News Intel Comet Lake-S: Die fertigen Mainboards müssen auf die CPUs warten

Summerbreeze schrieb:
Mein 3700 darf auch 88W ziehen, trotz TDP von 65W.
Die tun sich alle nicht so viel.

[wege]mini schrieb:
Auch AMD knackt die 65 Watt TDP mit Gamer-Szenarien oder harten, rechenintensiven multi core Anwendungen.
↑ wenn man sie zwingt, nur die TDP zu nehmen, sind sie halt auch nur beim Basistakt.

Wenn du ihn zwingst, nicht mehr als 65 Watt zu ziehen, siehst du die Qualität deines Siliziums.

Je nach dem, wo deine Die auf dem Wafer lag, bekommst du 200-300 Mhz mehr.

Wenn du in der Wüste wärst, bei 45 Grad im Schatten, wären wohl nur Stock Takte möglich. AMD ist dieses mal ziemlich konservativ ran gegangen (unten) und hat dafür oben alles rausgequetscht was ging.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Intel will und muss natürlich weiterhin Cpu`s raushauen, alleine um im Gespräch zu bleiben und den "Kunden" und Aktionären eine Entwicklung zu suggerieren. Ob diese CPU jetzt wirklich Sinn ergibt...darum geht es letztendlich wohl nicht. Weitere zynische Bemerkungen in Richtung Intel verkneife ich mir auch. liebzumeinemRyzen3600guckt:D

EdiT: Nur einen noch: Bei der zu erwartenden erforderlichen Kühlleistung sollte Intel vielleicht den Codenamen "Summerbreeze" vewenden.:volllol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox, jemandanders und Mcr-King
[wege]mini schrieb:
Wenn du ihn zwingst, nicht mehr als 65 Watt zu ziehen, siehst du die Qualität deines Siliziums.

Je nach dem, wo deine Die auf dem Wafer lag, bekommst du 200-300 Mhz mehr.

Wenn du in der Wüste wärst, bei 45 Grad im Schatten, wären wohl nur Stock Takte möglich. AMD ist dieses mal ziemlich konservativ ran gegangen (unten) und hat dafür oben alles rausgequetscht was ging.

mfg
Ich hab im Silizium Lotto wohl 5 Richtige mit Zusatzzahl gehabt. ;)
Mit Spannung Core -0,02, SOC -0,03 und nur PBO > Auto ging der wie eine Rakete. AllCore > 4,3 GHz.
Das war aber nur ein einmaliger Test.
Jetzt läuft der ganz normal mit etwas UV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Icetea36 schrieb:
Du bist auf die Zahlen vom Hersteller reingefallen und denkst nun, dass dein Kühler besser ist als so ein Dark Rock Pro 4 oder Noctua NH-D15. Denn diese können 250W Abwärme abführen, dein Kühler soll angeblich 340W Abwärme abführen, obwohl er Laut Tests gleich stark Kühlt.

Wieviel Watt ein Kühler abführen kann hängt von vielen Faktoren ab.
Hauptsächlich aber von Oberfläche, Luftstrom, Und Temperaturdifferenzen.

Die Temperaturdifferenz von Kühler und Luft ist dabei sehr wichtig.
Ein Noctua kann auch 350W abführen.

Dazu braucht es einen guten Wärmeübergang (CPU - Lot - Heatspreader - Kühler)
und eine hohe Temperaturdifferenz. (Kühlertemperatur - Lufttemperatur)

Die Temperaturdifferenz (Kühler - Luft) und damit die Kühlleistung in Watt steigt mit der CPU Temperatur.
(je Wärmer der Kühler wird, desto mehr Wärme kann er an die Luft abgeben)

Hohe CPU Temps sind aber genau das was wir nicht haben wollen.

Da liegt auch der Hase im Pfeffer mit den Hersteller Specs.
Je nach dem welche Kritierien hier ein Hersteller anlegt, können sich sich die Specs ändern.

Es ist nicht schwierig 350W wegzukühlen, die Frage ist bei welcher CPU Temperatur.

Bei einen Hersteller kann das mit 100 Grad CPU Temp und 100% Fanspeed sein.
Beim anderen mit 60 Grad mit 60% Fanspeed.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanaticmd, jemandanders, Valeria und 2 andere
MaverickM schrieb:
Das kann sich absolut keine Firma leisten, 10 Jahre zu betreiben. Auch Intel nicht.
Dann sehen wir in 10 Jahren auf der Pressekonferenz von Intel: "With some help from our friend....." und Dr. Su erscheint auf der Leinwand und die Intelboys so: buhhhh.

Szene könnte von einer Real existierenden geklaut sein....
 
Mihawk90 schrieb:
Das stimmt nicht. In Xeons ist sie schon im Einsatz, das war ja gerade der Witz nach Intels "Glued together" Pressekonferenz.

/edit:
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/intel-xeon-cascade-lake-ap-48-kerne-mcp.65542/

Und auch vorher gab es schließlich schon QuickPath Interconnect.

Okay, fair enough. Dann reduziere ich meine Aussage wie folgt: Intel hat kein Technologie-Paket am Start, das so ausgereift und marktreif ist wie AMDs Ryzen-Architektur samt Infinity Fabric. Vereinfachtes Kleben geht aber dennoch :D

XTR³M³ schrieb:
öhm, haben sie das nicht schon für die 2066 plattform? ist doch der grund, warum die bei gleichem takt deutlich langsamer ist als die 1151 plattform.

Von den Die-internen Verbindungen der Kerne untereinander und zu den verschiedenen Cache-Leveln habe ich nicht gesprochen. Es stimmt aber, sechzehn Kerne im Mainstream dürften auch für den dort verwendeten Ringbus ein Problem werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Banned schrieb:
Intel ist da schon vorbereitet:

Vishera Lake :volllol:

Obwohl mir in diesem Zusammenhang das Wortspiel mit "Comet" auch extrem gut gefällt... :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned, Mcr-King und Deathless
Über AMD herziehen und dann so einen Schrott ankündigen!
Intel ist einfach nur noch peinlich!
Von denen wird von mir sowieso nichts mehr gekauft!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox und DonL_
Summerbreeze schrieb:
Jetzt läuft der ganz normal mit etwas UV.

Ich warte ja z.B. noch auf einen 45 Watt 8 Kern 16 Fred 4Ghz Allcore.

Ich denke, dieses Jahr wird sowas im Desktop aufschlagen und als EE (meine liebsten AMD CPU´s) oder "Super Energy Saver Edition" verkauft werden. Die Fertigung sollte mit ein wenig Selektion diese Dinge zulassen.

Damit mache ich dann, was ich will und wenn ich den auf 8 x 5 Ghz bei 200+ Watt prügeln will (irgend wie im Kühlhaus zum benchen) dann mache ich das.

Ich bin doch nicht gierig :D

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
Vllt hätte Intel statt auf Zehn Kerne auf Zen Kerne setzen sollen.
Ich hätte auch ein passenden Namen gehabt Sakri Lake (sakrileg).
1578575455372.png


Also 2020 zu mindestens bis Ende dürfte AMD wohl noch die erste Geige spielen. Zen3 und Renoir kommen immerhin auch in den Desktop. Aber mal sehen. 2021 könnte Intel dann erste Produkte liefern, die eine "echte" Reaktion auf Ryzen sind. Auf die bin ich durchaus gespannt. Sowohl CPU als auch GPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rolandm1, jemandanders und [wege]mini
Esenel schrieb:
Hier bitte.
AC Odyssey 89-94W im max OC ohne Limits und CPU Limit. PCGH Testszene.

Und nun?


... bei gerade einmal 45% Last in dieser Szene wohlgemerkt.

Mathematisch gesehen 200 Watt bei Vollast in dem Spiel. :-))
Kann man natürlich nicht direkt so umrechnen, aber es zeigt, was man eigentlich erwarten müsste, würde das als echter CPU-Benchmark durchgehen sollen.
Solange Spiele nicht jeden Kern voll auslasten können, erzielen sie nie diese hohen Verbrauchswerte, die man oft nur in Anwendungen sieht.
Ich selbst habe Diablo 3 mit einer nVidia 1080 und dem alten Intel i7 3770K@4,4ghz bei schlappen 170 Watt Gesamt-PC durchgezockt.
Ich habe das Messgerät geschüttelt, und durchgepustet, aber dabei blieb tatsächlich.
Muss natürlich auch mit am InGame-60fps-Lock gelegen haben. ^^
Diese 90 Watt in diesem Spiel und der trotzdem hohe Benchmarkbalken geben dem Prozi hier natürlich eine sehr gute Energieeffizienz bei Watt pro Frame.
Das liegt halt daran, dass der Prozessor auf den wichtigen ersten Kernen einen extrem hohen Takt fahren kann, weil die anderen Kerne zwar auch mit belastet werden, aber nur sehr gering, so dass dort wenig Strom und Hitze verbraten wird.
Aber das so auch nur, wenn der prozessor im Bios nicht so viel Strom ziehen darf wie er will.
Weil dann gehen auch in Spielen die Wattzahlen höherm die Frames werden aber kaum noch mehr, weil für die paar Mhz mehr dann wieder viel zu hohe Spannungen etc. gefahren werden müssen, was der Prozessor nur bei sehr hohem Stromverbrauch erkaufen kann.
Das kann man so wie z.B. die Vega Karten bei AMD sehen, die sind halt über dem Sweet-Spot hinaus ausgeliefert worden.
Alles schön auf Minimum laufen lassen, und alles ist fein und man mus sich keine großen Sorgen wegen dem Strombedarf machen.
Aber wer sich solche teuren Prozessoren holt, will meistens noch mehr.
Und da kann man dann auch in solchen Spielen wie ACO schnell mal von den 95W TDP eher in Richtung 200 watt hochschießen.
Bei falschen Einstellungen (vielleicht sogar schon vorab vom Bios-Hersteller oder Systembuilder) wohlgemerkt.
Und man hat dann vielleicht nur maximal 5% Leistungsunterschied.
Wurde alles schon getestet.
 
BxBender schrieb:
Du solltest nicht davon ausgehen, dass jeder seine Heizkörper im Idle laufen lässt. :-))

Ich würde mal ganz vorsichtig behaupten wollen, dass du etwas ganz grundsätzliches zu Intels TDP´s nicht verstanden hast.

BxBender schrieb:
Die 105 und 125W sind bei Intel(!) Lastszenarien, wo der Prozessor mit dem niedrigstmöglichen Basistakt(!) gefahren wird.

Die Lastszenarien sind völlig egal. Der Prozessor hält gemäß Spezifikation immer die TDP ein und überschreitet sie nur kurz für höchstens eine halbe Minute. Das bedeutet, der Takt wird gemäß des Lastszenarios angepasst hält aber mindestens den von Intel beworbenen Grundtakt. Also im Extremfall 9900K@ 3,6Ghz in Prime 95 inkl. AVX. mit 95 Watt TDP

BxBender schrieb:
Will man dem Prozessor aber Leistung entlocken, um auch einen Benchmarkbalken in einem Spiel oder einer xbeliebigen Anwendung zu füllen, werden durchaus viel höhere Strommengen verbraten.

Innerhalb der TDP nicht, mit Übertaktung durch das Board schon.
Da aber Anwendungen und Spiele nicht so eine hohe Last wie Prime 95 erzeugen, lohnt sich diese Übertaktung nicht. In Spielen wird meistens ja trotz TDP-Lock die Taktrate gehalten, was auch auf viele Anwendungen zutrifft.
Was das im Detail an Leistung kostet, klärte der CB Test.

Performancerating für Anwendungen (Multi-Core)
9900KS vs. 9900K (95 Watt) 7% Differenz, Spiele FPS 1%.
Benchmarkbalken füllst du damit nicht. Viel eher treibst du nur den Verbrauch hoch.

BxBender schrieb:
Damit meine ich aber die reale Energieffizienz, also Balkenwert pro Watt.
und das wie gesagt nur, wenn man die Prozessoren knallhart an die Ketten legt.

Aber das ist doch die TDP des Prozessors, die TDP welche die Mainboardhersteller aushebeln, damit sie die letzten paar Prozent an Leistung generieren - unnötig.
 
Lol noch immer 14-nm :lol: :rolleyes:
 
KlaraElfer schrieb:
Hier fehlt es den Usern einfach an Information, wie Intel Prozessoren arbeiten und wie sie sich von den Z Boards übertakten lassen und was TDP in dem Zusammenhang bedeutet. Die TDP iat ja nicht bei 300 Watt, sondern bei 125 Watt.
Die Leistungsaufnahme bei einer von Intel spezifizierten (und nie publik gemachten) "komplexen Last" bei Basistakt.

Edit: hätte mal besser weitergelesen

TDP sind irgendwelche von Intel festgelegten "komplexen Auslastungsszenarien", aber Intel hat nie veröffentlicht wie sich das genau darstellt.
 
Na ja ist eigentlich egal, da auch die CPUs lange auf Kunden warten werden vermutlich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
[wege]mini schrieb:
Damit mache ich dann, was ich will und wenn ich den auf 8 x 5 Ghz bei 200+ Watt prügeln will (irgend wie im Kühlhaus zum benchen) dann mache ich das.
Du wirst lachen, Daran habe ich auch schon mal gedacht.
Wir haben schon ein paar mal Gefrierhäuser auf Dichtheit geprüft (Blowerdoor) Da hat es mich schon etwas gejuckt, mal zu fragen, ob ich da mal was benchen kann.
Besser gehts doch gar nicht. Das ganze Equipment bei -20° -x + LN2 für die CPU :D
Aber wohl leider Illusion.
 
BxBender schrieb:
... bei gerade einmal 45% Last in dieser Szene wohlgemerkt.
...
Solange Spiele nicht jeden Kern voll auslasten können, erzielen sie nie diese hohen Verbrauchswerte, die man oft nur in Anwendungen sieht.
...
Das liegt halt daran, dass der Prozessor auf den wichtigen ersten Kernen einen extrem hohen Takt fahren kann, weil die anderen Kerne zwar auch mit belastet werden, aber nur sehr gering, so dass dort wenig Strom und Hitze verbraten wird.
Aber das so auch nur, wenn der prozessor im Bios nicht so viel Strom ziehen darf wie er will.
Weil dann gehen auch in Spielen die Wattzahlen höherm die Frames werden aber kaum noch mehr, weil für die paar Mhz mehr dann wieder viel zu hohe Spannungen etc. gefahren werden müssen, was der Prozessor nur bei sehr hohem Stromverbrauch erkaufen kann.
...
Und da kann man dann auch in solchen Spielen wie ACO schnell mal von den 95W TDP eher in Richtung 200 watt hochschießen.

Es wurde nach ACO gefragt, denn da sei ja die Last höher.
Die Stadt Athen sollte für den Prozessor die meiste Last im Spiel erzeugen.
Also mehr Verbrauch wird man da nicht sehen.

Richtig. Spiele lassten nie/selten alle Kerne voll aus.
Vor allem wenn man auf DX11 setzt wie hier.

Du wirst in ACO nie 200W sehen.
Der Prozessor ist komplett unlimitiert.
Alles offen im Bios mit AVX Offset = 0.

Die höchste Auslastung erzeugt bei mir aktuell BF V.
Da reden wir dann von 85-115W.
Je nach Szene. Ab und an mal ein Peak auf 125W.

Also vergesst jemals irgendwas in Richtung 200W in Spielen zu sehen.

Alles Märchen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0 und meckswell
Lübke schrieb:
klingt für sich zwar logisch, aber hier geht es um marketing. du siehst doch selbst wie hier viele darauf rumreiten, dass der 9900K in spielen schneller ist als der 3700X obwohl da nur wenige prozent zwischen liegen..
T670i schrieb:
So ist es. Der hohe Takt, ist das einzige Ass das Intel noch im Ärmel hat.
Nur durch den Takt, hat man in Games noch einen kleinen Vorpsprung gegenüber den Ryzen 3000er.
Der 10900K muss in Games schneller sein als der 9900K. Mit niedrigem Takt wird das nicht klappen.

Da stellt sich noch die Frage, was von dem Vorsprung des 9900K gegenüber dem 3700X bleibt, wenn man alle Sicherheitspatches für Intel installiert aufgrund der Sicherheitslücken. Die ganzen Benchmarks waren ja, bzw. sind noch ohne Sicherheitspatches. Hier könnte CB mal einen Test zu rausbringen. Das wäre sehr interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rolandm1, Sennox und Mcr-King
300 Watt CPU und 2080TI .. Dann lohnt sich ja bald wieder ein Kauf von überdimensionierten Netzteilen
 
Zurück
Oben