Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Justin_Sane schrieb:
Naja...Pendelstütze kann erst mal ziemlich viel sein!

ähm nein. Pendelstützte ist pendelstütze. ^^ (bzw auch manchmal stabistützen / stabiknochen genannt)


Justin_Sane schrieb:
Das wiederum klingt auf einen PKW bezogen ziemlich nach besagter Spurstange! ;)

nochmal nö :p

die pendelstütze geht vom querlenker bzw stoßdämpfer zur stabilisatorstange.

Der Trollinator schrieb:
Auf der Rechnung steht was von "Pendelstütze"...kann schon sein dass damit irgendwelche Lager gemeint sind

wenn dort PS steht, dann wurde die PS auch gemacht. Schlag doch mal das Lenkrad ein, dann müsstest du die ps schon sehen (ob die neu ist oder nicht) bzw mit taschenlampe reinschauen

Sieht so aus (es gibt kurze und lange, auch entgegengesetzte): http://www.pkwteile.de/uploads/File/Pendelstuetze.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, du verrennst dich gerade. "theblade" hat schon Recht, schließlich geht es hier um Fahrwerksteile, nicht wie in dem Wiki-Artikel um einen "Begriff aus der Baustatik".

Die Pendelstütze ist übrigens auch als Koppelstange bekannt.

Hier mal ein Bild (oben mittig):
2.JPG


Grüße
 
Okay, hatte mich ein bisschen falsch ausgedrückt, die Rechnung war vom Service, der Meister hatte nur darauf vermerkt, dass "Pendelstütze" eben gemacht werden sollte, weil kaputt, aber eben noch nicht gemacht wurde ;). Quasi als Erinnerung für den nächsten Werkstatt-Aufenthalt ;).

Und ist das beim TÜV unkritisch? Oder plakettenbedrohend?
 
Hey leute,

mal ne blöde Frage, ich brauche für meinen 320d Felgenschlösser,
wie kann ich die richtige Gewindegröße feststellen? :p
 
Messen an den vorhandenen Radbolzen? Bolzen und Gewindelänge kann je nach Felgentyp auch variieren.
 
Mit aussgeschlagenen Fahrwerksteilen ist es oftmals schwierig TÜV zu bekommen, zumindest hier im Norden.
Lass es machen und du bist auf der sicheren Seite.
 
Servus,

mein Polo 9N braucht neue Sommerreifen, da die alten schon 8 Jahre auf dem Buckel haben.

http://www.reifen.com/de/TyreSize/D...False/none/165-70-R14-81T-EcoControl/15040732

1. Kann man mit den Fulda was falsch machen? Gibt es bessere in diesem Preisbereich?

2. Was kostet es ungefähr, wenn ich: Die neuen Reifen auf die alten Stahlfelgen (stinknormale, wo man Radkappen draufsteckt) ziehen lasse, dann noch wuchten und die Reifen wechseln lasse?

EDIT:
@ Karbe

Danke, wirklich hilfreich.
__________

http://www.reifen.com/de/TyreSize/D...65-70-R14-81T-Cinturato-P1-Ecoimpact/15089691
Der Pirelli scheint lt. ADAC-Test auch ganz ordentlich zu sein.
Der hat bei Verschleiß eine 2,3 bekommen. Der Fulda 1,0. Wie ist das zu werten?
Kann man das auch in mm/x km Laufleistung umrechnen. :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Matze89 schrieb:
2. Was kostet es ungefähr, wenn ich: Die neuen Reifen auf die alten Stahlfelgen (stinknormale, wo man Radkappen draufsteckt) ziehen lasse, dann noch wuchten und die Reifen wechseln lasse?

Bei reifen.com-Filialen wie folgt:


Bei den kleinen Rädern dann wohl etwas weniger.

€dit.. am besten einfach anrufen/mailen, dann bekommst du ein individuelles Angebot.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in der Hinterhofwerkstatt (die aber wirklich immer super Leistungen bringt) fürs Auswuchten + auf Alus ziehen 8€ pro Reifen = 32€ gezahlt. Dafür hat er auch meine alten Reifen genommen.
 
@ Matze : Die Fuldas sind den Tests und Erfahrungsberichten nach keine schlechten Reifen, gehobene Mittelklasse wäre meine Einschätzung.

Ich pers. würd jedoch noch die paar Euronen mehr ausgeben und dafür bei Dunlop, Bridgestone, Continental oder Michelin zuschlagen.

Ich hab auf meinem seit letzte Woche Dunlop SP Fastresponse XL auf meinen Alus und der aufgebaute Grip, sowie das leise Innengeräusch ist eine Wucht, aber das hängt auch vom jeweiligen Fahrzeug ab, nicht jedes Auto/Fahrwerk kann mit jedem Reifen gut umgehen.

Daher würd ich dir raten mal bei Motor-Talk in dein Fahrzeug-Forum reinzuklicken und zu stöbern.
 
Werd ich jetzt auch.

Ich werd mich wahrscheinlich für den Pirelli Cincurato P1 165/70/R14 entscheiden.
Hier im Test mit "gut" abgeschnitten.

Ein Reifenhändler hat mir einen Satz von denen inkl. wechseln, wuchten, entsorgen etc für 265 € angeboten. Find ich angemessen.
 
Na ja, ich hab für einen Satz Dunlop Sp Sport Fastresponse XL 185/60 R15 88H 330€ ausgegeben inklusive Wechseln, wuchten und Entsorgung.
Also sooooo günstig ist das für die kleinen Reifen nicht.
 
Delta 47 schrieb:
Ich pers. würd jedoch noch die paar Euronen mehr ausgeben und dafür bei Dunlop, Bridgestone, Continental oder Michelin zuschlagen.
Das würde ich nicht unbedingt tun. Zumindest manche Continental Reifen werden schnell hart (kann durchaus nach 2 Jahren der Fall sein) und dann laut und verlieren an Grip.

Klar sind es sehr gute Reifen beim und nach dem Kauf. Aber man fährt sie eben nicht nur 1 oder 2 Jahre.

Deswegen würde ich eher bei Uniroyal, Fulda & Co. suchen und zumindest ein paar Euro sparen wollen.

Aber muss jeder für sich entscheiden.
 
Günstig hab ich aber nicht geschrieben. ;)

Wo hast du es machen lassen und was hat der Satz Reifen gekostet?
 
Ich habe es bei Reifen Quick machen lassen.

Und klar, die Premiumreifen sind nicht der Weisheit letzter Schluss und die Uniroyals sind zwar sehr gut, verschleißen aber schnell und haben eine dünnere Flanke als vergleichbare Reifen ;).

Hatte die Rain Expert ja auf meinem Corsa C.
 
Man muss halt immer schauen, was man möchte.

Die Dunlop Sp Sport Fast Response schneiden kaum besser ab als Fulda Carat Progresso, in manchen Größen sogar schlechter. Der Fulda kostet idR trotzdem etwas weniger.

Ich hole mir nächste Woche auch neue Reifen. Welche, weiß ich noch nicht. Hängt auch vom Reifenangebot meines Händlers ab.
Eigentlich möchte ich den Fulda holen. Falls nicht auf Lager, evtl. die Dunlop, weil nur geringfügig teurer.
Continental oder Michelin sind da deutlich teurer. Die scheiden bei mir aus.
 
Ja, bei den Reifen entscheidet oftmals die Reifengröße, wer vorne liegt.
Die Abstände sind nicht so gigantisch, daher macht die Harmonie von Fahrwerk und Reifen zumeist einen großen Unterschied aus.
In diesem Bereich der "Kompatibilität" liest man öfter von Bridgestone, welche nicht zu allen Fabrikaten passen sollen, da macht Dunlop m.E. eine gute Figur, aber wie immer ist auch die Reifenfrage eine Geschmacksentscheidung.

Ich hatte vor den FastResponse die Dunlop SP Sport 01 auf dem Meriva und der neue Reifen ist wirklich eine Weiterentwicklung, deutlich spürbar (wobei der alte Reifen natürlich schon ordentlich Jahre und KM auf dem Buckel hatte, das sollte immer beachtet werden).
 
War heute einen Wagen probefahren.
Der Wagen hatte einen Fiat/Alfa Romeo 1.9 JTDM Motor.. sprich Diesel.
Soweit ich weiß sind die sehr nah verwandt mit den CDTI Motoren, die Opel verwendet.

Was mir beim Motor heute aufgefallen ist.
1. Relativ laut.. nun gut.. is halt ein Diesel.
2. Er hat geklackert.. sowohl kalt als auch nach fast ner Stunde fahrt noch. Nicht sehr aufdringlich laut, aber es war da. Geht nur fast unter beim normalen Geräusch des Diesels.

Der 1.7 CDTI den meine Mutter in ihrem Astra hat klackert gar nicht sondern ist einfach "nur" laut.
Was mich aber stutzig macht ist das klackern. Mir ist klar, dass es fast schon unmöglich ist über dieses Forum das Problem bzw. das Geräusch richtig zu kommunizieren. Aber man kanns ja versuchen.
Also das Klackern ist leise und taucht auf jeden Fall im Leerlauf auf. Beim Fahren konnte ich nichts hören, weil der Motor es dann eventuell übertönt. Ist das ein normales Nebengeräusch von einem Diesel, dass beim Opel meiner Mutter einfach nicht durchkommt oder könnte das schon etwas anderes sein? Ventile oder weiß der Teufel was.


Werde den Wagen zwar eh zu einem befreundeten Mechaniker bringen müssen bzw. ADAC Test, bevor ich ihn kaufe, aber hier mal Fragen schadet ja nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben