Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
s.0.s schrieb:
e39 520i. Ja ich weiss das mit E5 aber beim E10 gehen sie ja alle an die Decke.

Grundlos, bis heute gab es noch keinen einzigen nachweislichen Motorschaden aufgrund des Kraftstoffes. Nur Direkteinspritzer der ersten Generation sind nicht kompatibel, das ist bei dir aber nicht der Fall.

Grüße
 
Bezüglich des Thread von hiho87 möchte ich gerne drauf antworten

Zum einen Höre ich in dem Video kein Geräusch was mich aufspringen lassen würde um mich darum zu kümmern. Was sein könnte, laut deiner Beschreibung, das der Keilriemen/umlenkrolle Geräusche macht. Den am besten mal Kontrollieren
 
@Karbe, bei Fahrzeugen, die für E10 ausgelegt sind, stimmt das.
Wenn das Auto nicht für E10 geeignet ist, sollte man den Sprit jedoch nicht tanken.
Mein Mazda 323F BJ2003 ist leider nicht für E10 freigegeben.
 
hinzu kommt..
Grundlos, bis heute gab es noch keinen einzigen nachweislichen Motorschaden aufgrund des Kraftstoffes
das Motorschäden durch E10 von den PKW Besitzern nachzuweisen sind. Da dies mehrere Tausend €uro kostet macht dies keiner da es sich nicht lohnt. Bei meinen Fahrzeugen kommt der E10 misst jedenfalls nicht rein
 
Karbe schrieb:
Grundlos, bis heute gab es noch keinen einzigen nachweislichen Motorschaden aufgrund des Kraftstoffes. Nur Direkteinspritzer der ersten Generation sind nicht kompatibel, das ist bei dir aber nicht der Fall.

Grüße

Wie mein Fall zeigt doch nicht ganz grundlos. Zwar kein Motorschaden aber die Kiste stand. Ich glaub auch dass es nicht am Motor liegt bei vielen Autos sondern an den Dichtungen usw. die nicht Ethanol geeignet sind.


CyberdyneSystem schrieb:
Bezüglich des Thread von hiho87 möchte ich gerne drauf antworten

Zum einen Höre ich in dem Video kein Geräusch was mich aufspringen lassen würde um mich darum zu kümmern. Was sein könnte, laut deiner Beschreibung, das der Keilriemen/umlenkrolle Geräusche macht. Den am besten mal Kontrollieren

Bei mir zirpst/quitscht es auch. Und wenn er Gas gibt wie er schreibt geht das Geräusch nicht weg sondern wird vom Motor übertönt.

WD40 auf den Riemen wenn er läuft damit es sich schön verteilt und dann geht es weg, aber nicht lange. Nach ca. 50 km kommt es wieder. Ich suche noch nach einer Lösung...vielleicht einfetten? Wer es nicht ertragen kann soll Spannrollen und Riemen wechseln.
 
s.0.s schrieb:
Wie mein Fall zeigt doch nicht ganz grundlos. Zwar kein Motorschaden aber die Kiste stand. Ich glaub auch dass es nicht am Motor liegt bei vielen Autos sondern an den Dichtungen usw. die nicht Ethanol geeignet sind.

Wie gesagt, dann könnten die aber auch kein "normales" Super95 tanken ;)
Ich fahre übrigens ebenfalls einen E39 mit der M52-Maschine ohne Probleme mit E10.

Grüße
 
Es gibt doch aber im Moment keinen rationalen Grund die Plörre zu tanken.
Der Mehrverbrauch frisst die 3ct pro Liter mehr locker auf.
 
Und dann gab es da doch die Bedenken wegen des höheren Wasseranteils, der sich mit der Zeit ansammelt.
 
boarder-winterman schrieb:
Der Mehrverbrauch frisst die 3ct pro Liter mehr locker auf.

Da würden mich deine fundierten Testdaten interessieren, auf denen (hoffentlich) deine Behauptung beruht.

Grüße
 
Die Energiedichte von Ethanol ist gegenüber den herkömmlichen Benzinsorten um 2 Prozent geringer. Deshalb benötigen Motoren mehr Treibstoff, je höher der Alkoholanteil im Sprit ist

Kannst dich gerne über Google ein wenig informieren. Da gibt es genügend Testberichte drüber

Bis zu 5% Mehrverbrauch ist durch E10 gegeben

http://www.google.de/search?q=E10+v...&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

@CyberdyneSystem:
Die Energiedichte von Ethanol ist gegenüber den herkömmlichen Benzinsorten um 2 Prozent geringer. Deshalb benötigen Motoren mehr Treibstoff, je höher der Alkoholanteil im Sprit ist
Das würde bedeuten, dass gleiche Teile E10 gegenüber E5 um gerade einmal 2% "weniger Energie" multipliziert mit 5% "Mehrbeimischung" energieärmer wären;
0,02 * 0,05 = 0,001 (ein Promille...).

Hättest du den Wiki-Artikel dazu gelesen, wüsstest du, dass E10 gegenüber E5 weniger als 2% weniger Energie beinhaltet.
Dort steht geschrieben:
Alkohol enthält etwas weniger Energie als Benzin, in der Beimischung beträgt der Unterschied im Energiegehalt zwischen E10 und den herkömmlichen Benzinsorten aber weniger als 2 Prozent.

Der (oben verlinkte) Verbrauchs-Abschnitt zu E10 im Wiki-Artikel ist mMn. recht knapp gehalten und empfehlenswerte Lektüre - eine gute Zusammenfassung der Thematik mit guten Begründungen.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe hier mal die SuFu genutzt aber zu meiner Frage nichts direktes gefunden.
Daher stelle ich sie hier mal in dern Raum:

Wir haben uns heute ein "neues" Auto gekauft (Skoda Fabia I von 2001, 2,0L Benziner) und laut Skoda verträgt dieser ohne Probleme E10.
Meine Frage dazu:
Fährt hier vielleicht jemand dieses Auto oder Vergleichbares (aus dem VW-Konzern) oder kann im Allgemeinen mal etwas Klarheit im Thema "E10" schaffen?
Mir ist bei dem Gedanken nicht ganz wohl, da man ja viel hört und es keine wirklichen Langzeitergebnisse gibt. Zumindest habe ich bisher noch nichts brauchbares gefunden.
Außerdem hat Ethanol definitiv andere Verbrennungs- und Verdichtungeigenschaften als "Normalbenzin". An sich sind 5% mehr im Benzin ja nicht besonders viel aber es gibt ja doch einige Fahrzeuge, die das absolut nicht abkönnen (z.B. mein Vorheriger Nissan Almera).

Also wie ihr bestimmt rauslesen könnt bin ich sehr unentschlossen und würde gerne mal ein paar klare Fakten und evtl. auch einige Meinungen sowie Erfahrungsberichte hören.

Viele Grüße.
 
Tank einfach normales Super, kostet zwar ein paar Cent mehr, dafür bringt E10-Super die kleinere Leistung und daher verbraucht man bei gleicher Fahrweise auch in etwa soviel mehr, dass man keine Ersparnis davonträgt.

Und zudem hast du das sichere Gefühl, dem Auto auf keinen Fall zu schaden, wenn du diese Plörre nicht tankst.

Solange E10 nur wenige Cent günstiger ist, ist es einfach keine Alternative. Wäre es 20 Cent je Liter, dann könnte man es sich überlegen.
 
Das Problem ist ja, daß E5/Super95 nicht mehr an jeder Tankstelle angeboten wird.. dann ist die einzige Alternative also das schon deutlich teurere SuperPlus98..
Ansonsten kann ich deinem letzten Satz nicht zustimmen. E10 kann man bedenkenlos tanken und der angebliche Mehrverbrauch (etwas weiter oben wurden 0,1% ermittelt) macht mit Sicherheit keine 20 Cent je Liter aus.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir kann man an ausnahmslos jeder Tankstelle E5 Super tanken.

Es gibt verschiedene Zahlen was den Mehrverbrauch angeht, normal war doch von 3-5% die Rede? Und das wären dann in etwa die paar Cent, die E5 Super mehr kostet.

Klar kann mans bedenkenlos tanken, es gibt ja schon zig langjährige Studien dazu ... ;)
 
Hallo zusammen!

Oh weh, @Karbe ("0,1%") und @Partizan ("3-5%") haben leider meinen Post falsch verstanden. :(

Um es zu korrigieren:
Die 0,1% waren ein "Was-wäre-wenn"-Spiel, um sachlich die Darstellung von CyberdyneSystem weiter und ad absurdum zu führen, weshalb auch das "würde" fett hervorgehoben wurde.
In dieser Größenordnung hätte man mit der Einführung von E10 das Argument des Mehrverbrauchs nämlich stecken lassen können und wohl in vielen (nicht nur vereinzelten, siehe unten) Fällen wegen der etwas erhöhten Oktanzahl sogar niedrigere Verbräuche als mit E5 erreicht.

Wie ich schon geschrieben habe, ist der Abschnitt "Verbrauch" im Wiki-Artikel zu E10 eine mMn hervorragende und auch richtige Zusammenfassung des Sachverhalts; das schließt (um es inhaltlich in diesen Thread zu übertragen) sowohl ein, dass z.B. aufgrund von elektronischen "Unzulänglichkeiten" ein signifikanter (sprich mindestens 5%) Mehr- als auch durch Ausnutzung der durch das Ethanol erhöhten Klopffestigkeit sogar niedrigere Verbräuche erzielt werden könn(t?)en.
Im Artikel ist von (wohl realistischen, aber eben modellabhängigen) ~1,5% Mehrverbrauch die Rede.

Edit:
[OT] Es sei auch folgendes Gedankenspiel am Rande erlaubt: Eine Motorsteuerung, die die erhöhte Klopffestigkeit von E10 nicht ausnutzen kann, dürfte dies auch bei sehr klopffestem SuperPlus oder den oft angepriesenen "Premium-Kraftstoffen" nicht können, womit lediglich der marginal höhere Energiegehalt ins Gewicht "fallen" sollte. [/OT]

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

ich hab mir überlegt demnächst einen Sportauspuff zu kaufen, nun die Wahl ist doch größer als ich bisher angenommen hatte. Mein Favorit wäre der Fox Duplex, kosten ~400€. Das Soundfile auf der Herrsteller Seite hört sich ganz gut an, wenn ich mir aber zB das hier anhöre, bin ich etwas skeptisch. Soll das tatsächlich der 400eur Sound sein?
Das hört sich irgendwie an als wär das standart, vllt ist auch nur die Kamera blöd.
Nach Möglichkeit sollte das natürlich 100% passen, weswegen ich denke teurer = besser? Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren.
Bei ebay gibts ja zig Marken, aber leider ohne Soundfile.
Also kennt jmd einen guten Sportauspuff der ordentlich Laut (tief und röhrend) ist und für den 107er passt, am besten gleich mit Link zum Shop. =)
Ich bedanke mich schonmal für die Mühe.

Diesen von Bosi Bosima find ich übrigens richtig nice, leider find ich den nirgendwo zu kaufen.


Es ist nun einer von Friedrich Motorsport geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

wie siehts eigentlich aus mit Bio-Diesel in aktuellen Diesel-Motoren.

Hat jemand mal Bio-Diesel in aktuelle 2.0 TDI Motoren der VWAG gekippt, wie waren eure Erfahrungen?

Mein Stand aus dem Jahre 2008 ist, das Bio-Diesel agressiver ist als normaler Diesel und daher bestimmte Metalle und Dichtungen stärker angegriffen werden, als bei normalen Diesel.
 
Hallo GSXArne!

Tja, also viel dürfte sich da nicht getan haben.
Herstellerfreigaben sind immernoch mau, was mMn auch daran liegt, dass (siehe verlinkte Site unten) bei serienmäßig verbautem DPF generell keine Freigabe (zumindest für puren Biodiesel) erfolgt.
Übrig geblieben sind also die damaligen Freigaben (hauptsächlich von VW, die soweit ich mich erinnere auch noch mindestens teilweise gegen die nicht-Freigabe durch den Zulieferer Bosch vergeben wurden).

Als kleines Hirngespinst meinerseits:
Nach den vorliegenden Informationen geht der ADAC davon aus, dass die Erhöhung des max. zulässigen Biosprit-Anteils im Dieselkraftstoff von bisher 5 Vol. % (B5) auf 7 Vol. % (B7) nicht zu technischen Problemen und zu Nachteilen für die Autofahrer führt.
[...]
Eine höhere Beimischungsquote als 7 Vol. % hält der ADAC nach jetzigem Stand der Technik bei Bestandsfahrzeugen nicht für machbar.
(Quelle)
sowie Richtlinie 2009/28/EG:
Als Konsequenz aus der ungenügenden Umsetzung der RL 2003/30/EG wurde Anfang 2007 von der Europäischen Kommission sowie vom Europäischen Rat die Vorgabe von 10 % Biokraftstoffen bis 2020 als verbindliches Ziel formuliert.

Möglicherweise (reine Spekulation ins Blaue) erleben wir nach E10 in den nächsten Jahren ähnliches mit B10. ;)

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
@cb-leser,
danke für die ausführliche Richtigstellung. Vermutlich variieren die Werte demnach also auch je nach Fahrzeug ?
Mir fehlen leider detaillierte Vergleichswerte, dafür fahre ich schlichtweg zu wenig (dieses Jahr gerade mal ~4000km)

Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben