Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
zu schnell ist auch nicht gut.

Bei höherem tempo produziert der wieder mehr Ruß wie er verbrennen kann.

Ich hab nen 1.9TDI seit genau nem Jahr. Bin bisher 30tkm gefahren (jetzt bei 80tkm) und hab bisher noch nie feststellen können das der DPF je regenerieren musste. Ich fahre aber auch viel AB und haptsächlich langstrecken.
 
Hallo,
hab da eine Frage ist mein erstes Auto und hab von Technik nicht sonderlich viel Ahnung.
Also hab einen gebrauchtwagen vor ca 2 Monaten gekauft.
Nun ist es so wenn ich morgends/mittags das Auto anmachen möchte das Auto total anfängt zu rumpeln der Motor ausgeht und die batterieleuchte aufleuchtet.
Ich muss dann bestimmt 4-5 mal neustarten bis er mit einem rumpeln irgendwann angeht und sich dann aber auch fängt und normal läuft.
Ich weiß das man aus der Ferne keine Diagnose abgeben kann, aber wenn die batterieleuchte leuchtet ist es dann zwangsmäßig auch die Batterie?
Mich verwirrt halt dieses rumpeln vom Motor.
MFG
 
Hallo Benjiberlin!

Ich weiß das man aus der Ferne keine Diagnose abgeben kann, aber wenn die batterieleuchte leuchtet ist es dann zwangsmäßig auch die Batterie?
Ferndiagnosen sind in der Tat schwierig.

Solange der Motor aus und die Zündung an ist, ist das aufleuchten der Lampe aber normal.

Grob:
Die Leuchte ist (lehrbuchmäßig) an Anschlüssen gleicher Polarität von Batterie (Zündungsplus, Klemme 15; hier nur Strom, wenn Zündung an) und Generator (D+, Pluspol Erregerstromkreis; hier nur Strom, wenn Motor an) angeschlossen.
Stromfluss gibt es dort nur, wenn sich ein Potentialunterschied zwischen den beiden Polen ergibt.
Dies ist z.B. bei stehendem Motor (kein Strom an D+) und aktivierter Zündung (Kl. 15 bestromt) der Fall.
(Ist bei neueren Fahrzeugen vielleicht über Steuergeräte geregelt, soll hier nicht weiter stören.)

Solange die Lampe bei laufendem Motor wieder erlischt, sollte alles ok sein.
[Edit: Abgesehen von dem Fall theoretischer Natur, dass sich Batterie und Generator "gleichschnell verabschieden", was sich aber anderweitig bemerkbar machen dürfte. ;)]

Ich hoffe, die Erklärung ist richtig und verständlich. :D

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das Auto 4-5 mal starten kannst würde ich die Batterie erst mal ausklammern bei der Suche.

Bei den Beschreibung kommen mir spontan zwei Sachen in den Kopf:
1) Eine oder mehrere von den Zündkerzen sind nicht mehr so gut.
2) Die Kontakte im Zündverteiler sind korrodiert. (setzt ein entsprechend altes Auto vorraus, gehe davon aus das die Zündzeiten heute elektronisch geregelt sind.
 
Hallo danke schonmal für die Antworten.
Also mit 4-5 mal neustarten ist eher gemeint, dass das Auto 4 mal ausgeht beim ausgehen das Batterie Symbol aufleuchtet und dort bleibt. Und beim ca. 5 mal springt das Auto dann an und bleibt auch an.
 
Hallo Benjiberlin!

Das haben wir auch so verstanden.
Necrol meinte viel eher, dass deine Batterie für den Betrieb des Fahrzeugs leistungsfähig genug (sprich intakt) ist, wenn sie es schafft, 5 Startversuche hintereinander durchzuführen.
"Defekte" Batterien schaffen das nämlich oft nicht mehr. ;)

Edit: Wenn nach dem "Ausgehen" die "Batterieleuchte" (Ladekontrolllampe) erscheint, dann ist das eigentlich der oben genannte Fall - Zündung an, Motor aus.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Ford Fiesta, BJ 2000 (mehr Infos gerne auf Anfrage)

Zentralverriegelung muckt rum. Mitten auf der Autobahn (wie in einem schlechten Horrorfilm) verriegelt das Auto plötzlich ohne Grund alle Türen, um danach direkt wieder alles frei zu geben. Das ging dann so weiter, im ein/zwei Sekunden Takt ... Bis ich ins Handbuch geschaut habe und die besagte Sicherung gezogen habe. Ende vom Lied: Keine Zentralverriegelung mehr, Türen müssen nun alle einzeln verriegelt, bzw. geöffnet werden.

Es stört mich nicht weiter, wir haben uns schon daran gewöhnt. Hat trotzdem jemand eine Idee?
 
@Benjiberlin
Zündung einschalten und mal das Gaspedal durchtreten und dann starten, hast Du schon mal getestet? Bei schlechtem Wetter (kalt, Einspritzung?) habe ich diese Probleme auch, wenn ich vorher mal Gas gebe, ist es nicht mehr.
 
An was kann es liegen, wenn das Auto beim starten erst mal ziemlich hoch dreht, geschätzt mit um die 2500rpm (DZM hat das Auto nicht), Auto ist ein Corsa B.

Der Leerlaufsteller, ist übrigens fast neu, da er vor kurzer Zeit verreckt ist.
Sobald der Motor warm ist gibt es aber keine Probleme, dreht nur kurz minimal hoch und pendelt sich dann ein, so wie es sein muss.
Starten tut die Kiste aber bisher immer zuverlässig und ansonsten ist die Drehzahl im Leerlauf sehr konstant.

Was ich gedacht hab, das der Motor irgendwo Fremdluft zieht, aber gefunden habe ich nichts sieht alles normal aus, des weiteren, kommt es ja nur beim Kaltstart vor.
 
Ist eigentlich normal, das der Motor beim Kaltstart etwas höhrere Drehzahlen hat, besonders dann wenn es ordentlich kalt draussen ist.
 
Ist eigentlich normal, das der Motor beim Kaltstart etwas höhrere Drehzahlen hat, besonders dann wenn es ordentlich kalt draussen ist.
Kaltlaufsteuerung.
Bei manchen Motoren regelt das Motormanagement auch die Leistung ein wenig runter, solange eine definierte Öl/Wassertemperatur nicht erreicht ist.
 
Ich hab vor 3 Tagen aus Versehen e10 getankt und heute morgen springt die Kiste nicht mehr an. Blöder Zufall oder kann das wirklich vom e10 kommen? Laut BMW dürfen alle Modelle e10 tanken ausser in der Betriebsanleitung steht ausdrücklich etwas anderes.

Als ich e10 getankt hab war ich auf Reserve, hab 15 EUR getankt. Also dürfte fast nur e10 Plörre drin sein. Komisch ist er ging zwar an aber lief extrem unruhig, irgendwie "mager". Kennt man ja wenn ne Kiste 2 Monate oder so steht dann will sie nicht sofort starten und läuft am Anfang extrem unruhig. Genau so war das.

Also hab ich den Wagen sofort wieder ausgemacht und konnte ihn danach nicht mehr starten. Kann das vom e10 kommen dass sich das ethanol unten absetzt? Oder entschlackend wirkt und damit meinen Kraftstofffilter verstopft hat?

Ich werd mal mit Kanister zur Tanke latschen und richtiges Benzin holen. Hoffentlich hilft das :heul:
 
Da musst Du schon etwas mehr als 10 Liter benutzt haben, das davon der Motor streiken würde. Aber Du weisst ja "Nix ist unmöglich".
 
Mir ist klar das es normal ist das der Motor wenn es kalt ist etwas hoch dreht, aber das ist mehr als es sonst immer war, es gab schon Jahre mit dem Auto da ist das Ding bei -20° angesprungen und hat nicht so hoch gedreht.

Aber ich hab das Problem gestern noch gefunden, hab mal zum Spaß die Zündkerzen getauscht, weil ich das sowieso schon bald vor hatte, weil die Dinger von Bosch nicht wirklich lange halten, aber wenn man die Dinger für 2 Euro das Stück bekommt, tausche ich sie lieber öfters als mehr als das doppelte für die NKG zu zahlen.
Auf jeden Fall hatte ich heute Früh das Problem nicht mehr, obwohl es ein paar Grad kälter als die Tage davor war, am Nachmittag ebenfalls bestens angesprungen und auf die ca. 1600rpm gegangen, welche bei dem Motor für normales Anlassen vorgesehen sind ...
 
werkam schrieb:
Da musst Du schon etwas mehr als 10 Liter benutzt haben, das davon der Motor streiken würde. Aber Du weisst ja "Nix ist unmöglich".

Hmm ist komisch. Hab mal 5 Liter VPower nachgeschüttet aber bringt nix. Konnt ihn kurzzeitig starten aber sobald ich Zündung loslasse, also der Schlüssel in Normalstellung ist, ging er aus.

Kann ich durch zu viele Zündungsversuche irgendwas kaputt machen?
 
Um welchen Motor handelt es sich denn ?
Ich fahre seit knapp einem Jahr problemlos mit E10..

Übrigens, was du als "richtiges Benzin" ist in Wahrheit Super E5.. und das schon seit vielen Jahren.

Grüße
 
e39 520i. Ja ich weiss das mit E5 aber beim E10 gehen sie ja alle an die Decke. Kenne mich in der Materie zwar nicht so aus aber das Misstrauen der Autofahrer kann durchaus berechtigt sein.

Wie gesagt es kann auch nur ein blöder Zufall sein dass es ausgerechnet jetzt passiert und bei meiner Karre ist einfach irgendwas kaputt.

Vielleicht ein Zeichen dass ich mir ne neue gönnen soll, ist schon Asbach das Ding.
 
Kann ich durch zu viele Zündungsversuche irgendwas kaputt machen?
Jop, der Anlasser kann dir Abrauchen.

Aber der hält viel aus - mir ist am 25.12 der Sprudel ausgegangen. Der Pannendienst hat 5l Diesel reingekippt und dann dauert es eben eine Ewigkeit bis die Einspritzpumpe wieder voll im Saft stand.:D (Schande über mein Haupt, aber die Restreichweite zeigte noch 40km an als er ausging :grr:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben