Senvo schrieb:
Gibt es bei der Buchse etwas besonderes zu beachten? Was die Kilometer angeht sind die Angebote zwischen 30 und über 60kkm aufzufinden, ist das für den 3 Zylinder viel?
Moin,
meiner Erfahrung nach ist der Motor in der Street sehr standfest. Kenne zwei, die auf eine Street der ersten Baureihe 6-stellige Laufleistungen gefahren haben, ohne Probleme mit dem Motor.
Ich würde nach einer "R" schauen, Fahrwerk und Bremsen sind noch mal besser bzw das Fahrwerk ist einstellbar. Da die Karren aber auch schon ein paar Tage alt sind, würde ich persönlich 500€ für eine Revision vom Fahrwerk mit einrechnen. Der vorher-nacher Unterschied ist gewaltig.
Zwei kleine Nachteile:
Die Street erfordert einen sehr gefestigten Charakter. Es ist erschreckend wie viel Vertrauen einem die Dinger geben und wie spielerisch man damit viel zu schnell zu schnell fahren kann.
Erste Baureihe ohne ABS - schreckt den ein oder anderen ab. Das ABS der 2013er und danach ist aber auch mau - meine Meinung.
Bei der zweiten Baureihe ab 2013 macht der Steuerkettenspanner gerne mal Probleme. Erkennt man recht einfach an deutlichem anhaltenden (mehr als 10 Sekunden) Rasseln nach starten des Motors. Rasseln auf der rechten Seite des Motors.
Ob das bei der ersten Baureihe auch so ist, musst du mal im
Street Triple Forum schauen.
Da der Motor der beiden 675er Baureihen sehr ähnlich ist und die Leistungsmäßig auch mehr oder weniger gleich sind hier mal noch meine Erfahrungen mit meinem 2013er Exemplar. Geändert wurde unter anderem der Wartungsintervall von 6 tkm auf 10 tkm (oder 12 tkm).
Gekauft aus erster Hand mit 42 tkm von einer Bekannten, Belege von allen Wartungen und Zubehörteilen dabei. Gemacht wurden 2 Rückrufe und an 2 Ventilen wurde das Ventilspiel bei 20 tkm angepasst. bei 40 tkm war nix. Ich hab danach noch 4 tkm Straße drauf gefahren und danach noch 9 tkm Rennstrecke, was aktuelle frische 53 tkm auf dem Tacho macht.
Fahrwerk habe ich überarbeiten lassen, Feder hinten war für mich zu weich, Dämpfung wurde für Rennstrecke angepasst, Hydrostop aus Gabel entfernt.
Alle 3 Veranstaltungen neues Öl, jedes Frühjahr neues destilliertes Wasser in das Kühlsystem und neue Bremsflüssigkeit. Dieses Frühjahr ist mal Ventilspielkontrolle dran. Ansonsten ist das aber wirklich draufsetzen und fahren.
Da mir die LSL-Rastenanlage hin und wieder mal den Schalthebel verloren hat und sich das vorher mit unsauberen Schaltvorgängen bemerkbar macht, hat der Karren leider recht oft den Drehzahlbegrenzer gesehen. Aktuell hat der Motor angefangen das er ganz leicht Öl ausschwitzt, eine Leckage mit Tropfen konnte ich aber nicht finden.