Atomkraft?

Was haltet ihr von Atomkraft und der Austeigepolitik?

  • Atomkraft? Nein, danke!

    Stimmen: 60 8,8%
  • Atomkraft finde ich richtig, zumal sie die Umwelt mehr schohnt als irgendwelche Kohlekraftwerke

    Stimmen: 394 57,9%
  • Deutschland sollte die Reaktoren abschalten, dafür aber auf erneuerbare Energieen setzten

    Stimmen: 226 33,2%

  • Umfrageteilnehmer
    680
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vergiss es, damit kannst du keine Befürworter zum Denken anregen.
Denn den Meisten ist es wichtiger, dass sie Strom billig bekommen, dei Folgen für Umwelt und unsere Nachfahren ist da nicht so wichtig.

ist zwar traurig, viele Menschen sind aber leider so.

Genau aus reiner Geldgeilheit wird doch auch der Dschungel Tag für Tag drastisch abgeholzt und unsere Umwelt anderweitig Schaden zugefügt.
 
Moment. Das französische Kraftwerk wäre auch "ausgelaufen", wenn wir bei uns nicht ein AKW mehr und nur Ökostrom hätten. Genau wie alle anderen AKWs um uns herum, wo wir keinerlei Mitspracherecht haben.
Und es entstehen sogar laufend neue AKWs bei unseren Nachbarn.

Die Kernfrage ist doch die Überwindung und praxisnahe ununterbrochene Energieabdeckung für den steigenden Energiebedarf. Da muss schon auch Verhältnismäßigkeit gegeben sein, aber auch die Wirtschaftlichkeit mit einbezogen werden, wir leben nun mal in einer globalisierten Marktwirtschaft. Die Energiepreisteigerungen haben wenig mit AKWs zu tun.

Wir müssen sehen, dass wir da schnell, sauber und fließend herauskommen.
Auch müssen da alle Nationen am selben Strang ziehen. Wir können uns leider nicht in eine sichere Oase zurückziehen. Blinder Aktionismus bringt da niemanden was.

Daher bin ich für die schrittweise Abschaltung in der Übergangszeit.
Wir haben nun mal die AKWs, die sehr teuer waren und nicht mal die unsichersten. Da können wir sie auch noch ein bisschen Nutzen und keine Touristenparks draus machen.
Wir sollten allerdings mehr unseren Nachbarn unter die Arme greifen, nicht nur technisch, sondern dass sie zum selben Schluss kommen. Bisher sieht das eher noch nicht so aus.
Temporäre Störfälle überzeugen da leider nicht, wie die Vergangenheit immer wieder zeigt.
 
Bei der Effizienz kommt es immer auf die Lage an z.b. deutsche Wasserkraftwerke sind meist unsinnig da die Fallhöhe viel zu gering ist . In Norwegen hingegen wo vergleichsweise viel Energie aus Wasserkraftwerken gewonnen wird ist die Fallhöhe deutlich größer und dadurch entsteht mehr Energie , es kommt ja auch nicht nur auf die Effizienz eines Kraftwerkes an vor allem auf die Energiemenge die man produziert , die müsste man eigentlich mit den Kosten / Umweltvorgaben vergleichen .
AKW's sind meiner Meinung nach gut für den Übergang zu regenrativen Energien doch sie alle jetzt abzuschalten ist schlicht unmöglich vllt können wir in 15 Jahren die ältesten abschalten wenn z.b. unsere Winkraftparks deutlich gewachsen sind . Früher sollte man eher die alten , " dreckigen " KKW's abschalten , welche richtige Umweltsünder sind .
 
In Bezug auf Wasserkraftwerke möchte ich noch anmerken, dass ein sehr großer Teil der Effizienz bei Pumpspeicherwerken für das Hochpumpen des Wassers wieder aufgefressen wird und diese Art der Wasserwerke lediglich "Energiespeicher" in Leerlaufzeiten sind. Normale Flusswasserwerke sind in Deutschland wohl von verschwindend geringer Bedeutung und auch ökologisch sehr umstritten.

Auch Windkraftenergie ist niemals in der Lage, die Grundlast abzusichern und für Spitzenlasten ebenso unbrauchbar. Photovoltaik ist derzeit noch ein voller ökologischer Unsinn und deswegen keine aktuelle Alternative.

Aktuelle Alternativen sind absehbar nur Geothermik, Sonnenkollektoren (für Raumheizung) und Biomasse, über alles andere braucht man sich eigentlich in Deutschland gar nicht streiten (weil unerheblich).
 
Energie würde ich WELTWEIT sehen.. wieso sollte man es LOKAL sehen.. bereits jetzt importiert man doch Energie nach Deutschland....

Und das unsere Nachbarn lauter AKWs bauen stimmt 1. nicht ganz denn das kommt ganz auf die Nachbarn an einige bauen da lieber andere Kraftwerkarten...

2. wenn unsere Nachben sich alle mit 40 umbringen machen wir das auch?

3. geht es nicht darum das andere Kraftwerke die störfälle hatten diese auch hätten wenn wir Ökostrum hätten und NUTZEN würden sondern darum ob wir diese Störfälle bzw. das Risiko auch direkt in unserem Garten haben wollen


Nebenbei bemerkt gibt es jetzt schon oft verstärkte Missbildungen und niedrige Geburtenraten bei Menschen die in der nähe eines AKWs wohnen obwohl ja eigentlich sowas garnicht passieren dürfte.

Alte AKWs stellen Risiken da die soll man abschalten... bereits neue sollte man möglichst kurz laufen lassen und nicht extra lange.... die Menschen und besonders die Kapitalisten sind faul sie ruhen sich auf dem aus was sie haben und wollen das billigste haben womit man möglichst viel bekommt... ich kenn einige die haben Atomstrom weils 1-2 cent billiger iss die KW/h als Ökostrom.... erbärmlich

Und Ich frag mich was an Atomstrom Sauber sein soll... man schmeisst den dreck irgendwo in einen Salzberg und unsere ur ur enkel haben den dreck immer noch... weniger wird das nämlich nicht!
 
Fairy Ultra schrieb:
immer noch leute da die Atomkraft befürworten?

Äh, ja, warum nicht? Ich bin wahrlich kein Atom-Freak, sehe nur keine Alternative!

Auch in anderen Kraftwerken, Bergwerken etc. passieren Unfälle, auch dort wird durch Stolleneinbrüche, Bodenabsackungen, Waldabrodungen etc. die Zivilbevölkerung betroffen, nur daß es da wirklich geschieht und es auch wirklich Geschädigte gibt und es bei Atomkraft nur immer heißt, es könnte mal was schlimmes passieren!

@Ryoberlin: Du willst keine Störfälle vor der Haustür? Das wird schwieirg, denn wie gesagt kann es bei jeder Energieerzeugung Störfälle geben, die auch Dich betreffen.

Mit welchen "regenerativen Energien" wollt Ihr denn die Kernkraft wirklich ersetzen, ohne daß noch größerer Schaden entsteht als durch Kernkraft jemals entstehen könnte?

Biogas, Holz und ähnliches muß verbrannt werden, dabei entsteht CO2. Noch dazu mehren sich die Stimmen, die es für unverantwortlicvh halten, potenzielle nahrungsmittel zur Energierezugung zu nutzen, solange andere Menschen hungern. Wind- und Solarenergie fallen aus, da die nicht ständig verfügbar sind und für den Fall, daß sie nicht verfügbar sind, müssen Kraftwerkstypen vorgehalten werden, die schnell einspringen können. Das sind dann wieder Verbrennungskraftwerke. Strömungskraftwerke etc. sind nette Ergänzungen, aber wieviele von denen sollen denn gebaut werden, um die Kerkraftwerke zu ersetzen? Man bedenke auch die immensen Kosten, um den Strom von da ins eigentliche Netz zu transportieren! Geothermik: Ist schon zweifelksfrei erwiesen, daß diese lokale Abkühlung der Erdoberfläche durch Wärmetauscher keine negativen Auswirkungen hat Auswirkungen hat? Z. B. auf Fauna und Flora in dem betroffenen Gebiet?

Gegen die Kernenergie zu wettern, ist schön einfach, nur Alternativen zu finden wird momentan schwer!

EDIT:
HappyMutant schrieb:
Kein deutscher Stromkonzern würde ein neues Atomkraftwerk in die Welt setzen, da es sich von den Kosten für Bau, Aufbereitung und Entsorgung her überhaupt nicht lohnt.

Das ist falsch. Gib mal bei google "baut Kernkraftwerk" als Suchbegriff ein, Du wirst Dich wundern! Du kannst in den Suchbegriff auch Namen deutscher Stromversorger einsetzen, dann wird es noch passender.

http://www.finanzen.net/nachricht/K...tokumpu_baut_Kernkraftwerk_in_Finnland_535061
http://www.welt.de/wirtschaft/article1891521/RWE_setzt_auf_Atomstrom_durch_die_Hintertuer.html

...
 
Zuletzt bearbeitet:
sonne, wind und co :D

könn ja die niederlande damit zupflastern um deutschland mit strom zu versorgen!
atomkraft ist doch schön sauber und ungefährlich. die einzige gefahr dabei ist der mensch, der macht fehler und nicht das kraftwerk oder die "atome".

günstig ist der strom auch noch in der herstellung mit 4 cent pro kw/h

edit:
achja und gezeitenkraftwerke die den menschen nicht auf den sack gehn aber den meeresbewohnern ...
kommt ja immer ne schöne werbung von nem energieerzeuger im tv.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Plyfix schrieb:
@Ryoberlin: Du willst keine Störfälle vor der Haustür? Das wird schwieirg, denn wie gesagt kann es bei jeder Energieerzeugung Störfälle geben, die auch Dich betreffen.

Wird immer besser hier, jetzt werden schon Stärfälle in AKWs mit Störfällen in Wind, Solar und Biomasse etc. KRaftwerken gleichgesetzt... absurd....

Plyfix schrieb:
Mit welchen "regenerativen Energien" wollt Ihr denn die Kernkraft wirklich ersetzen, ohne daß noch größerer Schaden entsteht als durch Kernkraft jemals entstehen könnte?

:freak:

Oh jah die böse böse alternative energie, zerstört die umwelt ......

Plyfix schrieb:
Biogas, Holz und ähnliches muß verbrannt werden, dabei entsteht CO2.

Ich schrieb jedenfalls nichts von Holz! :p
ABER
"Biomasse:

Der Einsatz Erneuerbarer Energieträger (hier: Biomasse) wie Holzhackgut, Waldhackgut, Pellets oder flüssige Biomasse (Pflanzenöle) führt u. a. zur Verringerung von CO2-Emissionen."

http://www.effizienzboerse.at/New/eintraege/dienstleistungen/wirkungsgrad.htm#Daten


Plyfix schrieb:
Noch dazu mehren sich die Stimmen, die es für unverantwortlicvh halten, potenzielle nahrungsmittel zur Energierezugung zu nutzen, solange andere Menschen hungern.

Sag mal willst Du echt Biomasse (z.b. Kuhscheisse) ESSEN? Oder Wind.. Wasser oder Sonne? *G* usw....

Verwechsel nicht Biokraftstoffe mit Alternativer Energieerzeugung....

Plyfix schrieb:
Wind- und Solarenergie fallen aus, da die nicht ständig verfügbar sind

Ja genau.. Kernkraftwerke fallen niemals aus.... gibt auch nie STörfälle oder so...
Und das Land will ich sehen wo Wochenlang keine Sonne scheint und kein Wind weht *G*

Solar und Windkraftwerke werden normalerweise in gegenden gebaut mit hoher Sonnenstrahlung bzw. starken winden... nicht da wo nur ab und zu mal die sonne scheint oder nen lüftchen weht... Man muss schon wissen was man tut.............


Plyfix schrieb:
Man bedenke auch die immensen Kosten, um den Strom von da ins eigentliche Netz zu transportieren!

Lieber Kapitalist, bedenke die enormen Kosten für die Endlagerung und betreuung von Atommüll, für die Wiederherstellung von verstrahlten gegenden bzw. anderweitig durch Strahlung verursachten schäden.

Durch die Klagen der Anwohner oder dessen Familien die irgendwanns icher auch noch kommen... und nicht zu vergessen wenn mal ein AKW explodiert durch den emormen Menschenverlust und verlust an nutzbarer Landesfäche..

Und nicht vergessen die enormen fördergelder für AKWs... irgenddwie müssen sich diese unrentablen ineffizienten Energiequellen ja bezahlen lassen.


Irgendwo bei greenpeace oder so hatte ich glaub ich gelese das man weltweit durch ökoenergie bereits das 2,3 fache der benötigten energie herstellen kann.

Vielleicht irre ich mich (erinnerungen vertrüben ja mit der zeit)
Ich weis nur das es länder gibt mit Ökoenergie welche soch bereits gedanken machen wohin sie ihren strom exportieren können weil sie zuviel produzieren.

Wenn aber alle möglichen Bürger immer Atomstrom kaufen ist es kein wunder das AKWs gebaut werden und die Ökoenergie probleme bekommt... man wird kaum Kraftwerke bauen für Energieprodukte die keiner kauft.

Ausserdem verursachen AKWs starke folgekosten und Uran ist begrenzt.... Luft, Sonne, Wasser, Erdwärme etc. ist nicht begrenzt (zu Biomasse äusser ich mich mal net LOL) wodurch die Energie bei ausreichend Nutzern und KRaftwerken auch Preislich wesentlich billiger sein könnte...

Es gab mal einen langen Bericht "Das Kartell" über die Stromkartelle... wie die Preise nach oben getrieben werden, wie Kraftwerke abgeschaltet werden oder etwas runterfahren um KÜNSTLICHE STROMKNAPPHEIT zu produzieren... wie Preise an der Strombörse von 15eur/MWh oder so auf 100EUR gepowert werden .....

Sowas will aber komischerweise kaum einer sehen.. ICH VERSTEH ES NICHT......

alffrommars schrieb:
atomkraft ist doch schön sauber und ungefährlich

Herr schmeiss Hirn vom Himmel.....
alffrommars schrieb:
achja und gezeitenkraftwerke die den menschen nicht auf den sack gehn aber den meeresbewohnern ...
kommt ja immer ne schöne werbung von nem energieerzeuger im tv.

Dieser Energieerzeuger ist EON und gehört zum StromKartell .... der macht das mit sicherheit um sein mieses Image aufzubessern weil der eh größtenteils Kohle und Atomstrom vertreibt....
 
Zuletzt bearbeitet:
joar sag mir mal was an atomkraft schmutzig und gefährlich ist wenn man damit richtig umgeht?

in deutschland kann man nun mal nicht durch wind, wasser und sonne die energie erzeugen die man braucht. wie viele windkraftanlagen sollen da aufgestellt werden und wer soll dann den strom bezahlen?

von mir aus können die leute in afrika die wüste mit sonnenkolletoren zupflastern nur haben wir da nichts davon!
aber die bauen lieber nahrungsmittel an um sie an reiche länder zu verticken damit die guten biosprit damit erzeugen. und selber ham se dann nix zu "fressen". so siehts doch aus oder nich?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die sonnenenergie liefert auf der erde täglich 15.0000 mal soviel energie wie die Menschen verbrauchen!

Das Problem ist nur die lieferung des stroms und der ausbau der Soloarkollektoren...

Aber es gibt ja noch andere alternative energiequellen!

Ausserdem soll man ja nicht von jetzt auf sofort alle AKWs abschalten sondern in die richtung gehen! Und das bedeutet ebend NICHT neubau und länger laufen lassen der AKWs...

alffrommars schrieb:
joar sag mir mal was an atomkraft schmutzig und gefährlich ist wenn man damit richtig umgeht?

Atomarer Abfall! Das ist noch größerer Dreck als CO2

Und was gefährlichkeit angeht... ich will jetzt nicht jeden störfall auflisten aber einer reicht
TSCHERNOBIL

alffrommars schrieb:
in deutschland kann man nun mal nicht durch wind, wasser und sonne die energie erzeugen

Komisch, gerade noch gelesen das im Süden prima Wasserkraft erzeugt werden kann während der Norden für Windkraft gut ist.

Davon abgesehen scheint die Sonne auf der Ganzen welt tagsüber ....(zwischenspeicher sorgen übrigens dafür das es nachts dann auch strom gibt ;) )

Btw... ich habe Ökostrom und ... ICH HAB STROM :p
Selbst wenns hier keine Ökostromkraftwerke gäbe hätte ich Strom... importiert ebend.. so wie man auch ÖL importiert... oder wieviele Ölkquellen hats in Deutschland so?= ............

alffrommars schrieb:
von mir aus können die leute in afrika die wüste mit sonnenkolletoren zupflastern nur haben wir da nichts davon!

Oder Öl in Dubai fördern, haben wir auch nix von wa.
Autoteile in Chian bauen, haben wir auch nix von


OH MAN.........Was habt ihr nur gerlernt im Leben (also ihr= die leute die denken man muss energie hier und jetzt für den augenblick produzieren um welche zu haben)

alffrommars schrieb:
aber die bauen lieber nahrungsmittel an um sie an reiche länder zu verticken damit die guten biosprit damit erzeugen. und selber ham se dann nix zu "fressen". so siehts doch aus oder nich?

Sag mal red ich mit na Wand?
Ich hab doch schon gesagt.. Biotreibstoff hat nix mit alternativen zu AKWs zu tun....

Ich bin gegen Biotreibstoff es gibt alternativen... Wind, Solar, Elektro, Wasserstoff, Luft.. und für Kurzstrecken wären Tretautos mehr als ausreichend :p

Baut mehr Atomkraftwerke damit die Leute was zu Essen haben und die Autos alle fahren iss das blödsinnigste was ich heute gelesen hab :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wo lohnt sich denn der Bau von Atommeilern? Da wo langfristig Abnehmer sich an dem Kraftwerk selbst beteiligen und Strommengen über Jahrzehnte garantiert abnehmen. Und dort wo Entsorgung und Sicherheit kein größeres Thema sind. Weiterhin sagte ich bereits, dass es politisch gewollt und vorallem subventioniert sein muss. Und nichts anderes geschieht in den genannten Ländern. Aus den EU-Töpfen fließt da sicher auch noch was.

Gerade bei den staatlichen oder halbstaatlichen Energiekonzerne, wie eben auch Vattenfall, ist auch die politische Seite nicht zu verachten. Wie gesagt mittelfristig lohnt ein AKW durchaus, was ich nicht bestritten habe. Wenn man aber Kosten für Versicherung für Störfälle, Katastrophenschutz und vorallem Endlagerung voll auf die Betriebskosten umlegen würde, dann ist der so lukrative Atomstrom eben deutlich weniger attraktiv.

Und eins ist auch klar: Erst durch die steigenden Rohstoffpreise werden AKWs jetzt wieder attraktiv. Ans Netz gehen die neu geplanten Meiler frühstens 2016 bis 2025. Wie sich der Markt für regenerative Energien entwickelt weiß man nicht, man weiß nur, dass mit dem Öl und Gas dann kaum mehr zu rechnen ist, da schlicht zu teuer. Und deswegen setzt man auf die anderen beiden altbekannten Methoden Kernenergie und Kohle.

Langfristig verbaut man sich aber die Chancen, für die Zeit danach vorzusorgen. Von allem CO2 mal abgesehen, ist die Investition in erneuerbare Energien alternativlos und je mehr Geld in konservative Energieträger fließt, umso gravierender die Problematik in den nächsten Jahrzehnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja nur öl kann man in nen taker kloppen und von mir aus 20ma damit um die welt segeln. bei strom sieht das schonmal ganz anders aus. oder solln da akkus genommen werden?
und bis 2012 wird eh gerechnen das in den emiraten das öl "alle" ist. darum baun die ja wie die irren um für tourismus vorzusorgen. öl is das einzige was die haben ...

ja der abfall is dreck aber es gibt salzbergwerke wo man den dreck abstellen kann. da steht schon so viel arsen und anderes gibftiges zeug womit man die menschheit x mal vergiften könnte. da stört das radioaktive zeugs auch net.

die diskussion übers abschalten is eh schwachsinn. wie du schon sagst tschernobyl. ...
an der ostgrenze zu deutschland stehen lustige reaktoren die älter und gefährlicher sind wie das was hier steht oder in frankreich. und wenn da einer hochgeht wie in der ukraine wars das für berlin, bzw. deutschland ...
nur war tschernobyl gernich so ein schlimmer vorfall. der kern ist nicht mal geschmolzen. wäre das passiert und der kern dann auf das grundwasser gestoßen, was gerade so verhindert wurde, dann gute nacht. das ist dann ein super gau.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
RyoBerlin schrieb:
Solar und Windkraftwerke werden normalerweise in gegenden gebaut mit hoher Sonnenstrahlung bzw. starken winden... nicht da wo nur ab und zu mal die sonne scheint oder nen lüftchen weht... Man muss schon wissen was man tut.............
Ich wünsche Dir wirklich einen Direktstromanschluss an diese Quellen (zu direkten Kosten), damit Du physisch begreifst, was Du laberst.
 
@RyoBerlin

1.Solarkollektoren sind auf Ihre Lebensdauer gesehen noch zu ineffizient.
Du darfst nicht vergessen, dass auch für die Produktion von Solarzellen enorme Ressourcen verbraucht werden!

2.Es ist kurzsichtig, für die Abschaltung von Kernkraftwerken zu werben, wenn man den Reaktor aus Tschernobyl zum Beispiel von Sicherheitsproblemen nimmt.
Die deutschen Standards, was Kernkraftwerke betrifft, haben mit denen einiger anderer Länder wenig bis nichts gemein. Im Tschernobil Reaktor wurde z.B. zum Brandschutz einfach auf eine gewisse Strecke des Korridors alles Brennbare entfernt (die scheinen da noch nie was vom Flashover Effekt gehört zu haben). Da wurde sich teilweise das Geld für Brandschotts gespart!!
Also:KEINE Vergleiche zwischen den Risiken von deutschen und anderweitiger Kernkraftwerken bitte!!!
Im Gegenteil- Du betreibst hier eher Werbung dafür, dass wir hier wie die Wilden Kernkraftwerke bauen sollen und unser Umland mit Strom versorgen, dass die ihre unsicheren Eier vom Netz nehmen.

3. Der Bedarf an Energie kann mit regenerativen Energien BEIW WEITEM nicht gestillt werden. Außerdem vergisst Du, dass auch die Nutzung regenerativer Energien zuerst mit einem Katalysator "erkauft" werden muss.

Es ist nunmal alles nicht so einfach!
 
Zuletzt bearbeitet:
Strom fliesst genauso wie Öl, Gas etc. über Pipelines... das nennt man dann Stromkabel :p

Und ja Akkus wären eine möglichkeit, die Akkumulatoren Technologie entwickelt sich ja stetig weiter.
Man kann Strom auch in Form von Wasserstoff speichern (leider gibts dafür noch keine guten Lagerungsmöglichkeiten, aber die nanotechnologen arbeiten dran).

Ja schön Salzberkwerke.. da steht dann der dreck.. dann sind die irgendwann voll.... und das nächste.. und irgendwann iss keines mehr da... ausserdem sind die dinger auch nicht super sicher.. es könnte auch der dreck ins grundwasser eindringen nach 200 jahren oder so....was iss in 1000 jahren oder 10.000 jahren...

Schmeisst du den Dreck den Du produzierst bei dir unters Bett?
Wenn nicht, wieso nicht? :p

Ist fast dasselbe wie mit AKW müll (nur das der nich stinkt :D )
Einfach mal unter den Berg (bett...) damit und alles ist gut... nee das iss keine Lösung.. das kostet auch massig geld das zu warten....

Hinzu kommt ebend die Gefahr des Betriebs.

Hatte letztens nen Bericht gesehen aus Tschernobil... war nicht gerade vertrauenserweckend... wie das da aussah... reststrahlung... und wie der Atommeiller aussah ... bzw. alles schön zubetoniert wurde etc...

NEIN DANKE... solange Atomenergie sicherheitsrisiken dieser größe darstellt sollte man weltweit sowenig wie möglich nutzen.

Ich glaub ohne fördergelder läge der Strompreis der teile bei 12cent/kwh (ich sollte echt alle quellen aufheben wenn ich was lese aber man denkt ja nie das man mal drüber diskutiert)

Ist Atomstrom billig?
Atomenergie ist für den Verbraucher im Vergleich zu Energiegewinnung aus Öl und Gas nur deshalb billiger, weil diese mit gewaltigen Subventionen gestützt wurde und immer noch gefördert wird. So haben Atomkraftwerke heute noch das Privileg, dass sie keine risikogerechte Haftpflichtversicherung abschließen müssen und - im Gegensatz zu Mineralöl und Erdgas - der Brennstoff Uran nicht besteuert ist. Außerdem weisen die deutschen Atomkonzerne steuerfreie Rückstellungen für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle in Höhe von über 35 Milliarden Euro in ihren Bilanzen aus. Dazu kommt, dass die meisten der laufenden Atomreaktoren bereits abgeschrieben sind.
Die Gewinne der Atomkonzerne rühren daher, dass Kosten und Risiken der Atomenergie betriebswirtschaftlich nicht angemessen berücksichtigt werden. Hohe staatliche Subventionen und systematisch unterbewertete Risiken verfälschen das tatsächliche Ergebnis. Atomstrom ist ohne Subventionierung nicht marktfähig.
Nach Berechnungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) erfordert eine Kilowattstunde Kapazität bei Gas- und Dampfkraftwerken nur etwa ein Drittel der Investitionen, die bei Atomkraftwerken anzusetzen sind - Stilllegungs-, Rückbau- und andere Folgekosten wie Endlagerung oder Schutz vor Terroranschlägen nicht eingerechnet.
Weil bei Öl und Gas die Preise derzeit explodieren, wird gerne auf die angeblich billige Atomenergie verwiesen. Nicht erwähnt wird dabei, dass auch der Uranpreis mit ca. 30 US-Dollar für ein knappes halbes Kilogramm (Pound, englisches Pfund) auf einem 20-Jahreshoch liegt. Seit 2004 hat sich der Uranpreis mehr als verdoppelt. Grund hierfür war eine Entscheidung der russischen Regierung, ihre Uran-Exporte um ein Drittel zu senken, da es für den Bau eigener Reaktoren gebraucht würde. Damit drohte Uran zur Mangelware zu werden, was die Preise auf immer neue Höchststände treibt.
Während einige Politikerinnen und Politiker Neubauten von Atomkraftwerken auch bei uns nicht mehr ausschließen, sind die Energiekonzerne deutlich zurückhaltender. Die Investitionskosten für AKW seien viel zu hoch, an Neubauten würde derzeit nicht gedacht, so der Verband der Deutschen Elektrizitätswirtschaft (VDEW). Ähnliches mutmaßt das Zentrum der Deutschen Wirtschaftsforschung: Da die Fixkosten zu hoch und der Widerstand groß wäre, sind bei den Stromkonzernen AKW-Neubauten heute kein Thema.
Q: http://umweltinstitut.org/fragen--a...e-energien-klimaschutz-und-passivhaus-21.html
 
@RyoBerlin
Ach- und die Akkumulatoren, die Du hier als Lösung präsentierst haben keinen Produktionsaufwand, sind unendlich haltbar und enthalten keine giftigen Substanzen??
Lass da mal hochkapazitive Akkus explodieren, wie es teils bei Notebooks der Fall war.

Wie gesagt- es ist alles nicht so einfach!
 
@ThomasK_7

Du verwechselst da was.
Wasserkraftwerke benötigen keine Pumpen und das Wasser wieder hoch zu pumpen.
Die laufen alleine durch die Fallkraft des Wassers aus dem Stausee oder Fluss.

Was du darstellst sind Pumpspeicherkraftwerke, diese dienen lediglich dazu, eine "unerwartete Spitzenlast" abzufangen. Und die werden auch dann erst wieder aufgefüllt, wenn der Strom billig ist, also in der Nacht.

@HappyMutant

Seit wann ist Vattenfall staatlich bzw. halbstaatlich?
Staatliche Energielieferanten gibt es nicht mehr, mal ausgenommen sind kleine Gemeindewerke, die werden noch subventioniert um überhaupt mithalten zu können. Von den selbst produzierenden Energieversorgern, ist keiner mehr staatlich / halbstaatlich. Das ´die 5 größten dennoch einen großen Einfluss auf den Staat haben können, sei dahingestellt.

@thema

Energie aus Wind, Sonne und Biomasse.
Davon halte ich absolut nicht.
Das Geld sollte man lieber weiter in die Verbesserung der AKW und Erforschung andere Technologien investieren. Wie wärs denn mal mit nem Fusionskraftwerk oder ein Wasserstoffkraftwerk im großen Maße?

Alles mit 5MW Windanlagen voll zu pflastern bringt garnix, bei 2500 Windstunden/p.A. an der Nordsee.
Ein AKW mit 1200MW kann das ganze Jahr durchlaufen. Überlegt mal, wie viele Windanlagen man dafür braucht, wenn die nur durchschittlich 2500 Stunden pro Jahr laufen.

Und bitte, Chernobyl war ein Unfall, so wie es täglich millionenfach auch auf deutschen Strassen passiert.
Wie viele Menschen sterben auf der Strasse oder werden ermordet und wie viele sind durch ein AKW ums Leben gekommen?


greetings
 
Zuletzt bearbeitet:
ThomasK_7 schrieb:
Ich wünsche Dir wirklich einen Direktstromanschluss an diese Quellen (zu direkten Kosten), damit Du physisch begreifst, was Du laberst.
was für eine Argumentation. Soll ich dir jetzt ein Endlager im Keller wünschen? :eek:

Energie aus Wind, Sonne und Biomasse.
Davon halte ich absolut nicht.
darf ich wissen warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
ZeroZerp schrieb:
1.Solarkollektoren sind auf Ihre Lebensdauer gesehen noch zu ineffizient.
Du darfst nicht vergessen, dass auch für die Produktion von Solarzellen enorme Ressourcen verbraucht werden!

Leider habe ich trotz mehrmaliger anfragen nirgendswo fakten zu dieser aussage bekommen das solarzellen herstellen die umwelt schädigt.. wird nur oft geschrieben nur nie begründet.

Aber stimme dir zu das sie noch ineffizient arbeiten... aber sollte man geld in neue AKWs stecken oder lieber in bessere solarzellen bzw. deren forschung (und anderen alternativen quellen...)

ZeroZerp schrieb:
2.Es ist kurzsichtig, für die Abschaltung von Kernkraftwerken zu werben, wenn man den Reaktor aus Tschernobyl zum Beispiel von Sicherheitsproblemen nimmt.
Die deutschen Standards, was Kernkraftwerke betrifft, haben mit denen einiger anderer Länder wenig bis nichts gemein.

Ich sag nur Vattenfall...

Zwar ist die Staatsanwaltschaft und Polizei noch rechtzeitig eingeschritten (naja vorher haben massig Atomkraftgegner drauf aufmerksam gemacht etc.) aber vielleicht ist es beim nächsten AKW zu spät...

ZeroZerp schrieb:
3. Der Bedarf an Energie kann mit regenerativen Energien BEIW WEITEM nicht gestillt werden. Außerdem vergisst Du, dass auch die Nutzung regenerativer Energien zuerst mit einem Katalysator "erkauft" werden muss.

Es ist nunmal alles nicht so einfach!

Wie schon gesagt 15.000x soviel wie benötigt liefert schon die sonne... und das wo wir heutzutage energie VERSCHWENDEN!

aber ich sag ja auch nicht das man weltweit nur noch alternative energien nutzen soll sofort sondern das man den weg dahin beschreiten muss.

klar ist es einfacher irgendwo nen kohle oder a kraftwerk hinzubauen mit dicken fördergeldern als umständlich kraftwerke mit alternativen energien zu bauen die schwankende energie erstellen.

Ist ja auch einfacher den fernseher an zu lassen als ihn abzuschalten wenn man das zimmer verlässt...

Aber ist es das was wir für die zukunft unserer nachfahren wollen?

Ich jedenfalls nicht... wenn andere so eine denkweise befürworten tuts mir leid.

Ich finds halt nur so schockierend das hier viele AK befürworter damit kommen das es billiger ist (stimmt effektiv garnicht) und sicherer (stimmt kein bisschen) und sauberer (schwachsinn pur). Einziger grund den ich gelten lasse ist das man die menge der erzeugten energie in einem AKW wesentlich besser steuern kann da man nur von Uran abhängig ist und nicht von der Umwelt.

Darum kann man AKWs nunmal nicht alle jetzt sofort abschalten...

Aber das ist kein Grund zu sagen "Yeah mehr atomkraft" ;)


ZeroZerp schrieb:
@RyoBerlin
Ach- und die Akkumulatoren, die Du hier als Lösung präsentierst haben keinen Produktionsaufwand, sind unendlich haltbar und enthalten keine giftigen Substanzen??!
Es gibt mehr als NiCd oder NiMh, Li als Akkumulator technologie........
Und ich hab es nicht als LÖSUNG vorgeschlagen sondern als ZWISCHENSPEICHER....


OneTimePassword schrieb:
was für eine Argumentation. Soll ich dir jetzt ein Endlager im Keller wünschen? :eek:

Tja was soll man zu solchen kommentaren denn auch anderes sagen :D

Ok ich stell mir solarpanels aufs dach und er Atommüll in den Keller :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben