Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Tambay, ich kann halt nur von den Modellen sprechen die ich gesehen habe. Wie es bei dem speziellen Modell ist das dich interessiert kann ich dir nicht sagen aber wie gesagt, im Vergleich zu früher war ich sehr enttäuscht von Alpine.

Alternativer Vorschlag, bestell doch einfach bei einem Anbieter wo du auf Rechnung einkaufen kannst. Hier sind z.b. schonmal 3 Händler und dann schickst du einfach das Gerät zurück welches dir nicht gefällt. So würde ich es an deiner Stelle machen. Den einen Shop da kann ich dir sogar empfehlen (Autoteilestore), hab da schon öfters bestellt und die liefern sehr zügig.
 
Nightmare85 schrieb:
Werde in einigen Monaten einen Mercedes (E 220 CDI Model 2000) bekommen, der ja "normale" Scheinwerfer hat.

Wenn der Benz noch nichtmal Xenonlicht an Board hat, wie mager schaut dann der Rest der Ausstattung aus ? Vielleicht nach einen anderen Kandidaten umschauen ?

Grüße
 
Danke für eure ausführlichen Erläuterungen zum Thema Xenon :)

@Karbe:
Das ist das aktuelle Auto meines Vaters, wenn du verstehst was ich meine ;)
Weil er will sich im Frühjahr eine M-Klasse holen und braucht die E-Klasse dann nicht mehr.
(Er hat auch noch einen SLK 300... der alte Angeber :D)

Grüße
 
RuckiZucki schrieb:
Und wenn die Steuerung einen Defekt hat blendet man alle entgegenkommenden Autofahrer dermaßen das diese am liebsten ins Licht reinfahren würden.

Ich hasse Xenon-Licht wie die Pest und werde ständig dadurch geblendet, insbesondere bei nasser Fahrbahn absolut furchtbar. M.E. gehört das verboten im Straßenverkehr (und ich bin wirklich kein Mensch der Verbote mag)

Wenn ein Teil in der Steuerkette der Leuchtweitenregulierung einen Defekt hat werden die Scheinwerfer nach unten gestellt. Da hat man dann je nach Fahrzeug ne Ausleuchtung von 3-8 metern vor dem Fahrzeug.
Sollte einer der Stellmotoren den Defekt haben kann sich das Licht ja nicht höher Stellen als es vorher war, es sei denn die Halterungen im Scheinwerfer zerlegen sich.

Das was einen blendet sind zu 90% falsch eingestellte Scheinwerfer, da ist es dann auch egal ob das Xenon oder Halogen ist.
Das ist genau so lästig wie die Leute die ständig im Nebel fahren oder meine Lieblinge, Leute wo das Fernlicht nicht aus geht.
 
Hat hier jemand ein Auto mit dem aktuellen 1,2l TSI (105PS,77kW) Motor- also Polo, Fabia..- und kann mir sagen wie der Verbrauch so im realen Betrieb ist?
 
Hier, schau mal bei Spritmonitor:

VW Polo:
http://www.spritmonitor.de/de/ueber...ueltype=2&power_s=105&power_e=105&powerunit=2

Skoda Fabia:
http://www.spritmonitor.de/de/ueber...ueltype=2&power_s=105&power_e=105&powerunit=2

Seat Ibiza:
http://www.spritmonitor.de/de/ueber..._s=105&power_e=105&exactmodel=1.2&powerunit=2


Also im Schnitt um die 7 Liter, da pendelt es sich ein ... variiert aber natürlich je nach Fahrstrecke schon deutlich. Dauerstadteinsatz oder schnelle Autobahnetappen sind eben Spritkiller, im Vergleich zu Überlandfahrten auf der Autobahn ;)
 
Ah, danke.
Das ist echt gut.

Dann muss ich echt mal überlegen ob der 1,6TDI nicht die schlauere Wahl ist.

Man kann aber auch schön erkennen, dass ein Ibiza wohl im Schnitt sportlicher gefahren wird, als ein Fabia ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Diesel rechnet sich in der Fahrzeugklasse kaum, die notwendige Jahresfahrleistung tut sich kein Mensch mit einem solchen Fahrzeug an.

Grüße
 
Also meiner Meinung nach lohnt sich hier ein Diesel wesentlich schneller als bei größeren Autos.

Die Steuerdifferent ist bei einem 1,2l Benziner und 1,6l Diesel 100€.
Die hat man wenn man 10.000km fährt auch leicht wieder drin.
 
Es geht ja nicht nur um die Steuer, in der Regel sind die Versicherungsprämien deutlich höher, der Wartungsaufwand ist größer, die Anschaffungskosten höher. Dazu steigen die Kraftstoffkosten für Diesel tendenziell deutlich stärker.

Müsste man natürlich für jedes Fahrzeug individuell berechnen, daher lässt sich keine pauschale Jahresfahrleistung nennen.

Grüße
 
Aber als grober Richtwert werden immer wieder 20k€ genannt. Tendenziell dürfte dieser Wert auch steigen, da die Preisdifferenz Diesel - Benzin immer kleiner wird.
 
Die Frage ist, was taugt ein "Richtwert" von 20.000km wenn man zwei Fahrzeuge vergleicht: eines, wo sicher der Diesel schon bei 10.000km rechnet, das andere erst bei 30.000km ?
-> traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast.

Grüße
 
Man sollte jedoch nicht nur die absolute Fahrleistung im Jahr beobachten, sondern auch, wie diese zustande kommt !
Denn ein Diesel braucht immer etwas länger, um warm zu werden, werden also viele Kurzstrecken gefahren und der Diesel wird nicht warm, dann sollte man trotz 20.000km im Jahr zum Benziner greifen, da dieser schneller auf Temperatur kommt und somit schneller sparsam bewegt werden kann.

Außerdem ist es nicht gerade förderlich für einen Motor immer nur maximal "halbwarm" gefahren zu werden, Öl verschleimt etc. .
 
Hallo,
diese Situation ist mir schon öfter aufgefallen, hab mir aber bisher nix dabei gedacht:
eben hat sich mein DPF regeneriert und auf einmal schnellte für ca. 10 Minuten der Verbrauch weit über die 10L/100km. Danach war wieder alles wie immer. Ist das normal? Bitte mit Begründung, würde mich mal interessieren :)
 
Hallo Atomflunder!

Um die Rußpartikel im Filter (geschlossenes System) zu verbrennen wird bei den meistens verbauten additivlosen Systemen eine recht hohe Abgastemperatur benötigt.
Erreicht man diese im Fahrbetrieb nicht, wird das Abgasrückführungsventil abgeschalten (=> mehr Luft), möglichst viele Verbraucher im KFZ aktiviert (z.B. Heckscheibenheizung, soweit das das Steuergerät zulässt) und per Nacheinspritzung die Abgastemperatur erhöht (dafür und für die Partikel braucht man die "Mehrluft").

[OT]
Bei manchen Modellen (google -> "Elosys" bzw. "Elosys 2") gibt es noch ein (sau teures) Additiv, welches die Abbrenntemperatur der Partikel herabsetzt; es gibt auch Modelle mit einer zusätzlichen Einspritzdüse im Abgastrakt - bunte Vielfalt in der Technik. :)
[/OT]

Das ganze ist also normal; mit 10l bist du aber sicherlich noch gut dabei; der Momentanverbrauch kratzt hier (1.9 CDTI 110kW) bei schon älterem DPF und heftigem Anfahren an der 40-Liter-Grenze während eines solchen Vorgangs und der Durchschnittsverbrauch ist dabei je nach Strecke teilweise deftig. Bei meinem üblichen Fahrstil erlebe ich recht wenige Reinigungsvorgänge, beobachte das mehr bei Anderen. ;)

Edit: Nachdem die Partikel möglichst verbrannt sind, bleibt etwas Asche im Filter übrig und die Steuergeräte gehen natürlich wieder zum "Normalprogramm" über.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das hört sich doch super an :) Bin ich froh, dass es nur alle ~1000km stattfindet.
@cb-leser
von 40L habe ich noch nie etwas gesehen, auch nicht bei starkem beschleunigen. Ist es von den Reinigungsintervallen bei Dir sonst ähnlich? Habe nämlich den gleichen Motor :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Atomflunder!

Also beim Beschleunigen ("Bodenblech", steiler Berg, DPF-Regeneration, 2. Gang) habe ich schon 36 - 38 l Momentan (als geschönten BC-Wert) gesehen; spielt aber nur eine untergeordnete Rolle, durchschnittlich wird man sowas natürlich nicht erreichen.
Fahrzeug ist übrigens ein Zafira (wg. Masse, die sollte z.B. beim Astra oder diversen Alfas mit der Maschine geringer sein). ;)
Bei 1000 km Reinigungsintervall dürfte (entweder) dein Fahrzeug noch recht neu sein und / oder du meistens Langstrecke fahren, richtig?
So genau kann ich das nicht beobachten, weil bei uns (leider) meistens Kurzstrecke gefahren wird; da sind (je nach Fahrer / Fahrweise) Intervalle von nicht mal 400 km eher die Regel; längste Strecke ohne Fahrerwechsel für mich waren bisher ca. 600 km auf denen es keine (spürbare) Regeneration gab.
Bin gespannt, ob / wann der DPF mal "dicht" ist, atm stehen fast 200tkm mit dem 1. Filter auf der Uhr. :)

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

fahre überwiegend Überland bzw. AB, richtig :) neu ist relativ, wird diesen Monat 4 Jahre alt :) (Astra)
Steile Berge gibt es hier nicht, hatte das bei Dir so gelesen, dass es bei ganz normaler Fahrt zu diesen Werten gekommen ist. Das wäre ja was ;)
Kenne einen, bei dem der DPF nach 80tkm dicht geworden ist aber der ist zwar überwiegend AB gefahren, jedoch mit 120, selten mehr. Sollte ja auch Einfluss drauf haben, deswegen puste ich meinen auch mal ordentlich durch (wenn denn mal frei ist ;))

Dann bedanke ich mich für diese ausführliche Aufklärung! :) Habe ich ja wieder was zum klugscheißen :P

Gruß
 
Hallo Atomflunder!

Kenne einen, bei dem der DPF nach 80tkm dicht geworden ist aber der ist zwar überwiegend AB gefahren, jedoch mit 120, selten mehr. Sollte ja auch Einfluss drauf haben, deswegen puste ich meinen auch mal ordentlich durch (wenn denn mal frei ist )
Selbst bei 120 sollten die Drehzahlen (lt. Instrument ~2300 Upm im 6.) eigentlich hoch genug für eine Reinigung sein, man denke nur an "das" tempolimitierte (EU-)Ausland - dort wäre der Absatz solcher Filtersysteme "suboptimal".

Grüße,
cb-leser
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben