Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hab ich auch so ein zeug, aber dann ist immer gleich das ganze Auto versifft. Deswegen benutz ich ja schon so gut wie nie die SRA.

Außerdem sind meine Scheiben Versiegelt. Weshalb ich nur ungern mit der Chemie Keule ran geh. :)

Also entweder dreckiges Auto ohne Scheibenversiegelung oder verkratzte Scheiben mit Versiegelung....Teufelskreis :evillol:
 
Ich habe mir seid letztes Jahr angewöhnt, wenn das Fahrzeug schon nicht in der Garage steht, die Frontscheibe abzudecken. Da brauch man nicht ein sprühen oder gar kratzen :)

Nicht zu empfehlen sind die Abdeckplanen, wo solche Bänder an den Seiten sind, um diese entweder am Radkasten oder an den Türen zu spannen. Wenn das Band direkt auf dem Lack einfriert, kann man beim entfernen einen Lackschaden erleiden
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich auch...alten Karton nehmen und gut ist!

Kosten 0€, Zeitaufwand geringer als bei der Chemiekeule, dazu 100% umweltverträglich! :)
 
Mich würde mal Interessieren wie Ihr euer Fahrzeug wintertauglich macht.
Mein Zweitwagen (Astra G) wird das erste mal im Winter dauerhaft draußen stehen. Motorflüssigkeiten/Türgummis etc den Winter anpassen ist klar. Aber was macht Ihr mit der Karosserie? Bevor es richtig Kalt wird noch mal Waschen/Einwachsen? Unterbodenschutz?
 
hm ga nicht so doof mit dem Karton...das werd ich ma machen ^^

Aber was macht Ihr mit der Karosserie? Bevor es richtig Kalt wird noch mal Waschen/Einwachsen? Unterbodenschutz?
Ein Eiskratzer hab ich ins Auto gelegt ^^ ansonsten nix was ich im Sommer nicht auch machen würd

gewaschen und Versiegelt ist meiner immer. Versiegelt hab ich mit M-Seal. Die Felgen hab ich bevor ich sie aufgezogen hab extra mit 3 Schichten Versiegelt. Der Bremsstaub geht mit dem Finger und Spucke prima ab jetzt ^^. Unerbodenschutz hab ich nix extra gemacht.
Würd mich auch interessieren was man da machen könnte oder sollte. Ist ja eigentlich alles mit plastik verkleidet.
 
Karton oder Abdeckung ist ja schön und gut, mache ich meistens auch, zumindest wenn das Auto auf dem Stellplatz steht. Allerdings muss man dann dennoch die vorderen Seitenscheiben und die Heckscheibe kratzen.

Wobei ich mir jetzt diese Faltgarage (Abdeckung über alle Scheiben) besorgt habe, probiere das mal aus. Mal sehen ob ich tatsächlich nicht kratzen muss, das wäre sehr gut. Aber wie gesagt, mal sehen. Mein Vater hat mir nur Gutes darüber berichtet ^^

@Cyberdyne

Was den Winterschutz angeht, Unterbodenschutz haben wir aufgetragen (in der Mietwerkstatt, da kostet
eine Stunde auf der Hebebühne ein paar €, das Zeug auftragen dauert auch nicht länger. Dann solltest du den Wagen im Winter wenigstens alle zwei Wochen, besser jede Woche, an der Waschanlage von unten waschen, also entweder die Unterbodenwäsche wählen oder, wenn nicht vorhanden, mit der Spritzdüse von unten ran. Das ist wichtig, weil sowieso wieder großzügig mit Streusalz um sich geworfen wird ... und das sollte eben am besten entfernt werden.

Ansonsten natürlich Frostschutz etc. einflössen, ist ja klar.

Dann solltest du natürlich auch allgemein vorbereitet sein, also nen Eiskratzer dabei haben, und diese kleine Bürste zum Entfernen des Schnees, der evtl. anfällt.

Ansonsten wirst du in Berlin nicht viel mehr brauchen. Wärst du jetzt im Gebirge, solltest du noch Schneeketten zur Sicherheit dabei haben.

Ansonsten fällt mir jetzt nichts besonderes mehr ein.
 
Partizan schrieb:
Dann solltest du den Wagen im Winter wenigstens alle zwei Wochen, besser jede Woche, an der Waschanlage von unten waschen, also entweder die Unterbodenwäsche wählen oder, wenn nicht vorhanden, mit der Spritzdüse von unten ran. Das ist wichtig, weil sowieso wieder großzügig mit Streusalz um sich geworfen wird ... und das sollte eben am besten entfernt werden.

Alle 2 Wochen? Fährst du durch einen trockenen Salzsee?
Wenn der Wagen von unten verkleidet und konserviert ist reicht alle 2 Monate locker. Viel wichtiger ist da nach dem Ende der Streusalzzeit einmal Gründlich sauber zu machen.

Bei Autos mit Funkschlüssel sollte man die Pflege des Schlosses nicht vergessen und hin und wieder auch mal mit dem Schlüssel aufschließen. Wenn so ein Schloss gar nicht genutzt wird wird es irgendwann fest.

Persönlich habe ich im Winter immer ne Decke, 2 Eiskratzer, Schneeketten und einen Kanister Frostschutz dabei und im Tank so gut wie nie weniger als 30l Diesel.
 
Das nicht, aber der Schnee, gemischt mit dem vielen Salz das hier immer auf den Straßen liegt (hügelige Gegend), ist nicht gut für den Unterboden, da sind wir uns ja einig oder?

Da ich sowieso alle zwei Wochen an die Waschanlage gehe, um auch die Räder durchzuspülen und den Wagen durchzusaugen, ist das kein Problem für mich, auch mal kurz von unten ranzugehen. Ansonsten putz ich den Wagen von Hand je nach Verschmutzung ca. 1mal die Woche mit Wasser und Autoshampoo.
 
Ich wasche meinen rel. regelmäßig (alle 2 Wochen) , Innenreinigung auch.
Dazu regelmäßig Frostschutz kontrollieren, Gummis sind schon gemacht und das wars auch schon größtenteils.
Im Tank ist immer ordentlich Sprit drin und die Winterreifen sind auch schon seit ner Weile montiert.
 
Soso en G Fahrer^^

Also ich würde vorher nochmal richtig sauber machen und dann en ordentliches Wachs bzw Versiegelung auftragen. Gummipflege haste ja schon selber erwähnt, Scheiben sauber halten(saubere Scheiben beschlagen nicht so schnell)

Werd meinen Astra de Tage nochma ordentlich polieren, dann Wachs auftragen und wenns des Wetter dann zulässt gehts einmal in der Woche in die SB Box zum abgekärchern.
Waschanlage ist für mich absolutes NoGo
 
Vor allem frage ich mich, wie man in einem schmutzigen Auto nur fahren kann. Sowohl von außen als auch von innen muss es bei mir sauber sein, sonst fühle ich mich einfach nicht wohl und ekele mich. Aber naja, jedem das seine.

Habe Probleme mit meiner Scheibe zur Zeit ... habe diese Faltgarage probiert, jedenfalls brachte es hinten nichts (war völlig vereist), vorne jedoch war die Scheibe zunächst enteist. Aber bis ich die Faltgarage ins Haus gebracht hatte, war die Scheibe wieder leicht zugefroren, und von ihnen bildete sich Beschlag, allerdings keiner, den ich wegwischen konnte, sondern wirklich eine dünne Schicht Eis. Dummerweise habe ich dann das Enteiserspray innen benutzt, was die Scheibe verschmiert hat. Von außen wollte ich per Scheibenreinigungsanlage das restliche Eis entfernen, dabei ist das Wasser zugefroren und hats verschmiert.

Das Resultat: Musste den Wagen 10 Minuten laufen lassen (mit Heizung und Klima), bis ich einigermaßen was sehen konnte. Danach fuhr ich los, halb blind, aber es ging irgendwie. Weitere 5 Minuten später konnte ich dann ganz gut sehen. Muss also wohl 15 Minuten früher aus dem Haus. -.-

Habe nun ein wenig recherchiert, werde auf jeden Fall mal die Scheiben gründlichst von innen reinigen und zudem die Scheiben einen Spalt offen lassen. Habe gelesen, dass das hilft. Enteiserspray benutze ich vorne jetzt gar nicht mehr ... habt ihr sonst noch Tipps?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem dreckigen Wagen ist wohl ne Einstellungssache. Die letzten paar mal als ich den im Winter gewaschen habe sah er zu Hause wieder so aus wie vorher.
Allerdings sehe ich ein das der Pflegeaufwand gerade in Bezug auf den Unterboden je nach Auto doch extrem schwanken kann. Es gibt halt immer noch Autos die praktisch im Katalog schon rosten und welche die auch trotz wenig Pflege kaum Rost ansetzen.
Alle 4-6 Wochen geht es je nach Lust und laune entweder in die Waschstraße oder in die Waschbox. 1-2 mal im Jahr kriegt den nen Bekannter zwecks Politur.

Was das Eis angeht Standheizung für den Arbeitsweg, vergisst man mal (eher die Regel) diese ein zu schalten kommt halt der Eiskratzer.
 
Was verbraucht denn deine Standheizung? Als ich mein lexus gekauft hatte, hatte ich die Auswahl diesen mit Standheizung zu nehmen. Allerdings schwirrt mir immer im Kopf um, das dieser ja nicht gerade wenig Verbraucht und habe auf die Verzichtet. Daher die Frage an dich
 
@ Partizan : Das ist ja eine abenteuerliche Enteisung gewesen :D.
Nur so als Tipp : Die Heckscheibe braucht man idR. nicht abdecken, die Heckscheibenheizung ist so kräftig, die macht das in Nullkommanix weg.
Wenn deine Scheibe von innen vereist, hast du zu viel Feuchtigkeit im Auto, versuch mal Zeitungen auszulegen, Oder eine Socke (ohne Loch!) mit Salz zu füllen und ins Auto zu legen (vorher verknoten :D).
Das entzieht Feuchtigkeit.
Dann noch Türgummis einfetten und Co., denn irgendwie muss die Feuchtigkeit ja auch reingekommen sein.
 
CyberdyneSystem schrieb:
Was verbraucht denn deine Standheizung?

Standheizung ist bei mir nur ein umkodierter Zuheizer für den Dieselmotor. Neben dem Motorkreislauf wird auch der Innenraum geheizt. Durch die so deutlich kürzere Kaltlaufphase hält sich das mit dem Verbrauch sehr in Grenzen.
Wie das bei ganz widrigen Bedingungen dann aussieht wird die Zeit zeigen. Der Mehrverbrauch jetzt ist "Jahreszeittypisch" bei knapp 0,3L/100 km.
 
Also ich lass einfach nach dem abstellen kurz die Tür offen, bis man Jacken etc. aus dem Auto geholt hat, und mach die Tür erst dann zu. Bisher ist mir noch nie was von innen angefroren. Hinten kratze ich nie, ist ja gesetzlich nicht nötig und nach 2-3min sieht man auch wieder was.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben