Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also es steht drinnen man soll das getriebe öl kontrollieren lassen...

aber ich würds eher wechseln lassen, baujahr 1993... das öl is jetzt auch schon fast 20jahre drinnen...
dein motoröl wechselst du auch nie oder?
im getriebe gibts genauso verschleiß wie im motor... deswegen sollte man das auch mal wechseln...

hab schon öfters mal von fällen gelesen, in denen eine ganz zähflüssige schwarze masse rausgekommen ist... das hat dann nichtsmehr mit schmieren zu tun...

hab noch ne frage:
wenn ich dann das nächste mal nen ölwechsel machen muss... kann ich dann bevor ich das wechsel sonen additiv ins öl reinkippen, das den ölverbrauch senken soll?
mein peugeot säuft das öl nämlich immer so weg^^ (sollte aber denk ich noch im rahmen sein: 8000km gefahren -> 2liter öl weg^^ denk aber das geht ins wasser... kühlwasser sieht auch aus wie dünnschiss und am wasserdeckel klebt immer so ne 5-6mm schicht brauner schleim)
diese additive sollte man dann 500-1000km vorm ölwechsel ins öl kippen und die dichten das dann ab oder so...
glaub zwar nich das es funktioniert.. aber vllt hat hier schon wer damit erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Aditiven wäre ich vorsichtig. Gibt da auch so Spühlungen, welche du 50KM vor dem Ölwechsel reinleeren kannst.

Habe mal nach nem Ölwechsel n Hydrostößeladitiv verwendet, das hat mir meinen Astra-Motor (eigentlich unkaputtbar) nach 500 Meter normaler Fahrweise zerlegt, klang danach wie n Sack Nüsse, trotz richtigem Mischverhältnis sehr ärgerlich.

Gruß Killa
 
ja dann halt 50km^^

das is echt blöd...
werds dann vorsichtshalber nicht machen... auser er hat noch jemand anders gute erfahrungen damit gemacht...

ich hab aber keine hydrostößel...
werd vllt bald mal das ventilspiel einstellen müssen oder?
hört sich nämlich fast so an wie dieses diesel klackern. nur leister..
 
mein peugeot säuft das öl nämlich immer so weg^^ (sollte aber denk ich noch im rahmen sein: 8000km gefahren -> 2liter öl weg^^ denk aber das geht ins wasser... kühlwasser sieht auch aus wie dünnschiss und am wasserdeckel klebt immer so ne 5-6mm schicht brauner schleim)
Da wird wohl die Zylinderkopfdichtung erledigt sein.
Ich halte nichts von irgendwelchen Öl- oder Treibstoff-Additiven.
Lass die ZKD machen. Die Folgeschäden (gewässertes Öl) sind ziemlich bitter.;)

Manchmal hilft es auch ein wenig, wenn man die Viskositätsklasse ändert.
 
@Head82
Nur bei wie vielen Autos geht das Getriebe genau deswegen kaputt? Ich bin mir sicher, dass es viel mehr Umsatz bringen würde, allen Autos einen regelmäßigen Wechsel vorzuschreiben. Zumal man eh davon ausgehen kann, dass bei einem älteren Wage ein Tauschgetriebe vom Schrotti kommt und der Fahrer in Zukunft die Marke meidet.

@Amarok2
Doch, Motoröl wechsel ich selbst nach Herstellervorgabe, die es bei meinem Auto fürs Getriebe nicht gibt.
Wechselt Du auch regelmäßig das Öl im Differenzial? Da gibts genauso Verschleiß.
 
@sherman123:
ne es ist eben nicht die zkd...
der motor is komplett trocken und sifft nirgends raus...
im öl is auch kein wasser...

@pjack:
ja es gibt keine vorgaben.. aber ich würds trotzdem wechseln...
wird das differenzial nicht auch vom getriebe öl geschmiert? (also bei front antrieb)
naja ich würd sagen das schaltgetriebe hat nen höheren verschleiß wie son differenzial... wenn die gänge durchgeschalten werden, nicht richtig reingehen/rausspringen und es dann so schön kracht is doch ne wesentlich höhere belastung oder?
 
naja ich würd sagen das schaltgetriebe hat nen höheren verschleiß wie son differenzial... wenn die gänge durchgeschalten werden, nicht richtig reingehen/rausspringen und es dann so schön kracht is doch ne wesentlich höhere belastung oder?
Gegen das Krachen hilft das beste Öl nix.:p
Ganz im Gegenteil: Das Differential hat kleinere Zahnräder und diese werden immer belastet. Im Getriebe verteilt sich die Last wenigstens auf mehrere Gänge. (wobei hier auch hauptsächlich die höheren Gänge belastet werden)

Die ZKD kann auch hinübersein, wenn der Motor äußerlich trocken ist. Wie soll den sonst das Öl ins Wasser kommen?
 
ja ich weis...^^ bei mir krachts zum glück (noch)nicht^^


es könnten die kolbenringe oder ventilschäfte sein, durch die das öl austritt...
es sind ja jetzt nicht die kompletten 2liter öl im wasser... ich schätz mal so vllt maximal 100ml^^ (is eher so dunkel blau mit oben ner dünnen bräunlichen schicht drauf..)
hab schon wesentlich schlimmere kühlflüssigkeiten gesehen :P
 
Pjack schrieb:
Warum wechseln, wenn der Hersteller keinen Wechsel vorgibt? Meint ihr echt, die würden freiwillig auf irgendeinen Grund verzichten, die Autos in die Werkstätten zurufen, und keinen Wechselintervall vorgeben, auch wenn es sinnvoll wäre?

Gegenfrage: wie definiert ein beliebiger Hersteller denn ein "Autoleben" ?
Ich schätze mal, daß sich bspw. mein Wagen mit bald 300.000km schon außerhalb dessen bewegt ;)

Grüße
 
Gegenfrage: wie definiert ein beliebiger Hersteller denn ein "Autoleben" ?
Ich schätze mal, daß sich bspw. mein Wagen mit bald 300.000km schon außerhalb dessen bewegt
Die meisten Autos werden auf eine Lebensdauer von 200.000km bis 250.000km ausgelegt. (allerdings rechnen die Hersteller nicht alle gleich - Beim Hersteller X müssen Y% die 250k erreichen und beim Konkurrenten kann die Sache schon wieder anders aussehen)

Es gibt allerdings auch einige Kleinwagen, die eine deutlich niedrigere errechnete Lebensdauer besitzen. (z.B der Smart)
 
Pjack schrieb:
Wie weit reicht denn dein Serviceheft? :D
Sagen wir mal so: Ich brauch bald ein drittes :)

ZF empfiehlt übrigens einen Wechsel aller 100.000km..
Das Getriebeöl unterliegt keinem Wechselintervall. Dennoch empfiehlt es sich, bei einem ZF Services-Vertragspartner nach 100.000 km bei Pkw und bei einem Nfz nach etwa 250.000 km einen kompletten Ölwechsel durchführen zu lassen. Das Getriebe lässt sich danach besser schalten und seine Lebensdauer erhöht sich deutlich.
http://www.zf.com/corporate/de/products/services/repair_service/repair-service.html

Grüße
 
Amarok2 schrieb:
werds dann vorsichtshalber nicht machen... auser er hat noch jemand anders gute erfahrungen damit gemacht...

Kannst ruhig solche Aditiven, die machen keinen Motor kaputt. Alle 4 Ölwechsel mache ich eine Schlammspühlung und darum sieht mein Motor von innen auch aus wie frisch ab Werk :)
 
Karbe schrieb:
Gegenfrage: wie definiert ein beliebiger Hersteller denn ein "Autoleben" ?
Ich schätze mal, daß sich bspw. mein Wagen mit bald 300.000km schon außerhalb dessen bewegt ;)

Grüße

Autoleben ist ein sehr schwammiger Begriff. Habe bei meinem Automatikgetriebe vor ner Weile mal das Öl wechseln lassen, der Unterschied ist gewaltig. Wo sich vorher gerade bei zügiger Gangart schon mal leichte Schläge bemerkbar machten schaltet es jetzt wieder Butterweich.
Der Meister bei dem BMW-Händler um die Ecke sagte hinter vorgehaltener Hand das der 5er (E39) mit einer Lebensdauer von ca 200tkm ausgelegt ist.
 
Gegenfrage: wie definiert ein beliebiger Hersteller denn ein "Autoleben" ?
Ich schätze mal, daß sich bspw. mein Wagen mit bald 300.000km schon außerhalb dessen bewegt

Wirklich real getestet wurden sicherheitsrelevante Teile bei uns 45.000km (also Teile, bei denen ein Versagen die Sicherheit von Mensch und Umwelt akut gefährdet). Dazu ist aber zu sagen das sich diese 45.000km auf das 1% schlechteste Teil (Schwankungen in der Materialqualität, das Montagsmodell quasi), den 1% Fahrer (Rennfahrer/Testfahrer) und die 1% Strecke (Testgelände) beziehen.
In Deutschland kommt da durchschnittlich statistischer Faktor 17 dazu, sprich 765.000km bevor ein sicherheitsrelevantes Teil bricht, in anderen Teilen der Erde liegt der Durchschnitt entsprechend meist geringer.
Ein Motor gehört natürlich nicht zu einem sicherheitsrelevanten Teil.

Betriebsfestigkeit ist zu komplex um da eine konkete Zahl nennen zu können.
 
halloele,

ich wollte meinen Ölstand überprüfen, dabei viel mir auf, dass ein Schlauch zum Motor gerissen ist (siehe Bildanhang).
Weiß jemand was das für ein Schlauch ist?

Motor läuft eigentlich noch. Auch ist noch Öl im Motor :\

Ist ein Corsa C. Wollt ihn eigentlich schon längst ersetzen, nur weiß ich nicht mit welchem Auto ;)
 

Anhänge

  • wtf.jpg
    wtf.jpg
    329,1 KB · Aufrufe: 280
Ganz ehrlich, lass den Schlauch doch austauschen.
Kostet nicht die Welt und sollte bei kaputtem Schlauch doch etwas in Mitleidenschaft gezogen werden können (denn kein Hersteller verbaut "nutzlose Schläuche" am Motor :D), bist du auf der sicheren Seite.
 
das wird ne motor entlüftung sein...
der schlauch is eig unwichtig würd ich sagen...^^

es kann sien, wenn er gerissen ist, das da nen feiner öl nebel rauskommt und dir deinen motor versifft...
der ölnebel wird eig vom motor wieder eingesaugt und mit verbrannt. wenn der gerissen ist, is es nich so schlimm... du solltest den aber trotzdem austauschen. es könnte da ja dreck reinkommen und deinen motor beschädigen.
 
Mein Auto ist ein Polo 9N.

Bei meiner vorderen Scheibenwaschanlage ist offensichtlich im Schlauch ein Loch - ca. 20 cm links von der linken Düse. Deswegen kommt da auch immer ein Strahl beim bedienen der Scheibenwaschanlage raus.
Ansich funktionieren alle Düsen noch einwandfrei, vllt ist ein minimaler Druckabfall zu spüren, aber nichts tragisches.

Meine Fragen:
Wie teuer/billig ist es, wenn ich den Schlauch tauschen lasse? Ungefähr.
Könnte ich theoretisch das Loch mit i-etwas zustopfen/zukleben? Wenn ja, mit was.

EDIT:
@ Necrol
Dk, daran hab ich gar nicht gedacht. Dann werd ichs einfach beim nächsten KD im Herbst machen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Matze: Lass den Schlau spätestens bis zum Winter ersetzen bzw ersetze ihn selber. Mir hat so ein geflickter Schlauch im Winter mal eine Autobahnfahrt bei Nieselregen ohne funktionierendes Wischwasser eingebracht.

Wasser stand etwas in dem Loch und hat als es dann gefroren ist den Schlauch schön nach und nach zerlegt. Zum Glück war Sonntag, Feiertag und der ADAC hatte sehr gut zu tun.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben