Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hmmmm, na dann werde ich eben einfach abwarten und Tee trinken, soll eben ein Gutachter von der Versicherung kommen, und wenn ich 300€ bekomme, besser als nichts.
 
Na das ist doch auch ganz schlecht einen von der Versicherung kommen zu lassen. Der wird doch den Preis drücken wo es nur geht. Mach es so, wie die Versicherung sagt. Besorg dir einen Kostenvoranschlag der Werkstatt deines Vertrauens. Sag denen, dass du fiktiv abrechnen lassen möchtest und wenn du da vielleicht schon lange Kunde bist, dann musst du diesen Kostenvoranschlag auch nicht bezahlen. Ansonsten wirst du bissel was zahlen müssen wegen fiktiv, aber das ist billiger als ein Gutachten.

Und wenn dann die Versicherung was komisch findet, dann schicken die eh noch jemanden vorbei. Würde aber halt nicht direkt sagen schickt mir mal einen.

Brief schon bekommen? Von mir wollten sie die dollsten Sachen wissen. Ich war der Geschädigte und kam mir vor wie ein Schwerverbrecher.
 
Tja Werkstatt des Vertrauens, ich lasse immer alles bei einem Bekannten machen, der Meister ist, aber ich kenne 3 Leute die eine eigene Werkstatt haben, daher sollte das kein Problem sein.

Der Brief kam leider noch nicht, ich hoffe mal das er heute kommt, aber es ist immer so wenn man Geld von der Versicherung will, da wird man immer Ausgefragt bis zum geht nicht mehr, und dann kommen manchmal sogar noch mehrmals Fragebögen in denen die selben Sachen stehen, damit auch ja alles richtig eingetragen wird.
 
An deiner Stelle würde ich einfach zu einem Anwalt gehen der auf Fahrzeuge spezialisiert ist. Der regelt alles für dich, schickt Dir einen Gutachter vorbei und der holt das maximale aus deiner Karre raus.
 
Und wer zahlt den Anwalt ?
 
Du selber, aber das ist nicht viel, zumindest war es in meinen beiden Fällen nur ein geringer Teil von dem was ich bekommen habe. Vorher einfach Nachfragen, ansonsten kann ich Dir einen Anwalt aus Hamburg empfehlen.
 
Hmm naja, ich werde erst mal den Bogen abwarten, ich will mir jetzt auch nicht mehr Arbeit als notwendig machen, zumal es wirklich ein altes Auto ist
 
Mein Auto hat heute beim Starten nach altem diesel (ist ein Benziner) geklungen und dann ist er wieder ausgegangen. Ich hab dann alle 5 min wieder versucht ihn anzumachen und nach ner halben stunde lief er wieder wie ne Biene. Dann konnte man ihn auch wieder anmachen und ausmachen. Sollte ich trotzdem in die Werkstatt oder hat ds bis zur nächsten Inspektion zeit ? Hier ist es im moment sehr verregnet und unglaublich nebelig. Ich könnte mir vorstellen das einfach eine Zündkerze nass geworden ist ?
 
Bin zwar kein Experte, aber ich würde einfach abwarten, wenn das jetzt bei einmal bleibt, würde ich es ignorieren, wenn es öfters vor kommt, ab in die Werkstatt.
 
Gilt das gleiche wie bei Hardware.
Soll man jetzt die Kristallkugel schwingen?
Modell? Baujahr? Motor? etc?
Genau wie bei den PC´s gibt es so viele Hersteller und Modelle, dass man da unmöglich so was sagen kann.
Aber der Rat von Metallfor Live ist ein ganz schlechter.
Wenn es blöd kommt kostet es den Motor.
Ist eine andere Hausnummer als eine Graka die abraucht.
Kann vieles sein, vom Steuergerät über Verteiler, wenn vorhanden, NWS, oder Hallgeber usw.
Suche es dir aus.
Aber bei nebligen Wetter säuft eine Zündkerze nicht ab. Das schaffst du nur bei einer Motorwäsche.
Aber Kriechströme gibt es und zerfressene Zündkabel, aber dann läuft der auf einmal nicht normal.

@MetalforLive bei einem Haftpflichtschaden zahlt den Anwalt, genauso wie den Gutachter, die Versicherung.
Kostet dich gar nichts. :D
Also wenn du dir unsicher bist ab zum Anwalt für Verkehrsrecht und Wohlfühlprogramm buchen.
 
Also es ist ein Opel Astra G bj 2000 115 ps beziner Automatik. Wie gesagt im moment läuft er wieder als wenn nix wäre. Aber es hat mich schon sehr verunsichert. Mit Nebel meine ich , das ich draussen am Auto das haus aus dem ich kam nicht mehr sehe. Er ist mir ein par mal ausgegangen und dann ging er gar nicht mehr an. ann hab ich 15 min auf meinen Kumpel gewartet mit dem wir das ding in die Werkstatt bringen wollten und dann lief er auf ein mal wieder ohne irgendwelche Probleme.
 
Warum niemand selbst drauf kommt.
Man verwende die Suchmaschine seines Vertrauens und begibt sich zu Leidensgenossen:

http://www.motor-talk.de/forum/opel-astra-g-coupe-b234.html

http://www.astraforum.org/forum/

Da findest du alles, aber wirklich alles was dir helfen könnte.
Da sind fitte Jungs im Bereich Astra.

Nachdem ich was Süddeutsches fahre :p kann ich dir nicht wirklich helfen.

Aber eins kann ich auf den Weg mitgeben. Unterschätze solche Fehler nicht.
Viel Glück, dass es nur eine Kleinigkeit ist. ;)
 
aber das läuft ja über die Haftpflicht von meinen Eltern, da ja deren Holzstapel auf meine Karre gefallen ist
Warum sollte es die Haftpflicht der Eltern zahlen, hast Du bereits mit der Versicherung darüber gesprochen?
Privates Grundstück auf dem Du den PKW abgestellt hast? Hat Dein Vater/Mutter den Stapel umgeworfen oder war es höhere Gewalt, ist der Fall überhaupt mitversichert? Bei Familienangehörigen muss man auch erst mal schauen ob die Schäden versichert sind, nicht das da etwas unterstellt wird wegen Familie und so? Sprich erst mit dem Vertreter bevor Du nachher auf den Kosten sitzt die Du selbst verursacht hast, Anwalt, Kostenvoranschlag, Gutachter usw, wenn die Versicherung den Schaden nicht zahlt, musst Du die Kosten auf jeden Fall übernehmen oder denkst Du die verzichten drauf.
 
@kisser
Da liegt der Fall etwas anders. Unfall und Teilschuld geht dann natürlich auf Quote und stimmt so. Ist wie mit einem Vergleich. Alle haben recht und jeder zahlt seins, niemand außer den Anwälten gewinnt. Vergleichsgebühr ist doppelte Gebühr.

Werkam hat recht. Auf dem Privatgrundstück und HP der Eltern ist ein ganz schlechter Ansatz. Da schauen die obergenau hin. Ist immer ein "Geschmäckle" dabei für die Versicherungen.
Stell dich am besten auf viel Gegenwind ein und ob es das dann am Schluß wert ist musst du selbst wissen.
 
Frage ist ja auch, ob er im gleichen Haushalt lebt...dann zahlt die Haftpflicht ja sowieso nicht.
 
woodpeaker schrieb:
@kisser
Da liegt der Fall etwas anders. Unfall und Teilschuld geht dann natürlich auf Quote und stimmt so. Ist wie mit einem Vergleich. Alle haben recht und jeder zahlt seins, niemand außer den Anwälten gewinnt. Vergleichsgebühr ist doppelte Gebühr.

Ich glaube nicht, dass in dem Fall hier etwas anderes gilt. Ein Anwalt ist hier schlichtweg nicht nötig. Den braucht man nur im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung (falls z.B. die Versicherung die Leistung verweigert und man dagegen Klage erhebt).
Das "Wohlfühlprügramm", wie du es nennst, ist aus meiner Sicht reines Privatvergnügen, weil man zu faul ist, die Dinge selbst mit der Versicherung zu regeln.
 
Ich wohne nicht im selben Haushalt, und am Donnerstag kommt ein Gutachter vorbei der sich den Salat anguckt, dann werde ich ja sehen was dabei rum kommt
 
Schalthebel/Schaltknauf rutscht leicht raus

Hallo zusammen :) ,

wie man schon in der Ueberschrift liest habe ich das Problem bei meinem bei meinem BMW 116i e87,
dass mein Schaltknauf wenn ich in den 2,4 oder 6 Gang schalte (alle Gaenge bei den man den Hebel zurueck zieht) zu ruckartig schalte (mach ich ab und zu in kurven oder so....), dass sich da der Schaltknauf loest, festdrehen bring nur bissl was aber nicht lange meist ist er kurz danach wieder locker:o;
hat einer eine Idee was ich machen kann, dass der Schaltknauf drinn bleibt z.B. festkleben oder festschrauben oder what ever?:confused_alt::eek:!?!

mit Loctide rot reinkleben waere eine super idee das haelt wie sau weis ich ich Arbeite im Maschinenbau rot verwenden wird nicht gerne weil man den nicht rausbekommt.

In einem Anderen Beitrag hab ich den rat bekommen den Schaltknauf zu kontrollieren ob das Gewinde kaputt ist
ich würd spontan mal sagen:
abschrauben und schauen ob das gewinde kaputt ist.
, aber wie? Gibts auf der Seite eine Madenschraube oder so das ich den Hebel hochheben kann?!:freak:

Gruesse aus Ludwigsburg und danke schon mal fuer Ideeen bzw. Loesungen :king::D:):cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal eine Frage, ist zwar eher zum Thema Recht, aber hat auch was mit Autos zutun :D

Hab mir einen Corsa C gekauft, in der Beschreibung und im Kaufvertrag stand das dieser ein ESP hat, hab mir gerade das Steuergerät angeschaut, es ist ein ABS. Der Verkäufer schließt natürlich alle Garantien und Wertminderungen bei Mängeln aus, aber wie sieht es aus wenn es ausdrücklich im Vertrag steht, das ein ESP vorhanden ist?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben