Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Partizan : Ich hab keinen Unfallwagen :D, wie gesagt damaliger Corsa ;).
Unfälle beim Verkauf müssen übrigens erst ab einem gewissen Grad angegeben werden (meine mal 30% des Wagenwertes gelesen zu haben).

Und ich glaube nicht, dass Profis Neuteile von Opel zu nachgerüsteten Neuteilen von Opel unterscheiden können ;).

Es kommt was die Arbeiten angeht eben extremst auf die ansässigen Lacker an, da habt ihr wohl Glück, bzw. wohnt in einem deutlich bevölkerungsstärkeren Gebiet als ich (mit mehr Auswahl).
Bei uns sieht das etwas anders aus, daher lasse ich das lieber beim FOH machen und Geld bekommt man beim Unfall eh raus (Schmerzensgeld), da lasse ich dann lieber meinen Wagen wieder in Neuzustand klöppeln und nehme etwas mehr Schmerzensgeld.

Aber das ist auch ansichtssache, ich bin halt jemand der immer wieder auf kleine Mäckchen guckt und sich dann in den Arsch beißt.
 
Delta 47 schrieb:
@ Partizan : Ich hab keinen Unfallwagen :D, wie gesagt damaliger Corsa ;).
Unfälle beim Verkauf müssen übrigens erst ab einem gewissen Grad angegeben werden (meine mal 30% des Wagenwertes gelesen zu haben).

Unfallwagen müssen IMMER als solche gekennzeichnet werden, wenn dem Besitzer das nach 2 Jahren auffällt das da doch was war, hast du die A-Karte gezogen und kannst u.U. auf Rücknahme des Wagens verklagt werden. ;)
 
Viele haben das Problem nicht genau unterscheiden zu können was ist nun genau ein Unfallwagen und was nicht. Was ist denn auch genau ein Unfallwagen?

Zählt ein Rämpler schon als Unfallwagen? Oder muss er sich erst überschlagen haben? :D

Edit: Bin kein Großer Freund von AutoBild aber das ist ganz gut geschildert
http://www.autobild.de/artikel/ratgeber-recht-912017.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

bei meinem Twingo C06 (BJ1998) hat der Scheibenwischer vorne den Geist aufgegeben, also muss schnellstmöglich gebrauchter Ersatz her.

Kann ich mich da nun darauf verlassen, dass alle Scheibenwischermotoren + Gestänge für Twingo C068 mit 43kW/58ps passen oder muss ich da noch weiteres beachten?

Danke :)
 
Bei sowas musst du nach Baujahr gehen, falls es da durch Modellpflege oder ähnliches mal Änderungen gab. Die Motorisierung ist dabei vollkommen irrelevant.
 
Habe eine Frage zum Thema Gebrauchtwagengarantie:

Im September 2011 habe ich mir einen gebrauchten Polo gekauft mit rd. 80.000 km Laufleistung.

Im Januar 2012 hatte ich dann einen Defekt und es musste der Klimakompressor ausgetauscht werden (bei ca. 92.000 km)

Jetzt ist die Motorwarnleuchte "Fehler im Abgassystem" zum zweiten mal schon angegangen und ich hab den Wagen eben in die Werkstatt gebracht (bei ca. 101.000 km).

Jetzt haben die mir von vorn herein gesagt, dass ich 60 % der Materialkosten selbst übernehmen muss, obwohl die Gebrauchtwagengarantie ja noch lange läuft.

Ist das in Ordnung von denen? Und wieso haben die dann bei der ersten Reparatur kein Geld genommen?
 
Normalerweise ist das bei diesen Garantien nach Laufleistung gestaffelt, wie viel du selber zuzahlen musst.
Eventuell ist es beim ersten Mal noch über Kulanz oder den Händler gegangen, dass du gar nichts zuzahlen musstest.
 
Soeben Anruf von der Werkstatt:

Beide Lamda-Sonden sind defekt. Diese könnten über die Garantie abgerechnet werden und dann müsste ich nur die Teile bezahlen (60 %) und das kostet 100 € pro Sonde dann für mich.

Zusätzlich soll der Katalysator noch defekt sein. Warum auch immer, fällt dieser nicht unter die Garantieleistung und soll 500 € + Arbeitsleistung kosten.

Ich hab nicht viel Ahnung von Technik, aber defekte Lamda-Sonden und ein defekter Katalysator ist doch fürs fahren erstmal egal, oder? Soviel Geld habe ich momentan nämlich nicht zwingend übrig.
 
Defekte Lambdasonden und Katalysator sind absolut nicht egal !
Weiterfahren kannst du damit knicken.

Also entweder reparieren lassen oder Auto stehen lassen / verkaufen.
 
Lies dir einfach mal die Bedingungen der Garantie durch! Garantie heißt nicht, dass alles absolut kostenlos repariert wird, gerade bei Gebrauchtwagengarantien sind Beschränkungen ganz normal.
Und wie Delta schon sagt, weiter fahren kannst Du damit nicht.
 
Na ja, Lambdas sind nicht soo schlimm, der Spritverbrauch ist halt höher. Ich würde aber nochmal mit denen reden und mir ggf. noch einen 2. Kostenvoranschlag für den Kat holen.
 
@Sebbo-

Du kannst theoretisch weiterfahren. Wobei es ganz sicher nicht gut für den Motor ist, wenn die Lamdasonden ständig falsch Werte liefern.
Ich persönlich würde so nicht weiterfahren.

Und zum Katalysator, da ist es zumindest bei meinem Auto total egal, was mit dem los ist.
Meine Lamdasonde sitzt vor dem Kat. Also würde ich "nur" die Umwelt verpesten, denn der Motor bekommt keine falschen Werte geliefert.
Bis zur nächsten AU könnte man also weiterfahren.

Du hast zwei Sonden. Wenn du einer hinter dem Kat ist, wovon ich einfach mal ausgehe, dann wirst du alles ersetzen müssen, wenn du die Lebensdauer deines Motors nicht aufs Spiel setzen willst.
 
Hab den Wagen vorhin erstmal wieder abgeholt.

Der eine Fehler war "Katalysator: Wirkung zu gering". Bei der Lamdasonde konnte er mir den genauen Fehler nicht sagen, nur das es die zweite Sonde hinter dem Kat war, er allerdings die erste direkt mittauschen würde...
 
Die Sonde hinter dem Kat kann durchaus auch Werte liefern die als Fehler interpretiert werden weil der Kat defekt ist. Näheres dazu kommt aber wenn nur vom kompetenten Schrauber oder dem Hersteller.

Frag deine Werkstatt mal ob die auch selbst mitgebrachte Teile verbauen, damit kann man ggf noch den ein oder anderen Schein sparen. Macht aber nicht jede Werkstatt, schließlich verdienen die an den Teilen nicht unbedingt schlecht.
 
Defekte Lamdbasonden haben direkte Auswirkungen auf den Motor !
Folgeschäden sind daher möglich bzw. rel. wahrscheinlich.

Ein defekter Kat sorgt für eine erloschene Betriebserlaubnis, da braucht die Polizei dich nur rausfischen und nachsehen, wieso der Vordermann so stinkt...
 
Der eine Fehler war "Katalysator: Wirkung zu gering". Bei der Lamdasonde konnte er mir den genauen Fehler nicht sagen, nur das es die zweite Sonde hinter dem Kat war, er allerdings die erste direkt mittauschen würde...
Das kann bedeuten, dass ein Kat, eine Sonde, diverse Kombinationen oder alles defekt ist.
Der ausgefuchste Mechaniker tauscht natürlich gleich mal alles auf Verdacht.....

Hol eine zweite Meinung ein.;)

Mit einer defekten Lambdasonde würde ich nicht allzulange herumgurken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn KAT und Lamdasonden wirklich defekt wären, müsste die Warnleuchte doch spätestens bei der nächsten längeren Fahrt wieder angehen, oder?

Fand es schon merkwürdig, dass es rd. 1 Monat gedauert hat bis die Lampe wieder angegangen ist, nachdem ich das erste mal deswegen bei der Werkstatt war.

Weiß zwar nicht ob da ein Zusammenhang besteht, aber beide male ist die Lampe angegangen, als der Bezintank im niedrigen Reservebereich war.
 
Es reicht schon eine defekte Lamdasonde, dass die Motorkontrollleuchte (MKL) angeht.
Okay, der Fehler besteht also nicht immer.

Hmm. Hol eine zweite Meinung ein.;) Eventuell wurde das Fehlerprotokoll von deiner Werkstätte falsch interpretiert.
 
Würde ebenfalls eine zweite Meinung einholen, denn es ist schon komisch, dass die Lampe nicht stetig leuchtet !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben