Zero_Point schrieb:
Win7 war bereits zum Start deutlich günstiger:
Die 114€ für eine SB Version, entsprechen fast genau dem, was Windows 10 derzeit in der gleichen Version kostet. Du kannst mir gerne noch 100 "lustige" Beispiele zeigen, während der Server immer teurer geworden ist, werden die Clientversionen seit einer halben Ewigkeit zum praktisch gleichen Preis verkauft. Erzähle bitte keine Lügenmärchen!
Soll letztendlich aber auch egal sein, wenn du glaubst Microsoft wird in ein paar Jahren Abogebühren für Windows 10 verlangen, dann bin ich voll bei dir. Das werden sie aber ob mit oder ohne den Store machen.
Der Store ermöglicht aber eben auch den Anbietern letztlich kostenpflichtige Features im Treiber anzubieten. Auch dies ändert nichts am bisherigen Verhalten, vereinfacht und erweitert aber die Möglichkeiten. Auch hierfür kann ich dir ein gutes Beispiel liefern.
Das Feature DD Live (Downsampling über SPDIF) hat sich Creative Labs seinerzeit bezahlen lassen, mit dieser "Lizenz" kannst du heutzutage kaum was anfangen und mit Kreditkarte in irgendeinem Store von Creative einzukaufen ist auch nicht jedermanns Sache. Realtek bietet die gleiche Funktion im ihren Treiber, leider nur wenn der Mainboardhersteller diesen Obulus bezahlt. Das machen aber kaum welche und so bleibt das Feature für die meisten nicht nutzbar. In der Zukunft wird man sich solche Features bequem über den Store freischalten lassen können, genauso wie es jetzt möglich ist Dolby Atmos für PC zu kaufen.
https://www.microsoft.com/de-de/p/dolby-access/9n0866fs04w8?activetab=pivot:overviewtab
Geht die Welt davon unter? Nö! Wer sich entsprechende Hardware zugelegt hat und die Features nutzen möchte, kann so auf einen bequemen Weg ein sinnvolles Feature dazu kaufen. Der Store ermöglicht hierbei eine zentrale Verwaltung, bequemen Einkauf und Pflege der Software. Wenn dir es nicht gefällt, dass ist es dein gutes recht es zu kritisieren. Die Entwicklung von Steam zeigt jedoch deutlich, dass die Leute es längst müßig sind sich die Software aus hunderten von verschiedenen Quellen zusammen zu suchen und aus den Kritiken an Alternativstores solltest du auch wissen, dass man auch keine 20 Stores/Launcher haben will, sondern am liebsten alles an einer Stelle haben möchte.
Genau dies bietet eben der Microsoft Store und genau dies wird übrigens schon seit Jahren unter MacOS gemacht. Willst du aus einem Mac einen Mac Server machen? Appstore!
https://www.apple.com/de/macos/server/
Willst du auf deinen Mac aus der Ferne zugreifen? Appstore!
https://www.apple.com/de/remotedesktop/
Wieso sollte Microsoft es in der Zukunft nicht genauso handhaben? Features die nur von weniger Leuten genutzt werden ebenfalls kostenpflichtig für diese Leute anzubieten? Bei Microsoft arbeiten keine Idioten und deshalb ist das auch jetzt schon längst zu Wirklichkeit geworden. Während es die
MPEG-2 Erweiterungen noch umsonst im Store gibt kosten die
HEVC Erweiterungen mittlerweile Geld. Sie sind aber nun mal auch für Microsoft nur kostenpflichtig zu bekommen, also gibt man hier die Lizenzgebühren an Interessierte weiter.