Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsPreise, Specs, DLSS 4: Nvidia GeForce RTX 5090, 5080, 5070 Ti und 5070 im Detail
Ich Antworte auf diese Diskusion nicht mehr, das man Einstellungen wie MSAA nicht auf max 16 hat sonder eher auf 4 oder 8 hat weil das 0 Verbesserung bring und geisteskrank viel Leistung zieht für nichts braucht man wohl eigendlich nicht erwähnen.
MSAA geht nur bis 8x, aber ich bin der Troll. Nichts von dem was du bisher geschrieben hast, hat gestimmt. Weder erzeugt MSAA schmieren, noch war das Spiel maxed out.
Und den Civic R dann erst mal auf der Testfahrt ein paar Runden über den Slovakia Ring prügeln, weil ist ja für Racing... und dann zurück geben, weil nicht lustig genug. 🤦♂️
Da brauche ich mir keine Benchmarks anzusehen. Meine 1080 TI macht auch jede 3060 noch platt. Ich streame damit nach wie vor aktuelle Games. Klar nur Full HD aber...läuft.
Das wäre dann sogar in Ordnung. Auspacken, einbauen, spielen halt nicht.
Und den Civic R dann erst mal auf der Testfahrt ein paar Runden über den Slovakia Ring prügeln, weil ist ja für Racing... und dann zurück geben, weil nicht lustig genug. 🤦♂️
Der Autovergleich hinkt, hier gilt schließlich kein FernAbsG.
Aber auch echtem Interesse: "Auspacken, einbauen, spielen halt nicht." Ist das echt so? Ich war der Meinung dass ich das machen kann und ja sogar muss um zu überprüfen ob die Ware iO ist. Denke das wäre schon noch im Rahmen.
Ich habe mich nicht mal richtig mit FG beschäftigt, da für die RTX3000 nicht vorhanden.
Aber wenn ich MFG richtig verstehe, dann gibt der "Basis" Frame den Input Lag vor, und dank MFG fühlt sich das geschehen auf dem Monitor tatsächlich der dazu-gefakten Frames an.
Also muss man zwangsweise eine hohe Basisframerate erreichen damit die Inputs sich gut anfühlen, irrelevant davon was MFG an FPS "zaubert".
Richtig, du braucht hohe Grund-FPS für den input, MFG ist nur für die langen Balken in den benchmarks gut.
Die Frage ist dann auch, ob man FG/MFG überhaupt braucht, VRR/Freesync/Gsync sorgen dann auch schon für ein flüssiges Bild.
Wenn allerdings Reflex2 mit dem warping auch auf die "ausgedachten" frames angewendet werden kann, dann könnte es sich auch wie höhere Frames anfühlen, aber das glaube ich nicht, sonst hätte es Nvidia sicher gesagt. Sowas kommt dann wohl erst in der 6000er gen mit Reflex3 und DLSS5 mit 8x MFG....
@mazO! Natürlich ist das im Rahmen. Das ist eine normale Funktionsprüfung.
Das FernAbsG dient genau dazu, dass man nicht die Katze im Sack kauft und drauf sitzen bleibt.
das man Einstellungen wie MSAA nicht auf max 16 hat sonder eher auf 4 oder 8 hat weil das 0 Verbesserung bring und geisteskrank viel Leistung zieht für nichts braucht man wohl eigendlich nicht erwähnen.
MSAA geht 1. nur bis 8 und war 2. komplett aus.
Ansonsten ist es exakt das gleiche wie wenn hier UE5 Spiele im Kino Preset getestet werden und sich dann über mangelnde Optimierung beschwert wird, weil die FPS so niedrig sind, obwohl das Spiel im Ultra Preset genau so aussieht und 30% besser läuft
TAA kann in Indiana Jones nur über die Konsole "r_antialiasing0" ausstellen.
DLSS sieht wesentlich besser aus als TAA (Textur-Passfix inkl.) und geradezu grotesk besser als ohne TAA, das war bei Indi am Anfang aber nicht so, weil die es verbockt haben.
AxelStu schrieb:
In Horizon war immer die Rüstung an bestimmen Stellen am Flickern.
Mich nervt sowas beim Spielen gewaltig.
Im Großen und Ganzen ist es in 9/10 Fällen besser, kleinere Probleme gibt es immer mal wieder, aber die gibt es in größerer Ausprägung mit dem Game selbst.
Ist bei mir dasselbe. Mich nervt das auch und es fällt mir sofort auf.
Warum es den anderen nicht auffällt oder gekonnt ignorieren können liegt an einem Grund: Hypersensibilisierung.
Während die anderen sich auf das (nicht competitive) Spielgeschehen konzentrieren, achten wir auf die Details und dann fällt sowas eben sofort auf, egal ob es flickern, verwaschene Texturen, Pop ups, Ghosting, Artefaktbildung, Dithering bei Haaren und / oder Schatten, Mikroruckler, Bildrauschen bei schlechten Raytracing Denoiser, oder 30fps animationen in der Ferne ist. Es springt uns förmlich an und dann suchen wir wie wild im Netz nach Ursachen, Workarounds, community fixes oder Mods.
Laut Umfrage ist die 4090 unter den CBlern mit knapp 12 % Anteil die mit Abstand meistgekaufte Karte. Solche Einhörner sind wir hier also definitiv nicht.
Was stimmt hier mit manchen Leuten nicht, die hier schreiben, "oh günstiger als erwartet für eine 5090, freue mich auf meine neue Karte"? Einen derartigen Preisanstieg zur Vorgängergeneration? Verdammte 2300€ für eine GPU? Dafür habe ich vor grob 10 Jahren zwei komplette PC's in der oberen Mittelklasse gebaut.
Völlig richtig. Insgesamt muss man sich fragen, wann im Zeitstrahl die PC-Gaming-Sparte falsch abgebogen ist.
Okay, meine Jugend ist nun auch schon etwas länger her, aber seeehr lange Zeit (bis Mitte der 2010er Jahre) war es mühelos möglich, sich für unter 1000€ einen anständigen Mittelklasse-PC (inkl. OS) zu bauen. Wer etwas mehr wollte, musste eben 1500€ hinblättern - dafür hatte man aber schon z.T. Komponenten der Oberklasse drin, z.B. ne stärkere CPU oder mehr RAM und hatte zwei, drei Jahre seine Ruhe oder konnte die Einstellungen richtig hoch drehen.
"Früher" war man mit 500€ für ne Grafikkarte schon in der (unteren) Oberklasse. Heute bekommt man für 650€ de facto nur ne Nvidia 60er Serie (einst untere Mittelklasse!), da die neue RTX 5070 meiner Meinung nach von der Leistungseinschätzung her und von der anvisierten Zielgruppe das ist, was "früher" die 60er (TI) Reihe geleistet hat.
Umgekehrt wird die RTX 5060 (TI) vermutlich das, was früher einmal Karten wie beispielsweise die legendäre GTX 750 (TI) waren - nur das letztere 150 Dollar kostete. Von einer etwaigen RTX 5050 fange ich gar nicht an.
Ich würde ja auf die Konsolenwelt verweisen, aber mit 700€ für ne PS5 Pro ohne Disc-Laufwerk ist man dort auf dem gleichen Weg.
Ok, dann halt ein Tesla Plaid und kein Civic R ;-)
Aber ja, soweit mir bekannt ist das echt so. Natürlich kann es sein das ich nicht up to date bin oder etwas falsch Verstanden habe, INAL und so.
Ob die Ware 1A ist, ist vom Widerrufsrecht erstmal nicht betroffen, dafür gibt es ja die Gesetzliche Gewährleistung, wenn ein Mangel vorliegt, kannst du natürlich die war auch zurück schicken. Dann aber auf einer anderen Basis. Aber Spulenfiepen ist halt kein Mangel.
Mein Prüfungsrecht und Rückgabe Recht innerhalb von 14 sollte eben nur für eine Prüfung wie im Ladengeschäft auch gelten. Je nach Ware sieht das durchaus Unterschiedlich aus.
Müsli aufmachen und kosten ist halt normal nicht.
Für den Händler macht es übrigens auch einen Unterschied, Ware mit Mängeln wickelt der ja auch dann mit dem Hersteller ab, aber wenn's dir nur nicht gefallen hat, ist das halt das Problem vom Händler.
Ergänzung ()
just_fre@kin schrieb:
Okay, meine Jugend ist nun auch schon etwas länger her, aber seeehr lange Zeit (bis Mitte der 2010er Jahre) war es mühelos möglich, sich für unter 1000€ einen anständigen Mittelklasse-PC (inkl. OS) zu bauen. Wer etwas mehr wollte, musste eben 1500€ hinblättern - dafür hatte man aber schon z.T. Komponenten der Oberklasse drin, z.B. ne stärkere CPU oder mehr RAM und hatte zwei, drei Jahre seine Ruhe oder konnte die Einstellungen richtig hoch drehen.
Naja. meine Kiste 2006 hat auch so knapp 2k gekostet, die 2014 auch, und High-End war das nicht mal ansatzweise. Oberklasse, ja. High End. Nope.
Warum. Weil ich damals auch nicht bereit war 1000€ für ne CPU und nochmal über 1000€ für ne GPU zu bezahlen. Und 1000€ 2006 sind halt 1500€ heute. Inflation war schon ein paar Jahre kräftig, aber dafür ging es am Gehaltszettel auch weiter.
Bei der Mittelklasse würde ich glaube ich aber ehr zustimmen, und vor allem ist die Entwicklung zwar langsamen geworden, was Oberklasse Hardware länger halten lässt, aber es dauert so auch viel länger bis Oberklasse Performance in das untere Mid-Range Segment vordringen kann. Das ist glaube ich das lästigste an der aktuellen Entwicklung imho.
Okay, meine Jugend ist nun auch schon etwas länger her, aber seeehr lange Zeit (bis Mitte der 2010er Jahre) war es mühelos möglich, sich für unter 1000€ einen anständigen Mittelklasse-PC (inkl. OS) zu bauen
Eher war es nur in der Zeit um 2005-2015 herum möglich, davor gab es neue PCs, die 1-2 jahre später komplett überholt waren, für 4-5.000 DM.
Dann kam eine Phase in der neue Prozesse die Hardware günstiger gemacht haben, deshalb war alles in der Zeit so günstig. Diese Phase ist aber schon länger vorbei
Die Diskussion über DLSS ist in meinen Augen sinnlos wenn diese allgemein gehalten wird.
Wenn DLSS nahezu perfekt in einem Spiel integriert wurde, dann ist es meiner Meinung nach besser als Anti-Aliasing, und bevor es DLSS gab hatte ich in so vielen Spielen auch mit aktiviertem AA eine Unschärfe die mich gestört hat.^^
Aber im Gegensatz zu AA welches Leistung kostet, bekommt man durch DLSS eine bessere Performance (zumindest mit Einstellung auf "Qualität").^^
Das der Stecker aber schon lange keine Probleme mehr macht weist du aber schon, oder? Mal ganz davon abgesehen das die Probleme alle Nutzerfehler waren und das auch nicht mehr als eine Handvoll Nutzer betroffen waren.
Und im Notfall kannst du auch einen Kabel mit gewinkeltem Stecker nehmen. Schon ist das Problem gelöst.
Okay, meine Jugend ist nun auch schon etwas länger her, aber seeehr lange Zeit (bis Mitte der 2010er Jahre) war es mühelos möglich, sich für unter 1000€ einen anständigen Mittelklasse-PC (inkl. OS) zu bauen. Wer etwas mehr wollte, musste eben 1500€ hinblättern - dafür hatte man aber schon z.T. Komponenten der Oberklasse drin, z.B. ne stärkere CPU oder mehr RAM und hatte zwei, drei Jahre seine Ruhe oder konnte die Einstellungen richtig hoch drehen.
Naja. Da vergleicht man aber auch den Wert von 1000€ von früher mit Heute.
Inflation ist da das Zauberwort und ja auch bis zu einem gewissen grad gewollt (1-2% Inflation sind Ziel der EZB). Wer Geld nicht Inflationsbereinigt betrachtet lügt sich selbst an. Sei es bei der Gehaltsverhandlung oder bei Preisen.
1000€ von 2010 sind halt auch eher 1370€ in 2025 Euro.
Der schwache Kurs gegen den Dollar hilft da auch nicht.
just_fre@kin schrieb:
"Früher" war man mit 500€ für ne Grafikkarte schon in der (unteren) Oberklasse. Heute bekommt man für 650€ de facto nur ne Nvidia 60er Serie (einst untere Mittelklasse!), da die neue RTX 5070 meiner Meinung nach von der Leistungseinschätzung her und von der anvisierten Zielgruppe das ist, was "früher" die 60er (TI) Reihe geleistet hat.
Für 500€ gab es damals z.B. eine GTX 1070. Das sind 630€ Heute.
Dafür gab es einen teildeaktivierten 314mm^2 Die. Da dürfte die 5070 drüber liegen und die 4070 war nur knapp dahinter.
Nur gab es damals kein Äquivalent zur 4090/5090 im Consumer Bereich, sondern man hat bei ~480mm^2 aufgehört und mehr gab es nur im Profi Segment.
Es würde mich schon interessieren, wie die ganze Diskussion aussehe, würde es keine 4090/5090 geben und die 4080/5080 wäre das Consumer Flagschiff.
Viel mehr Chipfläche fürs Geld gab es in den letzten 10 Jahren nur, wenn alte und günstigere legacy nodes genutzt wurden, um die Kosten massiv zu drücken (Turing und Ampere).
Die Kosten pro Transistor sinken beim leading Edge leider schon seit den 28nm Planar Bulk nodes nicht mehr richtig (letzter Preis pro Transistorsprung). Teils aufgrund des enormen Aufwandes, aber auch Teils aufgrund des TSMC Monopols.
So ein 28nm Wafer lag bei TSMC zu release noch bei rund 3.000 USD und der Preis ist in 1-2 Jahren nochmal gut gesunken.
TSMCs bessere 5nm class Nodes liegen jetzt immernoch jenseits der 16.000 USD.
WAS hätte sich den hier einige erwartet, damit eine z.b. 5090 kein "Fail" ist ?
70% Mehrleistung gegnüber der eh schon brachialen 4090
zum Preis einer 4080 ?
und am besten mit 48GB VRAM ?
Sie ist kein "Fail", liess die Beiträge mal richtig, danke.
Mir geht es darum, das hier Leistung beworben wird, die nicht der "Rohleistung" entspricht. Die 20-30% sind natürlich "gut", aber mehr auch nicht.
Ich vergleiche auch keine Alt- mit neuer Generation, sondern "beklage" nur die Art wie es beworben und von der vermutlichen Kundschaft aufgenommen wird als "neues Wunderwerk". Das ist es nun mal nicht, wenn man von der Hardware ausgeht und die Software weglässt.
Wer da nicht übereinstimmen mag, dem sei so! Dann ist die "neue Kundschaft" von hochpreisigen GPUs halt jetzt so. NVidia kann Frames "faken" wie sie wollen, 95% finden das gut. Damit ist es der neue Standard Die Rohleistung ist trotzdem nur "gut" gestiegen, aber keine 80% ^^
Nein ist es nicht. Würdest du innerhalb 14 Tagen von deinem Rückgaberecht gebrauch machen wollen und als Grund "Spulenfiepen" angeben, würde MF dir die Karte direkt zurück schicken und den Kaufpreis nicht erstatten.