Test Navi 48 mit OC & UV im Test: Overclocking & Undervolting auf der Radeon RX 9070 XT

Seltsam dass max frequency offset bei euch funktioniert. Bei den allermeisten nämlich nicht, da es scheinbar kein wirklicher offset über die ganze Kurve ist, sondern nur den maximal möglichen takt beeinflusst. Und das Limit ist soweit oben, dass man es sowieso nie erreichen wird.

Bei meiner Red Devil beträgt der maximal mögliche Takt 3440MHz und ein positiver Offset geht nich darüber hinaus. Mit negativem Offset kann ich allerdings den Takt, von 3440MHz ausgehend, einschränken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cris-Cros
Dr. Chaos schrieb:
Da wurden gerade durch starkes UV Taktraten von bis zu 3400MHz erreicht.
Ist halt die Frage ob das auch stabil war..mit welcher Karte(340W TDP+10% ?) und in welchen Spiel usw.
Ich habe auch hier und da Spiele, wo ich einen Offset von -120mV nutzen konnte und dann über 3300MHz gekommen bin....Da man eigentlich immer im Powerlimit hängt und die verschiedneen Spiele unterschiedlich viel Energie brauchen....dementsprechend unterschiedliche Taktraten erreichen sind die 3400Mhz allein wenig aussagekräftig.

Aber Steel Normad ging nur mit -70mV .....Kingdome Come Deliverance nur mit -45mV und Mafia 2 nur mit -35mV....Willst du eine Einstellung, die über all deine Spiele stabil ist, muss man ganz schön viel austesten.

Bertso schrieb:
Wenn man den Steel Nomad als Beispiel für einen Versuch nimmt.
Wie schafft man es 7000 Punkte im 20er Loop mit dem minimalsten Aufwand (Verbrauch) zu erreichen.
Kein schlechter Ansatz, wenn man nur 9070XTs vergleicht. Aber da hört es auch schon auf, da manche Karten dafür zu langsam sind und andere zu schnell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Crifty schrieb:
Sowas wie Standard Boosttakt fixieren und dann die Karte so weit wie möglich zu undervolten, damit man bei normalen werten so auf 260 Watt kommt, das sollte doch eigentlich Undervolting als Ziel haben oder?
Will man den Verbrauch bei gleichzeitig möglichst geringen oder keinen Leistungseinbußen limitieren, ja. Das vermisse ich hier auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ultharandor und Crifty
Holzkopf schrieb:
Gibts die Möglichkeit den Takt von GPU und Speicher zu begrenzen um sich ein lowpower profil zu basteln ?
Im Moment nicht wirklich.
VRAM geht gar nicht niedriger und den maximalen GPU Boost kann ich nur minimal auf 2900 begrenzen(real so 2860-2885MHz).

VRAM auf 2000 and GPU auf 1800 geht leider nicht.

Eventuell mal mit einer art MorePowerTool...ich hoffe sehr, dass das bald kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peru3232
Baal Netbeck schrieb:
GPU Boost kann ich nur minimal auf 2900 begrenzen(real so 2860-2885MHz).

Deckt sich mit meiner Annahme, dass das absolute limit der Karten bei ~3400mhz liegt und man mit dem Offset halt bis zu -500 runter kommt, was je nach powertarget und last so gut wie irrelevant ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
MiniM3 schrieb:
mich hätte interessiert wie eine XT auf 250W und 220W performt
oder war das schon im test dabei ?
Die RX 9070XT skaliert fast linear. D.h 30% weniger Power = knapp 30% weniger fps.
Ergänzung ()

Holzkopf schrieb:
Gibts die Möglichkeit den Takt von GPU und Speicher zu begrenzen um sich ein lowpower profil zu basteln ?
Du kannst das Powerlimit auf 70% reduzieren. Das 154W bei einer RX 9070 - sollte für jeden Low Power Build ausreichen.
Ergänzung ()

Baal Netbeck schrieb:
Eventuell mal mit einer art MorePowerTool...ich hoffe sehr, dass das bald kommt.
Es gibt Herstellerspezifische Tools wie z.b Asus Tweak III, die andere Limits unterstützen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und Baal Netbeck
UV geht schon länger mit Nvidia-Karten besser. Zumal man da auch noch zusätzlich ordentlich das PT reduzieren kann, ohne dass wirklich Leistung flöten geht.

Bei AMD macht man das dann wohl nur aus dem Grund, weil mans kann. ;)
Am Ende kommt nicht wirklich viel bei rum (wobei 7-8% mehr ggü. der Referenz) ja auch nicht nichts sind).

Der einzige klitzekleine Grund, warum sich das noch "lohnen" kann, ist, ein paar mehr FPS rauszuholen, damit FG am Ende besser funktioniert.
Aber das ist schon eine ziemlich konstruierte Rechtfertigung.

Ansonsten macht halt einfach Spaß, mit den Reglern rumzuspielen und herauszufinden, wo die Karte noch stabil läuft. Ist bei mir und meiner 7900 XTX Nitro+auch nicht anders.
Wobei die ggü. dem MBA-Design von AMD, je nach Szenario, bis zu 10% schneller ist.
 
Baal Netbeck schrieb:
Im Moment nicht wirklich.
VRAM geht gar nicht niedriger und den maximalen GPU Boost kann ich nur minimal auf 2900 begrenzen(real so 2860-2885MHz).

VRAM auf 2000 and GPU auf 1800 geht leider nicht.

Eventuell mal mit einer art MorePowerTool...ich hoffe sehr, dass das bald kommt.
Heist MSI Afterbruner mit Curve Editor funktioniert nicht ?
 
Vigilant schrieb:
ja. Das vermisse ich hier auch.
Ja, denn dass das geht, zeigt dieses Video ganz gut:
Gerade am Ende des Videos werden Dann Stock vs UV vs UV/OC gegenüber gestellt und siehe da, es geht das man auch bei gleicher Leistung gut etwas an Strom einsparen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815, Celinna, Vigilant und eine weitere Person
Bertso schrieb:
Macht das nicht mehr Sinn in der heutigen Zeit?
Es gibt sehr wenige Leute die einen synthetischen Benchmark als Spiel ansehen.
Wenn man eine bestimmte FPS für ein Spiel haben möchte ist OC / Powerlimit die letzte Möglichkeit. Meistens ist es viel einfacher eine Grafikoption runter zu stellen. In Anno 1800 kannst du deine FPS verdoppeln, indem du die Schatten von Ultra auf Sehr hoch stellst - optisch kein Unterschied.
Ergänzung ()

Holzkopf schrieb:
Heist MSI Afterbruner mit Curve Editor funktioniert nicht ?
Reines Nvidia Tool. Das zeigt dir beim Start den installieren Adrenalin Treiber und alle Knöpfe sind ausgegraut.
Ergänzung ()

Noch ein paar Hinweise, weil Sie im Artikel nicht erwähnt werden.

  • Um die FPS gleich zu halten, kann UV und negatives Powerlimit verwendet werden, -50mV entsprechen hier -10% Powerlimit.
  • VRAM Übertakten bringt kaum Leistung, weil AMD einen InfinityCache hat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Raptor85 schrieb:
Am Ende kommt nicht wirklich viel bei rum (wobei 7-8% mehr ggü. der Referenz) ja auch nicht nichts sind).
Naja aber eben nur bei 374 W, statt 304. Das ist ja nicht wirklich eine Option.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Danke für den Test. Das bestätigt mich in meiner Annahme, dass die 9070XT schon ab Werk recht nah am Maximum arbeitet, um den Abstand zur 5070TI so gering wie möglich zu halten.
 
GrooveXT schrieb:
Habe OC lange nicht mehr verfolgt, aber sind 8% Mehrleistung nicht schon ordentlich?
Wenn es um OC geht, dass keinen Umbau der Grafikkarte erfordert, sind 8% schon recht gut. Die Highend GPUs liegen in dem Bereich recht dicht beeinander, sodass eine RX 9070XT je nach Übertaktung eine RTX 5080 schlagen kann.
 
SANDTIGER schrieb:
Super nice , danke dafür naja 28% mehr Power für max. 8 % mehr FPS nee glaub ich .
Ja gut, bleibt noch das interessante Szenario, das Power Limit nicht anzufassen und nur die Spannung zu senken. Dann sollte zumindest bei gleicher Power vielleicht noch 3-5% Plus übrig bleiben.
 
MasterAK schrieb:
Danke für den Test. Das bestätigt mich in meiner Annahme, dass die 9070XT schon ab Werk recht nah am Maximum arbeitet, um den Abstand zur 5070TI so gering wie möglich zu halten.
100-130 Millivolt sind ein recht großer Spielraum.

Wenn man sich die 3dmark Scores anschaut, dann ist von 6000 bis 9000 Punkte alles dabei
 
Baal Netbeck schrieb:
Kein schlechter Ansatz, wenn man nur 9070XTs vergleicht. Aber da hört es auch schon auf, da manche Karten dafür zu langsam sind und andere zu schnell.
Darum gehts, genau.
Sicherlich mit anderen Belastungstests (zugeschnitten auf die jeweiligen Karten) umsetzbar.

Die Stockleistung entspricht ja grob 7000 Punkten. Deswegen habe ich das als Ansatz genommen.
Einmal eingepegelt und mit bestanden Tests wirkt sich das im Umkehrschluss auch auf normale Spiele positiv aus.
Ich habe immer noch die Rohleistung, verbrauche aber 10-20% weniger Watt.

Ich z.B. hatte bei 20 Loops in dem SN Benchmark einen Durchschnittsverbrauch von 272W anstatt Stock über 300W. Die Temperaturen und Lautstärke sind ebenfalls geringer ausgefallen.
1742471743909.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Die Taichi könnte pre-selected Chips beinhalten, denn sie schneidet generell immer gut ab, egal wo sie getestet wird.
Im CB Forumsthread zum 9070(XT) OC/UV kristallisiert sich stable eher so zwischen -50mV bis -80mV als das Mittel heraus, bei dem die üblichen Karten so landen. -100mV und mehr sind da schon eher Glückssache.

Wer "klassisches" UV möchte senkt zu der Spannung auch das PowerTarget. Dann gibt es quasi gleiche Rechenleistung für weniger Watt und damit auch geringerer Temperatur/Lautstärke. In welchem Maße das möglich ist, muss dann, wie üblich, jeder für seine Karte ausloten und den Sweetspot finden.

UV ohne PowerTarget Anpassung ist quasi Overclocking, weil die Karte direkt höher taktet. UV + PowerTarget Erhöhung ist quasi der sehr kleine Bruder des Extreme Overclockings :D Man spart damit nichts, bekommt aber noch halbwegs gut skalierend Rechenleistung für den Mehrverbrauch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wanderwisser, Baal Netbeck und Simanova
Dr. Chaos schrieb:
wurden gerade durch starkes UV Taktraten von bis zu 3400MHz erreicht.
Enden die auch in wirklich mehr Performance?
RDNA4 macht Clock Stretching, wenn die GPU instabil wird, aber noch nicht crasht.
3400MHz auf der Uhr sehen also vielleicht schön aus, führen in der Realität aber vielleicht schon zu weniger Performance.
 
Faust2011 schrieb:
Undervolting bietet noch Potential, die Zeiten des Overclockings sind aber einfach vorbei.

Das lässt sich in so sagend nicht wirklich pauschalisieren.

Der Testbericht behandelt gezielt das qualitativ obere Portfolio, das ab Werk bereits mit grenzwertigem OC-Potenzial auftrumpft. Bei solchen Grafikkarten ist ein OC über das Werks-OC hinaus tendenziell nicht zielführend.

Auffällig ist zudem, dass bereits AMD -womöglich auch NVIDIA- ab Werk mehr ans Limit geht als das noch beispielsweise bis vor einem Jahrzehnt gängig gewesen ist. Also praktisch das, was AMD mit seinem 32nm-HKMG-Prozess vorangetrieben und Intel mit seinem 14FF+-Prozess nachgemacht hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815 und Baal Netbeck
Zurück
Oben