Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1 x pro Jahr. Fahre zwar extrem wenig..aber es beruhigt.

5 W 40, was anderes kommt nicht in die Katze.

Hatte für einen Ford Probe mal 0 W 30 (40) probiert. GANZ großer Fehler gewesen. Anstatt etwas gutes zu tun...wurden die Kolbenringe in Mitleidenschaft gezogen, weil die "Brühe" dünn wie Wasser ist. Gut bei extremen Belastungen, aber....

Fazit war: Irgendwann 1 Liter Ölverbrauch auf 200 km, war im Urlaub besonders spassig. Ich hatte keinen Benzin-Reservekanister, sondern ne Palette Öl im Kofferraum.
Zurück wechseln brachte auch nichts mehr, Reparatur war für die alte Möhre zu teuer und zu aufwändig. Habe ihn dann irgendwann an ein Probe-verrücktes-Paar verschenkt...paßte prima, als ich die Katze aus Dortmund abholte, da wohnten sie nämlich.

Und by the Way...Katze im Juni mit 16 Jahren: Keine festgestellten Mängel...Plakette 06/2016..danke TÜV für die Äußerung:
"Ich finde nichts...Frechheit bei so einem alten Auto" :D
 
Hatte bei den bisherigen Autos immer auf Mobil1 New Life 0W-40 umgestellt und dann Festintervall auf ein Jahr oder 12.000 Km.
 
Bei meinem Golf VI mach ich den Öl-Wechsel, wenn der Wagen zur Inspektion ist. Hab' in 5 1/2 Jahren nun 40.900 km runter und zwei Öl-Wechsel hinter mir.

Ich glaub selbst nach Öl geguckt hab' ich bisher 1x. Der Wagen zeigt ja auch an, wenn es zu wenig Öl ist bzw. ist mein Wagen eh 2x pro Jahr bei VW zum Reifenwechsel und da kontrollieren die eh immer den Ölstand. Gab bisher nie was zu bemängeln.

Habe mir die Rechnung vom letzten mal angeschaut und da steht "Castrol EDGE Professional LongLife III 5W-30". Also wird das wohl drin sein. :)
 
Wenn wir hier schonmal beim Thema Ölwechsel sind...

Meiner (BMW 318ci, 2004, 143 PS) fährt mit 0W30. Wurde von der BMW Werkstatt so eingefüllt beim letzten Service.
Der nächste Service ist zwar noch ca 13tkm hin, aber erkundigen will ich mich jetzt schonmal.
Kann ich beim nächsten Wechsel 0W40 nehmen?
Die 40er sollen ja bei hohen Temperaturen eine bessere Viskosität haben. Also ist es insgesamt auch besser ein 40 zu nehmen?

Macht es im allgemeinen einen Unterschied, ob ich Castrol oder Mobil 0W30/0W40 nehme? Oder werde ich als Otto-Normalverbraucher da keinen Unterschied merken? Die Anforderungen, die ich an ein Öl stelle sind so: dass ich erwarte, dass mein Motor ordentlich und ununterbrochen geschmiert wird! Außerdem soll es natürlich auch den variablen Wartungsintervall halten ohne zu "verbrennen". (ca. 25-30tkm, je nach Fahrweise)
 
Ob der variable Intervall dann noch möglich ist, hängt von den Normen ab, die das Öl erfüllt. Bei meinen VAG Fahrzeugen musste ich beispielsweise auf Festintervall gehen beim 0W-40, da es die Norm für Longlife Intervalle nicht erfüllte. Ich würde aber sowieso jedes Jahr das Motoröl wechseln.
Vom Fahren her wirst du den Unterschied kaum bis gar nicht bemerken. Die Unterschiede der Marken kommen meist durch die Additive zustande. In diversen Foren wird für stärker motorisierte Fahrzeuge eben meist das Mobil1 0W-40 empfohlen. Das hat erstens gute Kaltstarteigenschaften und bietet auch bei hoher Belastung zuverlässige Schmierung.
Das Mobil1 wird auch von Porsche bei den Turbomotoren genommen und HGP nutzt es bei den Torboumbauten.

Bei meinem Audi S5 V8 reduzierte sich nach dem Wechsel von 5W-30 Longlife auf Mobil1 0W-40 auch der Ölverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ChriZze schrieb:
Kann ich beim nächsten Wechsel 0W40 nehmen?

Macht es im allgemeinen einen Unterschied, ob ich Castrol oder Mobil 0W30/0W40 nehme?

Du kannst jedes Öl mit BMW LL-01 + LL-04 freigabe verwenden, beim E46 sollte sogar nioch LL-98 freigabe gehen, da musste aber mal in die BA schauen. Bei den ersten beiden bin ich mir zumindest sicher.

Ob nun Mobile oder Castrol sei dahingestellt. Ich nutze seite Jahren Mobile wurde aber auch Castrol nehmen um es mal so zu formulieren. ;)

An deinem Wechselintervall ändert das nichts, bleibt trotzdem "Condition Based" (also Nutzungsabhängig) wie es BMW so schön sagt.
 
Das mit LL-01 und 04 hab ich soweit auch bisher gelesen. Dementsprechend muss ich ja nicht auf einen Fix intervall wechseln sondern kann ja bei dem "Condition Based" bleiben. Das will ich auch.

In die BA schaue ich mal nach Feierabend rein, was da steht.
Ich hab allerdings mal gehört, dass man von Voll-Synthetischem Öl nicht mehr auf Mineralöl haltiges wechseln kann. Aber das wäre ja dann von 0W auf z.B. 10W, richtig?
Also ob ich von 0W30 auf 0W40 wechsel, ist egal? Würde im Zweifel vermutlich sogar besser sein?

Ich gehe auch davon aus, dass namenhafte Hersteller die auch im Motorsport die Öle stellen, doch sicher keinen Schrott verkaufen. Und ich ob ich jetzt Mobil, oder Castrol nehme mit beiden Ölen keine Bedenken haben muss.

Würde ich im Motorsport antreten, wäre da sicher der Unterschied spürbar, aber so... ich denke nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch ein 5W oder 10W / 40 fahren, das sagt nur etwas über die KaltVisko aus und nicht ob es ein Voll-Synthese oder Mineralöl ist.

Mineralöle werden aber meines Wissens nach schon seit ca. 1998 nicht mehr bei Neufahrzeugen eingesetzt, das letzte mal ist mir das beim Golf 2 begegnet und der war BJ 1992. ;) Wenn du also ein Öl mit LL-01 kaufst, dann sollte das ein Voll-Synthese Öl sein, egal ob von Hersteller A oder Hersteller B.
 
In der Regel würde ich einfach das nehmen was der Hersteller empfiehlt. Da 0w30 beim Service eingefüllt wurde, gehe ich mal stark davon aus, dass das auch in der Anleitung bei deinem Motor steht.
 
Bmw sagt in der BA, mindestens longlife 98, mehr nicht.
Da steht nix von 0W40. Oder so. Welches OL passt sagt mir der freundliche....
Naja 0W30 geht ja offensichtlich.
Aber würde 40er schaden?
 
Moin !

Nein. Im Prinzip ist das W 40 ja das "bessere".

Und..öhm...wie jetzt...Öl in 5 Jahren 1 x nach gesehen. Glückwunsch, das noch nichts passiert ist (bzw. dein Auto kein Öl verbraucht). :)
Wenn die Lampe leuchtet, ist es nämlich meist zu spät. :D

Trotzdem kommt ein "Nuller" in kein Auto mehr. :evillol:
 
Ich hab doch geschrieben, dass der Freundliche 2x pro Jahr meinen Ölstand kontrolliert bzw. alle zwei Jahre sogar ein drittes mal pro Jahr, wenn der Wagen zum Tüv/Bremsflüssigkeitswechsel ist. ;) Das sollte reichen.
 
Hm, ich werfe schon in aller Regelmäßigkeit nen Blick unter die Motorhaube, aber seid dem letztes Jahr, als die Wasserpumpe sich in ihre Bestandteile auf der Autobahn aufgelöst hat, muss ich nur noch Scheibenwischerwasser nachfüllen :) Davor konnte ich bei jeder 3. Fahrt Kühlwasser nach kippen. Aber scheinbar hat auch wenig Kühlwasser den Motor nicht so sehr gestört, irgendwann leuchte mal die Lampe weil zu wenig Kühlwasser drin war und trotz dass es warm war ist auf ner mittellangen Strecke nichts zu warm geworden.
Öl lasse ich alle 20-25tkm wechseln, je nach dem, wie ich es zum Schrauber schaffe(der halbwegs weit weg vom Wohnort wohnt).
@ pYrus und Reifendruck? Schauste denn gelegentlich selber nach, oder macht die Werkstatt das auch gleich mit?
 
Eure Zuversicht möchte ich auch haben....:D

Mir wird ganz anders, wenn ich die letzten Beiträge lese. 2 x pro Jahr Ölstand. Respekt und Anerkennung.

@Scheitel
Na logo...2 x im Jahr auch den Luftdruck. :)

Neeeeeee, tut mir leid, ist nicht meine Welt. Luftdruck und Ölstand mehr als regelmäßig. Wobei "moderne" Autos, also mein "Zweitwagen", beides schon um Welten besser überwachen (Bordcomputer...tolles Ding) als die alte "Möhre". Da lege ich dann doch lieber selbst Hand an.

Vertrauen ist gut...Kontrolle ist besser. :)
 
@ Scheitel

Da gucke ich schon Mal ab und zu. Jedoch guck ich wahrscheinlich wirklich nur 2x pro Jahr selbst. :lol: 2x pro Jahr machts ja eh VW beim Reifenwechsel. Ich muss mich da nicht so verrückt machen. Man muss ja auch mal sehen wie wenig ich fahre. Dieses Jahr bin ich gerade mal 2.800 km gefahren und da ist der Urlaub von vor 2 Wochen schon drin. Das ganze letzte Jahr ~8.000 km gefahren.

Vorm Urlaub habe ich Reifendruck kontrolliert. Am 15.04. kamen die Sommerreifen drauf und ich hatte zwei Monate später quasi noch den selben Druck drauf. Wegen Vollbeladung habe ich noch bissel erhöht.

@TheWalkingDead & Knecht_Ruprecht

Wie oft würdet ihr denn jetzt genau in meinem Fall den Ölstand kontrollieren?

15.08.2013 - 36.722 KM
Große Inspektion + 2. Ölwechsel

10.10.2013 - 37.418 KM

Wechsel von Sommer auf Winterreifen + Ölstand kontrolliert

03.03.2014 - 39.390 KM
HU & AU, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen + Ölstand kontrolliert

15.04.2014 - 39.706 KM
Wechsel von Winter auf Sommerreifen + Ölstand kontrolliert

22.07.2014 - 40.990 KM

So ... ist das jetzt also wirklich zu wenig kontrolliert bei den Laufleistungen? Denn ICH würde jetzt wieder bis Oktober warten, wenn die Winterreifen draufkommen. Im August 2015 ist dann wieder Inspektion fällig und es gibt neues Öl. Ich hab den Wagen am 03.03.2009 zugelassen und da musste noch nicht ein einziges Mal Öl nachgeschüttet werden.

TheWalkingDead schrieb:
Wenn die Lampe leuchtet, ist es nämlich meist zu spät. :D

Die MFA+ Anzeige soll das aber sehr gut anzeigen. Nicht auf den letzten Drücker sondern frühzeitig wird eine gelbe Ölkanne angezeigt und der Hinweis "Ölstand prüfen!", quasi wenn der Ölstab minimum anzeigen würde. Fährt man aber dann immer weiter und weiter ohne sich zu kümmern, dann gibt es noch eine rote Ölkanne und den Hinweis, den Wagen direkt abzustellen und Hilfe holen.

Wie gesagt auf minimum war ich noch nie. Im Schnitt wird alle 2.000 - 3.000 KM nach dem Ölstand geschaut und dann hätte ich auch noch die Anzeige die gut funktionieren soll und die noch nie anging. Das sollte passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich poste dir einfach mal was VW in seinem Golf Handbuch dazu sagt ... (:D):

Der Motorölverbrauch kann von Motor zu Motor unterschiedlich ausfallen und sich während der Lebensdauer des Motors verändern.

Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 1 l/2000 km betragen – bei Neufahrzeugen in den ersten 5000 Kilometern auch darüber. Der Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden – am besten bei jedem Tanken und vor längeren Fahrten.

Bei besonderer Motorbeanspruchung muss sich der Motorölstand im Bereich ⇒ Abb. 194 Ⓐ   befinden, wie z. B. bei langen Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge.
 
@Pyrus

Ja..ok...in deinem besonderen Fall könnte man tatsächlich meine Vorgehensweise als übertrieben ansehen.
4000 km im Jahr...wenn der Wagen noch nicht so alt wie meine Katze ist...dürfte das vielleicht sogar ausreichen.

Mein V6 hat 5,5 Liter Inhalt. Laut "Experten" sollte der Ölstand bei diesem Fahrzeug immer auf MAX stehen, daher kontrolliere ich ca. 1-2 x im Monat. Allerdings fahre ich auch teilweise "extrem" und nutze auch schon mal öfter die ~ 6500 U/min aus.

Für des Friedens Willen..bei dir reichen 2-3 mal im Jahr vermutlich. Alle Angaben sind ohne Gewähr. :)
 
Mein Kommentar war gar nicht auf dich bezogen. Ich kenne Leute die kontrollieren nie ihren Ölstand. Ich habe vor einer längeren gemeinsamen Fahrt bei meinem auto den Ölstand kontrolliert und weil sie just in dem Moment auf unseren Hof gefahren sind gefragt, ob ich das bei ihrem Auto auch gleich machen solle, oder ob sie das schon erledigt hatte. Nach ihrem verständlislosem Blick habe ich das dann kontrolliert. Der Ölmessstab war fast trocken, vielleicht 1-2 mm waren da noch zu sehen, weit unter dem Minimum. Und damit wäre sie mit vollbeladenem Auto und Beifahrer auf die Autobahn um 500 km zu fahren.

Ich selber mache jedes Jahr einen Ölwechsel, egal welche Laufleistung. Und den Ölstand kontrolliere ich immer wenn sich die Gelegenheit ergibt, etwa wenn das Scheibenwischwasser mal wieder leer ist. Häufiger als du kontrolliere ich auch nicht, allerdings muss ich bis jetzt auch nur sehr selten Öl nachkippen. Der Wagen ist noch nicht so alt.
 
Verständnislose Blicke bei der Frage nach der Ölstandskontrolle kenne ich auch nur zu gut. Das sollte man generell bei jedem Auto zumindest alle paar Monate mal machen. Ist ja wirklich kein Aufwand. Leider beschränkt sich das technische Verständnis bzgl. Autos bei den meisten leider auf das Tanken und in die Werkstatt bringen wenn irgend ein Lichtlein im Armaturenbrett leuchtet.

Da ich in letzter Zeit häufig mit nem ollen Land Rover unterwegs bin hab ich mir angewöhnt alle paar Wochen mal nach den Ölen zu gucken. Der Landy hat aber noch einen anderen guten Indikator für Flüssigkeitsmangel aller Art. Läuft und Dropst nix mehr raus, ist vermutlich auch nix mehr drin. :evillol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben