Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ cb-leser: Ich hatte selber mal einen Corsa C und musste das Radio "entheiraten", wenn ich mir die Vorgeschichte jedoch angucke, dann kommt auch ein Sicherungsdefekt in betracht.
Gab seitens Opel mal eine Umstellung auf Can-Bus, danach hat sich die Einfachheit der Installation ein wenig verschlechtert. Bis 2001 (?) wurde noch Iso verbaut.
 
@Pjack

Also ich war bei 5 verschiedenen Schrotthändlern, die hatten alle keine passende, konnte bei ebay aber eine für 62€ ergattern, ich hoffe die kommt die Woche an.
Also jedenfalls sind es keine 4 Zündspulen es ist quasi ein "block" der auf 2 Zündkerzen direkt drauf sitzt und die anderen beiden sind mit einem Kabel verbunden.

Sieht so aus:
http://s03.trixum.de/upload2/7/B/7BCPQAI8c1ox131202533351P5716.jpg

Jetzt kann ich nur hoffen das es auch die Zündspule ist.

@Scheitel

Danke für die Tipps, werde ich dann mal testen.

Kann die Reinigungsanlage gerade leider nicht testen da das Auto noch beim Händler steht, ich werde es voraussichtlich nächste Woche abholen wenn ich mir 5 Tages Kennzeichen besorgt habe.

Bei der Probefahrt war leider kein Scheibenwischwasser drinne deshalb konnte ich es nicht testen.

Edit:
Achso bei meinem neuen habe ich dieses Audi Navigation Plus drinne aber der rechte Drehregler fehlt also da ist nur noch dieser "Stängel" an dem ich Drehen und drücken kann aber das Plastikteil fehlt.
Wo bekomm ich sowas her ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Vertragshändler in der Ersatzteilverkauf Abteilung.

Oder du kennst jemand z.B. aus einem Audi Forum der die Nr. des Teils rausfinden kann, dann kannst du da selbst im Internet danach schauen.
 
Was haste dir denn da für eine Bastelkarre (noch dazu von einem Händler) angelacht? Hauptsache S4 oder wie? ;)

Thema Reinigung: ich würde das Auto einfach reinigen lassen - kostet roundabout 200€ und ist wie neu.
Bzgl. der Teilenummer, such mal im motor-talk-Forum, da gibts viele mit ETKA-Zugang die dir die schnell helfen können.

PS: Alter? KM? Preis? Foto? :D
 
Dann werde ich noch mal bei Motor Talk fragen.
Technisch ist der Einwandfrei ist auch aus erster Hand, immer Service gemacht Motor und alles Top nur irgendwie ist der Innenraum ein wenig herunter gekommen, ist aber jetzt nichts was man mit ein paar Mark wieder hin bekommt.
Ist halt kein neues Auto mehr.
Aber da ich noch meinen alten A4 habe, kann ich den teilweise als Ersatzteillager nutzen, der wird sowieso bald verschrottet oder falls er sich noch mal verkaufen lässt eben verkauft.

Ist von März 2001 220000km hab von 5500€ auf 4700€ noch runter gehandelt.
 

Anhänge

  • wp_ss_20140620_0006.jpg
    wp_ss_20140620_0006.jpg
    79 KB · Aufrufe: 483
  • wp_ss_20140620_0004.jpg
    wp_ss_20140620_0004.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 468
  • wp_ss_20140620_0001.jpg
    wp_ss_20140620_0001.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 484
  • wp_ss_20140620_0003.jpg
    wp_ss_20140620_0003.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 483
Hat jemand ne Ahnung wo sich der Wischwasser Sensor befindet und wie man ihn wechselt ?
Sollte ja irgendwo am Wischwasserbehälter sein.
 
Ein Freund von mir behauptet ständig es ist besser, wenn man den Gang rausnimmt, solang man an der roten Ampel steht. Sonst würde die Kupplung unnötig verbraucht. Ich finde, dass es so nicht stimmt. Wenn ich die Kupplung beim stehen gedrückt halte, dann besteht da kein Verschleiss sondern erst wenn ich anfahre.

Ausserdem lernt von das so in der Fahrschule - Gang immer drin lassen!

Wer hat Recht?
 
Wenn du das Kupplungspedal getreten lässt, sind die Reibscheiben getrennt. Kein Reibschluss -> kein Verschleiß. Ich empfands immer als angenehmer, das Getriebe in den Leerlauf zu schalten und das Kupplungspedal wieder loszulassen und so wurdes mir inner Fahrschule beigebracht. Aber letztendlich isses Wurscht.

Voraussetzung dabei ist allerdings, dass die Kupplung ordentlich trennt. Tut sie das nicht, verschleißt sie bei eingelegtem Gang und getretener Bremse und Kupplung, auch wenn das übertragene Moment nicht reicht um den Motor abzuwürgen oder anzufahren.
 
Aber am Schluss hast du ja mehr Verschleiss, wenn du den Gang vor der Ampel rausnimmst, ihn bei Grün dann wieder einlegst und losfährst, als ich der nur noch losfahren muss - oder nicht?

Ja klar, ist gemütlicher beide Füsse vom Pedal zu haben, aber vor allem wenn ich erster an der Ampel bin mag ich nicht stressen, wenn Grün ist und der Gang plötzlich nicht sauber reingeht :-)
 
Ich würde sagen, dass der evtl. Verschleiß der Synchronringe eher nachrangig ist. Ne Kupplung hat man im Normalfall schneller runter, als nen Synchronring oder gar ein Getriebe.

Das Thema erster anner Ampel juckt mich ni, ich fahr seit ich den Lappen hab Automatik (bin nur in der Fahrschule regelmäßig Schalter gefahren), Fuß vonner Bremse aufs Gas und weg bin ich. ;)

Die Geschichte Gang raus oder Gang drin lassen, is wohl eher ne Glaubensfrage, genauso wie Handschaltung und Automatik. Der Rest sind rein akademische Probleme, sonst hätte sich nach 125 Jahren Automobil längst eine Variante durchgesetzt.
 
In diversen KFZ Foren ist davon die Rede, dass das Ausrücklager unter dem gedrückten Kupplungspedal leiden kann. Ich lege immer den Leerlauf ein, ist Gewöhnungssache. Und an manchen mir bekannten Ampeln mit langer Schaltdauer schalte ich sogar den Motor ab. Aber das wirklich selten, wenn ich genau die Rotphase erwische und es nicht gerade 30+°C oder -20°C hat (Klimaanlage/Heizung)
 
darthbomber schrieb:
Wenn du das Kupplungspedal getreten lässt, sind die Reibscheiben getrennt. Kein Reibschluss -> kein Verschleiß. Ich empfands immer als angenehmer, das Getriebe in den Leerlauf zu schalten und das Kupplungspedal wieder loszulassen und so wurdes mir inner Fahrschule beigebracht. Aber letztendlich isses Wurscht.

Voraussetzung dabei ist allerdings, dass die Kupplung ordentlich trennt. Tut sie das nicht, verschleißt sie bei eingelegtem Gang und getretener Bremse und Kupplung, auch wenn das übertragene Moment nicht reicht um den Motor abzuwürgen oder anzufahren.
Die Beläge werde nichtmehr zusammengedrückt, aber auch nicht auseinander gezogen. Ein bisschen Reibung ist demnach immer.
Die Argumentation, man macht den Gang raus und wieder rein vor der Ampel, ist auch nicht so 100%, denke kaum jemand fährt im 1. Gang an die Ampel (bzw. nutzt wirklich die Motorbremse im 1. Gang).

Tatsächlich muss, je nach Motor-Variante (Maximales Drehmoment, das die Kupplung verkraften kann) das Ausrücklager die ganze Zeit gegen die Druckplatte drücken. Dieses verschleisst dadurch deutlich schneller und erreicht ganz andere Temperaturen, also wenn man es nur zum Schalten kurz betätigt.
http://www.t4-wiki.de/wiki/images/Antrieb_Kupplung_Ausruecker_Prinzip.jpg

Ich persönlich verschleisse lieber Kupplung als Getriebe, da die Kupplung zumindest ab Mittelklasse meist einmal im Autoleben getauscht wird. Je nach Getriebe wird es recht teuer.
 
Hallo allerseits!

Meine 3 Punkte zum Thema 'Kupplung / Gangwahl an der Ampel':

1.) So wie's davidbaumann erklärt, kenne ich es auch. Es kann natürlich sein, dass das Lager exorbitant robust ausgelegt ist oder man mit dem Bauteil einfach Glück hat, darauf verlassen würde ich mich aber nicht. Ergo nehme auch ich den Gang heraus.
Mögliche Nebeneffekte sind außerdem, dass man sich angewöhnt, das Auto an leichten Steigungen mittels schleifender Kupplung statt es dort per Bremse zu halten o.Ä.. Das habe ich auch schon gesehen. :(

2.) Auch Automatikgetriebe versetze ich in die Neutralstellung an der Ampel. Das mag bei modernen Getrieben überflüssig sein, die u. Ust. Stillstand erkennen können, zumindest bei älteren Modellen kann man aber nur dadurch aber den Kraftfluss kompett trennen und spart so vielleicht noch ein paar Tröpfchen Sprit (reduzierte Motorlast) und hat evtl. auch weniger 'Gebrumme' im Innenraum.

3.) Wichtigster und wahrscheinlich interessantester Punkt, zumindest für modernere Fahrzeuge mit (nichtautomatisierten) Schaltgetrieben:
Eine evtl. vorhandene Start/Stop-Automatik reagiert mWn. nur, wenn man den neutralen Gang einlegt / eingelegt hatte!

Fahrzeugspezifische Abweichungen & Besonderheiten sind denkbar, z.B. zu Punkt 2.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre nur einen alten Opel Corsa :) Wieso wird einem dann in der Fahrschule beigebracht den Gang drin zu lassen? Ich nehme an um schneller loszufahren und keine Wartezeit und somit Stau zu verursachen. Wenn man das Auto nicht 50 Jahre sondern vielleicht 5-10 Jahre fährt, macht es doch nichts aus wegen dem bisschen Verschleiss.

Ausserdem habe ich immer noch keine klare Antwort auf meine Frage. Oder kann man die Frage gar nicht so genau beantworten? :) Ist es gesünder den Gang bei Ampel rauszunehmen oder nicht?
 
MIC778 schrieb:
Ausserdem habe ich immer noch keine klare Antwort auf meine Frage. Oder kann man die Frage gar nicht so genau beantworten? :) Ist es gesünder den Gang bei Ampel rauszunehmen oder nicht?
Ich glaube, eine klare Antwort auf diese Frage wäre rein akademischer Natur. Die Bauteile (von den Verschleißteilen, wie Kupplung und Co. einmal abgesehen) sind alle konstruktiv auf Dauerfestigkeit ausgelegt.

Der Unterschied ist zwar aufgrund unterschiedlicher Lastszenarien nachweisbar, aber ob der Effekt so ausgeprägt ist, wie es gerne mal postuliert wird, halt ich für wenig wahrscheinlich, ansonsten würde viel öfter drüber geredet werden. Aufgrund meines Ingenieurwissens seh ichs eher so, dass beide Fälle bereits in der Konstruktion beachtet werden (auch die Automobilindustrie schläft nicht) und es daher letztlich vollkommen Wurscht ist, wie du dich verhälst.
 
Hallo allerseits!

darthbomber schrieb:
Ich glaube, eine klare Antwort auf diese Frage wäre rein akademischer Natur. Die Bauteile (von den Verschleißteilen, wie Kupplung und Co. einmal abgesehen) sind alle konstruktiv auf Dauerfestigkeit ausgelegt.
Nun gut: Wenn man von 'Verschleißteilen' absieht, mag das (logischerweise schon per Definition) stimmen.

Ich bezweifle aber sehr sehr stark, dass das übliche, in den Köpfen 'verankerte' Bild der (klassischen) 'Verschleißteile' sich mit dem tatsächlichen deckt.
In vielen Fällen rechnet man mit 'Ausfall-' oder 'Überlebenswahrscheinlichkeiten', wie z.B. bei Lagern, um es mal (allgemein, du solltest ja über entsprechendes Wissen verfügen) anschaulich auszudrücken.
Dass zum Beispiel das Rückwärtsrad (-> benötigt für Drehsinnumkehr im Getriebe für den Rückwärtsgang) i.d.R. nicht dauerfest ausgelegt wird (zumindest wurde es mir so gelehrt), dürfte eher wenig bekannt sein.
Es wird selbstverständlich gespart, wo's nur geht.

MIC778 schrieb:
Ausserdem habe ich immer noch keine klare Antwort auf meine Frage. Oder kann man die Frage gar nicht so genau beantworten? Ist es gesünder den Gang bei Ampel rauszunehmen oder nicht?
Helfen dir meine drei Punkte und der Post von davidbaumann nicht weiter? MMn. ist es ganz offensichtlich so vorgesehen, dass man den Gang herausnimmt.
Das steht anscheinend auch in manchen Fahrzeuganleitungen drin und ist mMn. logisch.

Zu meinen o.g. Punkten könnte ich auch noch einen 4. Punkt ergänzen: Die Gefahr des unbeabsichtigten Losfahrens, falls man 'mal von der Kupplung rutscht oder langsam nachlässt.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gefahr des unbeabsichtigten Losfahrens, falls man 'mal von der Kupplung rutscht oder langsam nachlässt.
abrutschen kann zwar passieren aber unbeabsichtigtes Losfahren sollte aufgrund mehrer dinge nicht passieren

1. wenn man an der Ampel steht (egal ob gang drin oder nicht) hat man entweder die Fußbremse oder die Feststellbremse (Handbremse) angezogen. somit kann man eigentlich nicht auf den Vordermann auffahren falls man abrutscht -> Auto wird abgewürgt macht aber durch die Bremsen keinen Satz nach vorne (zumindest nicht so einen um den Vordermann zu treffen)

2. schon in der Fahrschule bekommt man mit, dass man doch etwas Abstand zum Vordermann halten soll (insbesondere am Berg)
wenn also nur durch abrutschen von der Kupplung ein Unfall entsteht -> selbst Schuld


was meinst du aber mit "langsam nachlässt"?
also nicht abrutschen sondern langsam von der kupplung runter unbewusst oder bewusst?
bewusst macht ja eigentlich keinen sinn...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist auf jeden Fall nicht schädlich, den Gang raus zu nehmen, da man ja eh zurück in den ersten schalten muss. Ob man bei diesem Schaltvorgang quasi länger als sonst im Leerlauf verweilt, ist kein Grund für Verschleiß oder so. Im Gegensatz ist dann nämlich der Antrieb tatsächlich vom Motor getrennt, im Gegensatz zur nur getretenen Kupplung. Wenn man sich nämlich den Aufbau einer Rutschkupplung ansieht, versteht man auch, warum man die Scheiben gar nicht voneinander trennen kann, sondern nur die Anpresskraft verringert.

Zum Thema Auslegung: Da die Diskussion sich quasi nur um Verschleißteile dreht, ist das eigentlich irrelevant. Aber im Getriebe sind sicher nicht alle Teile Dauerfest ausgelegt, wie schon ein Vorposter sagte der Rückwärtsgang nicht, und andere Komponenten sicherlich auch nicht. Letztendlich lässt sich da eh keine genaue Grenze finden, hängt immer alles von der Benutzung ab.
 
Hallo zusammen!

fanatiXalpha schrieb:
abrutschen kann zwar passieren aber unbeabsichtigtes Losfahren sollte aufgrund mehrer dinge nicht passieren

1. wenn man an der Ampel steht (egal ob gang drin oder nicht) hat man entweder die Fußbremse oder die Feststellbremse (Handbremse) angezogen. somit kann man eigentlich nicht auf den Vordermann auffahren falls man abrutscht -> Auto wird abgewürgt macht aber durch die Bremsen keinen Satz nach vorne (zumindest nicht so einen um den Vordermann zu treffen)
Das ist mir prinzipiell schon klar, aber es können halt immer mal wieder dumme Sachen passieren - und sie tun es auch. ;)

fanatiXalpha schrieb:
2. schon in der Fahrschule bekommt man mit, dass man doch etwas Abstand zum Vordermann halten soll (insbesondere am Berg)
wenn also nur durch abrutschen von der Kupplung ein Unfall entsteht -> selbst Schuld
Richtig - selbst Schuld, wie so oft. Hier aber: vermeidbar, ebenfalls: wie so oft.

Pelzameise schrieb:
Es ist auf jeden Fall nicht schädlich, den Gang raus zu nehmen, da man ja eh zurück in den ersten schalten muss. Ob man bei diesem Schaltvorgang quasi länger als sonst im Leerlauf verweilt, ist kein Grund für Verschleiß oder so. Im Gegensatz ist dann nämlich der Antrieb tatsächlich vom Motor getrennt, im Gegensatz zur nur getretenen Kupplung. Wenn man sich nämlich den Aufbau einer Rutschkupplung ansieht, versteht man auch, warum man die Scheiben gar nicht voneinander trennen kann, sondern nur die Anpresskraft verringert.
Sry, aber ich habe hier ein größeres Verständnisproblem und bitte um Aufklärung. :confused_alt:
Dass keine Trennung (Anpresskraft = 0) möglich sein soll, halte ich für falsch. [Ggf.: Quelle?]

Die übliche Kupplung im KFZ kann (und soll) Motor und Antriebsstrang sehr wohl vollständig voneinander trennen, nämlich zwischen Motor und Getriebe, sonst bekäme man beim Schalten (Stichwort Synchronisierung) mittelschwere Probleme. ;)
Der 'neutrale Gang' hingegen bewerkstelligt die Trennung innerhalb des Getriebes (kein Formschluss zwischen An- und Abtriebswelle).
Der für die Ausgangsfrage relevante Unterschied ist mMn. der, dass sich bei getretener Kupplung das Ausrücklager mit der Differenzdrehzahl von Motor zu Getriebeantriebswelle dreht, z.B. an der Ampel bei eingelegtem Gang (-> Antriebswelle des Getriebes im stillstand, weil an Abtriebswelle gekoppelt), während im neutralen Gang Drehzahldifferenz(-en) an den Zahnradlagerungen gegen die jeweilige Getriebewelle anliegen (-> Getriebeantriebswelle läuft wegen geschlossener Kupplung mit Motordrehzahl und Getriebeabtriebswelle im genannten Beispiel weiterhin im Stillstand) und so am Ausrücklager keine Relativbewegung zwischen Außen- und Innenring (entsprechend Motor- und Getriebeantriebswelle) vorliegt.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand ne Ahnung welchen Durchmesser die Bremsscheiben vom Audi S4 B5 BJ märz 2001 haben ?
Bei Google finde ich ums verrecken nichts und im Technischen Datenblatt kann ich auch nichts finden.
Ich gucke immer nach Ersatzteilen bei autoteile-teufel und da werden einmal Bremsscheiben mit 256mm Durchmesser und einmal mit 320mm Durchmesser gelistet, ich frage mich jetzt welche die richtigen sind.
Weiß das jemand oder kann mir sagen wie ich es heraus finde ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben