News Noctua NH-D15 G2 (LBC/HBC): Mehr Heatpipes, mehr Fläche und zwei neue NF-A14x25 G2

Weyoun schrieb:
Aber auch nur absolut. Relativ gesehen sind es 25 % Aufschlag nach 10 Jahren, was einer jährlichen Steigerung von 2,25 Prozent entspricht. Die EZB spricht bei einer Inflation bis 2 Prozent noch von "Preisstabilität". ;)
Ja, das muss man berücksichtigen. Ein D15 hält ja auch 10 Jahre. Bei mir wäre der nächste Wechsel daher in 5 Jahren angepeilt.
 
Jan schrieb:
Noctua sieht den neuen Lüfter mit nur noch 0,7 mm Freiraum zwischen Lüfterblattende mit und Rahmen
Entweder da fehlt noch ein Wort oder das "mit" ist zu viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
frankkl schrieb:
Falsch !

Ich hatte keine Rechnung mehr von meinen Noctua Kühler aus den Jahr 2010
und man benötigt nicht unbedingt eine Rechnung einfach eine Email gesendet dann kam eine Auftragsbestätigung später dann eine Versandbestätigung glaube es waren so 5 bis 6 Tage dann war die Noctua Sockel 1700 Halterung bei mir !

frankkl
ne eigentlich auch falsch...

der normale Prozess sieht eine RE des Kühlers und des "neuen" Boards vor, wenn es bei dir über den Mail Weg funktioniert hat war noctua einfach nur kulant...
zB https://noctua.at/de/nm-am5-4-mp78-order-form
 
@Galatian

Sind aber nur 120er, mir wären 140er mit 30mm oder 35mm auch recht, hab die Corsair RS Series RS140 Max ins Auge gefasst aber dieser Test war nicht gerade überzeugend, schon garnicht für die AIO. Aus P/L Sicht würde ich dann als Gehäuselüfter Stand jetzt eher die P14 Max nehmen, wobei wie gesagt die F14 bisher meine Erwartungen erfüllen.

Bei um die 40€ sind das bei 12 Lüftern dann 450-480€ bei Noctua bzw. Corsair vs. ca. 130€ für 15 Lüfter (P14 Max 5er Pack) bei Arctic und ich weiß nicht ob mir der Unterschied die 350€ wert ist.

Wie ich mich kenne, werde ich einen Noctua A14x25 testen und dann einfach wegen innerem Monk und alle Lüfter sollen von einem Hersteller sein die Arctic P14 Max nehmen und die 350€ für etwas anderes nutzen.

Wenn ich besonders faul bin, wechsel ich sogar nur die Lüfter der AIO, damit das Humming bei ~1000U/min der P14 weg ist und lass die F14 drin, die gefallen mir wegen den weißen Rotorblättern auch sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weyoun schrieb:
Relativ gesehen sind es 25 % Aufschlag nach 10 Jahren, was einer jährlichen Steigerung von 2,25 Prozent entspricht.
Wenn vor 5 Jahren der Preis 80€ betrug, können in 10 Jahren wohl kaum 25% rauskommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cookie_dent
Man darf gespannt sein wie er sich gegen einen Vapor Chamber Air Cooler schlagen wird!
Dieses Prinzip ist bei Grakas ja schon lange Standard nun scheint es auch bei den CPU Köhlern Einzug zu halten.
 
Clonedrone schrieb:
Wenn vor 5 Jahren der Preis 80€ betrug, können in 10 Jahren wohl kaum 25% rauskommen.
Da bin ich auch ins stottern gekommen.
Mein NH-D15 hatte anno 2017 knapp unter 90€ gekostet, der Nachfolger kostet nun ca. 150€.
Das sind mehr als 25% Preissteigerung, es sei denn es hat eine Mathematikreform gegeben, die ich verschlafen habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Clonedrone
Schaut euch doch einfach mal die Skalierung der X-Achse an. Stark gespreizt, natürlich sieht der neue Kühler um Welten besser aus als der Vorgänger. Mit einer vernünftigen Skalierung ist der Vorsprung dann nicht mehr so toll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Clonedrone schrieb:
Wenn vor 5 Jahren der Preis 80€ betrug, können in 10 Jahren wohl kaum 25% rauskommen.
Häh???

Der Preis stieg von 120 Dollar auf 150 Dollar, also exakt um 25 Prozent in 10 Jahren.
Man muss die UVP von vor 10 Jahren mit der neuen UVP vergleichen, alles andere macht keinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eff*Hunt, .fF, iron_monkey und 3 andere
Silencium schrieb:
Habe hier noch den NH D14, den 15 und es wird nun der G2 kommen. Das steht außer Frage. Mir geht’s nicht um die Temperatur per se, sondern darum, dass der bei gleicher Temperatur NOCH leiser betrieben werden kann 😬
Ich will Ruhe!
Na da sollte doch ter reine Tausch der Lüfter ausreichen, wenn es dir nur um die Lautstärke geht. :)

Da bei meinen Thermalright Macho Rev. A jetzt der Lüfter langsam anfängt Geräusche zu machen, werde ich mal die ersten Tests abwarten, bevor ich den tausche.

Hatte bis jetzt eigentlich eine 14 Artic ins Auge gefasst, aber wenn der Noctua deutlich leiser sein sollte.:rolleyes:

Bis dahin könnte ich mal Testen ob bei meiner 5700G CPU der Macho das nicht sogar ohne Lüfter hinbekommt!.
Selbst unter Volllast wird die CPU mit Lüfter nicht wärmer als 50 bis 60 Grad, und Volllast kommt bei mir nur sehr selten vor.;)
 
Hallo zusammen,

@cookie_dent
cookie_dent schrieb:
Mein NH-D15 hatte anno 2017 knapp unter 90€ gekostet, der Nachfolger kostet nun ca. 150€.
Das sind mehr als 25% Preissteigerung, es sei denn es hat eine Mathematikreform gegeben, die ich verschlafen habe.
Ihr macht einen gewaltigen Rechenfehler. Die beiden sind definitiv nicht mehr 1 : 1 zu Vergleichen. Es sind ganz andere Lüfter dabei als seinerzeit intus.

Die Lüfter alleine dürften im Handel mit wenigstens 1 / 3 teurer zu Buche Schlagen, als die vorherig beigelegten. Alleine schon wegen der Neuen Lüfter dürfte sich ein Teil des erhöhten Preises schon erklären.

Das gilt auch für andere Beilagen. Die ja auch noch einiges ausmachen und ihren Teil beitragen zu den jeweiligen Ergebnissen.

In meinen Augen völlig irreführend, diesen Neuen NH-D15 mit dem von vor 9 Jahren, respektive den danach sukzessive aktualisierten zu vergleichen.

Was leider auf der Strecke bleibt ist, daß er eine deutlich verkürzte Lebenszeit haben dürfte, da die Bodenplatte jetzt quasi spezialisiert ist.

So long....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eff*Hunt
Neue 140mm Lüfter, Halleluja
:daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und Veitograf
Luxmanl525 schrieb:
...
In meinen Augen völlig irreführend, diesen Neuen NH-D15 mit dem von vor 9 Jahren, respektive den danach sukzessive aktualisierten.
....
geht mir gleich...
wenn es nur andere Lüfter gewesen wären OK, aber offensichtlich gibt es auch eine Überarbeitung des ganzen Kühlköpers und das Konstrukt wird eigentlich in Richtung D15S geändert...
wäre eigentlich die Möglichkeit gewesen, das Ding als D16 raus zu bringen und so auch den D15 und D15S zusammen zu fassen in ein Modell bzw. das S Modell auf zu lassen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luxmanl525
Wüsste nicht wieso ich meinen D15 ersetzen sollte. Der hat mit meiner CPU eh kaum Arbeit und wenn wird der mit auf die nächste Plattform genommen.

Auch wenn ich Noctua wirklich toll finde nur ein wirklich perfektes Produkt auf den Markt zu bringen, so wenig bin ich bereit 150€ auszugeben. Wohlgemerkt da ich mit dem D15 noch nie das Gefühl hatte nicht genug Kühlleistung zu besitzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luxmanl525
Bei dem Preis nehme ich lebe eine arctic 360er liquid freezer.
Noctua ist zu wild. Ich mag die Produkte und halte viel davon, aber teuer bleibt teuer.
 
frankkl schrieb:
man benötigt kein exstra Geld einfach Noctua eine Email schreiben das man eine neue Sockelbefestigung benötigt und ein paar Tage später ist diese bei einen,
Das nenn' ich mal Service! 👍
Ergänzung ()

Clonedrone schrieb:
Jeder größere Hersteller (Deepcool, Thermalright, Corsair, Bequiet, ...) bietet heute über Jahre Kits an
Gratis? Einfach E-Mail und schick mir mal!?
Ergänzung ()

Waelder schrieb:
werden sehen was die Dinger leisten, aber bei manchen Sites kommt man schon ein wenig ins grübeln bei den Ergebnissen und das nicht erst seit gestern(vielleicht testen sie immer anders, versch. viel WLP,...) da lohnt es sich mehrere Tests an zu schauen...
Eben. Danach kann man immer noch meckern. ;)
Ergänzung ()

Syrato schrieb:
Ich habe bei Noctua auch 2 Lüfter, nach 8 und 11 Jahren ersetzt bekommen, obwohl die Garantie nur 6 Jahre beträgt.
Ob das normal ist, kann ich nicht sagen.
Memo an mich: Merken und im Zweifelsfall einfach mal probieren/nachfragen. Gratis n neuen Lüfter (wenn auch nicht garantiert), is natürlich ebenfalls guter Service.
Die nutzen die Marge wenigstens auch für Service, wie's scheint.
Nicht nur für den Urlaub vom Chef.
Ergänzung ()

Phobsen schrieb:
daher bleibt für die Entscheidung hauptsächlich der Preis übrig.
Ich finde + der Service.

Bei einem einmaligen Kauf für 10+ Jahre, inkl. diesem Service, finde ich den Preis gar nicht so hoch. Wie schon jemand geschrieben hat, die Inflation hat ja auch zugeschlagen. Bei Lebensmitteln war das mal eben 50% Erhöhung in 10 Jahren, wie ich letztens anhand eines Einkaufsbon-Vergleichs gesehen hatte.

btw muss man ja nicht unbedingt das absolute Topmodell kaufen, wenn ein kleineres bereits reicht.
Dann wird's entsprechend auch noch runtergehen, beim Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apple ][ und Luxmanl525
Hallo zusammen,

@ChrisMK72
ChrisMK72 schrieb:
Gratis? Einfach E-Mail und schick mir mal!?
Einfach ne E-Mail und dann wird geliefert, ist auch bei Noctua nicht. Du mußt eine Rechnung des Kühlers, für welchen du die Neue Sockelhalterung brauchst, dazu anhängen bzw. beilegen.

Allerdings geht das dann Ratzfatz. Kollege mit seinem NH-D14 von 2009 hat 3 Sockelwechsel hinter sich und das ging jedes Mal 2 bis Maximal 3 Tage bis das Zeug da war.

Der hat also einmal richtig Geld hingelegt und jetzt 15 Jahre seine Ruhe gehabt. Und der Kühler ist immer noch mit vorne dabei.

So kann man das stellvertretend bei Noctua sehen, einmal richtig Geld auf den Tisch legen, dafür dann beinahe ewig sein Ruhe haben.

Allerdings scheint das mit dem Neuem NH-D15 G2 vorbei zu sein, da derselbe stark Sockelspezialisiert zu sein scheint, so daß derselbe möglicherweise bei zukünftigen Sockelwechseln nicht mehr so seine Leistung wird Halten können.

Bin gespannt wie Noctua dem gedenkt vorzubeugen.

So long....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
Luxmanl525 schrieb:
da derselbe stark Sockelspezialisiert zu sein scheint
Das ist ein Argument, was ich auch genauer checken werde.

Mein jetziges Board is von 2017. Aber das sind immer noch nicht über 10 Jahre.

Was es mit der Spezialisierung auf sich hat, bzw. wie sich das genau auswirkt, wenn man nach 10 Jahren ein komplett anderes System hat, werd ich dann mal genauer in Tests durchlesen. Ehrlich gesagt hab ich mich mit diesem Detail noch nicht genauer befasst.

"Sie unterscheiden sich in der Konvexität der Bodenplatte:

  • Standard (wie bisher)
  • Geringere Konvexität (Low Base Convexity, LBC)
  • Höhere Konvexität (High Base Convexity, HBC)
Je nach Zielplattform, auf der der Kühler zum Einsatz kommt, kann das einen deutlichen Unterschied ausmachen, der aber durchaus auch ins Negative umschlagen kann"

Geht das Modell "Standard" also auch weiter auf alles Mögliche drauf?

Wie ich ja schon 1-2 mal gesagt hatte: Erst mal Tests abwarten. :)

Wenn es dann zu anderen aktuellen Topkühlern ne Preisdifferenz gibt (wird wohl) kann man ja entscheiden, ob man lieber Geld spart, oder lieber an guten Service/Qualität glaubt, bzw. hofft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: entest und Luxmanl525
Hallo zusammen,

@ChrisMK72
ChrisMK72 schrieb:
Geht das Modell "Standard" also auch weiter auf alles Mögliche drauf?
Jep. Aber das Modell ist dafür nicht spezialisiert auf die Gegebenheiten des besagten Sockels ausgelegt. Die anderen Bodenplattenformen sind explizit auf einen jeweiligen Sockel spezifisch angepaßt.
ChrisMK72 schrieb:
Wie ich ja schon 1-2 mal gesagt hatte: Erst mal Tests abwarten.
Jep, sehe ich auch so. Wird Stehen und Fallen mit den Unterschieden zum jetzigen Neuen Standardmodell. Wenn da große, richtig spürbare Unterschiede mit einher gehen, dürften die Modelle auch ihre spezialisierten Käufer finden, denke ich mal.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich mir aber nur vorstellen, daß sich das nur bei Extrem Übertaktern richtig bemerkbar macht bzw. machen wird. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.

Auf jeden Fall, Stand der Dinge zum jetzigen Zeitpunkt, wäre mir der Spaß dann deutlich zu teuer, wenn ich die zukünftige Sockelsicherheit dafür nicht mehr hätte.

Aber das ist wie üblich meine Sicht der Dinge. Am Ende muß das wieder einmal jeder für sich selbst Gewichten.

So long....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
Luxmanl525 schrieb:
Aber das Modell ist dafür nicht spezialisiert auf die Gegebenheiten des besagten Sockels ausgelegt. Die anderen Bodenplattenformen sind explizit auf einen jeweiligen Sockel spezifisch angepaßt.
Wird man dann in Tests checken müssen, wie weit sich das in Real World Szenarien tatsächlich auswirkt.
Im Zweifelsfall würd' ich halt n nicht spezialisiertes Modell nehmen, auch wenn's 1 Grad mehr wird. ;)

Abwarten und Kaffee trinken. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: entest, cookie_dent und Luxmanl525
Zurück
Oben