Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Justin_Sane
Vllt hast dus nur überlesen, kannst du dazu noch was sagen evtl? Es ging um den RS5 Motor.

mat_2 schrieb:
Kannst du, ohne iwelche innerbetrieblichen Geheimnisse zu verraten etwas dazu sagen, dass dem Motor oft eine (zu) starke Streuung nach unten nachgesagt wird?
 
Im Handbuch meines Motorrades steht es aber auch noch drinnen. Vielleicht soll man den Tank voll machen, damit irgendwelche komische Dichtungen immer benetzt bleiben und somit dichten...ka.
 
Afaik gehts dabei nicht primär darum dass der Tank rostet, sondern dass sich bei nicht vollem Tank Kondenswasser dort bildet wo der Tank von innen nicht benetzt ist. Das Wasser tropft dann in den Treibstoff und kann dadurch beim nächsten Motorstart miteingespritzt werden. Wasser im Motor verträgt sich nicht so gut... Hab das halt im Zusammenhang mit dem Überwintern gelesen.
Korrigiert mich falls ich falsch liege.
 
Ich halte es trotzdem für Blödsinn, als ich meinen Nissan damals gekauft habe stand er 3 1/2 Jahre abgemeldet rum und wurde nie gestartet. Tank war leer und er sprang sofort an nachdem eine neue Batterie drin war. Einzig er blieb dann irgendwann mal kurz liegen und ich musste ihn nächsten Tag beim Abschleppunternehmen abholen. Aber wie gesagt 3 1/2 Jahre, da stehe ich bei 6 Monaten wenig Probleme.
 
Bezüglich Tank - das scheint auch noch ein wichtiger Grund zu sein: Je voller der Tank, desto weniger Luft kann mit dem Tankinhalt in Kontakt kommen.
Vor einigen Jahren, als Treibstoff noch nicht so gut chemisch stabilisiert war, war die Oxidation des Benzins noch ein größeres Problem. (mein Chemie Prof. hat mal erklärt, dass die Kohlenwasserstoffe allmälich verestern. (vielleicht verwechsle ich das auch gerade))

Das scheint heute nur noch ein Problem zu sein, wenn einzelne Tankstellenpächter wieder größere Summen an 'Rostschutz' aus dem ehemaligen Ostblock importieren. (zum Teil auch noch aus irgendeinem aufgelassenem Militärlager, das nicht 100% Luftdicht ist)
 
Leute ich hab ein Problem, mein Fahranfänger Bruder ist gerade mit meinem 320d BJ '10
beim abbiegen mit dem Rad hinten gegen einen Bordstein gerutscht, die Felge ist kaputt gegangen (ein Stück von der Alufelge ist abgerissen)...

Was muss ich machen lassen ausser eine neue Felge kaufen und eine Achsvermessung?
(Reifen sind Runflat, muss ich auch einen neuen Reifen kaufen??)
 
Den Reifen würde ich auf Verdacht auch tauschen. Wenn die Felge schon ein Stück Material verloren hat kann der Reifen durchaus nicht sichtbare Schäden haben die dich dann irgendwann unerwartet treffen.
Was schlechte Behandlung angeht sind Reifen wie Elefanten, sie vergessen nichts.
 
Reifen würde ich beide wechseln und das heile Rad als Ersatzrad benutzen, wenn das Profil dann unterschiedlich ist, weiß ja nicht wie lange Du die bereits drauf hast.
 
Was mit Sicherheit auch nicht schaden kann ist eine genauere Betrachtung der Dämpfer, Querlenker + Buchsen auf der Seite mit dem kaputten Rad. Damit nen Stück aus ner Alufelge bricht muss schon nen bisschen Gewalt kommen, das nimmt die Aufhängung nicht zwangsweise schadenfrei hin. Wenn da auch noch was ist im argen ist kommst du auch langsam in Beträge wo die Versicherung ggf. der preiswertere Weg ist.
 
Habe gehört, dass es in Deutschland verboten sei, ein Auto mit Xenon-Scheinwerfern nachzurüsten.
Werde in einigen Monaten einen Mercedes (E 220 CDI Model 2000) bekommen, der ja "normale" Scheinwerfer hat.
Da mein derzeitiges Auto (BJ 1996!!) standardmäßig Xenon-Scheinwerfer hat, habe ich mich schon dran gewöhnt :p

Also kann man wohl definitiv nichts machen, außer sich eben ein Auto kaufen, das standardmäßig Xenon-Scheinwerfer hat?!

Grüße
 
Du kannst es nachrüsten, brauchst aber eine Scheinwerferwaschanlage und eine automatische Höheneinstellung, dazu natürlich alles mit Gutachten und zugelassen.
Das heißt im Endeffekt arschteuer und nicht sinnig.

Als kleine Alternative kann ich dir die Philips Extreme Vision +100% empfehlen, deutlich besser als Standard-Lampen (Osram Normal) und die Ausleuchtung ist gut.
Klar gegen Xenon kommen sie nicht an, aber besser als nix ;).
 
Xenon ... die Leuchtkraft ist zwar gut, aber wenn mal was kaputtgeht ... beim normalen Scheinwerfer brennt vielleicht mal eine der Birnen durch, aber die Kosten sind winzig.

Xenon verstehe ich nur, wenn man dauernd nachts auf der Landstraße unterwegs ist. Dann ist es vielleicht sinnvoll. Aber sonst? Naja, ist halt chic. ;)

Nachrüsten lohnt sich nicht.
 
@ Partizan : Die aktuellen Xenon-Systeme (AFL+ bei Opel, ka. wie das bei VW etc. heißt) sind der absolute Wahnsinn, so bieten diese versch. Lichtprogramme, für Stadtverkehr, Spielstraßen, Nebel, Autobahn etc. pp. Das hat nichts mit "chic" zu tun, ist echt ein großer Sicherheitsaspekt, so drehen die Lichter bei einer Spielstraße-Stadtverkehr nach außen und bieten so eine sehr breite Ausleuchtung (man erkennt Fußgänger etc. deutlich besser) und auf der Autobahn regelt das System automatisch die Leuchtweite hoch und "schneidet" die Gegenspur aus.
 
Und wenn die Steuerung einen Defekt hat blendet man alle entgegenkommenden Autofahrer dermaßen das diese am liebsten ins Licht reinfahren würden.

Ich hasse Xenon-Licht wie die Pest und werde ständig dadurch geblendet, insbesondere bei nasser Fahrbahn absolut furchtbar. M.E. gehört das verboten im Straßenverkehr (und ich bin wirklich kein Mensch der Verbote mag)
 
Tambay schrieb:
Ich pack es mal mit hier rein, muss ja keinen extra Thread für aufmachen.

1. Kenwood KDC-BT61U
http://www.amazon.de/gp/product/B004JHY2Y0/ref=ox_sc_act_title_1?ie=UTF8&m=A3JWKAKR8XB7XF

2. Alpine CDA 117 Ri (ohne den externen Soundprozessor von Alpine)
http://www.ars24.com/product_info.php?info=p3260&fref=geizhals

Meint ihr, der Aufpreis von ca. 100€ lohnt sich? Welches würdet ihr nehmen?

Vielen Danke!

Ich habe letztens im Media Markt Alpine Radios angeschaut und die waren dermaßen billig verarbeitet, das Material hatte eine Haptik wie ein 10 Euro Produkt. Kein Vergleich mit den extrem hochwertigen Fronten aus den 90er Jahren. Damals war Alpine Top aber nach dem ich ein paar der neuen Modelle angefasst hatte wars vorbei mit meiner guten Meinung über Alpine. Jedes billige JVC fühlt sich besser an, von daher nimm lieber das von Kenwood.
 
@Delta 47

Du sprichst aber von hypermodernen Systemen, sowas wird er wohl nicht verbauen wollen. Von Werk kann man das ja ruhig nehmen, da habe ich nichts dagegen. Allerdings sollte man sich eben auch im Klaren sein, dass man, wenn man Pech hat, hohe Reparaturkosten zahlt.
Diese ganzen Assistenten sind natürlich vorteilhaft, schön und gut, doch braucht man sie wirklich ? Nachrüst-Xenon verbauen die meisten doch wirklich nur wegen der Optik, so meine Erfahrungen ;)
 
@RuckiZucki
Ok, danke dir.
Ich finde Alpine bei uns in der Stadt leider in keinem Laden. Hätte mir gern ein Bild von den Radios gemacht.
Das Kenwood habe ich gefunden. Den stabilsten Eindruck hat auch das nicht gemacht.

Hatte zwischenzeitlich das Pioneer DEH - P88RS - II im Kopf (nur noch gebraucht zu kaufen, aber was solls).
Sicherlich sau geil verarbeitet. Aber kein USB :(
Damit kann ich mich, glaube ich, nicht abfinden.

Das Alpine kostet mit 280€ schon eine Stange Geld. Wenns billig verarbeitet ist, dann würde ich es auf keinen Fall haben wollen.
 
Naja, so schlimm ist die Alpine-Verarbeitung auch wieder nicht, finde ich. 280€ sind zwar viel, andererseits hast du bei einem Auto soviele Ausgaben ...

Würde aber auch das Kenwood kaufen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben