News Radeon RX 9070 (XT): Sapphire versteckt den 12V-2×6-Anschluss bei der Nitro+

Asgardus schrieb:
Hoffentlich ist das Kabel für diese Biegung ausgelegt.
Mit ein wenig Hitze vom Radiator wird das Kabel schön weich, und vermutlich auch heiß. Optimale Bedingungen also.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Ja, nvidia hat den Stecker im Grunde kaputt gemacht. Egal ob der Stecker nun eine Fehlentwicklung ist oder nvidia die Vorgaben einfach schlecht umgesetzt hat.
Sapphire versucht es nun auch und wird da gegen das "schlechte Gefühl im Bauch", das ich auch habe, angehen müssen. Da die 9070XT "nur" 300W (bzw 330 bei der Nitro+) zieht, sollte es eigentlich wenig Probleme geben. Eigentlich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, Mr.House und Xedos99
Ich bin zwar, auch kein Fan von der neuen GPU Stecker Generation. Aber auf der anderen Seite, gibt es viele Solide Cable Mod Lösungen. Wie ich finde, die auch Hochwertig verarbeitet sind. Und auch beim Biegen, keine Probleme bereiten. Oder?

Bei der Lösung, hier jetzt von Sapphire. Könnte das Standard Kabel eh zu Kurz sein. Gerade bei Leuten die ein E-ATX Mainboard haben. Oder sehe ich das Falsch? Gerade was die Biegung angeht? Was meinen die Experten dazu?

Dennoch, Sapphire baut die Schönsten Custom Karten bei AMD!

Hatte selber 3x Sapphire in meiner AMD GPU Karriere ;D

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.House
Armadill0 schrieb:
In Anbetracht der Vorfälle bei Nvidia bin ich da allgemein sehr skeptisch.

Bei den ~304W Boardpower ist man weit vom Limit des Steckers entfernt. Mit dessen 660Watt Maximaler Belastung hat man einen Sicherheitsfaktor von über 2. Das ist mehr als ausreichend. Anders als bei nVidias Karten.

erazzed schrieb:
Das war auch mein erster Gedanke

Unnötig, siehe oben. Zudem scheint mir da genug Platz für einen hohen Biegeradius zu sein. Und die Grafik von BeQuiet ist ein schlechter Witz. Es bleibt gar nicht aus, dass die Kabel auch horizontal sich verbiegen. Das ist alles nur reine Augenwischerei um die Schuld schön dem Kunden zuzuschieben für ein mies konstruiertes Produkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl und SmashD
OldNewUser schrieb:
Also hat Youtube mein BeQuiet-Usermanual geändert oder die Sensepins in die neueren Nvidia-Karten eingebaut? Interessante These.
Die Sensepins wurden Mitte 2023 dazu verwendet Anwenderfehlern zuvorzukommen, wenn der Stecker nicht ganz drin war. Das hat mit den aktuellen Fällen zweier 5090 aber mal gar nichts zu tun. Da liegen fast 2 Jahre dazwischen und geklärt ist dabei gar nicht woran es im Einzelnen lag.

Du wirfst hier X Dinge durcheinander und behauptest Sachen die unzutreffend sind. Außerhalb der 4090 gab es keine relevanten Auffälligkeiten und nach den 12 verschiedenen Fixes auch keine mehr auf der 4090 mit Nativen Kabel der Netzteilhersteller und so wird es auch mit der 5090 laufen. Ausfälle wird es mit mangelhaften Kabeln aber dennoch geben, 100% Sicherheit gibt es bei keiner Karte/Netzteil/CPU whatever.
OldNewUser schrieb:
Sorry, aber es weißt im Moment nichts außer ein paar Leute in Foren die "Dude, trust me" sagen darauf hin...
Lieber glaubt man ein paar YouTubern die Einzelfälle in eine Kamera halten. Kann dir auch Fotos von durchgebrannten 7800X3D oder 9800X3D zeigen und dann behaupten, dass einem das Haus abfackelt...und dann "Flame Generation" dranhängen und damit dann hausieren gehen kauft nie wieder AMD.
Ergänzung ()

OldNewUser schrieb:
Ich mein, das mit der Lastverteilung bei der 5090 ist schon eher kein gutes Zeichen aus meiner Sicht. (Beide sind bekanntlich mindestens neutral ggü. Nvidia eingestellt)
Das mit der Lastverteilung ist Desinformation und kein reales, messbares Problem, das zeigen alle Messungen weltweit. Etwaige Abweichungen von der Spezifikation sind in dem minimalen Ausmaß irrelevant.
Man brauchte nur einen schnellen Sündenbock, bearbeitete Kabel um den Ausfall zu simulieren und stieß dann im Zuge dessen darauf. Wenn so ein Fall eintritt, der extrem selten ist, hat man keine Sicherheit so wie bei allen anderen Anschlüssen auch. Ob das gebraucht wird, kommt auf die Fallanzahl an. Sind es 1% braucht man es, sind es 0,001% ist es überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
OldNewUser schrieb:
Das ändert nichts. Ein Connector auf den du so aufpassen musst ist ein Fehldesign.
mehr gibt es dazu nicht zu sagen - bei allen bisherigen lösungen hat es nicht gejuckt ob die kabel gebogen wurden oder sonstiges; das zeigt nur wie gering der sicherheitsfaktor bei der dimensionierung und der mechanik des pcie-steckers ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, qiller, Corpus Delicti und eine weitere Person
OldNewUser schrieb:
"Aber meine Karte ist nicht abgebrannt" ist wirklich keine gute Verteidigung. Kann sich direkt einreihen hinter "Windows funktioniert einfach" und "Auf Linux gibt es keine Probleme"
Stimmt ein besseres Argument wäre wohl eher, dass keine einzige Grafikkarte mit dem Stecker jemals „abgebrannt“ ist, sondern lediglich der Stecker aus brandsicherem Material geschmolzen ist - und das war bei allen RTX 5000 Grafikkarten bei lediglich einer einzigen RTX 5090 weltweit der Fall (ohne den 2. bewusst herbeigeführten Fall von Roman) … nicht wirklich etwas worüber man sich wirklich Gedanken machen müsste :p

OldNewUser schrieb:
Kann ich nicht viel zu sagen, nicht meine Expertise.
Offensichtlich :p
OldNewUser schrieb:
Ich würde mich einfach nicht drauf verlassen. Alle Beweise die mir vorliegen sagen mir halt einfach, dass ich dem Ding nicht vertrauen sollte.
Welche „Beweise“ zum neuen 12V-2×6 Stecker (nicht alten 12HVPWR) genau sind das? :p
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
MaverickM schrieb:
Bei den ~304W Boardpower ist man weit vom Limit des Steckers entfernt. Mit dessen 660Watt Maximaler Belastung hat man einen Sicherheitsfaktor von über 2. Das ist mehr als ausreichend. Anders als bei nVidias Karten.
Einfach mal angenommen, es passiert dasselbe wie bei der8auer, dass nur zwei der 6 Kabel Strom führen und der Stecker ist für 600W + 10% Sicherheit ausgelegt. Durch die beiden fließen dann 304W statt den maximal 220W. Das sind 38% mehr Leistung über die Kabel als maximal spezifiziert. Das kann vielleicht nicht so schnell zum Brand führen, aber in einem warmen Gehäuse wo sich alles noch zusätzlich aufheizt ist das immer noch alles Andere als gut und eben nicht ausreichend. Verformungen und dann ein Brand über die zeit weil es durch die Verformungen immer schlimmer wird, können womöglich trotzdem auftreten.
Jetzt mag es sein, dass Sapphire das elektrisch besser gelöst hat (siehe RTX 3090) und dass etwas Leistung noch durch die anderen Leitungen geht wie auch bei der8auer. Aber solange mindestens Ersteres nicht geklärt ist und die Karte bei Überstrom auf einzelnen Leitungen nicht abschaltet, kann das zu weiteren Problemen führen. Auch bei Karten mit weniger Leistungsaufnahme.
Ich halte das speziell bei dieser Karte übrigens für besonders wahrscheinlich, weil der Stecker zur Seite gebogen werden muss, wodurch ein einseitiger Kontakt viel wahrscheinlicher wird.
 
Armadill0 schrieb:
Einfach mal angenommen, es passiert dasselbe wie bei der8auer

Dann geht trotzdem nur die Hälfte des Stroms im Vergleich zu einer 5090 durch. Und wie oben schon jemand geschrieben hat wirbt Sapphire damit, dass man eine ordentliche Stromversorgung mit Fuses hat.

Das Problem ist ja an sich nicht nur inhärent beim 12VHPWR/12V-2x6, der "alte" 6-/8-Pin-Stecker hat ja im Prinzip das gleiche Problem. Aber er hat eben ein deutlich höheren Sicherheitsfaktor, sprich, selbst bei ungleicher Last sollte nicht so schnell etwas passieren. (Und ja, natürlich gibt es auch da solche Ausfälle. Aber halt im Großen Ganzen verschwindend gering.) Und scheinbar haben die Hersteller da noch ordentliche Spannungsversorgungen verbaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl und Wintermute
Hat man hier genauso gepfuscht wie bei Nvidia und sich mit dem Stecker zum Ausschlussgrund gemacht oder klappt das hier auf magische Weise besser? Muss sich zeigen.
 
Es ist schwierig das auf den Renderbildchen zu erkennen, aber es sieht so aus als ob Sapphire die 6 +12V Leitungen in zwei Bereiche aufteilt, also jeweils 3 Adern getrennt angesprochen werden. Im Prinzip ein ähnlicher Aufbau wie bei zwei 8-Pin Steckern wo man auch jeweils 3 +12V Leitungen hat. Deswegen hat der Eingangsbereich zwei Sicherungen, zwei Drosseln und 6 Kondensatoren für die Eingangsfilterung.

Wie genau die Last dann auf die Powerstages verteilt wird werden erst die Reviews zeigen, aber der Eingangsbereich macht schon deutlich dass man nicht den Weg von Nvidia geht und allles auf eine Schiene zusammenpackt. Somit sollte der Worst Case bei dieser Karte 12,5A pro Pin ausmachen, das maximal Rating ist bei den 12V-2x6 Steckern 9,5A, also wäre das auch deutlich ausserhalb der Specs. Bei weitem nicht so schlimm wie bei Nvidia, wo theoretisch alles durch einen Pin fließen kann, aber auch nicht ideal.

Wenn AMD irgendwann doch stärkere Karten mit mehr Leistungsaufnahme bringt würde ich lieber eine Aufteilung in 3 Bereiche sehen, analog zu drei 8-Pin Steckern.

1740812001927.png

1740811715554.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CadillacFan77, Mr.House, maxrl und 2 andere
Ich mag diese Lösung, viele hübsche Builds werden davon profitieren. Eine 90° Biegung sollten die meisten Kabel vertragen und selbst 60°C warme Luft macht einem guten Kabel nichts aus, auch nicht über Jahre hinweg.
 
Also Biegerradius gegen aktive Kühlung.

Mal abwarten wer gewinnt. :)
 
Meh... hab ja gestern meinen neuen Rechner zusammengebaut und da mit der 5080 die ja leider wegen Lüfterschleifen wieder zurückgeht, das erste mal selbst Kontakt mit dem Stecker... Der ist einfach scheiße... warum muss der so klein sein? Und man merkt auch nicht wirklich ob der richtig einrastet bei jedem anderen Stecker merkt und hört man ein richtiges einrasten. Bei dem aber nicht. Und Kabel verlegen ist auch echt kacke damit, wegen dem Biegeradius und so. Ich hab jetzt gestern nicht die Seitenwand versucht zuzumachen, aber so rein optisch war das Kabel schon grenzwertig nah an der Seitenwand. Auch zumindest bei mir, ist da auch immer ein bisschen Misstrauen dabei. Ich hab mehrmals geschaut, dass die Stecker voll eingesteckt sind, aber so ein leichtes "unbehagen" war dann trotzdem noch.

Es war geradezu eine Wohltat, dann wieder meine 6900XT einzubauen mit den 2 8 Pin Steckern :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metoer
Jetzt fangen die auch mit diesem Mist Stecker an.... Da bin ich dann raus, ich halte nichts von dem Ding, auch wenn in der Region in der sich die Nitro bewegt (~330W) das ganze noch unkritisch sein dürfte.
 
Armadill0 schrieb:
Das ist bestimmt eine super Idee den 12V2x6 Stecker da reinzuquetschen. Was soll soll schon schief gehen? :D
Immerhin ist er da scheinbar direkt im Luftstrom. Quasi ein aktiv gekühlter Stecker... :)
Muss man im eingebauten Zustand sehen, eventuell geht das Kabel direkt am Mainboard vorbei in die hintere Kammer des Gehäuses. Kann je nach Case funktionieren oder auch nicht, aber das müssen Tests zeigen.
Immerhin gibt's noch Modelle ohne den Stecker, für alle, die den nicht haben wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig und Wintermute
@Korben2206 danke fürs video wo man sieht das es leider wie vermutet extrem schlecht gemacht wurde.
Hauptproblem bleibt zwar wie man den Stecker auf dem Board anspricht trotzdem sieht das ganz nicht gesund aus nicht nur das es fummelig bei der Installation ist und Steckfehler Quasi vorprogrammiert sind, sorgt das doch wieder für Zug auf den äu0ßeren Pins die dann sicher schmelzen werden zudem liegen sie mitten im Airflow ....
einfach warum ? Ein PCB Verlängerung um Steckerbreite und den Stecker nach unten zum Board schauen lassen hätte gereicht.
Weiterhin wen man schon den adapter beigibt undas ding d rein soll warum dan nicht die Strecke bis raus in einem Slieve so das es kompackter wird?
warum nicht die möglichkeit gerade hinten raus?
.... Design for funktion ann allen Stellen leider mit einer Komponente die da nicht verzeiht.
Ergänzung ()

MaverickM schrieb:
Bei den ~304W Boardpower ist man weit vom Limit des Steckers entfernt. Mit dessen 660Watt Maximaler Belastung hat man einen Sicherheitsfaktor von über 2. Das ist mehr als ausreichend. Anders als bei nVidias Karte

Das Problem ist wie es umgesetzt wird. Du hast halt 6 Pins bzw Adern die mit max 100Wat belastet werden können DEREN Sicherheitsmarge ist nur 0,2. wenn ein Hersteller diese wie einen Eingang betrachtet und so auf dem Board anspricht reichen 300 Watt aus, das haben wir doch bei den 40x0ern gesehen den 300 Watt sind 3 mal so viel wie der Pin und die Adern abkönnen. Weiterhin negtiv an dem Stecker ist und bleibt für immer, jeder Pin ist kleiner dadurch hast du schlicht und ergreifend höheres Risko das kein guter Übergang entsteht und jeder Steckvorgng kan das verursachen. Weiterhin bedeutet kleiner auch wen schlechter Übergang dan schneller Katstrophe...
6 Mal + und 6x- ist grotesk und wird es immer bleiben.
Ergänzung ()

KodosDerHenker schrieb:
nein leider nicht das mit der fuse protection kan alles und nichts heißen.
NVIDIA hat ja auch einen shunt resistor eingebaut, wenn man nun hier eine Sicherung einbaut hätte NVIDIA das gleiche schreiben können. Die Fuse würde dann aber nur durchbrennen wen 700Watt ankommen, also das besprochene nicht verhindern. Asus hat sogar 6 shunts eingebaut, verhindert hat das leider auch nicht wirklich, weil nach dem power-off, nichts sagte was passiert ist so das beim wieder einschalten halt der Stecker schmolz.

Im schlimmsten Fall baut Saphir die Sicherungen wie Ausu die shunts pro Pin auf dem Board aber führt dahinter alle zusammen. Dann brennt die Sicherung bei zig Leuten durch, entweder gleich oder erst nach neu stecken. Ergebnis die bis zu 800 euro Karte ist erstmal kaput.(solche verlöteten mini Sicherungen erkennt ja nicht jeder sie zu tauschen ist auch nicht wirklich prickelnd daher geht die dan entweder n den elektroschrott dier zum Fachmander auch 100-300 euro will) Und keienr sagt das die selbst mit neuen kabeln nicht gleich wieder duchbrennt. Natürlich wäre das immernoch besser (und VDE konform) als im Zweifel abgebranter PC/Wohnung /Haus nur wäre es russich Roullet ob man x00 Euro verbrennt.

Also Stecker + der natürliche Relflex der Hersteller ihre Schaltungen dank des Steckers genau so zu vereinfachen ist ein Desaster.
 
Zuletzt bearbeitet:
HAse_ONE schrieb:
Und man merkt auch nicht wirklich ob der richtig einrastet bei jedem anderen Stecker merkt und hört man ein richtiges einrasten.
Ich baue pro Woche etwa 20 Kisten mit Customs WaKüs zusammen und habe weder beim 12VHPWR, beim 12V2x6 noch beim Microfit 8 Pin je durchgängiges Klicken gehört. Das schiebt sich häufig lautlos zusammen und man muss prüfen ob die Nase sitzt.

Ich würde eher sagen der 12V2x6 klickt besser als die alten.
HAse_ONE schrieb:
Bei dem aber nicht.
Das ist dann aber eher die Ausnahme.
Der Mainboard 24 Pin klickt in der Regel gar nicht, wie auch der EPS häufig nicht.
HAse_ONE schrieb:
Und Kabel verlegen ist auch echt kacke damit, wegen dem Biegeradius und so.
Auch nichts anderes wie früher, gebogen wird erst 30-40 mm danach, vor dem Einstecken zur Zugentlastung. Reine Sicherheitsvorkehrung, auch mit extremem Biegen passiert normal gar nichts.
HAse_ONE schrieb:
Ich hab mehrmals geschaut, dass die Stecker voll eingesteckt sind, aber so ein leichtes "unbehagen" war dann trotzdem noch.
Das kommt alles von dem Clickbait.
Ich habe keinerlei Unbehagen beim Zusammenbau, wieso auch.
Wird das richtig gemacht ist der Stecker safe.
HAse_ONE schrieb:
Es war geradezu eine Wohltat, dann wieder meine 6900XT einzubauen mit den 2 8 Pin Steckern :D
Und du bist dir sicher, dass die Lüfter schleifen?^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl
Zurück
Oben