News Intel Comet Lake-S: Die fertigen Mainboards müssen auf die CPUs warten

v_ossi schrieb:
Es sind genau diese Pauschalaussage, die gerne einen "Beißreflex" auf der anderen Seite auslösen.

Wer seine Spiele in voller grafischer Pracht, gerne auch mit RT Effekten genießen will, hängt eh immer, oder zumindest in 99% der Fälle, im GPU Limit. Darüber hinaus gibt es auch genug Spieler, denen die letzten 5 Frames schlichtweg egal sind, dann ist entsprechend häufig auch die CPU egal.

Wer sich AMD kauft (auch als Gamer), hat sicher gute Gründe dafür.
Wer Intel kauft, hat dafür im Idealfall ebenfalls seine Gründe.

Dieser ständige Grabenkampf ist mMn einfach nur noch ermüdend.

CPUs oder GPUs machen ein Spiel letztendlich auch nicht substanziell besser oder schlechter. Konsolen an sich beweisen das ja.

Was bei AMD besser ist die Plattform PCIE4 ist die Zukunft und für RT und 4K Gaming notwendig. Bei Intel gibt es erst 2021 PCIE4 vielleicht. 😉
 
MarcoMichel schrieb:
Wer braucht denn den Intel 10-Kerner, wenn es für 500,- Tacken den 12-Kerner von AMD gibt. Ich wette, dass der 10 Kerner aber keine 400,- Euro kosten wird, was er rein leistungstechnisch eigentlich kosten müsste, sondern eher Richtung 700,- Euro. Da kann man dann auch für 800,- Euro das 16-Kerner-Flaggschiff von AMD kaufen. Hat man wesentlich mehr Leistung.

Nope, die CPU wird nicht mehr als 500 kosten.

Mitte 2019 wäre das noch so gewesen, aber mit einem 3950x und den kommenden Zen 3 geht das gottseidank nicht mehr.
 
Robo32 schrieb:
Da gibt es nur zwei Probleme

(1)Diese CPU ist für reines Gaming übertrieben
(2)Wenn man entsprechende Programme nutzt die von den Kernen profitieren ist die Last sogar höher als beim Prime95
(1)
Also ich halte selbst einen 8 C Prozessor für Gaming übertrieben. Hier wäre doch ein 3600er bereits ausreichend. Von dem Gesparten steckt man den Rest in die Pixelschleuder, oder in einen ordentlichen Unterbau.

(2)
Das ist nicht anzunehmen, Primzahlberechnung inkl AVX ist so das Maximum was möglich ist, gerade wenn der Prozessor über die Spezifikation übertaktet ist. Aber du kannst mich gerne eines besseren belehren. Blender mit AVX wäre ein Szenario mit realistischen Anstrich, aber auch da wird es nicht über 150 Watt hinausgehen, es sei denn der Unterbau übertaktet den Prozessor und versucht Taktraten zu halten, die nicht so ganz gesund sind.

300 Watt wären nicht mehr wirklich kühbar.
Deshalb gibt es ja die TDP, die ja bei 125Watt liegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fritz ost
Nix gegen Intel.
Aber ich warte seit über 3 Jahren das sie ihre Schublade aufmachen die hier so oft beschworen wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fritz ost, DarknessFalls, Benji18 und 3 andere
Und dann müssen die fertigen Mainboards und CPUs auf Kunden warten, die nicht kommen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji18, Coeckchen, Mcr-King und eine weitere Person
Demnächst kommen Intel i9 direkt delidded zu dir nach Hause.
Anstatt nem Heatapreader bekommst du ne tube LM und eine Wasserkühler in form des Originalen HS.
(So einen kann man bei LTT bestaunen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Vitali.Metzger schrieb:
Ist halt eine Gaming High End CPU mehr nicht. Aber warten wir doch mal ab das könnte sich mit Zen 3 ändern.
Hi

Die erste CPU wo in der Wohnung bald eine 16 Ampere Sicherung Pflicht wird...

Gruss Labberlippe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fritz ost
Vielleicht sollte Intel die neue Top-CPU ohne Heatspreader anbieten. Damit man die Kühlkörper direkt auf den Die aufsetzen kann.
 
Sinusspass schrieb:
Genau das ist der 10c, eine kompromisslose Gamingcpu.
Das wäre ein 6 Kerner mit 5,5 GHz +.

Die hier ist zu "lahm" (Vergleich zur Konkurrenz) zum Arbeiten und viel zu teuer zum spielen.

Ansonsten: sollten die Boardhersteller vlt mal langsam lernen und die guten Boards da bauen, wo es auch die guten CPUs gibt.
Jetzt hat man die Produktionskosten, die Lagerkosten und sitzt noch ewig auf den Boards rum.
Um dann nur eine handvoll zu verkaufen. Zumindest bei retail Boards, OEM ist anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria, Mcr-King und jemandanders
xexex schrieb:
Server kommen seit Jahren mit TDPs von 300W zurecht, wohlgemerkt bei Dual-CPUs Bestückung (2x300W) und nein, nicht alle Server brühlen den ganzen Raum dabei zusammen. Eine Vega 64 verbrät auch gerne mal 400W und auch die ist mit Luft kühlbar, ganz ohne riesige Kühltürme.

Anhang anzeigen 863040

Also macht euch mal wegen 300W nicht ins Höschen, zumal es keine 300W TDP ist, wie bei den neuen AMD TR CPUs sondern eine Spitzenlast.
Anhang anzeigen 863042
Wo hast denn die Grafik her? 406W für eine Vega 64?
Kann ich nicht so recht glauben. Und dann noch im Durchschnitt?
Das ist die Leistungsaufnahme des ganzen (Test) PCs, oder wie?
Hast mal den Link da?
Die Vegas, welche ich kenne, gehen bis max 300W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
mcdexter schrieb:
Nix gegen Intel.
Aber ich warte seit über 3 Jahren das sie ihre Schublade aufmachen die hier so oft beschworen wurde.

Die wurde bereits mit dem 8700K aufgemacht.
Allerdings war die Schublade leerer als manche hier vermuteten.
Intel hat wohl nicht damit gerechnet, dass AMD mit Ryzen 2 um die Ecke kommt. :)
 
danyundsahne schrieb:
Zur Not, wie man gut sieht, auch mit doppeltem Verbrauch. Intel versucht einfach alles, komme was wolle :D

Also zwischen 105 Watt TDP und 125 Watt TDP sehe ich jetzt nur geringe Unterschiede.
Was die CPU unter starker Übertaktung unter Prime 95 aus der Dose zieht, ist als Randnotiz interessant, dann wenn man unter Extrem Szenarien den Takt halten will, aber möchtest du seriös den Strombedarf beider CPUs vergleichen, fallen die 300 Watt ja sowieso raus. Wirf einen Blick in den CB Test und schau auf dir die Werte von 9900K und 9900KS an.

danyundsahne schrieb:
Intel weiß genau, dass sie auch gegen den 3950X die nächsten Jahre keine Chance im Multithread haben werden.

Da gebe ich dir recht, ich würde auch annehmen, dass Intel hier mindestens noch die nächsten 2 Jahre nichts zu melden hat.
So müssen sie eben mit dem Preis auch mal federn lassen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Der 8-Kerner Core i9-9900KS frisst bei 5,2Ghz und 1,35 Volt in Tests bereits bis zu 350 Watt :-))
Nicht verwunderlich, das 10 Kerne noch problematischer sind.
Schließlich müssen auch solche Spezialfälle bedacht werden, will man ein ordentliches Produkt am absoluten Leistungslimit auf den Markt werfen, und trotzdem Übertakter und Mainboardhersteller nicht einen Brandbeschleuniger vor die Füße schmeißen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
SpamBot schrieb:
150 Watt Wärmeleistung ist für eine dicke Luftkühlung wirklich nicht viel.
Bei welcher Lautstärke? 🤣

Ach ja, Benchtables sind unterm Schreibtsich so das wahre auch nicht. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Fairer weise sind AMD CPUs aktuell auch keine Kühlungs wunder.
Der 7nm Prozess lässt die Wärme kaum bis zum Heatspreader durch bevor die Kerne ins Temp. Limit laufen.
 
Krautmaster schrieb:
der Luftkühler muss nur den Wert der TDP abführen können. Die 300W beziehen sich auf das was ggf im Turbo für eine gewisse Zeit bezogen werden kann, das puffert aber das Kühlsystem weg.

Das höchstens mal teilweise gestimmt.

Nur leider entfernen sich realer Verbrauch und TDP bei Intel immer weiter voneinander.

Was nützen hohe Turbo Taktraten die nur für ein paar Sekunden anliegen?
Länger puffern ist nicht, mit Luftkühler.


Kvnn. schrieb:
Die Leute lesen 300W und denken sofort, sobald Minecraft angeschmissen wird, verbrät das Ding auch xxx Watt.
Mein 9900k @5,2Ghz verbraucht auf 100% Auslastung aller Threads 125W.

In your Dreams....
16Threads @5,2 Ghz auf Vollauslastung verbrauchen mindestens das doppelte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k, Mcr-King und SpamBot
KlaraElfer schrieb:
300 Watt wären nicht mehr wirklich kühbar.
Deshalb gibt es ja die TDP, die ja bei 125Watt liegt.

Bei 125 TDP garantiert dir Intel unter voller Last nur den Basis-Takt.....das darf man nie vergessen.

Bei 10 Kernen 12.5 Watt pro Kern ist echt nicht viel.

Die Turbo Takte sind zwar nett, irgend wann musste dann aber auch Intel einsehen, es wird unvernünftig.

Bei den kolportierten 300 Watt sind wir mMn noch weit weg, von 10 x 5 Ghz. 4.7 Ghz sind eher realistisch.

Mal sehen, was die Teile können, wenn sie dann von Intel freigegeben werden. Aktuell scheinen echt nicht viele "gute" vom Band zu fallen.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k und Lübke
KlaraElfer schrieb:
Also zwischen 105 Watt TDP und 125 Watt TDP sehe ich jetzt nur geringe Unterschiede.
Was die CPU unter starker Übertaktung unter Prime 95 aus der Dose zieht, ist als Randnotiz interessant, dann wenn man unter Extrem Szenarien den Takt halten will, aber möchtest du seriös den Strombedarf beider CPUs vergleichen, fallen die 300 Watt ja sowieso raus. Wird einen Blick in den CB Test und schau auf dir die Werte von 9900K und 9900KS an.
Ich will ja nicht Klugscheißen, aber wer sich so eine CPU kauft, betreibt die nicht mit einem 125W Kühler.

Mich würde wirklich mal ein Test interessieren, in welchem die CPUs mit einem Kühler betrieben werden der ungefähr ihrer TDP entspricht.
 
Roche schrieb:
Hier stimmt doch vorn und Hinzen etwas nicht und es wird wieder nur schöngeredet.

Leider ist genau das Gegenteil korrekt, hier wird sich an einem Verbrauchswert aufgehangen der nur unter Übertaktung und Maximallast zu erreichen ist und dieser wird gerade von der Userschaft pauschal auf andere Lastszenarien übertragen, siehe CB Tests.
Hier fehlt es den Usern einfach an Information, wie Intel Prozessoren arbeiten und wie sie sich von den Z Boards übertakten lassen und was TDP in dem Zusammenhang bedeutet. Die TDP iat ja nicht bei 300 Watt, sondern bei 125 Watt.

Hilfreich hierzu ist dieser Artikel, den man mal lesen sollte, bevor man hier mangels Information den nächsten unnötigen shitstorm lostritt.
https://www.pcgameshardware.de/CPU-CPU-154106/Specials/CPU-Kernspannung-im-Detail-1283556/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ben81
Zurück
Oben