• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

mach erstmal einen anständigen Ölwechsel.
Hydrostössel verdrecken nämlich eigentlich nur.

Und wegen dem Klackern würde ich mir keine Sorgen machen. Mein E36 hat deutlich mehr mitgemacht und da haben die Hydrostössel 60tkm geklackert und zwar durchgehend.

Gruß.
 
Servus.

Hört sich über die Aufnahme weniger nach klappernde Ventile an; kann aber auch täuschen. Das müsste man mal live hören.
In der Aufnahme klingt das eher nach starkem Diesel-Nageln.

Ölwechsel wird, sofern du den Ölwechselintervall eingehalten hast, eher nichts bringen, da der Motor lt. Internet überhaupt keine Hydrostössel hat.

Der scheint lediglich stink normale Tassenstössel mit Ventilscheiben (über die man das Ventilspiel durch unterschiedliche Stärken einstellen kann) zu haben.
Wenn es wirklich Ventilklappern ist, gehört das Ventilspiel eingestellt und fertig.
Die Tassenstössel zu tauschen ist humbug, die sind im Grunde verschleißfrei.



Hydrostössel verdrecken nämlich eigentlich nur.

Das Hydros wegen schlechtem Öl und/oder überzogenen Ölwechselintervallen "verschmutzen" ist möglich.
Aber auch Hydrostössel unterliegen einem Verschleiß und können irgendwann kaputt gehen.

Wenn die Hydros zu lange nach Kaltstart oder gar dauerhaft klappern, geht dies erst einmal zu Lasten der Motorleistung und zieht darüber hinaus die Nockenwelle auf Kurz oder Lang in Mitleidenschaft.


Grüße ~Shar~
 
Fußmatten im Auto - Material?

Hallo,

hatte in meinem Auto ganz normale 0815-Fußmatten aus Filz (oder Filz-ähnlichen) Material. Habe bei einigen Freunden im Auto gesehen, dass die Fußmatten dort eine ganz feine weiche Oberfläche haben.

Diese wollte ich auch haben, das grobe Filz sagt mir gar nicht zu. Daher hab ich mal in der Bucht geschaut. Dort sind fast alle Fußmatten aus "Velours". Da das Material auf den Bildern sehr fein ausgesehen hat, habe ich mir Velours-Fußmatten bestellt.

Diese haben sich dann als genauso grob und hässlich wie Filzmatten herausgestellt! -.-

Deshalb meine Frage: Weiß jemand welches das feine Material ist was ich suche? Velours war leider ein Griff ins Klo... und Gummimatten will ich auch nicht.

Gruß
 
AW: Fußmatten im Auto - Material?

Also diese Velours sind glaube ich schon das was du suchst. Bei BMW zumindest gibt es eben die aus Gummi und die Velour.
So sieht die aus, welche ich selber auch drin habe (E46):

e46-fussmatten-velours-detail.jpg


Welche hast du bestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fußmatten im Auto - Material?

Für den Winter würde ich trotzdem Gummimatten empfehlen ... diese sind einfach viel robuster gegen Nässe und Matsch an den Schuhen.
 
AW: Fußmatten im Auto - Material?

Und wesentlich leichter zu Reinigen!
 
AW: Fußmatten im Auto - Material?

Genau. Aber außerhalb der "dunklen" Monate habe ich auch Veloursmatten drin, die sind optisch einfach schöner und fühlen sich besser an.
 
AW: Fußmatten im Auto - Material?

Ach wirklich? Ich hab meine immer mit einer Impraegnierung fuer Cabrioverdecke winterfest gmacht. Wenn sie dreckig und trocken sind, einfach die Matten 4-5x gegen einen Zaunpfosten schlagen, und sie sind sauber.
 
Die sehen aber schon auf dem Bild "grob" aus ... wobei es aber auch kein Velours ist, wie angegeben. Gib die Teile zurück und verweis darauf ...
 
Falls es noch interessiert. Die die ich drin hab sind Tufting-Velours.
 
Danke Cr8, werde mich mal danach umsehen!
 
Servus.

Von den Gummimmatten bin ich mittlerweile auch weg, weil es was viel besseres gibt. Ich verwende mittlerweile nur noch diese Halbschalenmatten, die es z.B. von der Firma Rensi gibt. Da bleibt Dreck und vor allem auch Wasser/Schmelzwasser wirklich in der "Matte": klick mich
Die Reinigung der Matten ist mehr als simpel; und sind dann auch wirklich wieder sauber.


@Nordphilz: Probiere es mal mit denen:
http://www.ebay.de/itm/BMW-E36-Comp...624120451?pt=DE_Autoteile&hash=item51a2d37e83

-> Feinvelour


Grüße ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

mein Polo 6N von 1994 hat wohl mal neue Stoßdämpfer nötig. Mein Schrauber hat mir gesagt, dass würde (also Teile und Arbeitszeit) ca. 600€ kosten. Wenn ich billiger an Teile komme als er, wäre das allerdings OK. Bei eBay finde ich Stoßdämpfer für den 6N ab ca. 110-120€, Komplettsätze mit Federn sind da schon ab 170€ zu haben (auch etwas sportlicher, teilweise).
Was ist davon zu halten? Der Wagen soll damit noch ca. 1-2 Jahre fahren. Würde sowas reichen?
 
@Prevail: Fahrwerke von JOM, FK oder sonstigen "Billiganbieten" sind gar nicht so schlecht wie sie geredet werden. Sie bieten ebenfalls ein gutes Fahrverhalten, nur sind halt ein Paar Jährchen früher ausgelutscht als teure Dämpfer... aber 1-2 (oder auch 3) Jahre - kein Problem!
 
Alles klar, dass hilft mir schonmal weiter. Danke.
Wie sieht das dann aus, einfach einbauen und weiterfahren oder muss ich eintragen lassen? Bei den Teilen ist meistens ein sog. TÜV-Teilegutachten dabei.
 
Bei einem TÜV-Teilegutachten muss das Fahrwerk in den Fahrzeugschein eingetragen werden, bei einer ABE nicht (ABE ist bei Fahrwerken aber eher selten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, na gut. Werde mir das überlegen. Hatte ja eigentlich nicht beabsichtigt mehr Geld als nötig in den alten Karren zu stecken, aber der muss jetzt einfach noch ein bisschen durchhalten.
 
Klar immer schön sparen wo geht - viel Erfolg dabei! ;-)
 
Servus.

Fahrwerke von FK kannst m.M.n. vergessen. Die Abstimmung taugt nur zum Posen aber nicht zum sportlichen Fahren. Zumindest bin ich bisher auf kein gutes gestoßen.

@prevail:
Schau dich mal bei Kayaba um. Gute aber nicht zu teure Dämpfer.


Nordphilz schrieb:
Da von außen ein Fahrwerk von drittanbietern aber nur schwer/nicht (je nach Typ) zu erkennen ist, reicht es imho wenn man es vor dem nächsten TÜV eintragen lässt.

Wenn es ein Fahrwerk mit Tieferlegung ist, würde ich mal schon sagen, daß es ggf. auffallen kann und dann fährt man halt ohne Betriebserlaubnis; was dies bedeutet und welche Folgen daraus entstehen können, kann man vielleicht schon erahnen, ansonsten einfach mal goggeln.

Wenn die Federn keine Fahrwerksänderung hervor rufen (also tiefer/höher), dann brauchen sie auch nicht eingetragen werden, da sie "Seriensetup" haben.
Und Dämpfer sind eh eintragungsfrei (sofern sie für das Fz. gedacht und zugelassen sind).


Grüße ~Shar~
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben