Atomkraft?

Was haltet ihr von Atomkraft und der Austeigepolitik?

  • Atomkraft? Nein, danke!

    Stimmen: 60 8,8%
  • Atomkraft finde ich richtig, zumal sie die Umwelt mehr schohnt als irgendwelche Kohlekraftwerke

    Stimmen: 394 57,9%
  • Deutschland sollte die Reaktoren abschalten, dafür aber auf erneuerbare Energieen setzten

    Stimmen: 226 33,2%

  • Umfrageteilnehmer
    680
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich wäre ja für eine Weiterentwicklung eines herkömmlichen AKW wie sie grade stehen. Ein Kernfusionsreaktor lässt z.Bsp. schon einmal viele Dinge die man bei Atomkraftwerken kritisch sieht in ein viel besseres Licht rücken. Ein Super Gau ist damit auch fast ausgeschlossen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusionsreaktor
 
ja aber Kernfusion gibt es leider genausogut wie Nullpunkt Energie Kraftwerke... garnicht...

Jedenfalls nicht Betriebsfähig sondern nur experimental und bisher haut das LEIDER nicht hin....

Übrigens sind AKWs nur für GRUNDENERGIE tauglich weil man sie nicht kurzfristig abstellen kann (nachtrag: und wieder anschalten :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na kurzfristig abstellen geht schon, nur das wieder ans Netz gehen kann mal schon ein paar Tage dauern.
 
alffrommars schrieb:
@RyoBerlin
ja nur in der pipeline hat man kein leistunsverlust egal wie lang sie ist, es sei denn sie wird angebohrt und öl oder gas werden geklaut.

lass mich raten das zeug pumpt sich von alleine ;)
 
Atomenergie ist, wie bereits hier ausreichend dargelegt wurde, nur im ersten Blick eine Lösung. AKW's können zwar viel Energie erzeugen, aus relativ wenig Ressourcenverbrauch aber trotzdem ist die Belastung der Umwelt nicht ohne.
Ein AKW muss an einem Fluss sein und muss stetig einer ausreichend guten Kühlung unterliegen. Im Sommer 2005, wo der Hitzerekord war, musste am Rhein ja bereits AKW's auf niedrigerem Niveau arbeiten weil der Rhein nicht genug Wasser führte.
Da die Extreme zunehmen sollen, wird dies ganz bestimmt kein Einzelfall bleiben.
Die Anforderung an der Umwelt ist also nicht ohne.
Dann ist ja vor allem der Punkt Atommüll, die Lagerung ist nur kurzfristig geklärt, in typischer Menschenmannier (wie in etwa Hauptsache mir gehts gut, was nach mir kommt ist nicht mein Dreck), zudem gibt es keine sichere Lagerung.
Atommüll ist kein Problem für ein paar Jahre, und auch kein Problem was man nach ein paar Jahren durch "Renaturierung", wie bei Kohleabbaugebieten wieder in voller Blüte bringen können (z.B. wie beim Leipziger Land, die sich als ware Natur entwickelt haben) sondern strahlen und belasten Jahrtausende lang.
Nicht zu verachten sind die immensen Transportkosten für den Atommüll und das die Lagerung auch noch Geld kostet, sollte man auch nicht vergessen.

Bei den Pro's für die Atomkraftwerke geht es in erster Sicht um Marketing, denn dahinter steckt ein Millionen- und Milliardengeschäft für unsere Energiebetreiber.
Gerade die alten Meiler können jetzt immensen Gewinn abschütten.
Das festhalten an den Austritt von Atomstrom der SPD und Grünen finde ich richtig, muss aber auch so sein.
Ansonsten wäre deren vergangene Politik automatisch verruchter Unsinn.
Die Debatte finde ich arm, und da fällt mir persönlich natürlich die CDU am Meisten auf.

Bei den Alternativen muss man weiter sehen und denken als in bloßen Kraftwerkdimensionen.
Es wird faktisch nicht möglich sein das jemals ein Sonnenkraftwerk von der Leistung her ein AKW ablösen kann - zumindest nicht mit heutiger Technik.
Sicher ist, das sich Sonnenenergie und auch Windenergie, wie alle anderen regenerierbaren Energien weiter entwickeln wird.
Man ist ja jetzt im Moment gerade mal dabei den Biosprit auch aus Pflanzenmüll zu erzeugen.
Pfanzenmüll könnte ein großer Energielieferant werden. Bei Holz z.B. was da an Verschnitt anfällt, das könnte mit eine Hilfe sein aber natürlich nicht allein.
Unsere Energiezukunft wird durch einen Mix vieler Lösungen gestaltet werden.
Eine Energiezukunft, die sich zu aller erst im eigenen Haus findet. Hier ist es wichtig endlich mal auf Wärmedämmung zu setzen. Energieverpuffung so weit wie nur physikalisch möglich herunterzufahren. Wirklich alles an Energie zu nutzen!
Das ist kein Zukunftswahn sondern heute schon voll möglich.
Bei Nano kam ein Bericht über die Wärmedämmung, da wurde in Deutschland ein nur 5 cm
hoch effektives Dämmmaterial entwickelt, das besser wirkt als unser bisher übliches Dämmaterial, was meist auch noch 20 cm dick ist.
Mit diesem Material kann man auch Altbauhäuser dämmen.

Bei den Häusern könnte man so viel verbessern - da kommt natürlich unser Denkmalschutz und andere Bebauungssachen in die Quere.
Hier muss also unser Gesetzgeber ordentlich etwas verändern.

Auf jedenfall ist es kein Umstand und darf es so auch nicht bleiben das viele Häuser ungedämmt dastehen und Energie vielfach verpuffen lassen.
 
Wirklich erschreckend, wie viele Leute mit AKWs so leichtsinnig umgehen...

Mich erstaunt, dass so wenig Leute die 1ste Möglichkeit gewählt haben. Sind wohl nicht so viele 68ziger im Forum...

@ Off-Topic: Da der Thread sich einer großen Beliebdheit erfreut, habe ich einen Link zu Spiegel-online geschickt. Die schauen sich das hier mal an und drucken vil. auch ein paar Argumente von euch in das nächste Heft rein. Habe noch keine Antwort gekriegt.
 
Mit Uran kann man ja alternativ nur Atombomben bauen, da finde es schon besser, wir verheizen dieses Element in den AKW´s, bleibt weniger für die Bomben übrig. Ihr werdet sehen, zum Schluss friemeln die sogar das bisschen Uran noch aus den letzten Atomsprengköpfen raus um sich die Energie zu sichern! (ok - ist SFiction)
 
Das ist so falsch. Im Gegenteil erst zusammen mit der Energiegewinnung aus Uran wird ein Schuh draus. Nur mit angereichterem Uran kann eine Atombombe im üblichen Sinne hergestellt werden. Und woher kommt dieses angereicherte Uran? Bei bestimmten Reaktortypen direkt bei der Energiegewinnung, bei anderen aus der Wiederaufbereitung der Brennstäbe. Oder was meinst du warum Iran, Irak, Pakistan, Syrien, Nordkorea und wie sie alle heißen den Bau der Atombombe sehr eng mit dem Bau eines mehr oder weniger großen Reaktors verknüpfen (wollten)?

Edit: bonestorm333 hat Recht, mit Plutonium ist es auch möglich, die Quelle bleibt die Gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
ThomasK_7 schrieb:
Mit Uran kann man ja alternativ nur Atombomben bauen, da finde es schon besser, wir verheizen dieses Element in den AKW´s, bleibt weniger für die Bomben übrig. Ihr werdet sehen, zum Schluss friemeln die sogar das bisschen Uran noch aus den letzten Atomsprengköpfen raus um sich die Energie zu sichern! (ok - ist SFiction)

schon mal was davon gehört, dass man aus plutonium, einem endprodukt der uran zerfallsgruppe, auch bomben bauen kann? plutonium fällt zwangsweise bei uranbetriebenen AKWs an.
das ist auch ein großer risikofaktor, der zu berücksichtigen bei der entlagerung. wie sichert man das waffenfähige material?

zu spät...
 
HappyMutant schrieb:
Das ist so falsch. Im Gegenteil erst zusammen mit der Energiegewinnung aus Uran wird ein Schuh draus. Nur mit angereichterem Uran kann eine Atombombe im üblichen Sinne hergestellt werden. Und woher kommt dieses angereicherte Uran? Bei bestimmten Reaktortypen direkt bei der Energiegewinnung, bei anderen aus der Wiederaufbereitung der Brennstäbe. Oder was meinst du warum Iran, Irak, Pakistan, Syrien, Nordkorea und wie sie alle heißen den Bau der Atombombe sehr eng mit dem Bau eines mehr oder weniger großen Reaktors verknüpfen (wollten)?

Edit: bonestorm333 hat Recht, mit Plutonium ist es auch möglich, die Quelle bleibt die Gleiche.

In AKWs ist das Uran nur gering angereichert (3,5-7%), für sone nette Bombe braucht man über 90. Du meinst einen schnellen Brüter, der wurde entwickelt, um aus eigentlich nicht spaltbaren Uran238 Uran235 für andere Atomkraftwerke (an Bomben wird primär nicht gedacht!) zu gewinnen. Der Strom ist dabei ein Abfallprodukt. Außerdem kann man vorher nicht sagen, was in abgenutzen Brennstäben drinn ist, das hängt davon ab, wie oft dieser genutzt wurde, wie oft der Schutzstab drin war, usw. Es kann auch sein, dass da mal gar kein Plutonium drin ist, sondern kiloweise Gold. Es ist reiner Zufall.

Im Übrigen: Wie kann in Frankreich was ausm Primärkreislauf ausgelaufen sein? Dann mus der ganze Reaktor undicht sein:D
 
Naja bin kein Bombenexperte, Fakt ist allerdings, dass nicht Bomben in Energie gewandelt werden in Zukunft, sondern beides absolut Hand in Hand geht.

Nun ja back2topic schlag ich dann mal vor. ;)
 
Achso, dazu schreibe ich auch mal was:

Ich halte es für falsch, dass Deutschland aus der Atomkraft auststeigen möchte, da dies die günstigste und effizientetse Art der Energiegewinnung ist. Sie ist zum Beispiel zwei Millionen mal effektiver, als Kohle.
Allerdings bin ich dafür, dass die Atomkraft dem Staat vorbehalten sien muss, da die Stromkonzerne zu leichtsinnig und geizig mit der Wartung dieser Dinger umgehen, was bei Vatter Staat sicherlich nicht passieren würde.
 
Och mennoo Baumnarr... hab doch nuna uch zig mal gesagt Attomkraft ist nicht günstig und auch nicht effizient...

Wenn sie so super günstig und effizient wwäre stellt sich ja auch die frage wieso weltweit nur 6% daraus gewonnen wird und nicht 100% :p

Viele hier meinen ja auch sie sei sauber und sicher...

Eigentlich kann man nur den Kopf schütteln wenn man die gründe seht wieso die leute pro Atomkraft sind.

PS: Stimme dir zu Energie sollte der Staat erzeugen.. überhaupt müssten alle Lebensgrundlagen in Staatlicher Hand liegen... aber das geht immer si Privatisiert->Verstaatlicht->Privatisiert-> usw... alle paar Generationen *G* Derzeit verscheuert unsere Regierung ja alles an die Privatwirtschaft (gibt kurzfristig geld, langfristig verteuert sich alles und die gehälter schrumpfen etc. aber das issn anderes thema)

Nochwas zum Thema

IST ATOMKRAFT BILLIG?
Nein!
Rechnen sich neue Atomkraftwerke?
Nein! Strom aus neuen Atomkraftwerken ist teuer und unrentabel - und lohnt sich nur noch,wenn sehr hohe staatliche Subventionen
fließen. Intensiv bemüht sich gegenwärtig beispielsweise die Atomlobby in den USA um solche Subventionen - ohne Subventionen
kein Neubau. Je Kilowatt installierter Leistung kostet ein Atomkraftwerk etwa fünf Mal so viel wie ein modernes effizientes Gaskraftwerk,
das übrigens auch deutlich günstiger ist als ein neues Kohlekraftwerk.

Also statt 20cent je KW/h für Ökostrom (oder wenigstens primär aus Ökostrom) zu zahlen wird lieber
17cent je KW/h gezahlt und dazu noch 5cent oder so (fiktiv kenne die genauen kosten nicht) je KW/h aus der eigenen Steuertasche sozusagen.... so spart der Bürger..,.,. LOL



IST ATOMKRAFT UMWELTFREUNDLICH?
Nein, noch dazu erzeugt man massig Verstrahlten Müll
Schützen Atomkraftwerke das Klima?
Nein! Wenn das so wäre, müssten die USA ausgesprochene Klimaengel sein.Denn sie betreiben weltweit die meisten Atomkraftwerke
(103 von insgesamt 441). Stattdessen führen sie aber mit 20,3 Tonnen Kohlendioxid pro Kopf und Jahr die Weltrangliste der Klimabelastung
an. Das Argument, Atomkraftwerke tragen zum Klimaschutz bei, geht auf eine verengte Sichtweise zurück. Wird auch die
Förderung der Rohstoffe, der Transport, Bau und Unterhalt eines Atomkraftwerks, die Verteilung des Stroms und die erforderliche
zusätzliche Wärmeerzeugung berücksichtigt, schneidet Atomenergie gegenüber anderen Formen der Energieerzeugung beim
Klimaschutz oft schlechter ab.
Selbst moderne Gaskraftwerke im Verbund mit Nah- und Fernwärme können günstiger für das Klima sein, besser noch liegen erneuerbare
Energien und vor allem die effiziente Nutzung der Energieressourcen in der Klimabilanz. Erdgas ist unter den fossilen Energieträgern
zudem der klimafreundlichste:
Quelle: http://www.umg-verlag.de/umwelt-medizin-gesellschaft/2_06_bmu.pdf


Nochwas aus den NEws.
RWE will eines seiner AKWs auch ohne zustimmung der Regierung etwas länger laufen lassen.... (soweit ich mitbekommen hab macht RWE da einfach ne pause zwichendurch und hängt die zeit dann hinten dran....)

Und in Frankreich sind noch immer erhöhte Strahlungswerte zu messen seit dem Reakturunfall am Dienstag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun dann findet man wohl bei jeder Stromart etwas was schlecht ist.
Kohle verpestet die Luft und einen geringen Wirkungsgrad
Windräder sind teuer in der Anschaffung und nicht sicher weil Windabhänig
Wasser verändert die Natur der Flussläufe, was der Umwelt nicht zuträglich ist
Sonne geht nicht, weil die Herstellung der Technik zu hoch ist.

Wie also soll es weitergehen?
 
OneTimePassword schrieb:
teuerer als ein AKW?
nein, günstiger, aber nicht so effizient. Um die gleiche Menge Energie zu erzeugen bräuchte man unmengen an windrädern, weshalb ja auch ganze parks mit solchen steuerverschleuderungsmaschinen gebaut werden :D
 
Deine Quellen sind fragwürdig. Ein Atomkraftwerk mit vier Blöcken a 1200MW kostet circa 4MRD (+/-500mio). Und ein Kilo angereichertes Uran kostet auf dem Weltmarkt 100 Dollar. Meine Quellen sind diverse Hefte und Artikel über Atomkraftwerke, die sowohl vom Staat, als auch von den Stromkonzernen und Kritikern sind.
Die USA hat pro Kopf aber auch die größte Industrie, darum gehts und nicht um Kohle-, oder Atomkraftwerke, die erzeugen nur einen kleinen Teil vom achso gefährlichen Co2
 
RyoBerlin schrieb:
Nochwas zum Thema

IST ATOMKRAFT BILLIG?
Nein!

Also statt 20cent je KW/h für Ökostrom (oder wenigstens primär aus Ökostrom) zu zahlen wird lieber
17cent je KW/h gezahlt und dazu noch 5cent oder so (fiktiv kenne die genauen kosten nicht) je KW/h aus der eigenen Steuertasche sozusagen.... so spart der Bürger..,.,. LOL

IST ATOMKRAFT UMWELTFREUNDLICH?
Nein, noch dazu erzeugt man massig Verstrahlten Müll

Ich möchte dich ja jetzt nicht unbedingt zu tief fallen lassen, von deinem Ross, aber ich gebe trotzdem nochmal was dazu:

Hast du dir mal deine Stromrechnung genauer angeschaut?
Nicht nur die AKW werden bezuschusst vom Staat, deine kleinen und feinen regenerativen Energiequllen auch, da deren Bau sich sonst ebenfalls nicht lohnen würde oder der Energiepreis zu teuer wäre.

Dazu gibt es so ein schönes Gesetzt: "Erneuerbare Energien Gesetzt", kurz EEG.
Jeder Bürger (ausser Obdachlose) zahlt diesen Satz auf seiner Stromrechnung!
So kann jede Windanlage ab 2009 mit 9,02Cent/kwh bezuschusst werden, bissher waren es 8,03Cent/kwh.

Ebenso zahlt man für Kohle- und Gaskraftwerke, dasmit dort die Effizienz gesteigert wird, durch die Kraft-Wärme-Kopplung. Findet Ihr unter KWK Abgabe auf eurer Stromrechnung.

Nun und massig Müll erzeugen AKW´s bestimmt nicht. Zudem können Brennstäbe auch wiederaufbereitet werden.


greetings
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben