeinflussen die Bewegungsgeschwindigkeit der Gabel.
Die Ölviskosität beeinflusst diese ebenfalls, dickeres Öl fließt schlechter, entsprechend kommt weniger Öl pro Zeit durch die Ventile. Indirekt und zu kleinen Teilen beeinflusst das also auch die Eintauchtiefe.
Über die Luftkammer in der Gabel kann man das Eintauchen aber auch noch anpassen. Luft ist bekanntlich deutlich besser kompressibel als Öl, weniger Luft die zusammengedrückt werden kann bedeutet mehr Arbeit für das Öl (siehe Fließgeschwindigkeit) und entsprechend bewegt sich die Gabel weniger. Wenn man das Luftpolster selber für seine Bedürfnisse anpassen will erfordert das einen nicht unerheblichen Aufwand Trial and Error. Habe bei meiner Mille etwa 4 Stunden probiert.


Senvo schrieb:
@oemmes Ich gehe aber auch davon aus das mein Prüfer vielleicht ein bisschen kulanter ist weil die Prüfstelle bei meiner Arbeitsstätte ist und er wie ich die Chefs gut kennt :D

Das stimmt, leider. Ich bin erstaunt das es hier im Schwarzwald mit den Sperrungen noch geht (auf meinem Halbtagestourenbierdeckelradius fällt mir genau eine ein, und die nur am WE), aber mehr wird es leider.

Ob der Tüv-Prüfer kulant ist oder nicht, egal. Im Fall der Fälle bist du alleine für den Zustand des Fahrzeugs verantwortlich. So oberflächlich wie die Prüfungen sind...
Was wird den gemacht?
Kleine Runde über den Hof, bremst, schwabbelt nicht, ok.
Kein Ölsiff zu sehen, kein auffälliger Rost? ok.
Lampe, Blinker, Bremslichtschalter vorne hinten, ok.
Lenkkopflager i.O. ok. Schwingenlager, genau so relevant, schwerer zu prüfen, scheiß egal.
Abgas i.O? nicht auffällig laut und Endtopf ist von bekanntem Hersteller? ok.
Reifen genug Profil? ggf alt? ok und ggf hinweis.
Bremsbeläge dick? Tragbild scheibe i.O.?
Natürlich die E-Nummer auf den Spiegeln nicht vergessen. Ob man da nur Ellbogen sieht, egal...
Und mit dem Programm hast du ja schon ne penible Prüfung bekommen.

Sperrung im Schwarzwald am WE: Schauinsland?

Senvo schrieb:
Dann muss ich mal ergooglen ob man beim Federtausch auch Simmeringe neu machen muss, wenn ja warte ich ein wenig, die hat der Vorbesitzer direkt vor dem Verkauf (also vor ~6000km) neu machen lassen.

Ich würde die neu machen, können beim Ausbau auch mal gerne kaputt gehen. Die grünen von SKF sind top.
Ab und an mal Staubkappen abmachen (hochschieben) und mit Ballistol feucht durchwischen schadet nicht.

Senvo schrieb:
(bin gespannt wie ich den alten abbekomme).
aber die Schraube auch, falls die alte Schraube hin ist. Geht die alte Schraube noch kommt die neue einfach in den Schrank :D

Ab: im Zweifel Schraubendreher durchschlagen und aufdrehen. Auffangbehälter nicht vergessen drunter zu stellen.
Die Schraube ist in der Regel nicht dein Problem. Meistens Stahlschraube in Alugewinde, in der Regel stirbt da das Gewinde. Drehmoment beim Anziehen der Ölablassschraube beachten. Zu wenig, undicht, zu viel, siehe vorhergehender Satz.

oemmes schrieb:
Ich glaube auch manchmal, dass das eher ein Gerücht ist, dass man kein teil- oder vollsynthetisches fahren kann.

Kommt aufs Moped an. Mille ME funktioniert nur mineralisches 20W50 (und da auch nicht alle Sorten), irgendwas mit Synthese macht rutschende Kupplung, egal ob Original oder Zubehörkupplung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oemmes
@Necrol Ja das stimmt, das ist auch der Grund warum ich die Drossel, anders als viele andere, im Motorrad drinlasse, ich habe kein Bock mal in ein Unfall verwickelt zu sein (muss ja nicht ich schuld haben) und nur weil ich das (teure) Stück Plastik rausgenommen habe fahre ich ohne Fahrerlaubnis und auf mich kommt sontwas zu.

Ne, Schauinsland meine ich garnicht, in die Richtung beweg ich mich mit dem Motorrad aber auch nicht so viel (unglaublich Voll der Weg dahin). Die Straße ist nur ein relativ kurzer Weg zwischen zwei Dörfen (vielleicht 6km) hinter Rottweil, aber da die Straße über einen Berg geht und neu gemacht ist hat sie ein Paar (glaube 3) Serpentinenkurven mit neuem, schön breitem Asphalt und wenig Verkehr. Kannst dir vorstellen wie sie da zum Teli fahren.

Ich denke die TÜV'ler müssen ja so eine genaue DB haben, sonst werden die ja komplett wahnsinnig ^^

Danke für den Tipp mit der Eintauchtiefe, aber ich denke bei der SV muss man wirklich die Federn tauschen um ein merkbar besseres Ergebnis zu bekommen (die Gabelfeder ist vorne schon auf der 2. höchsten Vorspannung).
Das ich den Ölfilter beim abschrauben auch demolieren kann, daran hab ich garnichtgedacht :D
 
Nachdem die letzten Tage etwas stressig und nervend waren, habe ich heute ganz in Ruhe die Duc und meinen Stuhl gewaschen. Hatte etwas entspannendes, wenn man etwas dran rumputzen kann. Ich liebe das Ding immer noch, wie am ersten tag :love: Mal gucken, ob das Wetter morgen ne' Runde zulässt.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 145
  • 2.jpg
    2.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 151
  • 3.jpg
    3.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 143
  • 4.jpg
    4.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 142
  • 5.jpg
    5.jpg
    974,9 KB · Aufrufe: 114
  • 6.jpg
    6.jpg
    683,8 KB · Aufrufe: 147
  • 7.jpg
    7.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 144
  • 8.jpg
    8.jpg
    916,4 KB · Aufrufe: 158
  • 9.jpg
    9.jpg
    987,2 KB · Aufrufe: 156
  • 10.jpg
    10.jpg
    845,4 KB · Aufrufe: 139
  • 11.jpg
    11.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 142
  • Gefällt mir
Reaktionen: oemmes
Hab Dank. Ich geb sie auch nicht mehr her. Die gibt es kein zweites Mal :smokin:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oemmes

Ähnliche Themen

Zurück
Oben