Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dem Motor als solches macht es in der Regel nicht viel aus wenn du ihn vernünftig warm fährst und auch nach der Vollgasfahrt direkt kochend heiß in die Ecke stellst. Mache das bei meinem Auto nicht anders, der ist knapp vor 300tkm Laufleistung.
Der Verschleiß ist bei allen Teilen die in Irgendwo in die Kategorie Fahrwerk (Reifen, Bremsen, Lager, Federn, Dämpfer, Querlenker usw) und Motor gehören natürlich entsprechend höher.
 
Ach ja wo wir gerade beim Thema sind.

Warm/Kaltfahren.

Warm fahren ist klar.
Aber was genau bedeutet kalt fahren ?
 
Nach einer längeren Strecke Vollgas nicht sofort abstellen (z.B. Autobahn -> Rastplatz), sondern noch 4-5 km bei gemäßigten Drehzahlen fahren.

Besonders wichtig ist das bei Turbo-Motoren, da durch das heizen der Turbo sehr heiß wird (durch die hohen Drehzahlen im Turbo, teilweise bis zu 200.000 u/min). Wird dann der Motor und damit die Ölpumpe abgestellt, kommt kein kühlendes Öl am Turbo vorbei, das dortige Öl kann verkoken. Die entstehenden Brocken im Öl können dann Motorteile zerstören.
 
Ahhh okey, danke für die Info, das macht Sinn.
Naja hab sowieso (noch) keinen Turbo.
 
Wurzelsepp29 schrieb:
durch die hohen Drehzahlen im Turbo
Ich denke das liegt eher auch mit daran, dass der Turbo direkt nach dem Krümmer kommt bzw. je nach Bauweise sogar in dem integriert ist. Dadurch bekommt er die noch sehr heißen Abgase relativ direkt ab und wird natürlich entsprechend heiß. Deswegen sind die Turbos bei TDI-Motoren in der Regel haltbarer, weil einfach nicht solche Abgastemperaturen wie beim Turbobenziner erreicht werden.
Sieht aber immer lustig aus, wenn man mal ne Runde im Dunkeln geheizt ist, und dann die Motorhaube aufmacht, und es einen rötlich anleuchtet. :-D
 
Tja, wenn man sich mit dem Auto beschäftigt, kann man beim Fahren und Warten sehr viel Geld sparen ;)
Fängt mit der Nutzung der Schubabschaltung an, über rechtzeitiges Erkennen von Problemen, bevor diese teuer werden...
 
Obwohl ich ja auch ein Freund des "Schnellfahrens" bin, habe ich mich hierüber köstlich amüsiert (meine das jetzt aber nicht negativ gegen deine Person):

"Ich hab meinen e36 328i auch noch bei 220tkm mit 255 laut Tacho über die Bahn geprügelt, wenn nachts mal frei war."

Und da Du ja über fahrerisches Können verfügst ...kannst Du ja problemlos einem Reh ausweichen oder einen Reifenplatzer wettmachen.
Nachts...ist die einzige Zeit, wo ich sinnig fahren würde. Niemand hat ein Auto bei dieser Geschwindigkeit unter Kontrolle, grosser Irrglaube.
Aber ansonsten macht es Spaß :D
 
Auf der Autobahn gibts normaler Weise keine Rehe wegen Absperrzaun. ;-)
Dazu ist Nachts die Bahn in der Regel freier und andere Autos sieht man wegen der Beleuchtung viel weiter.
Ob Reifenplatzer in der Nacht oder am Tag dürfte sich auch nicht viel geben.
Und klar hat man den Wagen unter Kontrolle, man sollte sich halt nur bewusst sein, wie schnell der Kontrollverlust möglich ist...dann aber lieber auf einer fast leeren Autobahn, als tagsüber im Verkehr...
 
Naja, zum Thema Reifenplatzer - wenn das Fahrzeug technisch in Ordnung ist, explodiert es wegen eines geplatzten Reifens auch nicht gleich.

Die Dinger halten selbst auf einer Felge noch sehr gut die Spur und sind, selbst wenn das an der Vorderachse passiert, noch lenkbar. Wichtig ist dann halt nicht falsch zu reagieren - heftige Lenkbewegungen, starkes Bremsen...

Rehe - ich glaube, dass es für Reh wie Fahrer völlig egal ist, ob Du ein Reh mit 100 oder mit 250 erwischst. Hin ist hin.

Ich fahre gerne selbst schnell - und man erkennt auch sehr schnell wer bei höhreren Geschwindigkeiten sein Fahrzeug noch unter Kontrolle hat und wer nicht.
 
DrTopo schrieb:
selbst wenn das an der Vorderachse passiert
Typischer Denkfehler. Reifenplatzer vorne verläuft in der Regel glimpflich, solange der Fahrer sich richtig verhält. Reifenplatzer hinten ist vielfach gefährlicher, da der Wagen über die Hinterräder in der Spur geführt wird. Durch das Platzen kann da von direktem Abbiegen in die Leitplanke bis zum Überschlag viel passieren, gerade bei der Kurvenfahrt.
Die Frage ist auch nicht, wie gut sich ein Auto auf der Felge noch fährt, sondern, wie sich der Impuls durch den Platzer auswirkt...die meisten ungeübten Fahrer schaffen es noch, den ersten Ausschlag hinten aufzufangen, lenken aber viel zu stark gegen und übersteuern dann noch stärker in die andere Richtung...
 
Dürfte zumindest bei den neueren Fahrzeugen nicht so wild sein mit den Run on Flat Reifen. Ob die jmd auf seinen E46 (wie der Wagen im obigen Beispiel) packt, wer weiß, aber beim Nachfolgemodell sind die ja standardmäßig drauf.

Rehe - ich glaube, dass es für Reh wie Fahrer völlig egal ist, ob Du ein Reh mit 100 oder mit 250 erwischst. Hin ist hin.
Das macht nen Riesenunterschied, das Reh dürfte hin sein, klar, aber was vom Auto über bleibt macht bei der Geschwindigkeit schon nen Unterschied. Und ob man als Insasse das bei 250 so "gut" überlebt, wie bei 100 sei auch mal dahingestellt. Hab letztens auch mit mega viel Glück ein Reh knapp verpasst, leere Landstraße bei 100, ohne Vollbremsung wäre es nicht am Kühlergrill vorbeigekommen. Immerhin ist es nicht stehen geblieben sondern unbeirrt weiter gelaufen.

Zahlt einem so was eigentlich auch die Teilkasko? In der Regel schon, oder?
 
Reifenplatzer, Wildwechsel und fahrerische Fähigkeiten mal außen vor gelassen - man muss doch vor allem immer mit der Dummheit/Fahrlässigkeit der Anderen rechnen.
Und gerade nachts stehen LKW´s an Parkplätzen gerne mal bis in den Auf-/Ausfahrten.
Oder sie halten ihre Spur nicht, weil sie müde sind.
Oder..


Grüße
 
Vermutung meinerseits: Sollte eigentlich kein großer Aufwand sein. Die Fußräume sind für 3 Pedale gemacht und zumindest das Gaspedal ist bei (den meisten) modernen Autos elektronisch betätigt. Wie das allerdings mit Eintragung und Tüv aussieht ist ne ganz andere Geschichte.
Da wird dir wohl am ehesten eine Werkstatt helfen können die schon mal entsprechende Umbauten gemacht hat.
 
Mein Onkel hat das, da er nur ein Bein hat. Umbau ist ganz simpel, eine Art Brett mit einem Rohr dran, wo es an das Gaspedal dran geschraubt ist.
Schwieriger ist die Abnahme, das Auto muss deswegen auch jährlich zum TÜV.
 
Danke für die antworten jungs.
Pjack, das auto hat dann also quasi zwei gaspedale?

Necrol, das dachte ich mir auch und wäre mir auch deutlich lieber als die zwei gaspedal variante. muss ich mal nachforschen ob das bei dem Up geht. mein lupo is da leider untauglich, weil der kleine ne normale schaltung hat.
 
Ja, einmal an der normalen Stelle und einmal dann links von der Bremse. Er hat halt das Bein über dem Knie amputiert und dreht die Protese dann zur Schaltung ein, so dass der "Fuß" vor den Pedalen ruht. Eine richtige Ablagefläche wie fürs linke Bein im normalen Auto ist so halt nicht möglich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben