News Intel Comet Lake-S: Die fertigen Mainboards müssen auf die CPUs warten

[wege]mini schrieb:
Bei 125 TDP garantiert dir Intel unter voller Last nur den Basis-Takt.....das darf man nie vergessen.

Bei 10 Kernen 12.5 Watt pro Kern ist echt nicht viel.

Die Turbo Takte sind zwar nett, irgend wann musste dann aber auch Intel einsehen, es wird unvernünftig.

Bei den kolportierten 300 Watt sind wir mMn noch weit weg, von 10 x 5 Ghz. 4.7 Ghz sind eher realistisch.

Mal sehen, was die Teile können, wenn sie dann von Intel freigegeben werden. Aktuell scheinen echt nicht viele "gute" vom Band zu fallen.

mfg
TDP heißt nicht "volle Last", mit Prime95 verbrauchst du schon mehr als die TDP auch auf dem Basistakt.

TDP sind irgendwelche von Intel festgelegten "komplexen Auslastungsszenarien", aber Intel hat nie veröffentlicht wie sich das genau darstellt.

Ergo ist die TDP eher eine Phantasiezahl mit wenig Praxisrelevanz (außer auf Schrott-Mainboards wie in Aldi-PCs, die die Stromzufuhr an die CPU bei der TDP kappen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, marimo111 und [wege]mini
j-d-s schrieb:
TDP heißt nicht "volle Last", mit Prime95 verbrauchst du schon mehr als die TDP auch auf dem Basistakt.

TDP sind irgendwelche von Intel festgelegten "komplexen Auslastungsszenarien", aber Intel hat nie veröffentlicht wie sich das genau darstellt.

Ergo ist die TDP eher eine Phantasiezahl mit wenig Praxisrelevanz (außer auf Schrott-Mainboards wie in Aldi-PCs, die die Stromzufuhr an die CPU bei der TDP kappen).
TDP heißt thermal design power und dient den herstellern dazu, die kühllösung an das bauteil anzupassen. wenn intel also 125 watt angibt, dann muss sich der oem darauf verlassen können, dass eine kühllösung, die 125 watt abführen kann, ausreichend dimensioniert ist.
 
Summerbreeze schrieb:
Mich würde wirklich mal ein Test interessieren, in welchem die CPUs mit einem Kühler betrieben werden der ungefähr ihrer TDP entspricht.

So ziemlich jeder Notebook Test.

Da wird jedes Gramm und jeder Cent gespart....

Die Cpu´s laufen dann gnadenlos ins thermische Limit und dann beschweren sich alle, das keiner der beiden Hersteller eine realistische TDP (oder wie sie sie nennen) angibt. Am Ende ärgern sich die User, dass die Barebone Hersteller alles Luschen sind.

Auch AMD knackt die 65 Watt TDP mit Gamer-Szenarien oder harten, rechenintensiven multi core Anwendungen.
↑ wenn man sie zwingt, nur die TDP zu nehmen, sind sie halt auch nur beim Basistakt.

mfg

p.s.

j-d-s schrieb:
mit Prime95 verbrauchst du schon mehr als die TDP auch auf dem Basistakt.

Da hätte ich gerne mal einen Screenshot...bei Desktop Prozessoren habe ich es noch nicht erlebt, dass sie unter den Basis Takt fallen, wenn man sie knechtet und nur die TDP zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte eher an die (High Performance ) Desktop CPUs
 
Kvnn. schrieb:
Einfach nur traurig ist der begrenzte Horizont der meisten Leute hier, die einfach nur haten wollen / sonst nichts konstruktives beitragen können (wie zB dir).
Die Leute lesen 300W und denken sofort, sobald Minecraft angeschmissen wird, verbrät das Ding auch xxx Watt.
Mein 9900k @5,2Ghz verbraucht auf 100% Auslastung aller Threads 125W. In Games so um die 80-90W. Es kommt immer auf die Art der Auslastung an, und in 99,9% der Fälle verbrauchen die Intel nicht mal ansatzweise das, was in den Berichten als Stromverbrauch angegeben wird.
Natürlich sind die Dinger stromhungrig und haben beim zocken eine etwas schlechtere Effizienz als die Ryzens - dafür sind es aber auch die schnellsten Gaming CPU's. Und das nicht nur mit 1-2% Leistungsunterschied.
Da du ja selber von Volllast sprichst. Schmeiß bitte mal Linpack Xtreme oder Prime small an und zeig deine 125 im hwinfo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fritz ost
Wenn man 10 Kerne mit 14nm anbietet, sollte man halt einfach den Takt runterschrauben und nicht auf Biegen und Brechen 5GHz erzwingen. Ich habe beispielsweise meinen 9900K minimal runtergetaktet und kann mit der Spannung weiter runter. Ein Unterschied wie Tag und Nacht was die Temps angeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
Weil keiner eine Intel CPU braucht die keine 5Ghz Taktet.

4,5Ghz aufwärts gibts auch bei AMD.

Die zahl ist für die psyche sehr wichtig.
 
Die Spawas auf den passenden Mainboards werden bestimmt recht komplex / aufwändig sein (müssen).

Hätte da Ideen für Intel, warum nicht eine Cashback-Aktion beim Stromversorger oder eine Wakü mit optionalem Fußwärmer oder Kaffee/Tee-Warmhaltefunktion. :>
 
Kvnn. schrieb:
Mein 9900k @5,2Ghz verbraucht auf 100% Auslastung aller Threads 125W. In Games so um die 80-90W. Es kommt immer auf die Art der Auslastung an, und in 99,9% der Fälle verbrauchen die Intel nicht mal ansatzweise das, was in den Berichten als Stromverbrauch angegeben wird.
Na das möchte ich doch gerne Mal in HWInfo und mit Strommessgerät sehen.
Schon mein 8600k @5,2 GHz @1,264V war bei Last deutlich über 150W und du willst hier was von 125W erzählen?
Games bei 80-90W? Im harten GPU Limit bestimmt. Vielleicht auch in Games, die nur 1-4 Kerne auslasten. Schmeiß Mal Assassin's Creed Odyssee an und miss da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fritz ost, DarknessFalls, RuShEr89 und 3 andere
Summerbreeze schrieb:
Kann ich nicht so recht glauben. Und dann noch im Durchschnitt?
Das ist die Leistungsaufnahme des ganzen (Test) PCs, oder wie?
Hast mal den Link da?

Das ist der offizielle CB Test.
Maximiert man das Power Target, explodiert der Leistungsbedarf deutlich: Die Radeon RX Vega 56 genehmigt sich dann zusätzliche 109 Watt und erreicht im Schnitt 342 Watt. Die Radeon RX Vega 64 kommt auf Plus 106 Watt und knackt damit gar die 400-Watt-Schallmauer. Das ist ein Wert, den man selbst mit einer stark übertakteten GeForce GTX 1080 Ti nicht einmal im Ansatz erreicht. Partnerdesigns mit mehr Spielraum beim Verbrauch werden es nicht leicht haben, leise zu bleiben. https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/radeon-rx-vega-64-56-test.60541/seite-6

Dabei kommen selbst auf den besten Grafikkarten Kühllösungen zum Einsatz, die nicht im Ansatz mit einem leistungsfähigen CPU Kühler mithalten können. Es ist schlichtweg kein Platz für einen Towerkühler mit 8 Heatpipes da und trotzdem funktioniert es, weshalb die Diskussion über 300W bei der CPU ziemlich lächerlich ist.

Schön ist ein so hoher Stromverbrauch nicht, aber wie schon erwähnt haben die aktuellen TR eine 280W TDP und werden auch mit Luft kühlbar sein. Es ist auch immer wieder lustig wie man solche Boards bejubelt, aber auf der anderen Seite irgendwelchen Blödsinn über glühende VRMs erzählt.
1578572078381.png


Die Boards werden schon darauf ausgelegt sein, mit den neuen CPUs kommt ja auch ein neuer Sockel und neue Boards und da wird niemand eine 10C CPU auf ein altes H310 Board mit 3 Phasen stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
KlaraElfer schrieb:
Also zwischen 105 Watt TDP und 125 Watt TDP sehe ich jetzt nur geringe Unterschiede.
Was die CPU unter starker Übertaktung unter Prime 95 aus der Dose zieht, ist als Randnotiz interessant, dann wenn man unter Extrem Szenarien den Takt halten will, aber möchtest du seriös den Strombedarf beider CPUs vergleichen, fallen die 300 Watt ja sowieso raus. Wird einen Blick in den CB Test und schau auf dir die Werte von 9900K und 9900KS an.



Da gebe ich dir recht, ich würde auch annehmen, dass Intel hier mindestens noch die nächsten 2 Jahre nichts zu melden hat.
So müssen sie eben mit dem Preis auch mal federn lassen. ;)

Du solltest nicht davon ausgehen, dass jeder seine Heizkörper im Idle laufen lässt. :-))
Die 105 und 125W sind bei Intel(!) Lastszenarien, wo der Prozessor mit dem niedrigstmöglichen Basistakt(!) gefahren wird.
Will man dem Prozessor aber Leistung entlocken, um auch einen Benchmarkbalken in einem Spiel oder einer xbeliebigen Anwendung zu füllen, werden durchaus viel höhere Strommengen verbraten.
Beispiel:
Ein 9900KS benötigt im einfachen Cinebench R15/20 bei Werkseinstellung bereits satte 230/250W.
Dort wird der Prozessor einfach mal getestet, wie schnell er ein Bild rendern kann.
Das ist keine Superduperauslastung mit 5 Benchmarktools, die gleichzeitig den Prozessor in allen seinen Winkeln und Ecken wirklich zu 100% auslasten.
Begrenzt man die Spannung manuell, so reicht das Spektrum von 138 bis 262 Watt, wobei man 4,4 bis 5,2Ghz fahren kann.
Bei Prime ist die Kluft größer, da hat man bei 1v 4,3Ghz und 138 Watt, bei 1,35v und max. 5,1Ghz schon satte 349 Watt.
Bei Werkseinstelung ist das ganze System natürlich vom Bios abhängig, wieviel Power man dem Prozi offengelegt hat.
Die SPannungswerte passen sich während der Tests zudem dynamisch an, wodurch auch die Taktraten ständig geändert werden.
Am Ende können so Leistung pro Watt Werte rauskommen, die besser oder vielleicht sogar schlechter als selbst erstellte Werte sein können, je nachdem wie schnelle diese Auto-Einstellung ihre Arbeit insgesamt dann erledigt hat.
Ich meine aber gelesen zu haben, dass eine im Bios strikt auf die TDP vom Hersteller fixierte CPU von Intel in vielen Fällen die in Benchmarks klar überlegenen guten Ryzen Prozessoren sogar komplett wieder einholt.
Damit meine ich aber die reale Energieffizienz, also Balkenwert pro Watt.
und das wie gesagt nur, wenn man die Prozessoren knallhart an die Ketten legt.
Gibt man den Prozessoren auch nur ein klein wenig die Sporen, brechen die Stromwerte bei kaum zunehmender Leistung komplett durch die Decke.
Übrigens bedeutet eine gleiche Enegieeffizienz zweier unterschiedlicher CPU's noch lange nicht, dass diese dann auch wirklich gleich gut sind.
Wenn also der hier angesprochene 8 Kerner beispielsweise so effiziennt wie ein 12 oder 32 Kerner von AMD durch eine Anwendung läuft, kann es auch daran liegen, dass die AMD Prozessoren Funktionseinheiten wie z.B. einige Kerne während dieser Prozedur mit Strom füttern müssen, obwohl diese gerade nur unzureichend oder überhaupt gar nicht mit Leistung zum Gesamtergebnis beitragen können.
Deshalb frisst z.B. ein 16 kerner von AMD normalerweise auch automatisch mehr Strom in Spielen, wo der 8 Kerner gleichlange benchmarkbalken zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ridgero schrieb:
Nope, die CPU wird nicht mehr als 500 kosten.

Bist du dir da wirklich Sicher? Denn der i9 10980XE kostet 980$ und ist Leistungstechnisch auf dem Level vom Ryzen 9 3950X der 750$ kostet. Intel ist bekannt dafür, höhere Preise bei gleicher Leistung zu nehmen. Das bedeutet, der i9 10900K wird meiner Meinung nach knapp 600$ kosten.
 
Kazuya91 schrieb:
Wenn man 10 Kerne mit 14nm anbietet, sollte man halt einfach den Takt runterschrauben und nicht auf Biegen und Brechen 5GHz erzwingen. Ich habe beispielsweise meinen 9900K minimal runtergetaktet und kann mit der Spannung weiter runter. Ein Unterschied wie Tag und Nacht was die Temps angeht.
klingt für sich zwar logisch, aber hier geht es um marketing. du siehst doch selbst wie hier viele darauf rumreiten, dass der 9900K in spielen schneller ist als der 3700X obwohl da nur wenige prozent zwischen liegen.
ich für meinen teil würde auch eher auf etwas langsamere und dafür effizientere cpus setzen, aber verkaufen tut sich in der masse vor allem die cpu mit dem längsten balken. und den kann intel halt aktuell nur mit extremen taktraten erzielen.
auch die 10 kerne sind wohl der tatsache geschuldet, dass man hier einen kompromiss aus vielen kernen, extremen takt und vertretbarer hitzeentwicklung finden musste. in sachen kernzahl liegt amd ja auch dann noch sehr deutlich vorne und damit auch bei anwendungen. ist halt fraglich ob man die performancekrone bei spielen opfern will, um bei anwendungen auzuschließen. und otto-normaldau schaut halt vor allem auf spiele. also ist die strategie von intel in sachen marketing schon richtig. das ist das maximum was sie im rahmen ihrer jetzigen möglichkeiten rausholen können.
wobei ich persönlich wohl eher einen "i5 10600K" mit 6 kernen + smt @ >5 ghz und einen "i9 10900K" mit >10 kernen und deutlich weniger takt rausgebracht hätte, sprich zwei spezialisierte produkte für das jeweilige anwendungsgebiet. damit holt man in einem feld auf und im anderen fällt man etwas zurück, aber unterm strich hat man vernünftigere produkte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon, immortuos und T670i
Kazuya91 schrieb:
Wenn man 10 Kerne mit 14nm anbietet, sollte man halt einfach den Takt runterschrauben und nicht auf Biegen und Brechen 5GHz erzwingen. Ich habe beispielsweise meinen 9900K minimal runtergetaktet und kann mit der Spannung weiter runter. Ein Unterschied wie Tag und Nacht was die Temps angeht.
Shelung schrieb:
Weil keiner eine Intel CPU braucht die keine 5Ghz Taktet.

4,5Ghz aufwärts gibts auch bei AMD.

Die zahl ist für die psyche sehr wichtig.

So ist es. Der hohe Takt, ist das einzige Ass das Intel noch im Ärmel hat.
Nur durch den Takt, hat man in Games noch einen kleinen Vorpsprung gegenüber den Ryzen 3000er.
Der 10900K muss in Games schneller sein als der 9900K. Mit niedrigem Takt wird das nicht klappen.
 
-MajorP- schrieb:
Falsch.
https://geizhals.de/alpenfoehn-olymp-84000000135-a1386052.html
https://geizhals.de/noctua-nh-d15-a1098241.html?hloc=at&hloc=de

Ersteren habe ich bei mir verbaut. 300W kann der abführen.
Nach Umrüstung auf Noctua Lüfter noch mehr.

Du bist auf die Zahlen vom Hersteller reingefallen und denkst nun, dass dein Kühler besser ist als so ein Dark Rock Pro 4 oder Noctua NH-D15. Denn diese können 250W Abwärme abführen, dein Kühler soll angeblich 340W Abwärme abführen, obwohl er Laut Tests gleich stark Kühlt. Woher kommt also die Angabe 340W?

Laut Hersteller:
TDP-Klassifizierung: 340W
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IBISXI
ridgero schrieb:
Nope, die CPU wird nicht mehr als 500 kosten.
Sicher nicht. Intel wird mit der neuen Top-CPU auf dem Sockel die gleiche Strategie fahren wie bisher mit den 9900er CPUs. Hohe Preise in Richtung 600-700€ um zumindest die Hardcore-Enthusiasten abzocken zu können. Da geht es ihnen nur um das Prestige und die Marge. Nachdem die 14nm Kapazitäten so begrenzt sind wollen sie davon eh nicht viel verkaufen.
 
Wie sie wieder abgehen wegen einer bloßen Zahl. :D Als ich den 9900K noch hatte, hat der gezogen, was ich eingestellt habe im BIOS.

Ich vermute, dass wird beim 10900K auch so sein... :freaky:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Esenel
Bis Comet Lake kommt, sind die Preise von Zen 2 alle schön normalisiert, der 3900X ist bereits jetzt schon unter 500€ zu haben und bis April ist der 3950X dann auch unter 750€ gefallen. Comet Lake wird es schwer haben, da die Preise am Anfang in die Höhe schießen, wie man schon bei Coffee Lake und Coffee Lake Refresh gesehen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer
Zurück
Oben