Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)
- Ersteller phil.
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
GiGaKoPi
Captain
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 3.524
Das sollte man mMn nicht pauschalisieren.
Wer in Gebieten mit na Menge Schneefall im Winter lebt, dem würde ich auch empfehlen, Sommer und Winterreifen separat zu kaufen.
Wer nicht in solchen Gebieten lebt und generell wenig fährt, dem härtet das Gummi aus, bevor er das Profil runter gefahren hat. Das ist irgendwo auch Geldverschwendung.
Wer in Gebieten mit na Menge Schneefall im Winter lebt, dem würde ich auch empfehlen, Sommer und Winterreifen separat zu kaufen.
Wer nicht in solchen Gebieten lebt und generell wenig fährt, dem härtet das Gummi aus, bevor er das Profil runter gefahren hat. Das ist irgendwo auch Geldverschwendung.
Scheitel
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.980
Hmm bei nem Kleinwagen würde ich vielleicht noch Ganzjahresreifen nehmen, wenn man irgnendwo wohnt, wo es nicht so extrem viel schneit. Bei so nem Packup würd ich schon nen Satz Winterreifen nehmen...
Gebraucht kaufen kostet ja nicht die Welt. Mache ich auch immer, manchmal mit Felgen, wenn mir welche gefallen.
Die sind dann in der Regel billiger (mit Felge) als komplett neue Gummies. Muss man ggf. nen paar KM für fahren, da die meisten Schnäppchen nur bei Abholern gemacht werden, aber dafür hat man ja recht lange Zeit zum gucken, bis man was findet
Fahre momentan im Sommer 225er und im Winter 205er.
Bezüglich der 1er BMWs, auf jeden Fall den nach dem Facelift von '07 kaufen, da sind die Kinderkrankheiten, wie schon angesprochen, großtenteils ausgebügelt worden.
Die Motoren können mitlerweile ne Menge ab, nen Kumpel hat nach gut 220.000 seinen E36 (316i)gegen nen E81 (118i) getauscht. Der Alte tuts immer noch ohne größere Probleme, war nur Zeit für was Neues![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Fahre selber nen 320d, der trotz Chiptuning vor gut 150.000 km immer noch problemlos läuft. Lediglich die Motorhalterung ist irgendwann an einer Stelle gerissen, aber das mag durch die geilen Straßen im Pott + treten mit Leistungssteierung kommen.
Solange man den kalten Motor nicht tritt und regelmäßig wartet, geht, außer man hat Pech, nicht viel außer den Verscheisteilen kaputt. Habe zumindest keinen im Bekanntenrkeis der größere Probleme mit seinem BMW Motor hat.
Gebraucht kaufen kostet ja nicht die Welt. Mache ich auch immer, manchmal mit Felgen, wenn mir welche gefallen.
Die sind dann in der Regel billiger (mit Felge) als komplett neue Gummies. Muss man ggf. nen paar KM für fahren, da die meisten Schnäppchen nur bei Abholern gemacht werden, aber dafür hat man ja recht lange Zeit zum gucken, bis man was findet
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Bezüglich der 1er BMWs, auf jeden Fall den nach dem Facelift von '07 kaufen, da sind die Kinderkrankheiten, wie schon angesprochen, großtenteils ausgebügelt worden.
Die Motoren können mitlerweile ne Menge ab, nen Kumpel hat nach gut 220.000 seinen E36 (316i)gegen nen E81 (118i) getauscht. Der Alte tuts immer noch ohne größere Probleme, war nur Zeit für was Neues
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Fahre selber nen 320d, der trotz Chiptuning vor gut 150.000 km immer noch problemlos läuft. Lediglich die Motorhalterung ist irgendwann an einer Stelle gerissen, aber das mag durch die geilen Straßen im Pott + treten mit Leistungssteierung kommen.
Solange man den kalten Motor nicht tritt und regelmäßig wartet, geht, außer man hat Pech, nicht viel außer den Verscheisteilen kaputt. Habe zumindest keinen im Bekanntenrkeis der größere Probleme mit seinem BMW Motor hat.
Shar
Captain
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 3.173
Servus.
Sehe es so, wie GiGaKoPi.
Wenn es in der Gegend keine harten Winter gibt, man auch nicht in so eine Gegend mal fahren möchte, kann man schon Ganzjahresreifen nehmen (bei einem Geländewagen vlt. sogar noch eher, wie bei einer Limo o.ä.).
Reifen fürs Gelände sind ja auch nicht mit guten reinen Sommerreifen (oder Winterreifen) zu vergleichen.
Man sollte sich halt im klaren darüber sein, daß sie weder im Winter noch im Sommer wirklich gut sind. Sie sind in jeder Richtung lediglich ein Kompromiss.
Grüße ~Shar~
Sehe es so, wie GiGaKoPi.
Wenn es in der Gegend keine harten Winter gibt, man auch nicht in so eine Gegend mal fahren möchte, kann man schon Ganzjahresreifen nehmen (bei einem Geländewagen vlt. sogar noch eher, wie bei einer Limo o.ä.).
Reifen fürs Gelände sind ja auch nicht mit guten reinen Sommerreifen (oder Winterreifen) zu vergleichen.
Man sollte sich halt im klaren darüber sein, daß sie weder im Winter noch im Sommer wirklich gut sind. Sie sind in jeder Richtung lediglich ein Kompromiss.
Grüße ~Shar~
Getränkeautomat
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 1.032
Hey ihr,
mein Auto (Opel Astra G mit Automatikgetriebe) würgt sich des öfteren ab. Dies passiert immer dann wenn der Motor kalt ist und ich von 30 runterbremsen will. Ich kann es mir nicht erklären. Die drehzahl schwankt dann auch sehr stark kurz vor dem Abwürgen.
mein Auto (Opel Astra G mit Automatikgetriebe) würgt sich des öfteren ab. Dies passiert immer dann wenn der Motor kalt ist und ich von 30 runterbremsen will. Ich kann es mir nicht erklären. Die drehzahl schwankt dann auch sehr stark kurz vor dem Abwürgen.
born2fight1988
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 842
Hallo, ich mal wieder...![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Es geht um meinen Clio Grandtour 1.2, BJ 2008.
Leider stand mein Scheibenwischermotor vorn unter Wasser, weil der Ablaufkanal durch Laub und div. anderen Schmodder verstopft war.
Nun funktioniert der Scheibenwischer nicht mehr, höchstens sporradisch und dann auch nur kurz.
Er bleibt dann mitten auf der Scheibe stehen.
Habe das alles heute erst gemerkt und den Ablaufkanal gereinigt, Wasser ist alles abgelaufen.
Hab dann den Motor ausgebaut und zerlegt. Liegt jetzt zum trocken im Heizungskeller.
Nun meine Frage:
Hat der Motor durch das Wasser im Inneren Schaden genommen (Begründung?), oder kann ich nach Trocknung damit rechnen dass er wieder funktioniert?
Vielen Dank für eure Hilfe.
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Es geht um meinen Clio Grandtour 1.2, BJ 2008.
Leider stand mein Scheibenwischermotor vorn unter Wasser, weil der Ablaufkanal durch Laub und div. anderen Schmodder verstopft war.
Nun funktioniert der Scheibenwischer nicht mehr, höchstens sporradisch und dann auch nur kurz.
Er bleibt dann mitten auf der Scheibe stehen.
Habe das alles heute erst gemerkt und den Ablaufkanal gereinigt, Wasser ist alles abgelaufen.
Hab dann den Motor ausgebaut und zerlegt. Liegt jetzt zum trocken im Heizungskeller.
Nun meine Frage:
Hat der Motor durch das Wasser im Inneren Schaden genommen (Begründung?), oder kann ich nach Trocknung damit rechnen dass er wieder funktioniert?
Vielen Dank für eure Hilfe.
EAV
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 1.191
Hallo zusammen,
ich grabe den Thread mal aus in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann... mein Mercedes (W124 300E, Bj 86, 111tkm) "tuckert".
Allerdings macht er das nur unter Last, sprich, wenn ich Stufe D eingelegt habe (Automatik) und gleichzeitig die Bremse trete wie es z.B. an der Ampel der Fall ist.
Ich habe auch ein Video davon gemacht, wo man es ganz gut hört:
https://www.dropbox.com/s/lj1vb2bhswryl73/SUNP0012.AVI
Am besten hört man es irgendwo beim 2.-4. Zylinder von vorne...
Was könnte das sein? Hydros? Ventile?
Es macht keinen Unterschied, ob kalt oder warm... und ab einer gewissen Drehzahl überdeckt das normale Betriebsgeräusch des Motors dieses tuckern oder es ist nicht mehr vorhanden, jedenfalls hört man es nicht mehr raus...
Es wundert mich halt auch, dass es nur unter Last hörbar ist... bei N (im Leerlauf) ist es zwar auch noch ganz leicht wahrnehmbar, aber wirklich sehr leise...
Ich wollte eigentlich demnächst nach Augsburg fahren, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das meinem Auto so antun soll...
ich grabe den Thread mal aus in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann... mein Mercedes (W124 300E, Bj 86, 111tkm) "tuckert".
Allerdings macht er das nur unter Last, sprich, wenn ich Stufe D eingelegt habe (Automatik) und gleichzeitig die Bremse trete wie es z.B. an der Ampel der Fall ist.
Ich habe auch ein Video davon gemacht, wo man es ganz gut hört:
https://www.dropbox.com/s/lj1vb2bhswryl73/SUNP0012.AVI
Am besten hört man es irgendwo beim 2.-4. Zylinder von vorne...
Was könnte das sein? Hydros? Ventile?
Es macht keinen Unterschied, ob kalt oder warm... und ab einer gewissen Drehzahl überdeckt das normale Betriebsgeräusch des Motors dieses tuckern oder es ist nicht mehr vorhanden, jedenfalls hört man es nicht mehr raus...
Es wundert mich halt auch, dass es nur unter Last hörbar ist... bei N (im Leerlauf) ist es zwar auch noch ganz leicht wahrnehmbar, aber wirklich sehr leise...
Ich wollte eigentlich demnächst nach Augsburg fahren, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das meinem Auto so antun soll...
Zuletzt bearbeitet:
diRAM
Großinquisitor a.D.
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 5.756
Bislang bin ich mit meinem Pkw vor unliebsamen Überraschungen verschont geblieben, aber gestern habe ich dann doch etwas ungläubig geguckt..
Morgens das Fahrzeug noch problemlos bewegt (Kurzstrecke ohne Auffälligkeiten) und abends eingestiegen und plötzlich ein "Rasseln" / "Klackern" im linken Radkasten vorne. Als ich mir selbigen dann genauer angeschaut habe, habe ich festgestellt, dass die Feder des Stoßdämpfers offensichtlich gebrochen ist, denn sie war nicht mehr gespannt wie auf der gegenüberliegenden Seite und ich konnte ein ca. 10cm langes und gebogenes Teilstück der Feder aus dem Radkasten fischen.
Meine Frage an euch: Jedes Jahr bin ich mit dem Fahzeug in der Inspektion (Vertragswerkstatt); zuletzt 08/2012. Ist es möglich, dass der Defekt zu diesem Zeitpunkt noch nicht bestand, also ein Riss oder eine Bruchstelle noch nicht sichtbar war und somit ich gegenüber der Werkstatt, abgesehen von etwaigen Mobilitätsgarantien, keine Handhabe habe hinsichtlich Kostenübernahme für den Schaden? Und weiterhin, tritt ein solcher Schaden "einfach so auf", sozusagen als Abnutzung oder Verschleiss, ohne sich vorher "anzukündigen" oder einen konkreten "Auslöser" zu benötigen? Ein solcher ist mir nämlich nicht bekannt. Das Fahrzeug wird im normalen Rahmen nur von mir genutzt und größere Belastungen für die Stoßdämpfer gab es in den letzten Jahren eigentlich keine. (Btw: Das Fzg. ist ca. 9 Jahre alt.)
Wäre für Einschätzungen dankbar, da ich in Sachen Fahrzeugtechnik Laie bin und entsprechend am MO die Werkstatt kontaktieren will, die die Inspektion durchgeführt hat. (Meine mich zu erinnern, dass in der Inspektion eine 1 jährige Mobilitätsgarantie enthalten war, jedoch ist mir deren Umfang nicht bekannt.)
Morgens das Fahrzeug noch problemlos bewegt (Kurzstrecke ohne Auffälligkeiten) und abends eingestiegen und plötzlich ein "Rasseln" / "Klackern" im linken Radkasten vorne. Als ich mir selbigen dann genauer angeschaut habe, habe ich festgestellt, dass die Feder des Stoßdämpfers offensichtlich gebrochen ist, denn sie war nicht mehr gespannt wie auf der gegenüberliegenden Seite und ich konnte ein ca. 10cm langes und gebogenes Teilstück der Feder aus dem Radkasten fischen.
Meine Frage an euch: Jedes Jahr bin ich mit dem Fahzeug in der Inspektion (Vertragswerkstatt); zuletzt 08/2012. Ist es möglich, dass der Defekt zu diesem Zeitpunkt noch nicht bestand, also ein Riss oder eine Bruchstelle noch nicht sichtbar war und somit ich gegenüber der Werkstatt, abgesehen von etwaigen Mobilitätsgarantien, keine Handhabe habe hinsichtlich Kostenübernahme für den Schaden? Und weiterhin, tritt ein solcher Schaden "einfach so auf", sozusagen als Abnutzung oder Verschleiss, ohne sich vorher "anzukündigen" oder einen konkreten "Auslöser" zu benötigen? Ein solcher ist mir nämlich nicht bekannt. Das Fahrzeug wird im normalen Rahmen nur von mir genutzt und größere Belastungen für die Stoßdämpfer gab es in den letzten Jahren eigentlich keine. (Btw: Das Fzg. ist ca. 9 Jahre alt.)
Wäre für Einschätzungen dankbar, da ich in Sachen Fahrzeugtechnik Laie bin und entsprechend am MO die Werkstatt kontaktieren will, die die Inspektion durchgeführt hat. (Meine mich zu erinnern, dass in der Inspektion eine 1 jährige Mobilitätsgarantie enthalten war, jedoch ist mir deren Umfang nicht bekannt.)
Shar
Captain
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 3.173
Servus.
@diRAM:
Bei der aktuellen Informationslage (man müsste sich mal die Bruchkante sehen, je nach Grad der Korrosion, kann man abschätzen, ob es schon länger her ist oder nicht), ist beides möglich. Möglich, daß es zum Zeitpunkt der Inspektion schon war (was du aber nicht nachgewiesen, geschweige den durchgesetzt bekommst), aber genau so möglich, daß es danach passierte.
Die Federn brechen plötzlich, ohne Vorankündigung. Das Fahrzeug muss noch nicht einmal sich in Bewegung befinden, bzw. es muss noch nicht einmal ein Stoß vorab erfolgen o.ä..
Hatte es selber schon erlebt, daß eine Feder brach, als das Fahrzeug bereits mehrere Minuten lang alleine in der Werkstatt stand (den Schlag hört man).
@ EAV:
Ohne sich das mal selber anzuschauen, schwer zu sagen.
Grüße ~Shar~
@diRAM:
Bei der aktuellen Informationslage (man müsste sich mal die Bruchkante sehen, je nach Grad der Korrosion, kann man abschätzen, ob es schon länger her ist oder nicht), ist beides möglich. Möglich, daß es zum Zeitpunkt der Inspektion schon war (was du aber nicht nachgewiesen, geschweige den durchgesetzt bekommst), aber genau so möglich, daß es danach passierte.
Die Federn brechen plötzlich, ohne Vorankündigung. Das Fahrzeug muss noch nicht einmal sich in Bewegung befinden, bzw. es muss noch nicht einmal ein Stoß vorab erfolgen o.ä..
Hatte es selber schon erlebt, daß eine Feder brach, als das Fahrzeug bereits mehrere Minuten lang alleine in der Werkstatt stand (den Schlag hört man).
@ EAV:
Ohne sich das mal selber anzuschauen, schwer zu sagen.
Grüße ~Shar~
diRAM
Großinquisitor a.D.
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 5.756
Danke für deine Einschätzung.
Korrosion konnte ich gestern in der Dunkelheit, vor allem an den Bruchstellen, keine feststellen, zumal die Metallfeder "plastikummantelt" ist/war. Konnte mir das Laie nur schwerlich vorstellen, schließlich ist der Schaden so wie Du es ebenfalls schilderst, irgendwann in einer mehrstündungen Standzeit passiert - die Feder also letztendliche gebrochen.
Mal sehen was die Werkstatt dazu meint und wie teuer es wird..
Korrosion konnte ich gestern in der Dunkelheit, vor allem an den Bruchstellen, keine feststellen, zumal die Metallfeder "plastikummantelt" ist/war. Konnte mir das Laie nur schwerlich vorstellen, schließlich ist der Schaden so wie Du es ebenfalls schilderst, irgendwann in einer mehrstündungen Standzeit passiert - die Feder also letztendliche gebrochen.
Mal sehen was die Werkstatt dazu meint und wie teuer es wird..
davidbaumann
Commodore
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 4.867
Hallo diRAM,
dass Federn nach 10 Jahren mal brechen, ist normal. Kann auch schon früher passieren. Sei froh, dass sich die Rest nicht in deinen Reifen gebohrt haben.
Gruß.
@EAV: Deine Krümmerdichtung ist undicht.
dass Federn nach 10 Jahren mal brechen, ist normal. Kann auch schon früher passieren. Sei froh, dass sich die Rest nicht in deinen Reifen gebohrt haben.
Gruß.
@EAV: Deine Krümmerdichtung ist undicht.
diRAM
Großinquisitor a.D.
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 5.756
Grml, ärgerlich .. aber auch danke für deine Einschätzung.
Durch die 1 jährige Mobilitätsgarantie des Herstellers (bei der Inspektion inkl.) scheine ich wenigstens einen kostenlosen Leihwagen für 2 (Werk-)Tage gestellt zu bekommen und sie holen das Fahrzeug kostenlos ab. Immerhin etwas.
Durch die 1 jährige Mobilitätsgarantie des Herstellers (bei der Inspektion inkl.) scheine ich wenigstens einen kostenlosen Leihwagen für 2 (Werk-)Tage gestellt zu bekommen und sie holen das Fahrzeug kostenlos ab. Immerhin etwas.
Suchtbolzen
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2012
- Beiträge
- 639
Moin,
habe gerade mal ne kurze Frage:
Habe einen Golf 3, 17 Jahre alt.
Dieser hatte vor ein paar Monaten angefangen bei schnellen, lang gezogenen Rechtskurven vorne rechts zu quietschen - also wohl das Radlager.
Heute ist mir allerdings aufgefallen das dieses Quietschen nun bei so ziemlich jeder erdenklichen Rechtskurve - bei Geschwindigkeiten ab ~20 km/h - zu hören ist.
Ich werde wohl heute Nachmittag bzw. spätestens Morgen in die Werkstatt fahren.
Was kann denn das kosten bzw. kann das jetzt schon so gravierend sein das es sofort repariert werden muss?
Schon mal vielen Dank für alle Antworten.
habe gerade mal ne kurze Frage:
Habe einen Golf 3, 17 Jahre alt.
Dieser hatte vor ein paar Monaten angefangen bei schnellen, lang gezogenen Rechtskurven vorne rechts zu quietschen - also wohl das Radlager.
Heute ist mir allerdings aufgefallen das dieses Quietschen nun bei so ziemlich jeder erdenklichen Rechtskurve - bei Geschwindigkeiten ab ~20 km/h - zu hören ist.
Ich werde wohl heute Nachmittag bzw. spätestens Morgen in die Werkstatt fahren.
Was kann denn das kosten bzw. kann das jetzt schon so gravierend sein das es sofort repariert werden muss?
Schon mal vielen Dank für alle Antworten.
deSeis
Commodore
- Registriert
- Juli 2007
- Beiträge
- 5.105
@Suchtbolzen:
Also so dringend, dass es sofort gemacht werden muss, wird es wohl nicht sein.
Wenn die Radlager wirklich komplett durch sind, machen die schon Geraeusche beim geradeausfahren (hoert sich dann wie ein Unimog mit Ackerbereifung an^^).
Ich meine fuer meinen Passat hab ich damals fuer vorne (beide Seiten) um die 70€ gezahlt. Kommt drauf an, wo du es machen laesst. Bei VW wirds natuerlich teurer. Wenn du aber vom Zubehoer ein Set fuer ca. 30€ holst und die in einer freien Werktstatt einbauen laesst, liegst du natuerlich drunter!
Also so dringend, dass es sofort gemacht werden muss, wird es wohl nicht sein.
Wenn die Radlager wirklich komplett durch sind, machen die schon Geraeusche beim geradeausfahren (hoert sich dann wie ein Unimog mit Ackerbereifung an^^).
Ich meine fuer meinen Passat hab ich damals fuer vorne (beide Seiten) um die 70€ gezahlt. Kommt drauf an, wo du es machen laesst. Bei VW wirds natuerlich teurer. Wenn du aber vom Zubehoer ein Set fuer ca. 30€ holst und die in einer freien Werktstatt einbauen laesst, liegst du natuerlich drunter!
EAV
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 1.191
Sicher das? Oder käme etwas anderes noch in Betracht und wie kann ich es stärker eingrenzen, wenn dem so ist?davidbaumann schrieb:@EAV: Deine Krümmerdichtung ist undicht.
Ich kann es nicht zu 100% genau orten, aber es scheint tatsächlich nicht direkt von oben, wo die Kurbelwelle sitzt, zu kommen, sondern etwas weiter unten... die Krümmerdichtung ist also tatsächlich recht wahrscheinlich (wobei ich wie gesagt nicht ausschließen kann, dass mein Gehör mich täuscht).
@Shar: Willst du es dir mal live ansehen?
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Shar
Captain
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 3.173
Servus.
Yo, kann ich mal machen.
Grüße ~Shar~
EAV schrieb:@Shar: Willst du es dir mal live ansehen?![]()
Yo, kann ich mal machen.
Grüße ~Shar~
davidbaumann
Commodore
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 4.867
@EAV: Zumindest sehe ich an deinem Krümmer Russ.
Hatte bei meinem E36 einen minimal undichten Krümmer, hat laut getickert, je nach Last.
Hatte bei meinem E36 einen minimal undichten Krümmer, hat laut getickert, je nach Last.
Heretic Novalis
Banned
- Registriert
- Jan. 2002
- Beiträge
- 8.048
neutral/leerlaufschalter am getriebe prüfen. kostet ein paar euro (austausch), sofern man gut drankommt.Getränkeautomat schrieb:Hey ihr,
mein Auto (Opel Astra G mit Automatikgetriebe) würgt sich des öfteren ab. Dies passiert immer dann wenn der Motor kalt ist und ich von 30 runterbremsen will. Ich kann es mir nicht erklären. Die drehzahl schwankt dann auch sehr stark kurz vor dem Abwürgen.
alternativ: zündaussetzer. diese würden aber mit fehlercode angezeigt werden (MKL)
Getränkeautomat
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 1.032
heute ist er mir bei tempo 40 ausgegangen und ist überhaupt nciht mehr angegangen, er zündet noch, das zündgeräusch ist auch normal, aber der motor springt nicht an. Der tank ist aber voll.
vielleicht jemand eine idee ? Seit eingigen wochen fällt zudem gelegentlich dr tacho aus und die abs leutche geht an, scheint aber ein serienfehler eines radlagers zu sein.
vielleicht jemand eine idee ? Seit eingigen wochen fällt zudem gelegentlich dr tacho aus und die abs leutche geht an, scheint aber ein serienfehler eines radlagers zu sein.
davidbaumann
Commodore
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 4.867
Hallo,
das kann viele Ursachen haben.
Nockenwellensensoren, Spritfilter, Luftmassenmesser, Zündspulen, Lamdasonden, Temperatursensoren, Falschluft...
Eher würdest du Hilfe in einem Opel Forum finden, vielleicht ist das Problem dort bekannt.
Fehlerspeicher auslesen lassen würde sicherlich auch nicht schaden, somit kann man den Fehler schonmal eingrenzen (Lamdaregelung, Sensor defekt/Kurzschluss/Messert ausser Bereich)....
Zündgeräusch, was soll das sein? Du meinst, der Anlasser dreht sich noch?
Gruß.
das kann viele Ursachen haben.
Nockenwellensensoren, Spritfilter, Luftmassenmesser, Zündspulen, Lamdasonden, Temperatursensoren, Falschluft...
Eher würdest du Hilfe in einem Opel Forum finden, vielleicht ist das Problem dort bekannt.
Fehlerspeicher auslesen lassen würde sicherlich auch nicht schaden, somit kann man den Fehler schonmal eingrenzen (Lamdaregelung, Sensor defekt/Kurzschluss/Messert ausser Bereich)....
Zündgeräusch, was soll das sein? Du meinst, der Anlasser dreht sich noch?
Gruß.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 127
- Aufrufe
- 17.676
- Antworten
- 5.097
- Aufrufe
- 353.418
Sammelthread
Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)
- Antworten
- 7.140
- Aufrufe
- 548.048
- Antworten
- 1.858
- Aufrufe
- 164.656
J
- Antworten
- 4.773
- Aufrufe
- 358.329