Je nach Auto kann man das selbst wechseln wenn man einwenig Handwerklich begabt ist,
Thermostat regelt die Kühlkreisläufe,
Is das Thermostat geschlossen (bei Kalten Motor), wird in der Regel nur der kleine Kühlkreislauf durchgepumpt = Heizung (Gebläse) wird in der Regel Schnell warm sowie der Motor = Spart sprit!,
Ist der Motor Warm, öffnet das Thermostat (in der Regel 84-87°) und somit wird der große Kühlkreislauf mit durchgepumpt um die Wassertemperatur Konstant zu halten, es öffnet und schliesst das Thermostat je nach Bedarf.
Kleiner Kreislauf = Motor, Wärmetauscher für das Heizungsgebläse und Ausgleichsbehälter
Großer Kreislauf = wie der Kleine nur mit dem großen Wasserkühler vorne am Grill zum kühlen der Wasser Temperatur.
Wenn man das selbst wechselt, muss man dazu das Kühlwasser ablassen (am besten Kalter Motor), das darf nicht in die Umwelt gelangen.
Und wenn man es auffüllt Frostschutz nicht vergessen und drauf achten das man das richtige Mittel nimmt, sonst kann es zu Komplikationen kommen da sich manche Mittel nicht vertragen und verklumpen, kA ob das bei den modernen Mittel noch der Fall ist.
Und entlüften eventuell, aber normal sollte jedes normale Auto selbst entlüftend sein.
Aber man kann ja mal schauen ob der Wasserkühler vorne im Grill Warm ist sowie die Schläuche die an dem dran sind auch Warm sind, ist das der Fall öffnet das Thermostat.
Wenn du es machen solltest, kein Kaltes Wasser verwenden beim nachfüllen eines Warmen Motors!
Aber ansonsten einfach mal googlen gibt sicherlich einige Anleitungen zu deinem Modell mit allen wichtigen Schritten und Hinweisen.
Könnte ja auch nur der Temperaturgeber einen spacken abhaben...