Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eine Mehrscheibenkupplung besteht immer aus abwechselnd im Antrieb und im Abtrieb befestigten Scheiben. Das können dann mal z.B. 15 Scheiben sein, die einfach hintereinander auf die Welle geschoben werden. Am Ende sitzt ein Hebel (auf dem Bild ein hydr. Kolben) der sich maximal wenige Millimeterzurück bewegen kann. Im Sinne davon, dass eine Lücke zwischen den Scheiben entsteht, wird da nichts getrennt.

Lamellenkupplung.png
 
cb-leser schrieb:
Ich bezweifle aber sehr sehr stark, dass das übliche, in den Köpfen 'verankerte' Bild der (klassischen) 'Verschleißteile' sich mit dem tatsächlichen deckt.
In vielen Fällen rechnet man mit 'Ausfall-' oder 'Überlebenswahrscheinlichkeiten', wie z.B. bei Lagern, um es mal (allgemein, du solltest ja über entsprechendes Wissen verfügen) anschaulich auszudrücken.
Soweit wollt ich das Thema garnich auswalzen, aber du hast natürlich recht.

Dass zum Beispiel das Rückwärtsrad (-> benötigt für Drehsinnumkehr im Getriebe für den Rückwärtsgang) i.d.R. nicht dauerfest ausgelegt wird (zumindest wurde es mir so gelehrt), dürfte eher wenig bekannt sein.
Es wird selbstverständlich gespart, wo's nur geht.
Das mit dem Zahnrad will ich garnicht mal bestreiten, da allein schon nicht jeder Werkstoff einen ausgeprägten Dauerfestigkeitsbereich besitzt. (Aluminium is son schönes Beispiel, aber auch bestimmte Stahlsorten verhalten sich so) Außerdem isses allein schon aufgrund der Dimensionierung nicht immer drin ist, im dauerfesten Bereich zu konstruieren. Aber in nem Kfz isses grad im Antriebsstrang wegen der hohen Lastwechselzahlen durchaus anzustreben. Dein Beispiel im speziellen is mir noch nich untergekommen, aber gut, dass mr drüber geredet haben und ich halts durchaus aus o.g. Gründen für vorstellbar.

@MetalForLife
Steht dabei, ob die für vorn oder hinten sind? 256mm halt ich für bissl zu klein für ne S4-Vorderachse. Hinterachse is durchaus möglich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Achso okay danke !
Wobei ich gerade sehe es gibt für hinten auch 240mm kann man da beide drauf machen ?
 
Hallo zusammen!

@Pelzameise:
Schau dir das mal bitte an.
Sämtliche Scheiben sind natürlich axial verschiebbar, das sieht man auch in deinem Bild (vgl. sichtbare Kanten).
Wenn kein Druck mehr drauf und Spiel möglich ist, trennen die sich mMn. freiwillig, ähnlich Scheibenbremsen.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass da ein Ölfilm (/Ölspalt) zwischendrin entsteht, Lamellenkupplungen laufen ja üblicherweise im Ölbad.
Wieso sollte da kein Spalt entstehen?

Lamellenkupplungen halte ich bei manuellen Wechselgetrieben im PKW außerdem eher für Exoten, die sind eher etwas für Motorräder und Automatikgetriebe. Sonst sind eher Einscheibentrockenkupplungen im Einsatz, was von der 'Problematik' her aber kaum einen Unterschied macht.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine schwester hat einen 7 jahre alten ford focus turnier der sehr plötzlich öl verliert. Zum glück steht die karre bei uns auf dem hof. Wo das öl herkommt lässt sich leider nicht genau lokalisieren da das öl irgendwo auf den keilriemen gelangt ist und derselbe das Öl in gerader line im motorraum verteilt hat. Was heist das die stirnseite des motors, inklusive riemen, klatschnass ist.
Ist es mit dem ölnassen keilriemen empfehlenswert den hobel in die werkstatt zu fahren oder sollten wir das ding doch lieber in die werkstatt schleppen lassen?
 
So lange sich die Wasserpumpe noch dreht, kann nichts groß kaputt gehen (die sollte mit dem Zahnriemen angetrieben werden).
Bei BMWs mit Kette wird sie ebenfalls vom Keilriemen angetrieben und ein Riss des Riemen würde sofort auffallen, da LiMa und Servo ausfallen.

Frag am besten in der Werkstatt, wenn die das OK geben und es passiert was, habt ihr bessere Karten, als "im Forum haben sie gesagt"... ;)
 
Hallo zusammen!

Gute Antwort von davidbaumann.
Ich möchte noch ergänzen, dass du (@efferman) auch den Ölverlust einbeziehen solltest.
Fällt dir nämlich unterwegs die Schmierung wegen größerem Ölverlust aus, tut das dem Auto garnicht gut und du musst wieder den Schlepper rufen.
Von der Sauerei auf der Straße 'mal ganz abgesehen, die kostet bestimmt auch. ;)

Solltest du / sollte deine Schwester den Fremdtransport also kostenlos oder günstig hinbekommen, würde ich überhaupt nicht lange überlegen.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
danke jungs, meine persönliche tendenz is der abschleppwagen und das nicht erst seit mir mein schwesterchen eben verklickert hat das ihr auf ihrem heimweg das bremspedal durchgefallen ist. damit ist sicher das ich mit der karre keinen meter fahren werde.

danke nochmal für eure prompte hilfe
 
der behälter scheint voll zu sein und nach bremsflüssigkeit riechts auch nicht. vielleicht war auch nur die bremsscheibe nass und dementsprechend auch die bremsleistung ziemlich mies. Der linke querlenker ist zumindest total eingeölt. ein risiko gehe ich definitiv nicht ein.
 
Hallo zusammen!

efferman schrieb:
ein risiko gehe ich definitiv nicht ein.
Richtig so!

Wenn das Bremspedal aber komplett weggesackt sein sollte, wäre da so einiges im Argen - das ist aber äußerst unwahrscheinlich & heftig.

Grüße,
cb-leser
 
vielleicht meinte sie ja "komplett durchgetreten und nix ist passiert"was die sache aber auch nur geringfügig besser machen würde.

edit:
wir haben heute morgen mal den motor angemacht um danach zu sehen wo es rauskommt und sofort wieder ausgemacht. das hat sich angehört als ob irgendwelche zahnräder trocken laufen würden. scheint echt was größeres zu sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne scheiße, mir ist am Wochenende der Brennholzstapel vor dem Haus meiner Eltern auf die Motorhaube gefallen, ganze Motorhaube hat dellen und Lackrisse, Kotflügel auch.

Jetzt muss ich mir einen Kostenvoranschlag für die Versicherung machen lassen.
Ich würde da direkt zu Audi gehen, nehmen die was für einen Kostenvoranschlag ?
Eigentlich ja nich oder weil Angebote sind ja Kostenlos.
 
meines wissens werden kostenvoranschläge in der regel nicht kostenlos erstellt. Sie können aber mit der reparaturrechnung verrechnet werden..

apropos reparatur: bei dem ford meiner schwester war der druckschlauch der servolenkung geplatzt.
 
Hmm okay, dann ruf ich da vorher an und frag was die dafür sehen wollen aber jetzt warte ich erst mal ab bis der Fragebogen kommt.
 
Brauchte vor drei Wochen selbst einen Kostenvoranschlag für meinen Golf VI. Nachbarin ist eine Ösenzange aus der 2. Etage auf meinen rechten Kotflügel gefallen. War dann im VW/Audi Autohaus wo ich immer bin und da musste ich nichts für den Kostenvoranschlag bezahlen.
 
Okay, und war der Kostenvoranschlag schriftlich oder wurde das so Pi mal Daumen geschätzt was das Spaß kosten soll ?
 
Nee der war megaumfangreich. Zwei Seiten nur mit Infos über meinen Wagen mit Sonderausstattung usw. und dann noch drei Seiten wo es um die Reparatur ging. Auf den Cent genau Schritt für Schritt erklärt.

1254,67 € :)
 
Okay, dann muss ich mal schlau machen.
Aber alter 1254,67€ für nen Kotflügel ??? Das ist schon hart.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben