News Intel Comet Lake-S: Die fertigen Mainboards müssen auf die CPUs warten

Steini1990 schrieb:
Sicher nicht. Intel wird mit der neuen Top-CPU auf dem Sockel die gleiche Strategie fahren wie bisher mit den 9900er CPUs. Hohe Preise in Richtung 600-700€ um zumindest die Hardcore-Enthusiasten abzuzocken zu können. Da geht es ihnen nur um das Prestige und die Marge. Nachdem die 14nm Kapazitäten so begrenzt sind wollen sie davon eh nicht viel verkaufen.

Der wird sicher mindestens 600€ kosten. Der 9900K kostet doch selbst noch über 500€.
Die Lieferengpässe werden ihr übriges tun. Siehe Cascade Lake X.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen und Sennox
[wege]mini schrieb:
Die Turbo Takte sind zwar nett, irgend wann musste dann aber auch Intel einsehen, es wird unvernünftig.

Tun sie doch, sie legen die TDP ja so fest, damit der Prozessor je nach anliegender Last unterschiedliche Taktraten ermöglicht. In Spielen können das gut und gerne 5GHz auf allen Cores sein. In Prime 95 können es nicht mehr als 4GHz sein. Der 9900K schafft ja innerhalb seiner Thermal Design Power auch nur rund 4GHz.
[wege]mini schrieb:
Bei den kolportierten 300 Watt sind wir mMn noch weit weg, von 10 x 5 Ghz. 4.7 Ghz sind eher realistisch.

Gesetz den Fall man ließe seinen Comet Lake Prozessor vom Board übertakten, ist die Leistungsaufnahme außerhalb der Prime 95 filter bubble auch weit geringer.
Cinebench entspricht ja schon einem sehr hohen Lastszenario. Mit Board OC könnten die 200 Watt aber gerissen werden. Viel spannender ist doch aber der TDP-konforme Verbrauch.;)
 
T670i schrieb:
Der wird sicher mindestens 600€ kosten. Der 9900K kostet doch selbst noch über 500€.
Die Lieferengpässe werden ihr übriges tun. Siehe Cascade Lake X.

Intel sollte man ein Zeichen setzen. Den 10900K für 400 Euro halte ich für angemessen, vielleicht noch 450. Der Preis sollte zum 3900X nahezu identisch sein oder einen Ticken darunter liegen, weil zwar 2 Kerne fehlen, aber die Gaming Leistung signifikant besser ist. Das wäre wirtschaftlich kein Problem. Bei der Lieferbarkeit habe ich allerdings so meine Zweifel. Man muss sich da nichts vormachen. Das ist eine Alibi-Gen, die gegen Zen 3 heftig Federn lassen wird. Da muss der Preis schon stimmen...
 
xexex schrieb:
Schön ist ein so hoher Stromverbrauch nicht, aber wie schon erwähnt haben die aktuellen TR eine 280W TDP und werden auch mit Luft kühlbar sein.

Die TR haben auch einen deutlich größeren Heatspreader und damit deutlich mehr Kontaktfläche für die Heatpipes des Kühlers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox und Majuz
Selbst wenn Intel den Preis bei 500$ ansetzt, wird er die ersten 3 Monate locker über 600€ bleiben, wegen der schlechten Verfügbarkeit. Der i9 9900KS kostet $513.00 laut Intel, aber kostet bei uns 630€. Das wird auch beim i9 10900K so sein. Dadurch werden die Intel Fanboys noch mehr Geld auf den Tisch legen müssen für so einen Prozessor. Alle anderen nehmen einfach Ryzen.
 
immortuos schrieb:
Games bei 80-90W? Im harten GPU Limit bestimmt. Vielleicht auch in Games, die nur 1-4 Kerne auslasten. Schmeiß Mal Assassin's Creed Odyssee an und miss da.

Hier bitte.
AC Odyssey 89-94W im max OC ohne Limits und CPU Limit. PCGH Testszene.

Und nun?

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen, KlaraElfer, polaxis und 2 andere
Tja Intel, das wars wird wohl erstmal nichts in dieser sparte ^^ wenn sie Pech haben können sie nichtmal nen paper launch vor Zen 3 bringen (worst case, denke mal das schaffen sie schon). Nachteil ist halt dass der quark dann erst kaufbar ist wenn Zen3 da ist und selbst gegenüber Zen2 spricht weniger denje für die CPU.

Man sieht ja an den tollen CLX CPUs (deren Flaggschiff vom AMD consumerflaggschiff 3950X mit zwei Kernen weniger in vielen Bereichen geschlagen wurde) dass die nichtmal jetzt zu bekommen sind. Bzw ist mir grad nichts gegenteiliges bei gängigen Händlern bekannt.

300 Watt +für einen 10 Kerner.. Da ist man bald auf Höhe des 3970X mit 32 Kernen ^^
 
Icetea36 schrieb:
Selbst wenn Intel den Preis bei 500$ ansetzt, wird er die ersten 3 Monate locker über 600€ bleiben, wegen der schlechten Verfügbarkeit. Der i9 9900KS kostet $513.00 laut Intel, aber kostet bei uns 630€. Das wird auch beim i9 10900K so sein. Dadurch werden die Intel Fanboys noch mehr Geld auf den Tisch legen müssen für so einen Prozessor. Alle anderen nehmen einfach Ryzen.

AMD muss einfach den Preis nochmals um 50 Dollar senken, dann wird der 10900K mit über 500 Euro verstauben in den Regalen. Dann gibt's wirklich nur noch so Verrückte wie @Esenel und ich, die den kaufen würden. :D

Intel würde sich einfach nur blamieren. Das hat man bei HEDT auch schon und die Preise wurden halbiert!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Esenel
Es gibt gar keinen Grund einen Intel 10 Kerner für 600€+ kaufen zu wollen. Im Multithread wird das Ding das Nachsehen gegenüber AMD haben und bei Single-Thread wird das Ding auch nicht mehr liefern als ein hochgezüchteter 9900K(S) auf 5,2Ghz.

Diese CPU ist einfach nur ein Lückenfüller, weil Intel keine Wahl hat. AMD hat zu stark mit 3900X und vor allem 3950X vorgelegt. Ein 3950X mit einer cTDP von 65W wird den Intel 10 Kerner so dermaßen zerlegen, dass sie völlig uninteressant bleibt.

Ich würde eher auf Zen 3 warten. Das Design ist schon fertig und der Hase läuft. Die Intel CPU ist dann spätestens Q3/Q4 eh komplett ins Niemandsland befördert worden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox, Flomek und duke1976
KlaraElfer schrieb:
Cinebench entspricht ja schon einem sehr hohen Lastszenario.

Ja was denn sonst?

Wenn du 10 mal Super Pi laufen lässt auf 10 Cores, dann braucht trotzdem jedes Super Pi höchstens 20% der Transistoren und du kannst die CPU damit 10 mal in irgend welche Takte jubeln, weil sich 80% der Transistoren pro core langweilen.

Wenn du die CPU wirklich benutzen willst, hast du auf allen 10 Cores volle last, nutzt AEX und VT im Zusammenhang mit fieser HT optimierter Software....da fängt das Teil an zu saufen.

Selbst bei vielen heutigen Games kann man locker 5+Ghz allcore fahren, da die Hälfte der CPU sowieso nur rumlungert. Die andere Hälfte knallt 250 Watt raus und bringt hohe Frames.

Dann aber erzählen, AEX wäre unrealistisch oder Cinebench ein sehr hohes Lastszenario....

Ich lach mich tot.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Phobsen
j-d-s schrieb:
TDP heißt nicht "volle Last", mit Prime95 verbrauchst du schon mehr als die TDP auch auf dem Basistakt.

Innerhalb der Spezifikation kann der Intel Prozessor nur kurzzeitig bis zu (30 Sekunden) mehr als die TDP es angibt verbrauchen, danach pendelt er sich gemäß Spezifikation ein.

j-d-s schrieb:
TDP sind irgendwelche von Intel festgelegten "komplexen Auslastungsszenarien", aber Intel hat nie veröffentlicht wie sich das genau darstellt.

Die TDP ist die TDP, was Mainboardhersteller damit anstellen ist vielleicht interessant für Gamer oder User die den maximalen Takt - egal was kommt -nutzen möchten.
Aber TDP ist die TDP.

j-d-s schrieb:
Ergo ist die TDP eher eine Phantasiezahl mit wenig Praxisrelevanz (außer auf Schrott-Mainboards wie in Aldi-PCs, die die Stromzufuhr an die CPU bei der TDP kappen).

Wenn du von Praxisrelevanz sprechen möchtest, ist Prime 95 wenig geeignet, denn selbst mit Mainboardübertaktung benötigt eine solche CPU deutlich weniger.
Beispiel aus dem Computerbase Testergebnissen.

Leistungsaufnahme.PNG

Der 9900K gemäß Spezifikation, benötigt inkl. Gesamtsystem 145 Watt.
Mit Board OC sind es 211 Watt inkl. Gesamtsystem, also geschätzt rund 150 Watt nur für die CPU.
Der 9900KS gemäß Spezifikation 191 Watt inkl. Gesamtsystem und dann mit OC 100 Watt mehr.
Das ist nicht abhängig von Schrott Mainboards, sondern liegt daran, wie sie eingestellt sind.

Am Ende kann jeder einstellen was er möchte.
 
DocWindows schrieb:
Hört sich wie ne Generation zum Überspringen an, wenn man eh schon einen 8xxx oder 9xxx Prozessor hat.
Für 7xxx Nutzer könnte es hingegen vielleicht interessant werden. Gut, es sei denn man meint auf jeden Fall 2 Kerne mehr zu brauchen.

7xxx Nutzer (so wie ich z.b.) können ganz leicht noch warten.... es gibt doch noch gar keinen Grund 2020 zu kaufen... läuft doch alles. Ich denke Überspringen geht ganz ganz leicht...
 
xexex schrieb:
Schön ist ein so hoher Stromverbrauch nicht, aber wie schon erwähnt haben die aktuellen TR eine 280W TDP und werden auch mit Luft kühlbar sein.
Ich hab gerade mal geschaut. Da geht so einiges >300W TDP.
Hätte ich nicht für möglich gehalten.

Wenn Intel dann aber damit wirbt, das die dauerhaft A-C 5GHz geht/gehen kann, dann wird man wohl etwas in dieser Liga einbauen müssen. Ist aber nicht meine Liga. ;)

Ich finde, sie sollten das lassen. Sie ruinieren sich in meinen Augen ihren guten Ruf. Und der besagte bei mir (bis vor ca 1 Jahr), das sie überwiegend schnelle und eigentlich ziemlich Stromsparende CPUs bauen/gebaut haben. Diesen Ruf ruinieren sie sich gerade. Auch wenn die kleinen CPUs wohl (noch) keine Stromfresser sind.
Was wollen sie denn nächstes Jahr machen? Dann ist 500W Power Target angesagt?
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzt)
aldaric schrieb:
Die TR haben auch einen deutlich größeren Heatspreader und damit deutlich mehr Kontaktfläche für die Heatpipes des Kühlers.

Das ist korrekt, ändert aber an den Anforderungen die an den Kühler gestellt wenig, könnte nur bei Intel an einer anderen Stelle zu Problemen führen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aldaric
[wege]mini schrieb:
Warum eine 95 Watt CPU aber 119 Watt kurzzeitig verbrauchen "darf", musst du mir mal ohne Marketing Blabla erklären :D

mfg
Mein 3700 darf auch 88W ziehen, trotz TDP von 65W.
Die tun sich alle nicht so viel.
Edit:
Der ging sogar mit PBO=On mit Prime einmal auf 120W PTT. Da hab ichs aber mit der Angst bekommen und schnell bei 100W nen Deckel drauf gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
immortuos schrieb:
Vielleicht auch in Games, die nur 1-4 Kerne auslasten. Schmeiß Mal Assassin's Creed Odyssee an und miss da.

Spiele haben von Natur aus eine viel geringe Last, selbst dann wenn der Prozessor laut Taskmanager hoch ausgelastet ist bzw. alle Kerne arbeiten und das auch ohne TDP-Lock.
Da es sich durch diesen ganzen Newsthread zieht: Erst einmal klären, was man überhaupt vergleichen möchte, anders wird kein Konsens zu erreichen sein.

immortuos schrieb:
Wieso nachmachen? Die haben doch schon vor Jahren mit dem FX 9590 vorgelegt?

Vorsicht, der FX9590 hatte offiziell eine TDP von 220 Watt, der 10900K hat eine offizielle TDP von 125 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Summerbreeze schrieb:
Ich hab gerade mal geschaut. Da geht so einiges >300W TDP.
Hätte ich nicht für möglich gehalten.

Die Kühler sind ja nicht einmal was besonderes.
1578574278553.png

Stinknormaler Doppelturmkühler mit einem Lüfter in der Mitte, da gibt es wesentlich leistungsfähigere Kühllösungen für AM4/1151 zu kaufen, sie wurden halt bisher nur nicht mit solchen hohen Werten beworben.

Der True Spirit 140 wird mit 360W angegeben und ist vom Aufbau sogar noch einfacher.
1578574545185.png


Ein NH-D15 wird da nicht einmal ins Schwitzen kommen, hier wird wie immer viel Wind um nichts gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cruentatus, immortuos und marimo111
Zurück
Oben