Sammelthread Fragen zu Motorrad und Moped (1. Beitrag beachten)

Dandelion schrieb:
Was ist aus dem Plan GS500E geworden?
Der ist Plan B. Die GS ist vermutlich das deutlich vernünftigere Motorrad für meinen Lebensstil (zumal ich momentan kein Auto habe), allerdings vermittelt sie halt weniger Emotion als die ZXR oder auch eine SV, die auch noch im Hinterkopf, aber mittlerweile einfach Standard und etwas langweilig ist.
 
Ich hab am letzten Oktoberwochenende mit einem Kollegen noch mal für vier Tage das Sauerland unsicher gemacht. Er jetzt mit 1200er GS unterwegs, nachdem er dieses Jahr kilometermäßig auf seiner 1090 Adventure die Weltumrundung überschritten hatte und Bock auf was neues hatte. Wetter war perfekt, nur hier und da viel Laub und nach der Zeitumstellung stand die Sonne schon am Nachmittag verdammt tief. An dem Montag war aber eh schon Schluss, weil nur ich ein Ganzjahreskennzeichen habe.
20221031_133449.jpg


Über die Wintermonate fahr ich jetzt die Reifen runter, vor allem der Vorderreifen macht es nicht mehr so lang. Als Nachfolger kommt wahrscheinlich der Scorpion Rally STR drauf, der beispielsweise auf der Tenere als Erstbereifung drauf ist. Ich hätte gern etwas mehr Schlecht-Wege-Reserven, aber das Hauptaugenmerk weiterhin auf Asphalt.

Dieses Jahr hab ich keine Tour gefahren, die länger als 1000km war, das soll sich nächstes Jahr wieder ändern. In der Vorauswahl stehen aktuell jeweils zwei Wochen Schottland (per Fähre Amsterdam-Newcastle) ab Ende Mai oder Slowenien/Kroatien (Anfahrt mit Hänger) ab Anfang September. Wahrscheinlich wird es die Schottlandtour, weil meine bessere Hälfte auch gerne am Ende des Sommers Urlaub ganz ohne Moped machen möchte.
Ich glaube ich muss meine Ausrüstung nur etwas erweitern, nachts bei 5°C im Zelt wird es sonst etwas frisch. Eine größere Powerbank ist vermutlich auch von Vorteil. Aber mal sehen, wird schon schief gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion und Tharamur
Arcanus schrieb:
jeweils zwei Wochen Schottland
Dann investier aber sicherheitshalber in ordentliches Regenzeugs.

Wir sind mal im Juli von Wales 3 Tage da rauf gebraten. Wales Wetter wie an der Cote d'Azur - da oben nur nassen Arsch und gefroren wie die Schneider.
 
Subjekt18 schrieb:
Ich schaue immer bei mopedreifen.de, da gibts die notwendigen Freigaben direkt zum Download. Ich hab mir da mal alle durchgeschaut, da sind mehr als genug brauchbare Reifen dabei.

Ja, und dann kannst mit dem Reifen zum TÜV, den als Einzelabnahme eintragen lassen und fährst den Reifen dann bis der nicht mehr gebaut wird. Die Freigabe überstimmen leider nicht die Reifenfreigaben, die diese Fahrzeuge in aller Regel haben.
Je nach Prüfer ist das irgendwas von "kein Problem" bis hin zu "oh, da müssen wir gucken und eine Testfahrt bis zur Betriebshöchstgeschwindigkeit muss ich auf jeden Fall machen". Und streng genommen gelten diese ganzen Reifenfreigaben und Eintragungen auch nur, wenn das Fahrzeug ansonsten absolut Original und serienmäßig ist.
Kann man machen, wäre mir aber für ein Alltagsfahrzeug echt zu viel der Lauferei.

Ich ich bin immer noch fasziniert das diese Regelung durchgesetzt wurde. Letzten Endes steht da sinngemäß drin: "Es ist überhaupt kein Problem und gerne gesehen, das Sie mit einem 30 Jahre alten Reifen, der 25 Jahre gelagert wurde, in der Gegend herum fahren. Wenn Sie mit einem modernen Reifen, der ein vielfaches an Grip generiert auf diesem Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen wollen, dann müssen wir erst prüfen ob das überhaupt sicher möglich ist..."

Ich würde so einen 400ccm Schnapsglassreaktor im Straßenverkehr nicht bewegen wollen. Keine 40Nm bei 10k rpm... Muss man wollen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BOBderBAGGER
@Necrol Ich werde mal einen Freund ausfragen, der schon länger bei mir in der Gegend wohnt, der sollte einen guten Prüfer kennen... Dass man die Freigabe als Einzelabnahme eintragen muss, war mir nicht bewusst, dachte, man könnte die einfach mitführen wie z.B. eine ABE für andere Hebel. Darüber, dass das Bullshit ist, brauchen wir eh nicht zu diskutieren.

Ab welchem Baujahr gilt diese Regelung denn? Dann kann ich mich zumindest mal orientieren, ab wann andere Reifen kein Problem mehr sind - mal ganz unabhängig von der ZXR.
 
Das gilt für alle Kisten mit ABE Zulassung 90er auf jeden Fall, ab 2000 sind die meisten Kisten mit EU Typisierung da musst du nur noch die Größe einhalten und kannst montieren was du willst.
 
Subjekt18 schrieb:
Ab welchem Baujahr gilt diese Regelung denn? Dann kann ich mich zumindest mal orientieren, ab wann andere Reifen kein Problem mehr sind - mal ganz unabhängig von der ZXR.

Alles mit EG-Homolation ist davon nicht betroffen. Erkennst du am Anfang des Feldes K im Fahrzeugschein. Wenn die mit "e" anfängt hat der Karren entsprechende Homologation. Dann muss bei Reifen die nach DOT xy/21 gefertigt wurden nur noch Größe, Traglast und Geschwindigkeitsindex passen.

Richtig geil ist diese Regelung bei Fahrzeugen, die es bei "gleichem" Modell sowohl mit ABE als EG-Zulassung gibt. Kumpel von mir fährt ne Honda VTR aus 2000 oder 2001. Sein Schwager fährt auch ne VTR, die ist paar Monate älter. Sind letztens beide in eine Kontrolle gekommen, fahren beide auch die gleichen Reifen. Bei meinem Kumpel war das kein Drama weil "e..." in Feld K. Bei seinem Schwager wäre das fast ne Stilllegung geworden, weil er Reifen fährt, die nicht in der Reifenfreigabe stehen... :freak:
Die VTRs sind zwar zu 99% Baugleich, aus rechtlicher Sicht aber zwei völlig verschiedene Fahrzeuge...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BOBderBAGGER und Subjekt18
Salve,
ich melde mich nach fast 2 Jahren Abstinenz mal wieder. Der Plan nach einem neuen Motorrad steht an, aufgrund von Auto habe ich meine SV Anfang 2021 verkauft.

Ich bin für den kommenden Frühling habe ich mich bereits bei der Fahrschule vorgestellt und werde den A Führerschein machen.
Und nu kommt die große Frage welches Motorrad. Ich finde die SV650 weiterhin ein tolles Motorrad, würde aber gerne etwas anderes ausprobieren, und mir ist die Street Triple 675 (1.Gen) doch sehr positiv ins Auge gestochen. Gibt es bei der Buchse etwas besonderes zu beachten? Was die Kilometer angeht sind die Angebote zwischen 30 und über 60kkm aufzufinden, ist das für den 3 Zylinder viel?
 
Senvo schrieb:
Gibt es bei der Buchse etwas besonderes zu beachten? Was die Kilometer angeht sind die Angebote zwischen 30 und über 60kkm aufzufinden, ist das für den 3 Zylinder viel?

Moin,
meiner Erfahrung nach ist der Motor in der Street sehr standfest. Kenne zwei, die auf eine Street der ersten Baureihe 6-stellige Laufleistungen gefahren haben, ohne Probleme mit dem Motor.
Ich würde nach einer "R" schauen, Fahrwerk und Bremsen sind noch mal besser bzw das Fahrwerk ist einstellbar. Da die Karren aber auch schon ein paar Tage alt sind, würde ich persönlich 500€ für eine Revision vom Fahrwerk mit einrechnen. Der vorher-nacher Unterschied ist gewaltig.

Zwei kleine Nachteile:
Die Street erfordert einen sehr gefestigten Charakter. Es ist erschreckend wie viel Vertrauen einem die Dinger geben und wie spielerisch man damit viel zu schnell zu schnell fahren kann.
Erste Baureihe ohne ABS - schreckt den ein oder anderen ab. Das ABS der 2013er und danach ist aber auch mau - meine Meinung.

Bei der zweiten Baureihe ab 2013 macht der Steuerkettenspanner gerne mal Probleme. Erkennt man recht einfach an deutlichem anhaltenden (mehr als 10 Sekunden) Rasseln nach starten des Motors. Rasseln auf der rechten Seite des Motors.
Ob das bei der ersten Baureihe auch so ist, musst du mal im Street Triple Forum schauen.

Da der Motor der beiden 675er Baureihen sehr ähnlich ist und die Leistungsmäßig auch mehr oder weniger gleich sind hier mal noch meine Erfahrungen mit meinem 2013er Exemplar. Geändert wurde unter anderem der Wartungsintervall von 6 tkm auf 10 tkm (oder 12 tkm).
Gekauft aus erster Hand mit 42 tkm von einer Bekannten, Belege von allen Wartungen und Zubehörteilen dabei. Gemacht wurden 2 Rückrufe und an 2 Ventilen wurde das Ventilspiel bei 20 tkm angepasst. bei 40 tkm war nix. Ich hab danach noch 4 tkm Straße drauf gefahren und danach noch 9 tkm Rennstrecke, was aktuelle frische 53 tkm auf dem Tacho macht.
Fahrwerk habe ich überarbeiten lassen, Feder hinten war für mich zu weich, Dämpfung wurde für Rennstrecke angepasst, Hydrostop aus Gabel entfernt.
Alle 3 Veranstaltungen neues Öl, jedes Frühjahr neues destilliertes Wasser in das Kühlsystem und neue Bremsflüssigkeit. Dieses Frühjahr ist mal Ventilspielkontrolle dran. Ansonsten ist das aber wirklich draufsetzen und fahren.
Da mir die LSL-Rastenanlage hin und wieder mal den Schalthebel verloren hat und sich das vorher mit unsauberen Schaltvorgängen bemerkbar macht, hat der Karren leider recht oft den Drehzahlbegrenzer gesehen. Aktuell hat der Motor angefangen das er ganz leicht Öl ausschwitzt, eine Leckage mit Tropfen konnte ich aber nicht finden.
 
Hi @Necrol,
vielen Dank für deine Einschätzung!
Zu den Themen oben: ABS ist zwar nice to have, aber meine SV hatte auch kein ABS und wenn das bei den 2013er Modellen nicht so gut ist kann ich mir das auch sparen (und die haben den schönen Auspuff nicht :D ).
Zwecks Street Triple R: Ich werde mir auf jeden Fall mal die Angebote anschauen was die R Modelle mehr kosten - falls die aber 500€ oder mehr mehr kosten, würde ich glaube ich eher auf die normale Street Triple gehen und bei Bedarf andere Federn und hinten ein anderes Federbein einbauen (das Federbein von der Daytone 675 passt doch rein oder?)
Für mich war tatsächlich die Fehleranfälligkeit ein riesen Thema - aber wenn du deine Streety schon so über den Ring geprügelt hast und sie noch läuft, dann ist das ein gutes Thema :-)
 
Die Federn machen ja nichts anderes als die Fahrwerkshöhe anpassen, wenn dein Gewicht so gar nicht zu den Serienfedern passen. Die Dämpfung bleibt unverändert und unverändert nicht einstellbar.
Wenn man es nicht kennt mag man nichts vermissen. Wenn man weiß wie groß die Auswirkungen einer passend zum Einsatzzweck eingestellter Dämpfung sind, hadert man mit nicht einstellbaren Fahrwerken.

Bei meiner 790 ging mir jetzt 2 Jahre das Fahrwerk auf die Nüsse. Habe aber auch keine Lust gehabt mir wieder einen Tüver zu suchen, der mir eine Mupo oder Adreani-Cartridge in der Gabel per Einzelabnhame einzutragen. Ölhinz dann direkt wieder Sackteuer und auch Eintragungspflichtig.
Konnte letztens eine 790 mit Wilbers Federn in der Gabel probefahren, das war für mich ein ausreichender Kompromiss für "auf der Straße fahren".
Größere Baustelle war das Federbein hinten, das bei zorniger Gangart auf mittelguten und schlechten Straßen massiv zum pumpen neigt. Da kommt jetzt auch ein Wilbers rein. Der Kram hat zumindest ABEs.
Kostenpunkt für neues Federbein, Gabelfedern, neues Gabelöl und neue Simmerringe: knapp 700 in der Rabattaktion, dazu geschätzt noch 4 Std eigene Arbeit, ggf polieren der Gleitrohre.

Fahr beide Probe, schau ob du einen Unterschied merkst und entscheide dann.
Die Bremse der R ist deutlich besser als die der Standard-Version.

Gerade mal geschaut was bei Mobile so steht:
Mein Favorit

Dazu am Rande: Falls du auch bei Dunkelheit fährst: Diese eckigen Scheinwerfer haben dramtisch besseres Licht als die runden Scheinwerfer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tHe442
Den Bock muss ich definitiv mal Probefahren - bin gespannt wie mir die Koste gefällt von der Federung her. Man muss natürlich bedenken das ich bis dato die SV gewohnt bin die bei meiner Größe und strammen Bremsen vorne auch auf Block gegangen ist.

Die Kiste sieht echt richtig gut aus! Preislich wollte ich jedoch irgendwo bei um die 4000€ raus kommen - da ist die 12 leider weg :/

Ich hab die hier auf EBay gesehen - was hältst du von dem Bock? Zumindest laut Beschreibung sind reifen und auch die große Inspektion neu:

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios


Und bevor ich es noch bergesse - ich wünsche euch frohe Weihnachten! :-)
Ergänzung ()

@Erkekjetter zwecks dem Baujahr: bei Benz kam z.B. das ÄJ22 der A Klasse im Oktober 21 auf den Markt - so kommt das zustande
 
Erkekjetter schrieb:
Wie kann ein Motorrad, das EZ 04/2011 hat, das 2012er Modell sein?

Man darf das nicht so ernst nehmen was solche Leute da schreiben.
Es gibt bei Triumph so gesehen kein eigenständiges 12er Modell der Street. Ab einer gewissen VIN hatten die halt schon die neuen Scheinwerfer und Flyscreens verbaut. Ob das jetzt war, weil man die Teile vorher erproben wollte oder die alten Teile nicht in ausreichender Stückzahl vorhanden waren, das weiß nur Triumph - wenn überhaupt.
Bei meiner 2004er Speed, die von 2002 bis 2004 gebaut wurde, bzw die entsprechende Daytona bis 2006, gibt es 4 verschiedene Konfiguration des Lenkkopflagers mit mindestens 2 verschiedenen Gabeljochs.
Noch Fragen? :king:


Senvo schrieb:
Ich hab die hier auf EBay gesehen - was hältst du von dem Bock? Zumindest laut Beschreibung sind reifen und auch die große Inspektion neu:

Sieht so gar nicht schlecht aus. Die Lenkererhöhung würde ich direkt raus werfen.
Die LEDs solltest du dir genau anschauen. Es gibt meines Wissens nach 1 oder 2 LED-Einsätze für die Töpfe die eine gültige E-Nummer haben. Die kosten aber auch 300 oder 400€ das Stück. Bei dem Fahrzeugpreis wäre ich skeptisch. Schreib den Verkäufer dazu mal an.
 
Für mich ist die Erhöhung ggf gar nicht so schlecht - aber falls dir nichts taugt ist das kein Thema.

Das mit den Scheinwerfern habe ich mir auch schon gedacht - solange er die originalen mit gibt ist es denke ich okay. Ich hau den Kerl mal drauf an und bin gespannt was er sagt.
Bei dem Bock fand ich km und Service bei dem Preis primär gut.


Aber in den Arsch beißen könnte ich mir noch immer - vor 4 Tagen war eine 2013er streety Checkheft und komplett original mit 17kkm für 3999€ von einem Händler drin - ich war zu langsam :-(
 
@Necrol
Kannst du was zur 765RS sagen ich finde die Preislich gerade ziemlich interessant lese aber immer wieder selbst bei vergleichsweise geringen Kilometern von Motorschäden.
 
@BOBderBAGGER
Nichts belastbares. Habe ein paar Bekannte die 765er aus allen möglichen Baujahren fahren. Ein Päärchen 765 RS aus der ersten Baureihe und eine 21er. Beide werden nicht geschont und sind meines Wissens nach problemlos.
Ich hab aber bei einer Baureihe auch etwas von Ventilabrissen im Hinterkopf. Was genau und wie viele betroffen waren, keine Ahnung.
 
Vielen dank so richtig was finden konnte ich da leider auch nicht scheint aber vor allem die erste Generation zu betreffen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben